Nachbarschaft fördern, Zusammenhalt stärken

Auf Antrag der Wandsbeker rot-grünen Koalition hin soll die Pressestelle des Bezirksamts Wandsbek auf den “Tag der Nachbarn” sowie auf die Fördermöglichkeiten für die Durchführung von Nachbarschaftsfesten öffentlich aufmerksam machen. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, Fördergelder für die Miete von Zelten, Tischen oder Bänken beim Bezirksamt zu beantragen.

Nachbarschaften sind ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaften und häufig erster sozialer Anlaufpunkt. Nachbarschaftsfeste ermöglichen den Austausch der Bewohner*innen und stärken darüber hinaus das soziale Miteinander. Durch die Förderung von Nachbarschaftsfesten soll nicht nur das bürgerschaftliche Engagement gestärkt, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner*innen verbessert werden.

Julia Chiandone, Fraktionsvorsitzende der Grünen Fraktion: „In einer Nachbarschaft ist es entscheidend, über Wohnungen und Generationen hinweg eine Verbindung aufzubauen. Das gelegentliche Feiern mit den Nachbarn schafft eine besondere Verbundenheit. Letztendlich fördert dies nicht nur das Kennenlernen, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft, das uns alle bereichert. Ich würde mich freuen, wenn dieses Jahr mehr Menschen Feste für ihre Gemeinschaft organisieren und dafür die Bezirklichen Gelder abrufen würden! Denn ein bisschen Nachbarschaftsliebe kann das Leben auf jeden Fall bunter machen!“

Marlies Riebe, stellvertretende Vorsitzende der Wandsbeker SPD-Fraktion: „Gute Nachbarschaften sind eine Grundlage für eine funktionierende Gesellschaft, Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen oder Herkünften, aus verschiedenen Generationen und mit individuellen Lebensentwürfen begegnen sich hier. Das fördert das Zusammenleben, macht das Fremde vertraut und erweitert den eigenen Horizont. Deswegen unterstützen wir sehr gern die Durchführung von Nachbarschaftsfesten.“

Hintergrund

Der “Tag der Nachbarn” wird am 31. Mai zum insgesamt siebten Mal gefeiert. Nachbarschaften sind ein wichtiger unserer lokalen Gemeinschaften und tragen maßgeblich zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei.

Nachbarschaftsfeste bieten eine wertvolle Gelegenheit für Bewohnerinnen und Bewohner, unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status, miteinander in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Durch die Förderung von Nachbarschaftsfesten möchten wir das bürgerschaftliche Engagement stärken und das Wir-Gefühl in Wandsbek weiter ausbauen.

Die Förderung von Nachbarschaftsfesten ist ein wichtiger Schritt, um die Vielfalt unserer Stadtteile zu feiern, die soziale Integration zu fördern und die Lebensqualität für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern. Indem wir Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Lebenssituationen zusammenbringen, tragen wir dazu bei, ein lebendiges und inklusives Wandsbek zu gestalten.

Zur Förderung von Nachbarschaftsfesten besteht zum Beispiel die Möglichkeit, kleinere Beträge zum Beispiel für die Miete von Zelten, Schirmen oder Tischen und Bänken, einem Grill oder auch eines Raumes zu beantragen.

Hierfür können Mittel im Rahmen der Förderrichtlinie Freiwilliges Engagement in den Bezirken beim Bezirksamt Wandsbek beantragt werden. Das Antragsformular und das Wandsbeker Verfahren sind auf der Website des Bezirksamtes zu finden (https://www.hamburg.de/wandsbek/buergerschaftliches-engagement/).

Größere Anträge für Nachbarschaftsfeste, wie zum Beispiel Bühnentechnik etc. können über die bezirklichen Sondermittel beantragt werden: https://www.hamburg.de/wandsbek/foerdermittel/sondermittel/