Phänologie-Projekt im Sondergarten – Spätsommer

Sechste Runde – Zeigerpflanze: Vogelbeere (auch Eberesche genannt).

Als es noch keine Wetterprognosen gegeben hat, wurde das Wetter genau beobachtet. Darauf basieren die sogenannten Bauernregeln: auf langjährigen Beobachtungen des Wetters. Die beobachteten Regelmäßigkeiten in Wetterabläufen und die Entwicklung der angebauten Pflanzen wie z.B. Getreide, wurde in Form von Reimen festgehalten.

Die Phänologie basiert auf den Beobachtungen der Tiere und Pflanzen. Sie beschäftigt sich mit witterungs- bzw. klimaabhängigen Ereignissen in der Natur. Es werden beispielsweise Blütenbildung und Blattfall beobachtet. Die Erkenntnisse werden im Gesundheitswesen (Pollenflug) und in der Landwirtschaft angewendet. Diese „Erscheinungslehre“ gliedert den Jahresablauf nicht in nur vier, sondern in zehn Jahreszeiten. Diese zehn Jahreszeiten orientieren sich an den Entwicklungen der so genannten „Zeigerpflanzen“.

Das Phänologie-Projekt des Botanischen Sondergartens möchte, gemeinsam mit Hamburger Naturfreundinnen und -freunden und Gartenbesitzerinnen und -besitzern, die zehn oben ausgewählten phänologischen Zeigerpflanzen beobachten. Der Beginn der phänologischen Jahreszeiten ist lokal sehr unterschiedlich (von Stadtteil zu Stadtteil) und ändert sich auch von Jahr zu Jahr.

Die Beobachtungen der „Phänophasen“ können Veränderungen des Klimas aufzeigen und dienen somit dazu, den Klimawandel im Auge zu behalten.

Hochsommer?Die Beobachtungsaufgabe zum Hochsommer, die Sommerlinde, ist ausgefallen. Der Hochsommer hatte es einfach zu eilig. Nach nur 14 Tagen Frühsommer (sonst durchschnittlich 23 Tagen) blühten bereits die ersten Sommerlinden (Datenquelle: www.dwd.de).

Wann sind die Früchte der Vogelbeerbäume reif?

Die reifen Früchte des Vogelbeerbaums zeigen den Beginn des Spätsommers an. Der Deutsche Wetterdienst hat hierfür für Anfang August (Mittelwert aus den Vorjahren) prognostiziert. Bürgerinnen und Bürger können dem Botanischen Sondergarten melden, an dem an der am weitesten ausgereiften Vogelbeerdolde alle Einzelfrüchte mit der höchsten Farbintensität leuchten! Jetzt fehlt den Früchten noch die leuchtende Farbe der Vollreife.

Beobachtung können online (www.hamburg.de/wandsbek/phaenologie/) oder per Telefon (040 693 97 34) gemeldet werden. Wichtig ist die Angabe des Stadtteils bzw. Ort in Hamburg (25 km Umkreis) und des Datums! Der Sondergarten Referenz-Holunder wächst hinter dem Geräteschuppen des Sondergartens.

Als nächstes wird der Blühbeginn der Herbstzeitlosen, als Zeigerpflanze für den Frühherbst, gesucht werden!

Bei Fragen wenden Sie sich gern an den Leiter des Botanischen Sondergartens Herrn Helge Masch (040 693 97 34). (Fotorechte © Helge Masch)