Archiv der Kategorie: Lokales

Aktuelles aus Wandsbek.

Neueröffnung am 1. September: die neue „Apotheke im QUARREE“

Das QUARREE Wandsbek bekommt eine eigene Apotheke! Am Freitag, den 1. September feiert die neue Apotheke im QUARREE ihre Eröffnung. Wer gleich am ersten Tag vorbeikommt, kann sich auf Gewinn-Aktionen und eine Fotobox freuen. In der Eröffnungswoche vom 1. bis 8. September erwarten die Kund/-innen in der Apotheke außerdem attraktive Rabatte.

Für Besucherinnen und Besucher des QUARREE wird Einkaufen im QUARREE jetzt noch praktischer: Zusätzlich zu Lebensmitteln und täglichem Bedarf, Fashion, Lifestyle, Optikern und mehr gibt es ab Freitag, den 1. September nun auch eine Apotheke. Die Apotheke im QUARREE befindet sich auf einer großzügigen Fläche von 260 Quadratmetern im Erdgeschoss des QUARREE 2. Durch das umfangreiche Warenlager sind die meisten gängigen Medikamente immer ohne Bestellung sofort zum Mitnehmen vorhanden – und liegen dank dem automatisierten Kommissioniersystem auch in wenigen Augenblicken auf dem Ladentisch. So kann man im QUARREE nun noch mehr an einem Ort erledigen.

Zur Eröffnung: Aktionen, Gewinnspiele und Rabatte

Am Eröffnungstag, dem 1. September, erwartet die Apotheke im QUARREE ihre Besucherinnen und Besucher mit kostenlosen Getränken, einer Tombola, einem Glücksrad und einer Fotobox. Und: In der Eröffnungswoche vom 1. bis 8. September erhält jeder Kunde 20 Prozent Rabatt auf alle nicht verschreibungspflichtigen Produkte.

Ein Highlight der Apotheke im QUARREE ist ihr großes Sortiment an Kosmetik bekannter Marken, von Avène, Babor, Bioderma, Eucerin und Caudalie über Dr. Hauschka, La Mer und La Roche-Posay, Lierac und Louis Widmer bis Phyto, SkinCeuticals und Vichy. Besondere Kompetenz besitzt die Apotheke im QUARREE außerdem in der Anpassung von Kompressionsstrümpfen. Auch die kostenlose Blutdruckmessung gehört zu den Dienstleistungen. Für Menschen, die nicht selbst in die Apotheke kommen können, gibt es einen kostenlosen Botendienst, der die benötigten Medikamente direkt nach Hause liefert.

Geöffnet hat die Apotheke im QUARREE montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr, samstags von 10 bis 20 Uhr. Ein weiterer besonderer Service ist das 24 Stunden Abholsystem für Medikamente: Kundinnen und Kunden, die es nicht schaffen Ihre Medikamente während der Öffnungszeiten abzuholen, haben die Möglichkeit mit der individuellen Abholnummer an dem neuen Apotheken Pick-up Automat an der Straße „Hinterm Stern“ das Medikament abholen.

Apotheker Obeid Said kommt selbst aus Wandsbek

Apotheken-Inhaber Obeid Said, der in Hamburg Pharmazie studiert hat, betreibt bereits zwei weitere Apotheken in der Hansestadt. Da er selbst seit Jahren in Wandsbek lebt und diesen Stadtteil liebt, hat er sich mit der Apotheke im QUARREE nun einen langjährigen Wunsch erfüllt: „Ich kenne und schätze das QUARREE seit vielen Jahren und komme selbst immer zum Einkaufen hierher. Ich bin diesem Ort sehr verbunden und freue mich, den Besucherinnen und Besuchern des QUARREE jetzt gemeinsam mit meinem Team mit kompetenter Beratung und tollem Service im Bereich Gesundheit, Medizin und Kosmetik zur Seite zu stehen“, sagt der Hamburger Pharmazeut.

Anfahrt, Parken, Info

Das QUARREE ist mit allen Verkehrsmitteln perfekt erreichbar. Der ÖPNV hält vor der Haustür und im großzügigen Parkhaus des QUARREE mit direktem Zugang zum Center parkt man kostengünstig – für 1,50 €/Std. und maximal 5,00 € für den ganzen Tag. Auch Fahrradstellplätze sind ausreichend vorhanden. Stets aktuelle Infos zum QUARREE gibt’s auf quarree.de, auf Facebook und Instagram (@quarreewandsbek) sowie auf LinkedIn (QUARREE Wandsbek).

Stadtteilfest zum 60-jährigen Jubiläum des Quartiers Rahlstedt-Ost 

Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Quartiers Rahlstedt-Ost wird vom Stadtteilbüro Rahlstedt-Ost, dem Jugendzentrum Startloch und der SAGA ein Stadtteilfest ausgerichtet, das seinen Besucherinnen und Besuchern ein umfangreiches Rahmenprogramm samt Köstlichkeiten, Musik, Tanz und weiteren Angeboten für Groß und Klein bietet. Finanziert wird das Fest vor allem aus Mitteln des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE). Auch die Baugenossenschaften HARABAU und Schiffszimmerer haben sich an der Finanzierung beteiligt.

Eröffnet wird die Veranstaltung von Karen Pein, der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Tom Oelrichs, dem Dezernenten für Soziales, Jugend und Gesundheit aus dem Bezirksamt Wandsbek, und Kerstin Riecke, der Geschäftsstellenleitung der SAGA Rahlstedt.

Das Jubiläumsstadtteilfest findet statt am:

Samstag, den 2. September 2023, von 14 bis 20 Uhr

auf der Festwiese in der Grünanlage Schimmelreiterweg, Rahlstedt-Ost

Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, am Jubiläumsstadtteilfest des Quartiers Rahlstedt-Ost teilzunehmen.

Hintergrund: Das Quartier Rahlstedt-Ost bot zu Zeiten seiner Entstehung vor allem einen Wohnraum für Menschen, die ihre Häuser und Wohnungen durch den 2. Weltkrieg oder durch die Flutkatastrophe von 1962 verloren hatten und zieht seitdem Menschen unterschiedlichster Art an. Als RISE-Fördergebiet wird das Quartier im Hamburger Osten bis 2025 stabilisiert und aufgewertet. Hierfür wurde vom Bezirksamt die Johann Daniel Lawaetz-Stiftung mit der Gebietsentwicklung beauftragt.

Bis zum Ende des Jahres werden anlässlich des 60-jährigen Jubiläums vielfältige Veranstaltungen im Quartier angeboten. Weitere Informationen sind zu finden unter RISE-Fördergebiet Rahlstedt-Ost – hamburg.de

Stadtteilkonferenz Wandsbek/Marienthal

Liebe engagierte Bürgerinnen und Bürger! Der Austausch und die Diskussion zu stadtteilbezogenen Entwicklungen, Projekten und Problemen mit Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen und Politik findet statt am 30.08.2023 um 18:30 Uhr im Kulturschloss Wandsbek, Königsreihe 4, 22041 Hamburg. Bis 2016 fanden im Kulturschloss die gut besuchten Stadtteilkonferenzen statt. Wir möchten dieses Format jetzt fortführen und Ihren Themen und Problemen Raum geben. Hier besteht die Möglichkeit, sich zu vernetzen und die fachliche Expertise der Teilnehmenden einzuholen. Wandsbek-Kern mit Marienthal hat über 50.000 Einwohner, die Zahl der Akteure ist groß und die Themen vielfältig. Das Organisationsteam mit Dr. Natalie Hochheim, Patrick Martens und Carmen Hansch möchte bei der ersten Sitzung keine Tagesordnung vorgeben, sondern gerade von Ihnen hören, was Ihnen wichtig ist. Sie sind also gefragt, wir werden die Themen sammeln und bei den nächsten Stadtteilkonferenzen in die Tiefe gehen, Referenten einladen und Podiumsdiskussionen anbieten. Ziel ist es, gleich hier vor Ort die fachlichen Kompetenzen zu nutzen und Ihre Anregungen und Forderungen an entsprechende Stellen, wie z.B. die Bezirksversammlung oder die Bürgerschaft weiterzuleiten. Ferner freuen wir uns über Aktuelles und Berichte der teilnehmenden Institutionen. Bitte merken Sie sich schon den Termin für die nächste Stadtteilkonferenz am 23.November 18:30 Uhr vor. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Foto: Carmen Hansch, Patrick Martens, Dr. Natalie Hochheim (v.l.n.r.)

Gemeinsam anpacken für die Wandse

NABU Hamburg veranstaltet am 19. August einen Bach-Aktionstag an der Wandse in Wandsbek

Der NABU Hamburg veranstaltet am Samstag, den 19. August 2023, ab 10 Uhr in Kooperation mit dem Bezirksamt Wandsbek einen Bach-Aktionstag an der Wandse. Anwohner*innen und interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, mitzuhelfen und sich vor Ort über die Aktionen des NABU Hamburg zu informieren. Die Teilnehmenden tragen durch das Einbringen von Kies, Geröll und Totholz zu einer erhöhten Biodiversität im und am Bach bei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: Jede*r ist willkommen!

„Wir wollen einen Bereich der Wandse mit Kies, Geröll, sowie Totholz strukturell aufwerten und schaffen dadurch Lebensräume für viele Fische und Kleinlebewesen. Durch den Einbau der verschiedenen Materialien geben wir den oft begradigten Gewässern ihre natürliche Funktion wieder zurück, zum Beispiel durch eine der Natur nachempfundene Erhöhung der Fließgeschwindigkeit. Im gesamten Abschnitt soll durch die Einbauten Einengungen geschaffen werden, um auch im Sommer bei heißen Tagen ein Austrocknen zu verhindern“, erklärt Alexander Heidorn, Aktionstags-Teamer beim NABU Hamburg.

Der Bachaktionstag startet um 10 Uhr. Dem Wetter angemessene Arbeitskleidung, Sonnenschutz, Gummistiefel und Arbeitshandschuhe sind mitzubringen. Warme und kalte Getränke, sowie ein kleines Mittagessen stellt der NABU Hamburg. Personen mit Symptomen akuter Atemwegserkrankungen dürfen nicht teilnehmen. Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bis zum 17. August 2023, 12:00 Uhr unter folgendem Anmeldelink: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=1166&id=682 an. Bei der Anmeldung werden der genaue Treffpunkt und alle weiteren Infos bekannt gegeben.

Hintergrund:

Nach einer Phase des überwiegend technischen Ausbaus wird seit den 1980er Jahren der naturnahen Entwicklung der Hamburger Gewässern wieder mehr Beachtung gegeben. Schon mit einfachen Mitteln lässt sich mehr Natur in Hamburgs Bäche bringen. Der NABU veranstaltet deshalb in diesem Jahr insgesamt elf Bach-Aktionstage im gesamten Hamburger Stadtgebiet, um Hamburgs Bäche wieder naturnah und lebendig zu gestalten.

Der Gewässerschutz des NABU Hamburg wird gefördert durch die Georg & Jürgen Rickertsen Stiftung. Foto: Thomas Droese

Schafschur & Bauernmarkt

Die Hamburger Klimaschutzstiftung und die Hobenköök bringen den ersten regionalen ,Bauernmarkt’ nach Gut Karlshöhe. Die Kombination von Schafschur & Bauernmarkt am 3. Juni von 10 bis 17 Uhr auf Gut Karlshöhe bringt nicht nur Genuss und Handwerk zum Entdecken, Probieren und Mitmachen, sondern öffnet auch Augen und Herzen für die Menschen, Tiere und für die Geschichten hinter den Marktständen.

Bauernmarkt: Auf dem Bauernmarkt der Hobenköök bieten über 30 Austeller*innen ihre Genussprodukte an. Käse, Feinkost, Wein aus dem Norden treffen auf weitere regionale Manufakturprodukte wie Honig, Marmeladen, Bier und Brot. Zusätzlich bietet der Bauernmarkt ein Programm an Verkostungen und Workshops.

Verkostungen und Workshops buchen: https://bit.ly/3MyIikC

Schafschur: Auf der Weide stehen wie in jedem Jahr unser Schafscherer Andreas und seine Handwerkskunst im Mittelpunkt. Während die Pommerschen Landschafe geduldig stillhalten, um ihre dicke Winterwolle endlich loszuwerden und im Sommer nicht zu schwitzen, erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer Wissenswertes über die Herde und ihr Leben auf dem Gut.

Rahmenprogramm: An kleinen Stationen können die Kinder basteln, filzen und Seifenblasen fliegen lassen. Es gibt Wolle und Felle zu kaufen und schöne handwerkliche Kleinigkeiten rund ums Schaf. Es gibt drei Schurtermine um 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr. Und endlich kann man auch die kleinen schwarzen Lämmer sehen.

Kosten: Nur Bauernmarkt: 2 Euro pro Person, Kinder bis 15 Jahre frei; Bauernmarkt mit
Schafschur: 3 Euro pro Person, Kinder bis 3 Jahre frei; Weitere Infos unter: https://bit.ly/4204DgX

CDU Wandsbek fordert: Kein Bewohnerparken in Eilbek gegen die Interessen der Gewerbetreibenden, Freiberufler und soziale Einrichtungen und ohne vorherige Befragung

Im Ausschuss für Mobilität und Wirtschaft teilte der Landesbetrieb für Verkehr (LBV) mit, dass spätestens 2024 Bewohnerparken in Eilbek eingeführt wird.

Für Handwerker, Gewerbetreibende, Arztpraxen und Restaurants etc. bedeutet die Einführung des Bewohnerparkens eine erhebliche Verschlechterung der Parkplatzsituation. Bislang sieht der Senat keine Möglichkeit für Sondergenehmigungen vor, die Gewerbetreibenden, Freiberuflern und sozialen Einrichtungen das Parken an ihrem Arbeitsplatz ermöglicht. Parken an der Arbeitsstelle ist zurzeit nur möglich mit einem Parkschein, der pro Stunde drei Euro kostet und eine maximale Parkdauer von drei Stunden vorsieht. Der Kioskbesitzer, der seine Ware beim Großhandel eingekauft hat, müsste, um seine Waren auszuladen, einen Parkschein ziehen und nach spätestens drei Stunden sein Fahrzeug umparken oder am besten außerhalb der Bewohnerparkzone in einem anderen Stadtteil abstellen. Die Arzthelferin, die aus dem Hamburger Umland mit dem Auto zur Arbeit fährt, kann nicht in der Nähe ihrer Arbeitsstelle halten. Der Pflegedienst kann weder bei den Patienten noch am eigenen Büro halten, ohne jedes Mal Gebühren zahlen zu müssen. Die Beispiele ließen sich beliebig fortführen. Ähnliche Probleme sind zu erwarten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schulen, Sportvereinen, Kindergärten/ Kitas, Pflegeeinrichtungen sowie deren Besuchern.

Für dieses Problem der Gewerbetreibenden, Freiberufler und sozialen Einrichtungen muss die zuständige Fachbehörde eine Lösung finden. Um eine praxisnahe Lösung für diese Gruppe in Bewohnerparkzonen zu finden, sollte im Vorfeld der Einführung der Bewohnerparkzonen in Eilbek eine Befragung der Gewerbetreibenden und Freiberufler als Pilotprojekt durchgeführt werden. Dafür setzt sich die CDU-Fraktion in der nächsten Bezirksversammlung mit einem Antrag ein (s. Anlage).Dazu Dr. Natalie Hochheim, Vorsitzende der CDU-Bezirksfraktion Wandsbek: „Solange die vielfältigen Probleme, die das Bewohnerparken auslöst, nicht beseitigt sind, lehnt die CDU-Fraktion die Einführung weiterer Bewohnerparkzonen in dieser Form ab. Eilbek ist ein gemischter Stadtteil zum Wohnen und für Gewerbetreibende. Die Befürchtungen der Gewerbetreibenden, sozialen Einrichtungen und Freiberuflern vor Ort sind groß. Das Bewohnerparken in der jetzigen Form würde ihre Arbeit deutlich erschweren“.

„Frühlingsvielfalt in Wandsbek“: der große Fotowettbewerb des QUARREE 2023

Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet das QUARREE gemeinsam mit Union Investment Real Estate GmbH, Eigentümerin des QUARREE, auch 2023 einen Fotowettbewerb. Thema in diesem Jahr: „Frühlingsvielfalt in Wandsbek“. Das Teilnahme-Portal ist ab 1. März für jeden geöffnet. Die 30 schönsten Motive werden Ende April in einer Ausstellung im Lichthof des QUARREE präsentiert, durch ein Public Voting werden die drei Gewinner ermittelt, die sich über Shoppinggutscheine freuen dürfen. „Am 1. März ist meteorologischer Frühlingsanfang. Ein perfektes Timing, um den QUARREE Fotowettbewerb 2023 unter dem Motto ,Frühlingsvielfalt in Wandsbek‘ zu starten“, erklärt Frank Klüter, Centermanager des QUARREE Wandsbek. „Denn mal ehrlich: Wer sehnt sich nicht schon nach den ersten Frühlingsboten? Nach milder Luft und sonnigen Nachmittagen? Darum freuen wir uns auch schon jetzt auf all die Fotografien der Teilnehmer/-innen, die den Frühling in Wandsbek in all seinen Facetten zeigen werden. Ob Frühlingsblüten im Park, eine Outdoor-Aktivität, das erste Eis, die erste Frühlingssonne im Straßencafé oder auch frühlingshafte Details aus dem QUARREE … der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.“

Ab 1. März online registrieren, bis 4. April teilnehmen Egal, ob Smartphonebesitzer, Hobby- oder Profifotograf: Am QUARREE Fotowettbewerb kann jeder teilnehmen, mit einem spontanen Schnappschuss ebenso wie mit einem professionellen Foto mit künstlerischem Anspruch. Einzige Bedingung: Das Foto muss das Thema „Frühlingsvielfalt in Wandsbek“ aufgreifen und in Wandsbek aufgenommen sein. Um am Fotowettbewerb teilzunehmen, muss sich jede/r Interessent/-in zunächst auf https://quarree.de/wettbewerb/ für die Teilnahme am Fotowettbewerb registrieren.

Nach Eingang der Bestätigungs-E-Mail kann das Foto (ein Foto je Teilnehmer) bis 04.04.2023 per E-Mail an die in der Bestätigungsmail angegebene Adresse gesendet werden. Fotoausstellung & Public Voting im QUARREE Aus allen eingereichten Fotos wählt die QUARREE Fachjury die 30 besten Aufnahmen aus. Diese werden großformatig auf Platten gedruckt und mit namentlicher Nennung der Fotografen/-innen vom 24. bis 29.04.2023 als Fotoausstellung im Lichthof des QUARREE präsentiert. Jede/-r Besucher/-in kann beim Public Voting sein Lieblingsmotiv wählen und so über die Gewinner abstimmen. Die drei Fotografen/-innen, deren Werke die meisten Stimmen erhalten haben, werden mit Urkunden und QUARREE Shoppinggutscheinen im Wert von 200 €, 100 € und 50 € belohnt. Von den Gewinnermotiven werden außerdem Postkarten gedruckt, die ab Mitte Mai kostenlos im QUARREE erhältlich sind. Das Gewinnermotiv wird großflächig im QUARREE präsentiert.

Information zur Grundinstandsetzung Walddörferstraße

Das Bezirksamt plant derzeit die Instandsetzung der Walddörferstraße zwischen der Wendemuthstraße und dem Berner Heerweg. Unter Beteiligung der Öffentlichkeit wurden am 30. August 2022 die Möglichkeiten zum Aus- und Umbau der Walddörferstraße diskutiert sowie Wünsche und Forderungen formuliert. Die Präsentation zur Veranstaltung kann unter folgendem Link abgerufen werden: Walddörferstraße (Wendemuthstraße bis Berner Heerweg) – hamburg.de)

Für den Straßenabschnitt der Walddörferstraße zwischen Ölmühlenweg/Am Stadtrand und Berner Heerweg liegt jetzt ein Entwurf vor, der dem Ausschuss für Mobilität und Wirtschaft vorgestellt wird.

Wann?           23. März 2023 um 18 Uhr

Wo?                Bürgersaal Wandsbek, Am Alten Posthaus 4, 22041 Hamburg

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen.

Wandsbeker Wochenmarkt: Marktbeschicker brauchen Planungssicherheit

Am Montag, den 30. Januar 2023 fand die Öffentliche Plandiskussion zur Bebauung des Wandsbeker Wochenmarktes am Quarree (Bebauungsplanverfahren Wandsbek 86) statt. Danach wurde eine mögliche bis zu 40%ige Bebauung der jetzigen Freifläche mit einem Baukörper mit bis zu sechs Geschossen von der Verwaltung zur Diskussion gestellt.

„Die CDU-Fraktion Wandsbek fordert Planungssicherheit und den Erhalt des Wandsbeker Wochenmarktes. Insbesondere auf die Fragen der Marktbeschicker, wo sie während der ca. 3 Jahre langen Bauzeit ihre Marktstände aufbauen können, gab es keine Antwort der Verwaltung. Eine Sicherheit zum Erhalt des Marktes muss aber unbedingt von Anbeginn für den Wochenmarkt gewährleistet werden. Die CDU unterstützt keine Planungen, die den Erhalt des Wochenmarktes vor, während und nach der Bauzeit nicht sicherstellt“, so Dr. Natalie Hochheim, Vorsitzende der CDU-Bezirksfraktion Wandsbek.

Zudem hat die Verwaltung auf einen einstimmigen Beschluss des Regionalausschusses Kerngebiet Wandsbek nach einer Reduzierung der Standgebühren und der Bewerbung des Ausweichstandortes während der Umbauphase geantwortet. Nach der Mitteilung (s. Anlage) kann die Bezirksverwaltung keine Zusagen für die Marktbeschicker machen.

Dazu Dr. Hochheim: „Auch hier gibt die Verwaltung keine Sicherheit. Die Marktbeschicker haben sich offen für notwendige Modernisierungen der Fläche gezeigt, nun müssen sie auch auf Augenhöhe bei den Planungen eingebunden werden. Die massive Gestaltung des in Teilen sechsstöckigen Gebäudes ist ebenfalls kritisch zu sehen“.

Bild: Frau Dr. Hochheim auf dem Wandsbeker Wochenmarkt (Foto: CDU-Fraktion Wandsbek)

CDU-Europaabgeordneter, Niclas Herbst, in Farmsen-Berne beim Klön-Snack

Die CDU wird jünger, offener und ist dialogbereit. Am 10.02.23 kommt nicht nur der für Schleswig-Holstein und Hamburg zuständige CDU-Europaabgeordnete, Niclas Herbst nach Berne zu einem Klön-Snack. Bei diesem völlig neuen Format, sollen nicht nur Mitglieder der CDU, sondern auch alle Interessierten mit den Größen der Politik in Kontakt kommen können. Dabei darf der Landesvorsitzende der CDU-Hamburg und MdB, Dr. Christoph Ploß, nicht fehlen! Auch Franziska Hoppermann, die als Abgeordnete für Wandsbek im Bundestag sitzt, hat ihre Teilnahme zugesagt.

„Schleswig-Holstein und Hamburg profitieren immens von Mitteln der EU. Als Stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses setze ich mich dafür ein, dass Projekte mit echtem Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger gefördert werden. Ich freue mich auf den Austausch mit den Freundinnen und Freunden aus Hamburg über die aktuellen Entwicklungen in Brüssel und Straßburg“, sagt Niclas Herbst.

Dennis Thering, der Vorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfraktion, hat durch seine Präsenz an Info-Ständen in allen Stadtteilen Hamburgs für dieses Treffen indirekt Pate gestanden. „Wir wollen die Interessen der Menschen in unserer Stadt vertreten und das können wir am besten, wenn wir im Dialog bleiben. Ich freue mich darauf, an diesem Abend bei einer Hamburger Currywurst entspannt zu klönen“, so Thering.

Gerald Neubauer, Initiator und CDU-Ortsvorsitzender von Farmsen-Berne organisierte den Klön-Snack. Er hat Niclas Herbst auch vorab in Brüssel besucht und die Verbindung aufgebaut. Er freut sich besonders darauf, dass sogar Vertreter der Jungen Union aus Schleswig Holstein kommen wollen, um beim Klön-Snack neue Verbindungen zu knüpfen! Sein Stellvertreter im Ortsverband, Ralf Niemeyer, ist auch Mitglied der Bezirksversammlung Wandsbek. Er nimmt Anmeldungen telefonisch (040 68 91 24 54) oder unter Info@Ralf-Niemeyer.de entgegen. „Natürlich freuen wir uns, wenn wir durch diese Großveranstaltung auch neue Mitglieder für die CDU gewinnen, aber vorrangig suchen wir den Austausch mit unseren Gästen“, sagt Niemeyer. Er hofft auf reges Interesse aus der Bevölkerung.