Die VHS-Ost im Juni 2017

Sommer_in_Griechenland_2017_PlakatDas Highlight im Juni ist die Themenwoche „Sommer in… Griechenland!“, die in diesem Jahr bereits zum siebten Mal stattfindet. Ob Sprache, Tanz, Kultur oder Küche – vom 16. bis 25. Juni lassen sich in Farmsen viele neue Facetten Griechenlands entdecken! Eröffnet wir die Veranstaltungsreihe am Freitag, 16. Juni, um 17.30 Uhr mit einer Fotoausstellung von Teilnehmern, die der VHS ihr Lieblingsfoto zu ihrem ganz persönlichen Sommer in Griechenland zur Verfügung gestellt haben. Die VHS Ost lädt hierzu herzlich ein! Ein Flyer mit dem Veranstaltungsprogramm ist ab sofort u. a. im VHS-Zentrum Ost im Berner Heerweg 183 und den Bücherhallen erhältlich.

Kursangebote zum „Sommer in… Griechenland!“

Peloponnes – Freitag, 16. Juni, 18.30-20 Uhr (VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183)

Griechisch für die Reise (Anfänger) – ab Samstag, 17. Juni, 10-14.15 Uhr (VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183)

Griechische Tänze – Samstag, 17. Juni, 14-18 Uhr (VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183)
Malerische Impressionen – Küste, Meer und Blütentraum – Samstag, 17. Juni, 15-18 Uhr, und Sonntag, 18. Juni, 11-16 Uhr (VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183)

Die Odyssee – Sonntag, 18. Juni, 11-16 Uhr (VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a)

Film: Kleine Wunder in Athen – Dienstag, 20. Juni, 18.30-21.30 Uhr (VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183)
Köstlichkeiten der griechischen Küche – Mittwoch, 21. Juni, 18-21.45 Uhr (Schule Wielandstraße, Wielandstraße 9)
Antike griechische Philosophie – Mittwoch, 21. Juni, 18-21.15 Uhr (VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a)
Antike Götterskulpturen – Donnerstag, 22. Juni, 11-12.30 Uhr (Ohlendorff’sche Villa, Im Alten Dorfe 28)
Griechenland im Spiegel deutscher Reiseberichte – Samstag, 24. Juni, 12-14.15 Uhr (Ohlendorff’sche Villa, Im Alten Dorfe 28)
Griechisch lernen – eine kurze Einführung – Freitag, 30. Juni, 18-30.30 Uhr, und Samstag, 1. Juli, 10-14.15 Uhr (VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183)

Erste Schritte am PC – Sommerkurs (für Ältere)

In ruhiger Atmosphäre werden grundlegende Kenntnisse vermittelt. Inhalte sind u. a.: Speichern und Öffnen, Texte gestalten, Umgang mit Digitalfotos, Internet, E-Mail. Termine: ab Freitag, 2. Juni, 9.30-12.30 Uhr (VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a)

Tiefenentspannung mit Yoga Nidra

Yoga Nidra ist eine Form der yogischen Tiefenentspannung. Sie dauert länger und ist intensiver als eine Entspannungssequenz in einer körperbetonten Yogastunde. Einfache Yogaübungen zu Beginn entspannen die Muskulatur. Dann werden die Teilnehmer im Liegen in die Tiefenentspannung geführt. Dazu sollten sie ca. 35 min. auf dem Rücken liegen können. Yoga Nidra ist gut geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters. Mitgebracht werden sollten bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke. Termine: ab Freitag, 9. Juni, 16.15-17.45 Uhr

Streitkultur: Miteinander statt gegeneinander

In diesem Kurs wagen die Teilnehmer einen Perspektivwechsel und entwickeln eine Streitkultur, die das Streiten fruchtbar macht. Mit neuem Know-how arbeiten sie in Kleingruppen und testen ihr Streitverhalten an konkreten Beispielen. Termin: Samstag, 10. Juni, 10-17 Uhr

Lachfalten zu verschenken – humorvoller Umgang mit Menschen mit Demenz

Oma, Opa oder die eigenen Eltern sind tüddelig? Ist bei Demenz Schluss mit lustig? In diesem eintägigen Humortraining steigen die Teilnehmer spielerisch in die Fantasiewelt von Menschen mit Demenz ein und entwickeln humorvolle Intentionen anhand von Praxisbeispielen und Rollenspielen. Die eigene Entspannung und das Lachen sollen dabei nicht zu kurz kommen. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe anziehen. Termin: Samstag, 10. Juni, 10.30-17 Uhr

Facebook, Twitter, Xing und Co

Der Kurs bietet einen Überblick über die Sozialen Netzwerke, in denen sich inzwischen weltweit viele Millionen von Menschen bewegen und begegnen. Die Teilnehmer erfahren, wie diese Netzwerke funktionieren und wie sie sie für sich nutzen können: Sei es zum schnellen Austausch mit Freunden und (evtl. noch unbekannten) Gleichgesinnten oder zur Darstellung ihrer Person, einer bestimmten Gruppe oder ihrer professionellen Dienstleistungen. Termin: Samstag, 10. Juni, 11-17 Uhr

Darmgesundheit – der innere Arzt

Der gesunde Darm ist ein heikles Thema, dabei sorgt er für Wohlbefinden, Widerstandskraft, Energie und Ausgeglichenheit. Das Fundament ist eine dauerhaft stabile Darmflora, die durch ein Übermaß an Zucker, Fleisch, Industrieprodukten oder als Nebenwirkung von Medikamenten gestört werden kann. Basierend auf wissenschaftlichen Fakten wird an diesem Nachmittag auf unterhaltsame Art die Funktionsfähigkeit des Darms erklärt und aufgezeigt, wie man ihn schonen und pflegen kann. Termin: Samstag, 10. Juni, 14.30-17.30 Uhr (Ohlendorff’sche Villa, Im Alten Dorfe 28)

Denken ist Glückssache – Grundlegende Fragen der Philosophie

Für viele ist Philosophie ein Synonym für langweilige und komplizierte Gedankengebäude von bärtigen Männern, die längst tot sind. Doch in Wirklichkeit ist sie ein aufschlussreicher Weg für jeden Menschen, sich gedanklich in der Welt zurechtzufinden. Dieser Kurs greift zentrale Gedanken großer Denker auf und schafft so ein grundlegendes Verständnis für philosophische Fragen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termine: ab Freitag, 16. Juni, 13.30-15.45 Uhr (Ohlendorff’sche Villa, Im Alten Dorfe 28)

Singen kann jede(r)!

Aktives Singen ist ein Lebenselixier, das gesundheitsfördernde Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele hat. Jeder Mensch ist musikalisch und kann singen. Viele trauen sich nur nicht mehr, ihre Stimme zu erheben. In diesem Kurs sollen einfache Liede raus aller Welt mit viel Spaß gemeinsam gesungen werden. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Termine: ab Freitag, 16. Juni, 15.30-17 Uhr

Ich-Texte – kleine Geschichten zu großen Ereignissen

Jedem Anfang liegt ein Zauber inne und allem, was man ein erstes Mal im Leben tut sowieso – ein Schreibtag um den ersten Malen im Leben nachzuspüren: Dem ersten Schultag, dem ersten Flug in den Urlaub, dem ersten Kuss, der ersten Fahrt allein mit dem Auto, der ersten Arbeitsstelle oder dem ersten Ankommen in einer neuen Welt. Anregungen, Austausch  und Kreativtechniken unterstützen die Erinnerungs- und Schreibarbeit. Fotos, Tagebücher, Briefe und Dokumente können gerne mitgebracht werden. Termin: Samstag, 17. Juni, 10.30-16 Uhr

Zeichnerische Exkursionen – unterwegs im Alstertal

Draußen am Alsterlauf werden die Teilnehmer zeichnen und vor Ort mit Stiften und Pinsel einfangen, was es zu sehen gibt: Bäume, Wasser, Durchblicke, Blickachsen und vieles mehr. In schnellen Skizzen, ausgearbeiteten Zeichnungen und verschiedenen Techniken wird festgehalten, was der Sommer zu bieten hat. Von schwarz-weiß bis farbig ist alles möglich. Durch individuelle Betreuung und gemeinsame Bildbesprechungen wird das Zeichenrepertoire erweitert. Mitgebracht werden sollten ein Skizzenblock, Bleistifte (H, HB, 4B), Radiergummi sowie vorhandenes Zeichenmaterial und ein Klapphocker, wenn vorhanden. Termine: ab Montag, 19. Juni, 18.30-21.30 Uhr (VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a)

Fotosafari – Hidden Places rund um die Stadt

Der Kurs besucht die idyllischen Güter Wulksfelde und Wulfsdorf, wo Landwirtschaft nach Demeter Richtlinien betrieben wird. Hier haben die Kühe noch Hörner und es gibt Schafe, Hühner und Esel. Es werden Fotos von Weidetieren in wunderschöner Kulturlandschaft gemacht und der Gemüsegarten zwischen Knicks und Kopfweiden besucht. Die Treffpunkte für die Safari-Samstage werden am ersten Termin besprochen. Mitzubringen sind eine digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera mit Teleobjektiv sowie ein leichtes Mini- oder Einbeinstativ. Um die Tiere weniger zu stören, wird auf das Blitzen verzichtet. Für die feuchten Wiesen ist festes Schuhzeug erforderlich. Es können längere Wegstrecken zu Fuß zurückgelegt werden. Termine: ab Mittwoch, 21. Juni, 18.30-20 Uhr

Indische vegetarische Genüsse – Gewürze, Gemüse, Getreide & Co.

Vegetarismus ist in Indien die ursprüngliche Ernährungsform, weshalb Inder Fleischesser als Nicht-Vegetarier bezeichnen. In diesem Kurs bereiten die Teilnehmer authentische Menüs mit Gemüse, Reis und Broten wie Chappati oder Naan zu. Typische Beilagen wie Raita (Salat) und Chutneys, Samosas, Pakoras und ein Dhal dürfen natürlich nicht fehlen. Termine: ab Donnerstag, 29. Juni, 18-21.45 Uhr (Schule Wielandstraße, Wielandstraße 9)

Alle Kurse finden, sofern nicht anders angegeben, im VHS-Zentrum Ost im Berner Heerweg 183 statt. Das Team der VHS Ost informiert und berät persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer 428 853-0 zu den Sprechzeiten montags und donnerstags von 14 bis 18.30 Uhr sowie dienstags und mittwochs von 9 bis 13 Uhr oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de. Alle genannten Kurse sowie viele weitere sind auch im Internet zu finden unter www.vhs-hamburg.de.