Energieautonome Wegebeleuchtungen fördern – Rot-grüne Koalition will Pilotprojekt im Hohenhorst-Park

Die Wandsbeker rot-grüne Koalition will den Einsatz von energieautonomen Wegeleuchten voranbringen. Damit soll der Bezirk Wandsbek seine Rolle als Wegbereiter für innovative Techniken im Klimaschutz wahrnehmen. Gedacht ist dabei vor allem an Straßen- und Wegeleuchten, die Solarenergie nutzen.

Oliver Schweim, Fachsprecher Stadtplanung der Grünen Bezirksfraktion: „Mit einem Pilotprojekt im Hohenhorster Park in Rahlstedt wollen wir Erfahrungen mit energieautonomen Leuchten unter realen Bedingungen sammeln und testen, ob sich solche Beleuchtungskonzepte auch bei anderen Wegeverbindungen eignen.“

Ursula Martin, Fachsprecherin Umwelt der Grünen Bezirksfraktion: „Energieautonome Straßenleuchten können die Energiewende unterstützen weil langfristig die Energiekosten gesenkt werden. Solche Leuchten sind in der Anschaffung nur geringfügig teurer als kabelgebundene Leuchten. Sie sind sogar kostengünstiger, wenn für die kabelgebundene Leuchte mehr als 10m Kabel verlegt werden müssen. Darüber hinaus amortisieren sich die Leuchten bei einer erwarteten Betriebszeit von 20 Jahren durch den Nullenergieverbrauch schnell.“

Heinz Plezia, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Bezirks-Fraktion: „Die Energiekosten für Straßen- und Wegebeleuchtungen lagen 2014 in Hamburg bei 7,1 Millionen Euro, Pilotanlagen z.B. mit LED-Systemen können diese Kosten senken. Der kürzlich umgestaltete Hohenhorster Park eignet sich gut als Versuchsgebiet.“

Hintergrund:
Nachdem es bereits 2014 im Regionalausschuss Rahlstedt einen rot-grünen Antrag auf Installation von solaren Straßenleuchten gab (DRS XIX-5192), der von der zuständigen Behörde jedoch als nicht wirtschaftlich abgelehnt wurde, gibt es jetzt im rot-grünen Koalitionsvertrag auf Landesebene den Wunsch, mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu nutzen und dabei auf innovative Techniken zurückzugreifen. Mit dem aktuellen Antrag für die Bezirksversammlung am 16. Juni wollen SPD und GRÜNE das Thema im Bezirk nochmal voranbringen. Der Hohenhorst-Park eignet sich nach der Umgestaltung besonders als Pilotprojekt, da es hier große Freiflächen gibt und keine Verschattung der Leuchten durch Bäume die Energieernte behindert.