Archiv der Kategorie: Lokales

Aktuelles aus Wandsbek.

Information zur Grundinstandsetzung Walddörferstraße

Das Bezirksamt plant derzeit die Instandsetzung der Walddörferstraße zwischen der Wendemuthstraße und dem Berner Heerweg. Unter Beteiligung der Öffentlichkeit wurden am 30. August 2022 die Möglichkeiten zum Aus- und Umbau der Walddörferstraße diskutiert sowie Wünsche und Forderungen formuliert. Die Präsentation zur Veranstaltung kann unter folgendem Link abgerufen werden: Walddörferstraße (Wendemuthstraße bis Berner Heerweg) – hamburg.de)

Für den Straßenabschnitt der Walddörferstraße zwischen Ölmühlenweg/Am Stadtrand und Berner Heerweg liegt jetzt ein Entwurf vor, der dem Ausschuss für Mobilität und Wirtschaft vorgestellt wird.

Wann?           23. März 2023 um 18 Uhr

Wo?                Bürgersaal Wandsbek, Am Alten Posthaus 4, 22041 Hamburg

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen.

Wandsbeker Wochenmarkt: Marktbeschicker brauchen Planungssicherheit

Am Montag, den 30. Januar 2023 fand die Öffentliche Plandiskussion zur Bebauung des Wandsbeker Wochenmarktes am Quarree (Bebauungsplanverfahren Wandsbek 86) statt. Danach wurde eine mögliche bis zu 40%ige Bebauung der jetzigen Freifläche mit einem Baukörper mit bis zu sechs Geschossen von der Verwaltung zur Diskussion gestellt.

„Die CDU-Fraktion Wandsbek fordert Planungssicherheit und den Erhalt des Wandsbeker Wochenmarktes. Insbesondere auf die Fragen der Marktbeschicker, wo sie während der ca. 3 Jahre langen Bauzeit ihre Marktstände aufbauen können, gab es keine Antwort der Verwaltung. Eine Sicherheit zum Erhalt des Marktes muss aber unbedingt von Anbeginn für den Wochenmarkt gewährleistet werden. Die CDU unterstützt keine Planungen, die den Erhalt des Wochenmarktes vor, während und nach der Bauzeit nicht sicherstellt“, so Dr. Natalie Hochheim, Vorsitzende der CDU-Bezirksfraktion Wandsbek.

Zudem hat die Verwaltung auf einen einstimmigen Beschluss des Regionalausschusses Kerngebiet Wandsbek nach einer Reduzierung der Standgebühren und der Bewerbung des Ausweichstandortes während der Umbauphase geantwortet. Nach der Mitteilung (s. Anlage) kann die Bezirksverwaltung keine Zusagen für die Marktbeschicker machen.

Dazu Dr. Hochheim: „Auch hier gibt die Verwaltung keine Sicherheit. Die Marktbeschicker haben sich offen für notwendige Modernisierungen der Fläche gezeigt, nun müssen sie auch auf Augenhöhe bei den Planungen eingebunden werden. Die massive Gestaltung des in Teilen sechsstöckigen Gebäudes ist ebenfalls kritisch zu sehen“.

Bild: Frau Dr. Hochheim auf dem Wandsbeker Wochenmarkt (Foto: CDU-Fraktion Wandsbek)

CDU-Europaabgeordneter, Niclas Herbst, in Farmsen-Berne beim Klön-Snack

Die CDU wird jünger, offener und ist dialogbereit. Am 10.02.23 kommt nicht nur der für Schleswig-Holstein und Hamburg zuständige CDU-Europaabgeordnete, Niclas Herbst nach Berne zu einem Klön-Snack. Bei diesem völlig neuen Format, sollen nicht nur Mitglieder der CDU, sondern auch alle Interessierten mit den Größen der Politik in Kontakt kommen können. Dabei darf der Landesvorsitzende der CDU-Hamburg und MdB, Dr. Christoph Ploß, nicht fehlen! Auch Franziska Hoppermann, die als Abgeordnete für Wandsbek im Bundestag sitzt, hat ihre Teilnahme zugesagt.

„Schleswig-Holstein und Hamburg profitieren immens von Mitteln der EU. Als Stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses setze ich mich dafür ein, dass Projekte mit echtem Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger gefördert werden. Ich freue mich auf den Austausch mit den Freundinnen und Freunden aus Hamburg über die aktuellen Entwicklungen in Brüssel und Straßburg“, sagt Niclas Herbst.

Dennis Thering, der Vorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfraktion, hat durch seine Präsenz an Info-Ständen in allen Stadtteilen Hamburgs für dieses Treffen indirekt Pate gestanden. „Wir wollen die Interessen der Menschen in unserer Stadt vertreten und das können wir am besten, wenn wir im Dialog bleiben. Ich freue mich darauf, an diesem Abend bei einer Hamburger Currywurst entspannt zu klönen“, so Thering.

Gerald Neubauer, Initiator und CDU-Ortsvorsitzender von Farmsen-Berne organisierte den Klön-Snack. Er hat Niclas Herbst auch vorab in Brüssel besucht und die Verbindung aufgebaut. Er freut sich besonders darauf, dass sogar Vertreter der Jungen Union aus Schleswig Holstein kommen wollen, um beim Klön-Snack neue Verbindungen zu knüpfen! Sein Stellvertreter im Ortsverband, Ralf Niemeyer, ist auch Mitglied der Bezirksversammlung Wandsbek. Er nimmt Anmeldungen telefonisch (040 68 91 24 54) oder unter Info@Ralf-Niemeyer.de entgegen. „Natürlich freuen wir uns, wenn wir durch diese Großveranstaltung auch neue Mitglieder für die CDU gewinnen, aber vorrangig suchen wir den Austausch mit unseren Gästen“, sagt Niemeyer. Er hofft auf reges Interesse aus der Bevölkerung.

„Alles Illusion?“

Eine Kunstausstellung der Kunstschule Wandsbek im QUARREE. Das neue Jahr im QUARREE startet künstlerisch. Bis 4. Februar 2023 zeigt die Ausstellung „Alles Illusion?“ rund 60 Arbeiten von Studentinnen und Studenten der Kunstschule Wandsbek. Im Public Voting können die Besucherinnen und Besucher des QUARREE ihre Favoriten wählen und Shoppinggutscheine gewinnen. David Copperfield, die Ehrlich Brothers … Magier und Illusionisten begeistern ihr Publikum rund um die Welt. Doch die Kunst der Illusion findet nicht nur auf der Bühne statt. Optische Täuschungen faszinieren auch in Kunst und Malerei, zweidimensional auf Papier. Genau solche Kunstwerke können die Besucherinnen und Besucher des QUARREE vom 23. Januar bis 4. Februar in der Ausstellung „Alles Illusion“ im Lichthof des Centers bestaunen. Unter der Leitung der Dozentin Melanie Wendt haben sich Studentinnen und Studenten im Fach „Visuelle Kommunikation“ des Studiengangs Kommunikationsdesigns an der Kunstschule Wandsbek mit dem Thema auseinandergesetzt, klassische Täuschungen umgesetzt oder ihrer Fantasie freien Lauf gelassen. Die Kunstwerke spielen mit Farben und Größenverhältnissen, Gemoetrien und Perspektiven, sind mit Liebe zum Detail und Sinn für Humor designt.

Die Ausstellung „Alles Illusion?“ – realisiert durch das QUARREE Centermanagement und QUARREE-Eigentümerin Union Investment – gibt den jungen Talenten die motivierende Gelegenheit, sich im QUARREE in direkter Nachbarschaft ihres Studienortes der Öffentlichkeit zu präsentieren. Gleichzeitig schenkt sie den Besucherinnen und Besuchern des QUARREE ein paar schöne Momente im Alltag. Sie animiert zum Innehalten, die Kunstwerke laden dazu ein, sich mit den faszinierenden Bildwelten auseinanderzusetzen, über ihre Wirkungen zu staunen und den Spaß an der optischen Täuschung zu genießen.

Public Voting: Abstimmen und Shoppinggutscheine gewinnen Welche Werke sind besonders faszinierend und haben einen Preis verdient? Beim Public Voting werden die Künstler/-innen der drei Kunstwerke mit den meisten Stimmen mit Shoppinggutscheinen im Wert von je 50 Euro belohnt. Auch unter allen Teilnehmer/-innen am Public Voting verlost das QUARREE drei Shoppinggutscheine im Wert von je 50 Euro. Teilnahmekarten sind direkt bei der Ausstellung im Lichthof erhältlich.

Kunst-Workshops für Kinder Im Rahmen der Ausstellung bietet das QUARREE in Kooperation mit der Kunstschule Wandsbek außerdem kostenlose Kunst-Workshops für Kinder an. Die Termine: Donnerstag, 2.2. und Freitag, 3.2. jeweils 15 – 18 Uhr, Samstag 4.2., 12 – 18 Uhr. Workshops für Kinder ab 7 Jahren im Lichthof. Ohne Voranmeldung, Plätze nach Verfügbarkeit

Infoveranstaltung Marktfläche Quarree

An alle Kunden des Wandsbeker Wochenmarktes: Der Platz soll umgestaltet werden. Und dabei werden die Ideen und die Präsenz der Kundinnen und Kunden und aller Wandsbeker Bürgerinnen un d Bürger gefordert. Am 30. Januar um 18.00 Uhrfindet eine Infoveranstaltung im Bürgersaal Wandsbek statt, bei der Kunden und Händler ihre Ideen und Vorstellungen äußern können. Indem Sie zahlreich kommen, unterstützen Sie Händler und den Wochenmarkt.

Klimapark Eichtalpark: Einladung zum digitalen Auftakttermin einer „Klimapark-Gruppe“

Das Bezirksamt Wandsbek lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen im Rahmen des Projekts Klimapark Eichtalpark zu einem digitalen Treffen am Donnerstag, dem 19. Januar 2023 von 18 bis 19:30 Uhr über Zoom ein.

Ziel der Veranstaltung ist es, Teilnehmende über die Idee der Klimapark-Gruppe zu informieren und für diese zu gewinnen. Die Gruppe wird ein geplantes Gewächshaus („Treibhaus der Ideen“) als neuen Begegnungsort im Park mit entwickeln und Ideen für die Nutzung einbringen. Zum anderen kann die Gruppe das Programm für die Klimapark-Wochen in 2023 und 2034 mitgestalten.

Vorläufiger Ablauf

18:00 Begrüßung

18:10 Kurze Vorstellungsrunde

18:20 Projektvorstellung

18:30 Vorstellung: Idee Prozessgruppe

18:40 Fragen & Antworten

18:45 Mitmachrunde & Austausch

19:25 Ausblick und Verabschiedung

Das Büro SUPERURBAN organisiert und moderiert die Veranstaltung. Um formlose Anmeldung per Mail unter eichtalklimapark@wandsbek.hamburg.de wird gebeten.

Bis Ende 2024 startet das Bezirksamt Wandsbek eine Vielzahl von Maßnahmen, die den Eichtalpark auf den Klimawandel vorbereiten. Unter anderem wird die Wandse renaturiert, ein „Klimahain“ mit angepassten Baumarten angelegt, ein informativer Klimapfad geschaffen und an einer Klimastation über den Klimawandel informiert. Auf einer Fläche von rund zehn Hektar werden diese Maßnahmen zur klimagerechten Anpassung im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt. Während der Klimapark-Wochen werden verschiedene Mitmach-Formate angeboten.

Alle weiteren Informationen sowie die Zugangsdaten zur digitalen Veranstaltung finden Sie unter www.hamburg.de/wandsbek/eichtalklimapark.

Sparkasse Holstein und ihre Stiftungen sind neue Partner und Förderer des Kinderprojekts ARCHE Hamburg

Ein Sparkassen-Filialleiter als Nikolaus? Sicherlich eher selten… Gemacht hat diese für ihn neue und spannende Erfahrung Mario Böhme von der Sparkasse Holstein, Leiter der Filiale in Wandsbek, Anfang Dezember bei einer der Weihnachtsfeiern vom Kinderprojekt ARCHE in Hamburg. Zustande gekommen ist der ungewöhnliche Einsatz, weil die Sparkasse Holstein und ihre Stiftungen seit diesem Jahr Partner und Förderer dieser Institution sind. Im Rahmen ihrer neuen Kooperation haben kürzlich Helge Schoof, Regionalleiter Privatkunden, und Filialleiter Mario Böhme bei einem gemeinsamen Besuch in Jenfeld den Verantwortlichen je einen symbolischen Scheck über 3.000 Euro von den Stiftungen der Sparkasse Holstein für Projekte der ARCHE und über 1.750 Euro von der Sparkasse für die Durchführung mehrerer Weihnachtsfeiern überreicht. Dazu Helge Schoof: „Wir sind sehr beeindruckt von den zahlreichen wertvollen Aktivitäten der ARCHE! Daher sind wir gemeinsam mit unseren Stiftungen sehr gern Partner und Förderer geworden. Denn für uns als Sparkasse Holstein ist es eine Herzensangelegenheit, dass es den Menschen in unserer Region gut geht“. 

An den Standorten Jenfeld, Billstedt und Harburg betreuen rund 100 hauptamtliche und ehrenamtliche „Lebensbegleiter“ intensiv ca. 1.400 Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien, die zum großen Teil in sozialen Brennpunkten leben. Und egal, ob Hauptamtler oder Ehrenamtler: Sie alle machen das mit Herz, Leidenschaft und hohem Engagement! Ihr Antrieb: Kein Hamburger Kind sollte durch das soziale Netz fallen. Das bestätigt Susanne Bensel, Vorsitzende des Freundeskreises Die ARCHE Hamburg e.V.: „Es ist uns vielleicht nicht so bewusst, doch Kinderarmut gibt es auch vor unserer Haustür. Sogar in einer relativ reichen Stadt wie Hamburg ist fast jedes fünfte Kind davon betroffen. Und darum ist es so wichtig, dass wir uns intensiv um diese Kinder und Jugendlichen kümmern, um ihnen eine möglichst sorgenfreie Zukunft zu ermöglichen!“

Tobias Lucht, seit mehr als 15 Jahren Leiter der ARCHE, stellt die Philosophie der ARCHE vor: „Unser Ansatz ist die ganzheitliche Betreuung für Kinder und Jugendliche, eine Art Lebensbegleitung quasi. Die Lebensbegleiter an den drei Standorten sind Anlaufstelle für viele Sorgen und Probleme der jungen Menschen. Und das insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass der Bedarf immer größer wird – ich denke zum Beispiel an die Corona-Pandemie oder zunehmende Depressionen bereits im jungen Alter“. An den steigenden Herausforderungen richtet die ARCHE dann auch ihr Angebot für ihre Schützlinge aus: Die Palette reicht von „offenen Ohren“ und konkreten Hilfsangeboten bis hin zu Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten wie Sport, Basteln, Breakdance und vielem mehr. Entsprechend vielseitig sind dazu auch die Räumlichkeiten angelegt: So konnten die Sparkassengäste bei ihrem Besuch in Jenfeld Bastelraum, Hausaufgabenraum, Sportzimmer, Kleiderkammer und Caféteria besichtigen. Mario Böhme: „Es ist wirklich beeindruckend, welche Möglichkeiten die Kinder und Jugendlichen hier vor Ort vorfinden! Da ist für jede und jeden etwas dabei“.

Doch das alles kostet natürlich neben viel Zeit und Engagement vor allem viel Geld. Darum freuen sich Susanne Bensel und Tobias Lucht über jede Form der Unterstützung: „Wir sind der Sparkasse Holstein und ihren Stiftungen sehr dankbar für die großzügige Hilfe! Und wir freuen uns sehr auf die intensive Partnerschaft mit diesen beiden neuen Förderern“. Tobias Lucht weist in diesem Zusammenhang auf die Website www.kinderprojekt-arche.de hin, auf der sich Interessierte unter anderem über Fördermöglichkeiten informieren können. Dass die Arbeit der ARCHE sehr erfolgreich ist, zeigen auch Äußerungen von betreuten Kindern wie zum Beispiel „Ich finde, dies hier ist auch meine Familie“. Stolz ist Tobias Lucht auch noch aus einem anderen Grund: „Unter unseren ehrenamtlichen Helfern sind mehrere ehemalige Schützlinge der ARCHE, die als Erwachsene zu uns zurückgekommen sind und sich nun ihrerseits für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche engagieren“. Gibt es ein besseres Zeichen?  

Foto: Volker Schinkewitz, Sparkasse Holstein. – Regionalleiter Helge Schoof (rechts) und Filialleiter Mario Böhme (links) von der Sparkasse Holstein freuen sich mit Susanne Bensel (1. Vorsitzende Freundeskreis) und Tobias Lucht (Leiter ARCHE) über die intensive Partnerschaft.

Gute Nachrichten für kleine Leselöwen und ihre Eltern: Der LeseLeo bleibt im QUARREE Hamburg

Seit November 2021 hat der Hamburger Verein LeseLeo e. V., der kostenlose Sprach- und Leseförderung für Kinder anbietet, ein Zuhause im QUARREE Wandsbek. Jetzt machen es Union Investment, Eigentümerin des QUARREE, und das QUARREE-Centermanagement von Sierra Germany möglich, dass der LeseLeo e. V. die Räume auch in 2023 weiter nutzen kann. Dank eines Förderprogramms des Hamburger Senats mit dem Titel „Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung“ konnte der LeseLeo e. V. eine Storefläche im 1. Obergeschoss des QUARREE ein ganzes Jahr für einen symbolischen, minimalen Mietpreis nutzen. Diese Förderung sollte zum Jahresende 2022 auslaufen. Um die wertvolle Arbeit des LeseLeo e. V. in Wandsbek weiterhin zu unterstützen, hatten Union Investment, Eigentümerin des QUARREE, und das Centermanagement von Sierra Germany daraufhin beschlossen, dem Verein die Fläche ab Januar 2023 kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Anfang Dezember wurde zwar die spontane Verlängerung des Förderprogamms der Hamburger Kreativgesellschaft bekannt, Union Investment blieb jedoch bei ihrem Entschluss, die Unterstützung des LeseLeo e. V. ab Januar 2023 selbst zu übernehmen. Kerstin Behm, Asset Managerin Deutschland bei Union Investment zu dieser Entscheidung: „Im vergangenen Jahr konnten wir im QUARREE sehen, wie gut das Angebot dieser Hamburger Leseinitiative angenommen wird und wie wertvoll diese Förderprogramme für die Kinder und auch ihre Familien sind. Es geht hier viel mehr als ,nur‘ ums Lesen und Sprechen. Was der LeseLeo macht, ist ein Dienst an der Gesellschaft. Deshalb freuen wir uns sehr, diesen Verein und seine Programme weiter zu unterstützen.“ Der LeseLeo-Raum im QUARREE hatte sich im vergangenen Jahr für viele Kinder in Wandsbek zu einer wichtigen Anlaufstelle und einem Wohlfühlort entwickelt, wo sie lesen, spielerisch lernen und soziale Kontakte knüpfen können. In gemütlichen Lese- und KreativEcken ist Platz zum Schmökern, Basteln und Spielen. Es gibt individuelle Betreuung, Lesungen und Puppentheater, Forschungsprojekte, kreative und kulturelle Angebote. Außerdem wurde 2022 Jahr der Kinderstadtteilführer „Leo on Tour“ realisiert – ein gemeinsames Projekt von QUARREE und dem LeseLeo e. V., unterstützt und finanziert von Union Investment. „Wir sind Union Investment und dem QUARREE Center Management sehr dankbar für die tolle Zusammenarbeit und diese großzügige Möglichkeit. Es ist wunderbar, dass wir noch eine weitere Zeit im QUARREE bleiben können“ sagt die Vorstandsvorsitzende des LeseLeo e. V., Dr. Annegret Böhm. Denn: „Stabilität ist für Kinder sehr wichtig – noch mehr, wenn sie aus nicht ganz optimalen sozialen Verhältnissen stammen oder erst vor kurzem aus anderen Ländern nach Hamburg gekommen sind. Pressemitteilung 2 Ein vertrautes Umfeld wie unser LeseLeo-Raum im QUARREE ist da sehr unterstützend. Und da wir die Kinder gezielt, individuell und langfristig betreuen, stärken wir nicht nur ihre Sprachund Lesekompetenz, sondern auch ihre geistige und seelische Resilienz. Das unterstützt ihre Integration in die Gesellschaft und erhöht ihre Bildungschancen.“ Neben der Sprachförderung bietet der LeseLeo e. V. auch Beratungen für Geflüchtete aus der Ukraine an. Mehr über den LeseLeo e. V.: https://www.leseleo.de/ Foto: Annegret Böhm, Vorstandsvorsitzende des Leseleo e.V. u. Kerstin Behm, Asset Managerin Deutschland bei Union Investment (v.l.n.r.)

Grundinstandsetzung der Berner Straße beginnt am 9. Januar

Sanierung und Erneuerung von Trinkwasser- und Fernwärmeleitungen, Stromkabeln sowie der Fahrbahn.

Der Straßenzug Fasanenweg / Berner Straße von Berner Brücke / Kriegkamp bis Alter Zollweg wird auf einer Länge von rund 1,7 Kilometern grundinstandgesetzt. Im Zuge der Maßnahme werden Trinkwasserleitungen erneuert, neue Stromkabel und Fernwärmeleitungen verlegt und Verkehrsflächen umgebaut. Die Leitungsunternehmen und der Straßenbau haben sich dabei eng abgestimmt und arbeiten zum großen Teil parallel, um den Ausführungszeitraum und damit die Einschränkungen für Bürger:innen so gering wie möglich zu halten. Die Arbeiten beginnen am 9. Januar 2023 und sollen Ende 2024 beendet sein.

Die Leitungsunternehmen Stromnetz Hamburg und HanseWerk Natur müssen in den  Bereichen Berner Brücke, Fasanenweg und Berner Straße dringend notwendige Leitungserneuerungen vornehmen. Stromnetz Hamburg modernisiert die Kabel und Kabeltrassen und baut die Automatisierung des Mittelspannungsnetzes aus. HanseWerk Natur verlegt eine Verbindungsleitung durch die Berner Straße bis in die Straße Schierenberg. Um Hamburg immer mehr mit umweltschonender Wärme zu versorgen, nutzt HanseWerk Natur zukünftig die Abwärme der Müllverbrennungsanlage Stapelfeld, um sie als Fernwärme über die Verbundnetze in die Hamburger Stadtteile zu verteilen, unter anderem auch in das SAGA-Quartier „Meiendorf-Finnmarkring“ mit ca. 1.500 Wohneinheiten sowie zwei Schulen in diesem Gebiet.

HAMBURG WASSER wird abschnittweise die Trinkwasserleitungen und zahlreiche Hausanschlüsse auf öffentlichem Grund erneuern, um weiterhin eine zuverlässige Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen.

Der LSBG erneuert die sanierungsbedürftige Fahrbahn, stellt in der Berner Straße beidseitig Radfahrstreifen zur sicheren Führung des Radverkehrs her und baut die Gehwege auf Breiten von bisher 2,15 auf 2,65 m aus, um die Sicherheit und den Komfort für Fußgänger:innen spürbar zu erhöhen und Konflikte mit dem Radverkehr zu vermeiden. Im Bereich Berner Brücke / Berner Stieg wird eine zusätzliche Querungsmöglichkeit durch eine neue Fußgängerampel eingerichtet. Darüber hinaus werden die Parkplatzflächen zwischen Berner Brücke und Bargkoppelweg instandgesetzt und neu geordnet. Dafür müssen 10 Bäume weichen, im gleichen Bereich werden jedoch 30 neue Bäume gepflanzt.

Die Gesamtmaßnahme startet am 9. Januar 2023 mit den Leitungsarbeiten von Stromnetz Hamburg und wird Ende 2024 durch den Straßenbau beendet werden.

Die Anlieger:innen  sind durch eine gesonderte Information über die Verkehrsführung während der Bauzeit informiert worden. Die Anliegerverkehre werden grundsätzlich in beide Richtungen zwischen Kriegkamp und Bargkoppelweg auf einem Fahrstreifen am Baufeld vorbeigeführt. Die Zufahrt zu den Anliegergrundstücken wird nach Möglichkeit und in Absprache mit den Anliegenden aufrechterhalten. Der Fußverkehr wird auf der gesamten Strecke sicher durchs Baufeld geführt. Für den Radverkehr wird eine Umleitungstrecke über die Straßen Kriegkamp, Hermann-Balk-Straße, Greifenberger Straße, Answalder Straße, Redderblock und Stolper Straße in beiden Richtungen eingerichtet.

Vergabe des Umwelt- und Sozialpreises 2022 des Regionalausschusses Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne

Der Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne vergibt als Auszeichnung für Personen oder Institutionen, die durch besondere Leistungen im Umwelt- oder Sozialbereich in der Region aufgefallen sind, den Umwelt- und Sozialpreis. Der Preis ist mit 400,- € dotiert, kann aber auch auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt werden.

Zur Vorbereitung der Entscheidung bittet der Regionalausschuss um schriftlich begründete Vorschläge bis zum 16. Januar 2023 an die

Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Wandsbek, Schloßstraße 60,  22041 Hamburg, E-Mail: Bezirksversammlung@wandsbek.hamburg.de , Tel.: 040 / 428 81 2396