Festliche Ehrung im Rathaus

Höchst feierlich ging es im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses zu, als im Rahmen des Wettbewerbsfestes 2012 Schülerinnen und Schüler geehrt wurden, die im vorangegangenen  Schuljahr mit viel Zeit und Engagement an den unterschiedlichsten Schüler-Wettbewerben teilgenommen hatten. So wurden Wettbewerbsteilnehmer u.a. aus den Bereichen Kultur, Naturwissenschaften, Sprachen und Sport für ihre Einsätze auf Landes- oder Bundesebene, in manchen Fällen sogar für die Teilnahme an Weltmeisterschaften geehrt.

Zu den geladenen Schülerinnen und Schülern gehörten vom Gymnasium Farmsen der Neuntklässler Lars Neundorf, der im Einsprachenwettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen einen 1. Platz erreicht hatte. Dafür musste er zu Hause einen Text auf Band sprechen und ihn am Tag der Prüfung einreichen. Die anschießende schriftliche Prüfung setzte sich zusammen aus einem Hör- und einem Leseverstehenstext, einem Lückentext, einer Schreibaufgabe und einem Teil, in dem Wissen aus dem Bereich der Landeskunde abgefragt wurde.

Am Gruppenwettbewerb eben dieses Bundeswettbewerbs Fremdsprachen hatten auch die Oberstufenschülerinnen Katharina Dube, Kevser Kurt, Diana Pistoll und Cheyenne Topf teilgenommen. Der von ihnen eingereichte englischsprachige Film mit dem Titel “Eyes look your last“ war von der Jury mit einem 1. Preis ausgezeichnet worden und die vier jungen Frauen hatten neben einer Urkunde auch ein Preisgeld erhalten. Im Rathaus wurden auch sie geehrt.

Einen ganz anderen Fachbereich, nämlich die Mathematik, vertrat Jakob Döring aus der 9. Klasse, er war einer der Gewinner des 33. Internationalen Städtewettbewerbs Mathematik. Dieser wird seit 1979 von Moskau aus organisiert. Er bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit anspruchsvollen mathematischen Problemen auseinanderzusetzen – in Hamburg, Moskau und mehr als 100 anderen Städten der Welt. In Hamburg sind Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 in jedem Schuljahr zu einer Herbst- und einer Frühjahrsrunde eingeladen.

Höchst erfreut angesichts der Ehrungen zeigte sich auch Schulleiter Peter Geest, der der Zeremonie beiwohnte: „Wir fördern die Teilnahme an Schülerwettbewerben als einen Teil unserer Begabtenförderung und freuen uns entsprechend über jedes positive Ergebnis, das unsere Schülerinnen und Schüler erzielen.“