Archiv der Kategorie: Allgemein

Allgemeine Informationen rund um Wandsbek Aktuell.

Neubau der Grünanlage mit Spielplatz an der August-Krogmann-Straße

Auf der zentralen Grünfläche des ehemaligen Pflegeheims an der August-Krogmann-Straße in Farmsen-Berne soll im kommenden Jahr für das wachsende Quartier eine kleine Grünanlage mit einem öffentlichen Spielplatz entstehen. Die rund 2.630 Quadratmeter große Fläche befindet sich zwischen der Günther-Püstow-Straße und der Dorothea-Buck-Straße.

Im Rahmen eines Treffens vor Ort besteht für alle interessierten Kinder, Jugendlichen, Eltern sowie Anwohnerinnen und Anwohner die Möglichkeit, sich zu beteiligen und gemeinsam Ideen für den neuen Spielplatz und die Grünfläche zu sammeln. Die Teilnehmenden können an Kreativstationen ihre Kommentare, Wünsche und Vorschläge äußern. Auch bereits zuvor zu Hause schriftlich erfasste Ideen können dort eingereicht werden. Die Ergebnisse werden anschließend festgehalten, zu einem ersten Vorentwurf verarbeitet und in einem zweiten Beteiligungstermin präsentiert.

Wann: Freitag, den 8. September 2023, von 14:30 bis 16:30 Uhr

Wo:     Grünanlage August-Krogmann-Straße, zwischen der Günther-Püstow-Straße und der Dorothea-Buck-Straße

Interessierte, die nicht an dem Treffen teilnehmen können, können ihre Ideen per E-Mail mit dem Betreff „Neugestaltung Grünanlage und Spielplatz August-Krogmann-Straße“ an mitspielen@wandsbek.hamburg.de senden. Anhang:: Karte Standort Treffpunkt, © Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Bezirksamtsleiter und Regionalbeauftragte laden ein zur Bürgersprechstunde

Die Bürgersprechstunde von Wandsbeks Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff findet im September vor der Sitzung des Regionalausschusses Wandsbeker Kerngebiet statt. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt mit dem Bezirksamtsleiter zu besprechen. An der Sprechstunde nimmt auch die Regionalbeauftragte für das Kerngebiet, Kristina Löffler, teil. Sie findet statt

am Mittwoch, dem 6. September 2023, von 16 bis 18 Uhr, im Rathaus Wandsbek, 2. OG Raum 288, Schloßstraße 60, 22041 Hamburg

Eine Anmeldung zur Sprechstunde des Bezirksamtsleiters ist nicht erforderlich.

Auch die Regionalbeauftragten des Bezirksamtes Wandsbek laden ein zur Bürgersprechstunde. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, vorab einen Termin zu vereinbaren:

Der Regionalbeauftragte für Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne, Sedat Bahtiyar,

lädt am Donnerstag, den 07. September 2023, von 16 bis 18 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2539 oder

region-bramfeld@wandsbek.hamburg.de

Der kommissarische Regionalbeauftragte für Rahlstedt, Christian Kower,

lädt am Mittwoch, den 6. September 2023, von 16 bis 18 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2216 oder region-rahlstedt@wandsbek.hamburg.de

Der kommissarische Regionalbeauftragte für die Walddörfer, Steven Leonhardt,

lädt am Donnerstag, den 07. September 2023, von 16 bis 18 Uhr ein.

Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2096 oder region-walddoerfer@wandsbek.hamburg.de

Der Regionalbeauftragte für das Alstertal, Steven Leonhardt,

lädt am Mittwoch, den 06. September 2023, von 16 bis 18 Uhr ein.

Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2096 oder region-alstertal@wandsbek.hamburg.de

Der Bezirks-Seniorenbeirat Wandsbek als unabhängige Interessenvertretung älterer Bürgerinnen und Bürger zu den Themen Sicherheit, Wohnen, Gesundheit und Pflege, Integration und Kultur lädt ebenfalls zum Gespräch ein. Terminvereinbarungen sind montags bis freitags telefonisch möglich unter der Telefonnummer 428 81-3638 oder per E-Mail unter BSB-Wandsbek@t-online.de. Die Sitzungen des Seniorenbeirats sind öffentlich und finden am zweiten Dienstag jeden Monats statt. Der Treffpunkt kann unter der vorgenannten Telefonnummer erfragt werden. Weitere Informationen zum Bezirks-Seniorenbeirat Wandsbek finden Sie unter: www.lsb-hamburg.de/bezirks-seniorenbeiraete/wandsbek/

DAS KINOFEST 2023 bei CinemaxX

Am 9. & 10. September: Jeder Kinofilm 5 Euro

Jetzt ist Film. Jetzt ist Kino. Jetzt ist Kinofest. Nach seiner erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, geht DAS KINOFEST 2023 am 9. und 10. September in die zweite Runde und auch CinemaxX ist als einer der größten deutschen Kinobetreiber wieder dabei. Das bedeutet: Jede*r Besucher*in kann jeden Film zu jeder Vorstellungszeit in jedem CinemaxX Kino für nur fünf Euro schauen. Im Programm gibt‘s für jede*n Geschmack das Passende. CinemaxX zeigt aktuelle Titel, Neustarts, Previews sowie vergangene Erfolgsfilme. Neben dem unschlagbaren Ticketpreis gibt es auch an der Gastronomie Aktionsangebote und alle Besucher*innen, die sich ihr Kinofest-Ticket bei CinemaxX online buchen, haben die Möglichkeit, den nächsten Kinobesuch günstiger zu erhalten. Das CinemaxX Kino in Würzburg erhält außerdem prominenten Besuch von der bayerischen Staatsministerin für Digitales und KINOFEST-Patin für Bayern, Judith Gerlach.

What a (Kino-)Feeling: Spätestens seit den fulminanten Filmstarts von BARBIE und OPPENHEIMER sind Menschenmengen in Foyers und an den Popcorntheken Realität in deutschen Kinos. Damit das Kinofieber dauerhaft zurückkehrt, startet dieses Jahr am 9. und 10. September zum zweiten Mal in Folge DAS KINOFEST, an dem jedes Ticket für jede Vorstellung bei allen teilnehmenden Kinos nur fünf Euro kostet. So auch bei CinemaxX.

DAS KINOFEST bei CinemaxX mit Gastronomie und- Treue-Aktion für Besucher*innen

Mit seinen 29 Kinos freut sich der Kinobetreiber mit einem filmreifen Programm auf alle Besucher*innen. Das KINOFEST Programm bei CinemaxX ist eine Filmauswahl aus aktuellen Titeln und vergangenen Erfolgsfilmen, darunter: BARBIE, OPPENHEIMER, THE EQUALIZER 3 – THE FINAL CHAPTER, ELEMENTAL, MIRACOULUS: LADYBUG & CAT NOIR – DER FILM, ENKEL FÜR FORTGESCHRITTENE, MY BIG  FAT GREEK WEDDING – FAMILIENTREFFEN, HARRY POTTER UND DIE KAMMER DES SCHRECKENS. Auch Bollywood-, Anime- und Horror-Liebhaber kommen mit PATHAAN in erstmalig gezeigter deutschen Synchronfassung, ONE PIECE und TALK TO ME auf ihre Kosten und mit AVATAR 2: THE WAY OF WATER sowie DER SUPER MARIO BROS. FILM in 3D warten zwei weitere, besondere Highlights auf alle Besucher*innen. In Original-Version (OV mit Untertitel) gibt es THE HIDDEN WEB auf der Leinwand. Wem das nicht genügt, der kommt bei CinemaxX sogar in den Genuss von den Previews zu RETRIBUTION, TRAUZEUGEN und CATCH THE KILLER*, die allesamt erst in den Folgewochen offiziell in den deutschen Kinos starten.

In den Kinos gibt es neben dem unschlagbaren Ticket-Preis und Filmangebot außerdem Sonderaktionen in der Gastronomie, z.B. Popcorn „Jumbo“ für 4,99 Euro und Nachos „groß“ für 5,99 Euro sowie zwei Erdinger Bier zum Preis von einem. Alle KINOFEST Besucher*innen, die sich ihr KINOFEST-Ticket unter www.cinemaxx.de online buchen, haben die Möglichkeit, das nächste CinemaxX Kinoticket für nur 5,50 Euro zu erwerben. Weitere Informationen dazu sowie rund um DAS KINOFEST bei CinemaxX gibt es hier.

*nicht an den Standorten München, Hamburg Wandsbek, Stuttgart Liederhalle

Über CinemaxX             
Die CinemaxX Gruppe zählt zu den bekanntesten Kinobetreibern in Deutschland und umfasst 30 Kinos mit insgesamt 257 Leinwänden in 26 Städten, davon ein Arthouse Kino in Hamburg, das HOLI. 1990 wurde die Marke CinemaxX ins Leben gerufen. CinemaxX steht für höchste Qualitätsstandards im Bereich Bild, Ton und Sitzkomfort. CinemaxX beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter*Innen. Seinen Firmensitz hat das Unternehmen in Hamburg. Vom Headquarter aus werden alle Betreuungsaktivitäten für die deutschlandweit 30 Kinos ausgeführt. CinemaxX ist seit 2012 Teil von Vue International. Vue International mit Sitz in London ist einer der weltweit führenden, privaten Kinobetreiber. Das Unternehmen betreibt die angesehensten Marken in den wichtigsten europäischen Märkten und Taiwan und ist in insgesamt neun Ländern an 228 Standorten mit 2.000 Leinwänden aktiv. Die Vue Gruppe ist dabei führend in Großbritannien, Irland, Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Italien, Polen, Litauen und Taiwan.

Neue Kunstausstellung im BrookHus: „Natur querbeet“

Der NABU Hamburg präsentiert im Duvenstedter BrookHus von Samstag, 2. September bis Sonntag, 8. Oktober 2023 die Kunstausstellung „Natur querbeet“ von Doris Greiling, Günter Albrecht und Uwe Beckmann. Die drei Naturfotografen werden zur Vernissage am Sonntag, 3. September ab 12 Uhr anwesend sein und stehen für Fragen gern zur Verfügung. Für die Vernissage ist eine Anmeldung erforderlich.

„Wie bunt und vielfältig Natur sein kann, zeigen die Bilder von Doris Greiling, Günter Albrecht und Uwe Beckmann. Zugleich haben alle drei eine andere Herangehensweise an die Fotografie, was eine spannende Ausstellung verspricht“, so NABU-Referentin und Leiterin des BrookHus, Dr. Stefanie Zimmer. Neben der Kunstausstellung ist das BrookHus der ideale Ausgangspunkt für Touren durch die angrenzenden Naturschutzgebiete Duvenstedter Brook und Wohldorfer Wald. Die Mitarbeiter*innen des NABU helfen bei Fragen aller Art gern weiter, darüber hinaus gibt es umfangreiche Informationen sowie interaktive Stationen, um die Tier- und Pflanzenwelt der Umgebung kennenzulernen. Vorträge und wechselnde Kunstausstellungen runden das Angebot ab.

Zur Ausstellung:

Die ambitionierten Hobbyfotografen Doris Greiling, Günter Albrecht und Uwe Beckmann, zeigen in dieser Ausstellung, auf welch verschiedene Art man die Natur betrachten kann und abbilden kann. Ihr besonderes Interesse gilt dabei Tieren, Pflanzen, Landschaften und Naturphänomenen. Beim Fotografieren nutzen sie sehr unterschiedliche Aufnahmetechniken und Gestaltungsmöglichkeiten. Doris Greiling hat ihren Schwerpunkt für diese Ausstellung auf Naturfotografie im Norden Deutschlands gesetzt. Günter Albrecht zeigt uns Fotos, wie er mit alten Objektiven an modernen Digitalkameras die Natur betrachtet (Vintage). Uwe Beckmann hat seine Motive in der heimischen Vogelwelt gesucht.

Die Ausstellung läuft vom 2. September bis 8. Oktober 2023. Am Sonntag, 3. September werden Doris Greiling, Günter Albrecht und Uwe Beckmann zur Vernissage ab 12 Uhr persönlich anwesend sein und Fragen zu ihren Werken beantworten. Für die Vernissage ist eine Anmeldung erforderlich unter www.NABU-Hamburg.de/anmeldung. Die Ausstellung kann ansonsten während der regulären Öffnungszeiten besucht werden. Diese sind im September und Oktober jeweils von Dienstag bis Freitag von 13:30 bis 17 Uhr sowie am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist jeweils frei. Foto: Uwe Beckmann

Tag des offenen Denkmals auf dem Friedhof Ohlsdorf

Auch in diesem Sommerhalbjahr bietet der Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof wieder seine beliebten Führungen zu verschiedenen Themen an.

Sonntag, 10. September 2023, 10.30 Uhr, „Tag des offenen Denkmals“

„Talent Monument“ lautet das diesjährige Motto. Der Aktionstag richtet den Blick nicht nur auf die großen und bekannten Denkmale, sondern vor allem auch auf die unscheinbaren und unbekannten Grabmale, die bisher wenig Aufmerksamkeit erfahren haben. Wir erkunden, was ein eher unscheinbares Grabmal zum Besonderen macht.

Veranstalter: Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V.

Hinweis: Die Teilnahme ist sowohl zu Fuß als auch mit dem eigenen Fahrrad möglich.
Es sind mehrere Friedhofsführerinnen und -führer im Einsatz, so dass unterschiedliche Touren angeboten werden. Dauer: etwa 2 Stunden. Kosten: Keine

Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor dem Termin bei Frau Brigitte Wolf an:

Telefon: 0176 7417 9415, E-Mail: fuehrungen@fof-ohlsdorf.com   Den Treffpunkt erfahren bei der Anmeldung.  Foto: Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten sind zu finden unter www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/.

Gartenwissen @hortus

Zurzeit werden Gartenwissen-Angebote ausschließlich als Präsenz-Veranstaltungen im Botanischen Sondergarten, Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg, angeboten.

Mittwoch, 30. August 2023 – 18 bis 20Uhr

Gartenwissen @hortus – Einführung in die Makrofotografie – mit Helge Masc

Bei der Einführung in die Makrofotografie stehen folgende Themen im Fokus:

– Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eines Fotoapparats und des passenden Zubehörs

– Der richtige Einsatz eines Stativs

– Die Planung eines Fotos

– Die Nutzungsmöglichkeiten von „Schärfe und Unschärfe“

Nach einer theoretischen Einführung und ersten Übungen mit der Kamera wird die Theorie im Park in die Praxis umgesetzt. Vom Foto mit Stativ bis zum „Schnappschuss“ aus der Hand werden verschiedene Techniken ausprobiert.

Es handelt sich um einen Fotokurs für Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene.

Zum Referenten:

Helge Masch ist kein professioneller Fotograf, sondern Gärtner, aber seine Leidenschaft ist die Fotografie. Seit seinem 16. Lebensjahr begleitet ihn seine Spiegelreflexkamera. In diesem Kurs wird er von seinen praktischen Erfahrungen berichten und ohne viel Fotografenlatein für die Makrofotografie begeistern. Sein Tipp: Nicht verzweifeln! Wenn ein perfektes Foto aus einer Foto-Tour hervorgeht, ist schon viel erreicht worden.

Bitte mitbringen:

Teilnehmende müssen selbst ein Stativ, eine Spiegelreflexkamera mit Makroobjektiv oder Nahlinse (alternativ auch eine Bridgekamera) und einen Reserve-Akku mitbringen (die Akkus sollten aufgeladen sein). Vorher sollten sie sich mit der eigenen Kamera und den Einstellungen außerhalb der Automatikprogramme vertraut machen. Gegebenenfalls kann auch die Bedienungsanleitung der Kamera nützlich sein.

Bei Regenwetter wird der Kurs ausschließlich im Gewächshaus durchgeführt. Um Anmeldung per Telefon unter 040/693 97 34, per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten.

Kosten: 10 Euro pro Person (Ermäßigung für Personen unter 18 Jahren in Höhe von 50%)

Klimapark Eichtalpark

Am Samstag, den 2. September 2023, von 13:30 bis 16:30 Uhr lädt das Bezirksamt Wandsbek alle Interessierten zum zweiten Klimaparktag auf das Betriebsgelände im Eichtalpark gegenüber dem Biergarten des Restaurants Zum Eichtalpark ein. Teilnehmende erhalten einen Einblick in die aktuelle Planung des Klimaparks Eichtalpark und können ihr Feedback abgeben.

Nach einer Präsentation des aktuellen Planungsstandes durch das Bezirksamt und die Planungsbüros Bruun & Möllers (Freiraumplanung) und BWS (Gewässer) ist eine Arbeitsphase vorgesehen, in der die Teilnehmenden ihre Fragen und Kommentare im direkten Austausch mit den Planenden erörtern können.

Für diejenigen, die den Termin nicht wahrnehmen können, findet am Donnerstag, den 7. September 2023, von 18 bis 20 Uhr ein digitales Treffen über Zoom statt. Die Zugangsdaten sind auf der Website des Projektes zu finden.

Der Klimaparktag ist Teil des vom Bund und der Freien und Hansestadt Hamburg geförderten Projektes „Klimapark Eichtalpark“, das bis Ende 2024 vom Fachamt Management des öffentlichen Raumes des Bezirksamtes im Rahmen des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ umgesetzt wird. Auf einer Fläche von rund zehn Hektar wird eine Vielzahl von Maßnahmen zur klimagerechten Anpassung, wie ein „Klimahain“ und ein Klimapfad, geplant. Drei Klimamessstationen des Deutschen Wetterdienstes wurden bereits aufgestellt.

Innerhalb einer ersten öffentlichen Beteiligung im Juni 2023 wurden Ideen und Anregungen gesammelt, anschließend planerisch geprüft und, soweit realisierbar, in eine erste Vorentwurfsplanung eingearbeitet, die am 2. September vorgestellt wird.

Alle aktuellen Informationen zum Projekt sind zu finden unter www.hamburg.de/wandsbek/eichtalklimapark.

Anlage: Karte Standort Treffpunkt, © Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Kunstausstellung „Ach, wir Menschen“

Unter dem Titel „Ach, wir Menschen“ stellt die Künstlerin Susana Mohr eine Sammlung von größtenteils ab März 2022 gemalten Bildern aus, die ihre emotionale Betroffenheit von Gewalt, Aggression und Bosheit, allem voran vor dem Hintergrund des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine, ausdrücken.

Im Fokus stehen Fragen wie „Wieso etwas malen, was nicht malbar ist?“ und „Wieso malen, wenn anderswo Krieg herrscht und Menschen sterben?“.

Als Reaktion auf die Ereignisse des Angriffskrieges sollen die ausgestellten Kunstwerke neben der brutalen Wahrheit auch die Hoffnung auf Frieden und die positiven Seiten des Lebens vermitteln. Die Bilder sind überwiegend abstrakt, sehr farbenreich und regen zu Interpretationen an.

Zu der Künstlerin:

Susana Mohr wurde 1961 in Guatemala geboren und lebt seit 2003 in Hamburg. Sie schloss in Guatemala City ein Studium der Innenarchitektur mit dem Schwerpunkt Kunstgeschichte ab. Während ihres Studiums begann sie mit dem Zeichnen und der Malerei.

Susana Mohr arbeitet unter dem Künstlernamen „SDONIS“ und ist inzwischen seit 14 Jahren als Kunst-, Theater- und Tanzlehrerin am Gymnasium Marienthal tätig.

Eröffnung:

Im Beisein der Künstlerin eröffnet Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff die Ausstellung

am Montag, dem 4. September 2023, um 16 Uhr im Bezirksamt Wandsbek.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Im Zeitraum vom 1. bis zum 29. September 2023 wird die Ausstellung im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60 auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Am letzten Ausstellungstag schließt die Ausstellung abbaubedingt früher. Der Zugang zu der Ausstellungsfläche ist barrierefrei.

Das beigefügte Bild darf für die Berichterstattung (bei Quellenangabe: ©2022 Susana Mohr, ohne Titel) unentgeltlich verwendet werden.

Das Bezirksamt Wandsbek stellt seine Ausstellungsfläche kostenlos Wandsbeker Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Bei Interesse an der Durchführung einer Ausstellung im Bezirksamt können Künstlerinnen und Künstler (auch Schulklassen) sich bei der Pressestelle Wandsbek melden, per E-Mail an pressestelle@wandsbek.hamburg.de oder per Telefon unter der Nummer 040 428 81 – 2684.

Highlights der VHS Ost im September

Nach den Sommerferien hat die VHS wieder ein buntes und umfangreiches Kursprogramm im Angebot: ob Sprachen lernen, etwas für die Gesundheit tun, kreativ sein oder endlich Smartphone und Computer beherrschen – es gibt viel zu entdecken. Informationen dazu sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden.

Die Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Der Link zum Kurs wird vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt. Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang und ZOOM-App, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.

VHS-Sommerwerkstatt in Farmsen

Auch in diesem Jahr bietet die VHS im Berner Heerweg 183 wieder ihre beliebte und vielfältige Sommerwerkstatt am ersten Septemberwochenende an: ob Israelische Tänze oder Flamenco, Gitarre oder Cajon, Materialexperimente oder Fotografie (auch mit dem Smartphone) und vieles mehr.

Termin: Sa./So., 2./3.9., Programm: www.vhs-hamburg.de – Stichwort „Sommerwerkstatt“, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183

Sprachkurse für Anfänger/innen

Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse hat die VHS Ost ab September folgende Sprachkurse im Angebot:

Portugiesisch (Intensivkurs) – Sa./So., 2./3.9. und Sa./So., 9./10.9., jeweils 10-15.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 7311ROF41 / 144 €)

Türkisch – ab Mo., 4.9., 18-19.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 7811ROF04 / 125 €)

Polnisch – ab Di., 5.9., 19.45-21.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 7211ROF03 / 125 €)

Spanisch – ab Mi., 6.9., 9.30-11 Uhr, VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a, 14 Termine (Kursnr. 5711ROA01 / 125 €) & ab Do., 7.9., 16.30-18 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnummer 5711ROF03 / 125 €) & ab Do., 21.9., 18-19.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 5711ROF01 / 125 €) & Spanisch für die Reise, fr., 8./15./22.9., 16-19.15 Uhr, online / ZOOM (Kursnr. 5711ROF60 / 69 €)

Französisch – ab Fr., 8.9., 9.30-11 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 5511ROF05 / 125 €)

Italienisch – ab Mo., 11.9., 9.30-11 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 5611ROF01 / 125 €) & ab Mo., 11.9., 16-17.30 Uhr, online / ZOOM, 14 Termine (Kursnr. 5611ROF02 / 125 €) & ab Di., 12.9., 9.30-11 Uhr, online / ZOOM, 14 Termine (Kursnr. 5611ROF08 / 125 €)

Englisch – ab Sa., 23.9., 10-11.30 Uhr, online / ZOOM, 14 Termine (Kursnr. 5311ROF07 / 125 €) & ab Mi., 27.9., 18.15-19.45 Uhr, Matthias-Claudius-Gymnasium, Witthöfftstraße 8 (Nebengebäude, Toreingang links), 14 Termine (Kursnr. 5311ROW02 / 125 €) & für ältere Menschen ab Di., 12.9., 11.15-12.45 Uhr, VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a, 14 Termine (Kursnr. 5371ROA02 / 125 €)

Japanisch – ab Mo., 18.9., 19.45-21.45 Uhr, online / ZOOM, 13 Termine (Kursnr. 6511ROF02 / 156 €)

Salsa am Dienstag (für Anfänger/innen und Fortgeschrittene)

Dieser Abendkurs bietet eine Einführung in die Salsa, die ihre Wurzeln in den traditionellen Tänzen Cubas, wie z. B. Son, Mambo, Cha Cha Chá und Rumba, hat. Salsa ist nicht nur Musikstil und Rhythmus, sondern vor allem Lebensgefühl. Achtung: Es soll ansteckend sein! Eine Anmeldung ist nur als Paar möglich. Bitte mitbringen: Flache, bequeme Schuhe – gern auch Turnschuhe!

Termine: ab Di., 5.9., 20-21.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 7 Termine (Kursnr. 0846ROF14 / 105 €)

Klöppeln – ein Kunsthandwerk (für Anfänger/innen und Fortgeschrittene)

Das Klöppeln von Spitze hat eine lange Tradition. Es reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück; im Laufe der Jahrhunderte hat es sich von Italien aus zunächst nach Spanien, in die spanischen Niederlande und danach über Frankreich weltweit verbreitet. Die Klöppel sind zumeist paarweise an einem Klöppelkissen befestigt. Die Fäden werden von mindestens zwei Paar Klöppeln durch Kreuzen und Drehen der Klöppel miteinander verflochten. So entstehen kunstvolle und edle Spitzen. Die Teilnehmenden erlernen die Grundtechnik verschiedener Spitzen und fertigen Bilder, Kragen oder Randspitzen. Bitte mitbringen: Stecknadeln, Schere, Klöppelkissen, falls vorhanden.

Termine: ab Mi., 6.9., 18.30-20.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 10 Termine (Kursnr. 0459ROF04 / 144 €)

„Lebenskunst“: Geschichten vom gelingenden Leben – Biografisches Schreiben

Hürden genommen, Stolpersteine aus dem Weg geräumt, eine verschlossene Tür geöffnet, Talente genutzt, Glück gehabt: Das Positive im Leben steht an diesem Schreibtag im Vordergrund. Es geht um die Würdigung der eigenen Lebenskunst. Anregende Methoden der Biografiearbeit und des Kreativen Schreibens helfen beim Finden und Formulieren kurzer Erzählungen und Episoden. Die Schreibgruppe unterstützt mit Austausch, Humor und Respekt. Für erwachsene Menschen jeden Alters.

Termin: Sa., 9.9.23, 11-16 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 0552ROF27 / 37 €)

Computerkurs für Ältere: Erste Schritte am PC

Die älteren Teilnehmenden erlernen in einer entspannten Atmosphäre unter sachkundiger Anleitung die Grundlagen der PC-Nutzung. Der Kurs ist speziell dafür konzipiert, PC-Neulingen in leicht verständlichen Worten den Umgang mit einem Computer und den wichtigsten Funktionen des Betriebssystems Windows näherzubringen. Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs die wesentlichen Aufgaben und Werkzeuge („Tools“) von Windows meistern – einschließlich des Schreibens, Gestaltens, Bearbeitens und Druckens von Texten. Zusätzlich werden sie lernen, effizient mit Dateien und Ordnern umzugehen. Darüber hinaus wird der Kurs in die Welt des Internets einführen: Die Teilnehmenden werden die vielfältigen Informationsmöglichkeiten des Internets nutzen und den sicheren Umgang mit E-Mails üben. Während des gesamten Kurses wird ausreichend Zeit für individuelle Fragen und Anliegen zur Verfügung stehen.

Termine: ab Mi., 13.9., 9.30-12.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. 2119ROF02 / 168 €)

Good Morning Guitar! Gitarre für Anfänger/innen – Songbegleitung

Für die offene C-Stimmung oder „JelGi“- Methode („Jede*r lernt Gitarre“) wird eine ganz normale Gitarre in C-Dur umgestimmt. Durch diese uralte Methode lassen sich alle gängigen Dur-Akkorde mit nur einem einzigen Finger auf dem Griffbrett greifen. Liedbegleitung wird hierdurch zum Kinderspiel! Besonders geeignet ist diese Methode für erwachsene Einsteiger/innen, die ohne große Umwege einfache Lieder in z. B. Kita, Schule oder auch privat begleiten möchten. Vorkenntnisse werden nicht erwartet, bitte eine akustische Gitarre und ein Stimmgerät o. eine Stimmgerät-App auf dem Smartphone mitbringen.

Termine: ab Fr., 15.9., 9.30-11 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 5 Termine (Kursnr. 0701ROF03 / 64 €)

Hamburg gemeinsam aktiv erleben

Mit Besuchen von Ausstellungen, Institutionen, Betrieben, Parks sowie mit geführten Stadtspaziergängen und Vorträgen zur Stadtgeschichte und -entwicklung wird ein vielfältiges Programm zusammengestellt. In der Gruppe wird dieses zu einem besonderen Erlebnis! Der erste Termin findet in der VHS im Berner Heerweg 183 statt, die weiteren Treffpunkte werden dort abgesprochen. Zusätzlich zum Entgelt entstehen Kosten für Eintrittsgelder und Führungen, die als Umlage im Voraus erhoben werden.

Termine: ab Fr., 15.9., 11-12.30 Uhr, 1. Termin: VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 7 Termine (Kursnr. 3100ROF02 / 50 €)

Flamenco für Anfänger/innen

Flamenco ist eine Tanzform aus Andalusien, Spanien, die ihre Wurzeln in der andalusischen Kultur und der arabisch-maurischen Musiktradition hat. Flamenco ist bekannt für seine Ausdrucksstärke, Leidenschaft und Virtuosität. In diesem Kurs geht es vor allem um die grundlegenden Techniken des Tanzes, einschließlich der Haltung, Arm- und Handbewegungen und Fußarbeit. Die Teilnehmenden machen sich mit der Musik und dem Rhythmus des Flamenco-Tanzes vertraut und lernen den Körper im Einklang mit der Musik zu bewegen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte Tanzschuhe mitbringen.

Termine: ab Fr., 15.9., 17-18.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 5 Termine (Kursnr. 0830ROF32 / 75 €)

Mit Leichtigkeit singen – Einstieg in die Stimmbildung

Ein Kurs für alle, die schon immer singen wollten, sich aber nie getraut haben… Hier geht es um Fragen wie: Wie finde ich meine eigene Stimme? Wie kann sie sich entfalten? Die Teilnehmenden lernen grundlegende Atem- und Gesangsübungen kennen, wärmen ihre Körper auf und tauchen ins gemeinsame Singen und Klingen ein. Begleitet mit Klavier singen sie Kanons, Lieder und leichte Chorstücke. Der Kurs ist für jedes Niveau offen. Die Freude am Singen steht im Vordergrund. Es sollte bitte bequeme Kleidung getragen werden.

Termine: ab Fr., 15.9., 17.30-19 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 4 Termine (Kursnr. 0660ROF07 / 38 €)

Einblicke in die Vielfalt der Arabischen Welt: Schrift, Religion, Kultur und Alltag

Die arabische Welt ist groß und vielfältig. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Kulturen, Traditionen, Religionen und das Alltagsleben im arabischen Raum. Im Fokus stehen dabei das Land Marokko, der Islam mit seinen verschiedenen Herausforderungen sowie die Sprache. Über 700 Millionen Menschen sprechen Arabisch als Mutter- oder Zweitsprache – auch hierzulande. Die Teilnehmenden lernen neben vielen Informationen über die arabische Welt auch die Schrift, die Buchstaben und erste einfache Sätze, etwa zur Begrüßung und zum Abschied, kennen.

Termine: ab Mi., 20.9., 18-19.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 4 Termine (Kursnr. 3400ROF19 / 29 €)

Chatbots nutzen: ChatGPT und Co. im Alltag

In diesem interaktiven Kurs lernen die Teilnehmenden das Potenzial von Chatbots kennen. Der Kurs bietet eine grundlegende Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendung in der Kommunikation, speziell durch Chatbots wie zum Beispiel ChatGPT. Zunächst werden die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und der Chatbots erläutert. Anschließend wird gezeigt, wie diese die Kommunikation der Zukunft gestalten und welche praktischen Anwendungsfälle es gibt. Die Teilnehmenden erhalten auch die Möglichkeit, eigene Anwendungen zu erstellen und mittels sog. „Prompts“ zu testen. Zum Abschluss werden auch die ethischen Überlegungen und Grenzen der KI thematisiert, um einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser mächtigen Technologie zu gewährleisten. Wer teilnehmen möchte, sollte über grundlegende Computer- und Office-Kenntnisse verfügen, vor Kursbeginn einen Account auf https://chat.openai.com/auth/login erstellen und die Logindaten zum Kurs mitbringen.

Termine: ab Mi., 20.9., 19.30-21 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 5 Termine (Kursnr. 2420ROF80 / 60 €)

Android-Smartphone und -Tablet in Ruhe kennen lernen

Wer noch gar keine Erfahrung mit Computern oder Smartphones haben, kann hier die grundlegenden Funktionen seines Smartphones in Ruhe kennen lernen und ausprobieren: von der Bedienung über die Grundeinstellungen bis hin zu den Apps – welche macht was und woher bekomme ich sie? Erklärt werden die wichtigsten Begriffe wie z. B. Updates, GPS, WLAN oder Speicherkarten. Auch das Thema Sicherheit hat seinen Platz in diesem Kurs, für den keine Vorkenntnisse nötig sind, nur ein wenig Neugier und ein Android-Smartphone oder Android-Tablet. Mobile Geräte mit anderen Betriebssystemen können leider nicht berücksichtigt werden.

Termine: ab Fr., 22.9., 10-13 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. 1002ROF65 / 132 €)

Einstieg ins Hatha-Yoga: Workshop für Yoga-Neulinge

Yoga ist ein körperbezogener Übungsweg aus dem indischen Raum, der sich gleichermaßen auf Körper, Geist und Seele auswirkt. Der Hatha-Yoga-Einstiegsworkshop startet mit leichtem Asana-Training und kleinen yogischen Abfolgen. Die Teilnehmenden lernen einfache Atemtechniken kennen und üben das Ankommen in der Entspannung. So können Beweglichkeit, Körperbewusstsein und Konzentrationsfähigkeit gefördert sowie Ruhe und Ausgeglichenheit verbessert werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, großes Handtuch zum Bedecken der Matte, Decke, warme Socken und etwas zu trinken.

Termin: Sa., 23.9., 10-13 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 8180ROF60 / 25 €)

Wertvolle Food Hacks – kreativ Kochen mit kleinem Budget

In Zeiten stetig steigender Lebenshaltungskosten ist es durchaus nachvollziehbar, dass immer mehr Menschen versuchen, auch beim Einkauf von Nahrungsmitteln Geld zu sparen. Doch was gibt es dabei zu beachten, damit die Ernährung weiterhin ausgewogen, vielfältig und schmackhaft bleibt? Mit ein wenig Knowhow, etwas Voraussicht und Planung sowie Lust am Ausprobieren steht einem originellen, abwechslungsreichen und auch kostengünstigen Speiseplan nichts mehr im Weg. Ob z. B. saisonal, regional oder kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums – es gibt viele Aspekte, die den Preis von Lebensmitteln beeinflussen. In diesem Kurs gibt es viele praktische Tipps für den Alltag, kreatives Kochen in der Gruppe und leckere Speisen zum Probieren. Mitzubringen sind bitte Getränke nach Bedarf, auch Gefäße für evtl. übriggebliebene Köstlichkeiten sind empfehlenswert.

Termin: Di., 26.9., 18-21.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 8513ROF02 / 34 €)

Neue Ziele setzen: Beruflicher Neustart für Frauen in 5 Schritten

Ein Kurs für Frauen, die endlich das tun möchten, was sie beruflich erfüllt und glücklich macht. Hier gibt es die Möglichkeit, den beruflichen Neustart in einer unterstützenden Gemeinschaft von Gleichgesinnten gezielt zu planen. Das Seminar öffnet einen Raum für frisches Denken und neue Perspektiven, um Antworten auf Fragen zu finden wie: Welche Träume möchte ich verwirklichen? Welche Werte, Stärken und Interessen stecken in mir? Es geht darum, den eigenen roten Faden für ein glückliches und erfülltes Berufsleben spinnen und in fünf Schritten einen individuellen Fahrplan für den beruflichen Neustart zu entwickeln.

Termine: ab Di., 26.9., 18.30-20.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 5 Termine (Kursnr. 2431ROF01 / 134 €)

Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter der Rufnummer 040 / 428 853-0 oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de. Alle genannten Kurse sowie viele weitere sind auch im Internet zu finden unter www.vhs-hamburg.de.

Ab Ende 23 nur noch bargeldlos in Hamburg Bus fahren

Ganz einfach ohne Bargeld Bus fahren: Ab sofort können Fahrgäste in den Bussen der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) und der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) ihr Ticket auch mit der neuen hvv Prepaid Card bezahlen. Damit schaffen die beiden Verkehrsunternehmen eine weitere attraktive Bezahlmöglichkeit.

Das Besondere: Es werden weder Smartphone oder Computer noch ein eigenes Bankkonto benötigt.

Die hvv Prepaid Card wurde unter Projektleitung der VHH gemeinsam mit der HOCHBAHN für den hvv entwickelt und umgesetzt. Die Karte selbst ist kostenlos und kann mit einem Guthaben in Fünf-Euro-Schritten aufgeladen werden. Das maximale Guthaben liegt bei 150 Euro. Zum Start ist die hvv Prepaid Card an allen U-Bahn-Haltestellen an den neuen Fahrkartenautomaten der Hochbahn erhältlich.

In den kommenden Wochen werden weitere Verkaufsstellen bestückt, ab Mitte August gibt es die hvv Prepaid Card dann auch an über 640 Verkaufsstellen der teilnehmenden Vertriebspartner, darunter zahlreiche Kioske, Rewe-, Penny- und Toom-Märkte sowie Tankstellen. Weitere Verkaufsstellen folgen. Eine aktuelle

Übersicht aller Vertriebsstellen finden Fahrgäste im Internet unter https://www.hvv.de/prepaidcard.

Übrigens: Überall da, wo die hvv Prepaid Card erhältlich ist, kann sie auch aufgeladen werden. Neben den genannten Shops zusätzlich auch überall innerhalb des Systems Schiene, also an allen S-Bahn- und DB-Regio-Stationen. Die Anmeldung und das Hinterlegen von Konto- oder Kreditkartendaten in einem System sind dabei nicht notwendig. Die Karte eignet sich so zum Beispiel für Eltern, die ihren Kindern spontane Busfahrten ermöglichen möchten. Wenn die Karte bar bezahlt und aufgeladen wird, werden – genau wie bei der heutigen Barzahlung – keine persönlichen Daten der Fahrgäste erhobenSo funktioniert die hvv Prepaid Card-

Die Handhabung ist denkbar einfach: Die Busse der VHH und der HOCHBAHN sind im Einstiegsbereich mit Terminals ausgestattet. Dort kann der Fahrgast mit dem zuvor aufgeladenen Guthaben der hvv Prepaid Card kontaktlos bezahlen. Dazu tippt man am Terminal auf „Fahrkarte kaufen“, hält die hvv Prepaid Card vor das Lesegerät und wählt eine Fahrkarte aus. Es können Fahrkarten für das gesamte hvv-Gebiet und mehrere Personen gekauft werden. Der Fahrkartenprüfdienst im gesamten hvv kann die hvv Prepaid Card einlesen und sehen, ob damit eine gültige Fahrkarte gekauft wurde. Nach jedem Fahrkartenkauf wird das aktuelle Restguthaben auf den Terminals im Bus angezeigt. Wer ein Smartphone nutzt, kann sich zudem die App hvv Card Info herunterladen. Mit ihr kann das Restguthaben ebenfalls jederzeit angezeigt werden. Wer seine hvv Prepaid Card nicht mehr nutzen möchte, kann die Karte in den Servicestellen des hvv zurückgeben und sich das restliche Guthaben auszahlen lassen.

Barverkauf wird Ende des Jahres eingestellt

Bereits heute, zusätzlich beflügelt durch die Einführung des Deutschlandtickets, gibt es im hvv einen deutlichen Trend hin zum bargeldlosen Bezahlen in Bussen. Lediglich 6,4 Prozent der hvv Gesamteinnahmen entfallen auf den Barverkauf im Bus. Vor diesem Hintergrund wird die Bargeldzahlung in den Bussen der VHH und der HOCHBAHN in Hamburg ab Ende 2023 durch das bargeldlose Bezahlen ersetzt. Neben der hvv Prepaid Card ist dies mit der hvv App, der hvv switch-App und hvv Any möglich. Im Laufe des Jahres 2024 wird der Ticketkauf per hvv

Prepaid Card dann in allen Bussen im gesamten hvv möglich sein.

Ein sogenannter „Friendly User Test“ der hvv Prepaid Card, eine Generalprobe mit 200 Fahrgästen, verlief im November 2022 bereits sehr positiv.

 

Kommentar der Redaktion

Mit dieser Maßnahme werden wieder einmal die Senioren benachteiligt. 30 Prozent der Bevölkerung ist über 60 Jahre. Die wenigsten davon (vor allen Dingen in den fortgeschrittenen Jahrgängen) haben PC oder Smartphone, um über die App an eine Prepaid-Karte zu kommen. Auch die Dichte der Verkaufsstellen ist nicht glücklich gewählt. Nur als Beispiel: In der Fabriciusstrasse gibt es in Nr. 1 bis 46 drei Verkaufsstellen. Aber auf der ganze langen Strecke dieser Strasse durch die vielen Wohngebiete ist keine Prepaid-Karte zu bekommen.

Es ist traurig, dass gerade die Generation, die durch den Aufbau nach dem Krieg alle vorhandenen Wirtschaftswerte geschaffen hat, auch hierbei wieder durch das Raster fällt.

Liebe Leserinnen und Leser, wir würden uns freuen, Ihre Stellungnahme zu diesem Thema zu bekommen. Mail: info@vario-verlag.de / Vario-Verlag, Fabriciusstr. 135 c, 22177 Hamburg