Zum 15. Mal gibt der Botanische Sondergarten Wandsbek das Ergebnis der Wahl zur „Giftpflanze des Jahres“ bekannt. Im Gegensatz zu anderen Nominierungen im Bereich „Natur des Jahres“ kann jedermann Vorschläge einreichen und sich an der Abstimmung beteiligen. Am 16. Dezember 2018 endete die 200tägige Abstimmung. Der Aronstab ging daraus als Sieger hervor. Der Aronstab wurde auf 447 der 1838 gültigen Stimmzettel genannt (24,3 Prozent).
Die weiteren Plätze verteilen sich wie folgt:
2. Platz: Blauregen Wisteria sinensis 393 Stimmen (21,4 %)
3. Platz: Wandelröschen Lantana camara. 337 Stimmen (20,5 %)
4. Platz: Jakobs-Kreuzkraut Senecio jacobaea 348 Stimmen (18,9 %)
5. Platz: Rhabarber Rheum rhabarbarum 273 Stimmen (14,9 %)
Ziel der Aktion war und ist, dass sich Menschen kritisch mit dem Thema »Giftpflanzen« auseinandersetzen, Fragen stellen und sie ggf. auf die giftige Wirkung einiger Pflanzen aufmerksam gemacht werden. Pflanzen mit giftigen Inhaltsstoffen haben keinen Makel, daher sollten sie grundsätzlich nicht aus den Gärten und der Natur entfernt werden.
Über die Giftpflanze des Jahres 2019: Die Blätter des Italienischen Aronstabs zeigen sich jetzt in ihrer vollen Pracht. Sie sind vom Herbst bis kurz nach der Blüte im Frühjahr zu sehen. Der heimische Aronstab lässt die Blätter erst zur Blütezeit im Frühling wachsen. Nach der Blütezeit ziehen bei beiden Arten die Blätter wieder ein und der Blüten/Fruchtstand wird von der umgebenden Vegetation überwuchert – die Pflanzen sind quasi „verschwunden“. Erst im Herbst werden die leuchtend orange-roten Fruchtstände dann wieder sichtbar, wenn die umgebende Vegetation „zusammenbricht“. Häufig erkennt man dann keinen Zusammenhang mehr mit der dekorativen Pflanze im Frühjahr. Die Früchte des Aronstabs sind bei Tieren beliebt. Die Verbreitung der Saat erfolgt durch die sogenannte Verdauungsausbreitung (Darmwanderer). Dadurch kann es zu Spontanvorkommen im Garten kommen.
Beim Verzehr, selbst von geringen Mengen, kommt es zu Schmerzen auf der Zunge und in der Mundhöhle. Dies ist jedoch auf Verletzungen zurückzuführen, die durch unlösliche kristalline Calciumoxalate hervorgerufen werden. Diese Erscheinung warnt meist vor der Aufnahme größerer Mengen, die zu Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall bis hin zu ernsten gesundheitlichen Schäden führen können. Ein tödlicher Verlauf der Vergiftung beim Menschen ist in der Literatur nicht bekannt. Bei Weidevieh, das im Frühjahr vermehrt Aronstabblätter fraß, kam es zu Todesfällen.
Unter www.hamburg.de/giftpflanze-des-jahres finden Sie weitere Informationen.
Erste Hilfe bei Vergiftungen:
Bei dem geringsten Verdacht einer Vergiftung sollte man sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben. Auch die Giftinformationszentralen sind kompetente Ansprechpartner, die rund um die Uhr erreichbar sind und Auskunft geben. Zum Beispiel das Giftinformationszentrum Nord erreichen Sie im Notfall unter 0551 / 19240.
Es geht weiter: Die Aktion „Giftpflanze des Jahres“ geht weiter. Bis zum 20. Mai 2019 können Sie Kandidatenvorschläge für die Wahl der Giftpflanze des Jahres 2019 machen. Aus diesen Vorschlägen wird je eine giftige Nahrungspflanze, eine Staude, ein Gehölz und eine Kübel-/Zimmerpflanze sowie eine ein-/zweijährige Pflanze zur Wahl gestellt. Ihre Vorschläge können Sie über unser Online-Formular: http://www.hamburg.de/wandsbek/gdj-kandidaten-vorschlag/ oder per Telefon 040 – 693 97 34 einreichen.
Die Wahl der „Giftpflanze des Jahres“ 2020 beginnt am 1. Juni 2019 und endet am 15. Dezember 2019.