Archiv für den Monat: Juli 2023

Sommer: Zeit der Unwetterschäden – Wer haftet? 

Grauer Himmel, Regen, Blitz und Donner: Es gewittert und in Sekundenschnelle wird es draußen ungemütlich. Auch schwere Unwetterlagen mit Starkregen, Großhagel und Böen bis Orkanstärke sowie einzelne Tornados sind manchmal nicht auszuschließen. Die Schäden sind dann oft groß. Gut beraten ist, wer weiß, welche Versicherung zahlt. Im Folgenden haben wir grob aufgeschlüsselt, welche Versicherung welche Kosten übernimmt. 

Ausgerechnet in den warmen Sommermonaten machen uns Gewitter und schwere Unwetter besonders oft zu schaffen. Am häufigsten gewittert es dabei von Mai bis August mit einem Schwerpunkt im Juli.  Insgesamt werden in dieser Zeitspanne in Deutschland etwa zwei bis drei Millionen Blitze registriert. Nicht immer laufen Unwetter glimpflich ab: Überflutungen, Blitzeinschläge und der starke Wind richten stellenweise massive Schäden an.

Schäden am Gebäude

Für Unwetterschäden gibt es keine Universalversicherung. Für zerborstene Glasscheiben oder abgedeckte Dächer zahlt die Wohngebäudeversicherung. Bei Eigenverschulden, wie eindringendem Wasser durch offene Türen oder Fenster, zahlt die Versicherung normalerweise nicht. 

Falls ein Blitz ins Hausdach einschlägt 

Ist der Blitz ins Haus eingeschlagen und hat einen Brand verursacht, haftet die Hausratversicherung. Daher sollten alle Mieter unbedingt eine Hausratversicherung und alle Eigentümer zusätzlich eine Wohngebäudeversicherung abschließen.

Ab dieser Windstärke zahlen Versicherungen

Schäden durch umstürzende Bäume und fliegende Gegenstände sind die Folge von Stürmen. Das kann für die Geschädigten richtig teuer werden. Die Versicherungen zahlen für Sturmschäden in der Regel ab Windstärke 8, was einer Windgeschwindigkeit von mehr als 62 Stundenkilometern entspricht. Für den Nachweis kann man zum Beispiel das Archiv der aktuellen Windspitzen von WetterOnline nutzen.

Fegt der Sturm aber einen Blumentopf vom Balkon, verletzt Passanten oder beschädigt Gegenstände, greift die Haftpflichtversicherung. Egal in welchem Fall, der Schaden sollte so schnell wie möglich der Versicherung gemeldet werden, denn später auftretende Folgeschäden übernimmt keine Versicherung.

Schäden an der Wohnungseinrichtung

Wenn Möbel oder Haushaltsgeräte durch Blitzschlag oder infolge einer zerborstenen Scheibe beschädigt wurden, dann zahlt die Hausratversicherung.

Wenn ein Baum aufs Haus stürzt 

Wenn ein gesunder Baum auf das eigene Haus stürzt, zahlt in der Regel die eigene Wohngebäudeversicherung den Schaden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um den eigenen Baum oder den eines Nachbarn handelt. Anders sieht es aus, wenn der Baum bereits einen Vorschaden hatte.

Schäden durch Starkregen

Starkregenereignisse haben in Deutschland eines der größten Schadenspotenziale. Von Starkregen spricht man, wenn in einer Stunde 15 bis 25 Liter Wasser pro Quadratmeter fällt. Laufen Keller- und Wohnräume voll und werden Einrichtungsgegenstände beschädigt, können die Sanierungskosten sehr hoch ausfallen. Hier zahlt die Elementarversicherung, wenn es infolge des Starkregens zu Überschwemmungen oder Erdrutschen kommt.

Die Elementarversicherung muss als Zusatzbaustein „Extremwetterschutz“ zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgeschlossen werden.

Schäden am Auto

Die Teilkaskoversicherung erstattet in der Regel die Kosten für verbeultes Blech oder kaputte Scheiben am Auto und Schäden durch Überschwemmungen an stehenden Autos.

Die Fahrzeughalter sind jedoch verpflichtet, das Auto rechtzeitig aus einem Überschwemmungsgebiet zu fahren – falls überhaupt möglich. Wer auf einer bereits vorher erkennbar überfluteten Straße fährt, hat in der Regel keinen Anspruch auf Zahlungen.

Bild: Infolge von Unwettern sind die Schäden oft groß. Gut beraten ist, wer weiß, welche Versicherung zahlt. (Shutterstock)

Kunstausstellung „Meeresschildkröten – die Nomaden der Weltmeere, Überbleibsel aus grauer Vorzeit“

meeresschildkroeten in nicaragua

Ausstellung des gemeinnützigen Vereins KITRA „Kinderträume – Sueños de Niños“ e.V. vom 4. bis 28. Juli 2023

Unter dem Motto „Meeresschildkröten – Die Nomaden der Weltmeere, Überbleibsel aus grauer Vorzeit“ stellt der Verein KITRA „Kinderträume – Sueños de Niños“ e.V. eine Sammlung verschiedener Bilder von Meeresschildkröten aus. Es handelt sich dabei um Aufnahmen von den Stränden aus der Region Léon an der Pazifikküste Nicaraguas, die zwischen 1972 und 2017 von Dr. Jürgen Steidinger, dem Leiter des Vereins, fotografiert worden sind.

Die Ausstellung zeigt die Schönheit und Imposanz der stark vom Aussterben bedrohten Tierart.

Darüber hinaus soll sie auf den Konflikt zwischen Umweltschutz und Armut der Menschen in Ländern wie Nicaragua aufmerksam machen. So bleibt vielen Menschen aufgrund von Existenznöten nichts anderes übrig, als die Eier oder das Fleisch der Meeresschildkröten – trotz strenger Schutzregelungen – zu verkaufen und so Geld zum Überleben zu verdienen. Aber auch durch die Verschmutzung der Meere und Strände selbst wird den Tieren an vielen Orten ihre Lebensgrundlage entzogen.

Zum Verein:

Der gemeinnützige Hamburger Verein KITRA „Kinderträume – Sueños de Niños“ e.V. mit Sitz in Wandsbek engagiert sich im Rahmen zweier Projekte für Kinder und Jugendliche in Not in Hamburgs Partnerstadt Léon in Nicaragua. Vor dem Hintergrund ist auch der Umweltschutz für den Verein ein wichtiges Thema. Unterstützt wird die Arbeit durch Zuwendungen der Senatskanzlei.

Im Zeitraum vom 4. bis 28. Juli 2023 wird die Ausstellung im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60 auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Am letzten Ausstellungstag schließt die Ausstellung abbaubedingt früher. Der Zugang zu der Ausstellungsfläche ist barrierefrei. Foto: © Jürgen Steidinger)

Das Bezirksamt Wandsbek stellt seine Ausstellungsfläche kostenlos Wandsbeker Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Bei Interesse an der Durchführung einer Ausstellung im Bezirksamt können Künstlerinnen und Künstler (auch Schulklassen) sich per E-Mail unter pressestelle@wandsbek.hamburg,de oder per Telefon unter der Nummer 040 428 81 – 2684 bei der Pressestelle Wandsbek melden.

Patinnen und Paten für ökologische Grünflächen im Bezirk Wandsbek gesucht

Finanzielle Förderung von Grünpatenschaften erhöht

Bereits seit 2018 besteht für Einzelpersonen, Vereine und Institutionen oder auch sonstige Gruppen die Möglichkeit, im Rahmen von sogenannten Grünpatenschaften öffentliche Flächen in Parks, Grünverbindungen, Kleingartenanlagen oder auch an öffentlichen Plätzen, Orts- oder Stadtteilzentren sowie Abstandsgrün (Straßenbegleitgrün) an Straßenflächen ökologisch aufzuwerten und zu pflegen.

Ziel dieses Projektes ist die Förderung einer dauerhaften und langfristigen Anlage von ökologischem Grün und die Aufwertung der Grünflächen in der Stadt. Dabei sollen neue bzw. verbesserte Lebensräume sowohl für Tiere und Pflanzen als auch für die Menschen in der Stadt geschaffen werden.

Hierfür hat die Bezirksversammlung Wandsbek im Frühjahr 2023 das zur Verfügung stehende Budget um 50.000 Euro erhöht.

Gefördert werden Grünpatenschaften auf öffentlichen Grünflächen, die eine Flächengröße von mehr als 25 m² aufweisen. Ausgeschlossen von der Förderung sind Projekte auf Naturschutzflächen, in Landschaftsschutzgebieten und auf allen privaten Flächen und Grundstücken oder Einrichtungen. Ebenso sind alle Straßenbegleitgrünflächen an Hauptstraßen, öffentliche Schulflächen, Sportflächen und Gewässerflächen nicht förderfähig.

Die Grünpatenschaftsflächen sind für eine Dauer von mindestens 3 Jahren durch den Paten oder die Patin anzulegen und zu pflegen. Die einmalige finanzielle Förderung, je nach Antrag und Fläche, liegt zwischen 500 und maximal 2.000 Euro und beschränkt sich pauschal auf die dreijährige Anlage- und Pflegezeit.

Die angemeldeten Flächen werden vor dem Beginn der Grünpatenschaft mit dem Fachamt Management des Öffentlichen Raumes, Abteilung Stadtgrün des Bezirksamtes abgestimmt und auf Eignung geprüft.

Weitere Informationen und Förderanträge sind zu finden unter https://www.hamburg.de/wandsbek/gruenpatenschaften oder können bei der Abteilung Stadtgrün telefonisch unter der Rufnummer 040-42881-2288 abgefordert werden.

Highlights der VHS Ost im Juli

Informationen zum umfangreichen Programmangebot sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden.

Die Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Der Link zum Kurs wird vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt. Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang und ZOOM-App, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.

3D-Druck für Neugierige

Seit einiger Zeit ist das Thema „3D-Drucken“ voll im Trend. Doch noch immer ranken sich um dieses 3D-Drucken viele Fragen. Darum geht es in einem Workshop: Mit welchen Materialien kann gedruckt werden? Was ist mit bezahlbaren Technologien möglich? Wie wird eine STL-Datei erzeugt und bearbeitet? Was ist slicen? Zur Anschauung wird ein Probestück gedruckt.

Termin: Sa., 1.7., 10-14.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 2260ROF21 / 79 €)

Stressregulation mit Alexander-Technik – körperlich und seelisch in Balance kommen

Die Alexander-Technik kann dabei helfen, Reaktionen auf belastende und stressige Herausforderungen zu balancieren. Der Körper reagiert auf Stress häufig mit muskulären Anspannungen. Diese Anspannungen werden im Laufe der Zeit zur Gewohnheit, die längerfristig beispielsweise zu Schmerzen, Fehlhaltungen und Erschöpfung führen können. In diesem Kurs erleben die Teilnehmenden ihre gewohnten und somit unbewussten Reaktionen und Bewegungsabläufe und wie die diese entspannter und leichter regulieren können. So kann mehr Raum für Gelassenheit und Ausgeglichenheit entstehen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte, eine Decke, Socken oder Trainingsschuhe sowie Schreibutensilien, Getränke und Snacks für die Pausen.

Termin: Sa., 1.7., 10-17 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 8103ROF12 / 49 €)

Yoga und Meditation am frühen Morgen – Intensivwoche

Yoga ist eine aus Indien stammende etwa 5000 Jahre alte philosophische Lehre. Sie umfasst eine Reihe meditativer und körperlicher Übungen. Mittlerweile wird Yoga in der ganzen Welt in vielen unterschiedlichen Ausrichtungen praktiziert. Traditionelles südasiatisches Yoga ist in seinen Lehren und Praktiken sehr viel komplexer als heutige westliche Varianten. Früh am Morgen, bevor der Alltag beginnt, treffen sich in diesem Online-Kurs die Teilnehmenden, um diese besondere Zeit gemeinsam zu erleben. Los geht es mit sanften Yogaübungen, dann folgt zwanzig Minuten Sitzen in Stille. Die Stunde schließt mit einem Bewegungsteil. So lässt sich der Tag bewusst und gestärkt beginnen! Für den Kurs werden benötigt: bequeme Kleidung, eine Decke, ein Sitzkissen oder Stuhl sowie ein möglichst ruhiger Raum.

Termine: ab Mo., 3.7., 7-8 Uhr, 5 Termine, Online/ZOOM (Kursnr. 8181ROA14 / 47 €)

PowerPoint – Fit für den Job

Hier lernen die Teilnehmenden, wie sie eine Bildschirmpräsentation mit PowerPoint erstellen und gestalten. Es wird gezeigt, wie sie Vorlagen und Objekte wie Diagramme, Bilder und Videos verwenden können, Präsentationen animieren und Folien, Handzettel und Notizseiten erstellen. Wer teilnehmen möchte, sollte über Grundkenntnisse in PowerPoint verfügen.

Termine: Fr., 7.7., 18-20.15 Uhr + Sa., 8.7., 10-16 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 2154ROF03 / 139 €)

Portraitfotografie – indoor und outdoor

Es muss nicht immer eine Studioblitzanlage sein, um beeindruckende Portraitfotos zu machen. Für alle, die gerne „on location“ mit natürlichem Licht fotografieren und das mit möglichst einfachen preiswerten Mitteln umsetzen möchten, ist dieser Portrait-Fotokurs genau richtig. Dabei geht es u. a. um folgende Themen: Locationwahl und Beurteilung der Lichtsituation, Wahl des richtigen Objektives und der Kameraeinstellungen, Einsatz von Lichtreflektoren und Aufsteckblitzlicht. Mitzubringen sind bitte eine digitale Spiegelreflexkamera mit aufgeladenen Akkus und Objektiven und – wenn vorhanden – Aufsteckblitz, Falt-Lichtreflektoren sowie bei Bedarf Schreibutensilien. Wer teilnehmen möchte, sollte über Grundkenntnisse im Umgang mit der eigenen Kamera verfügen.

Termine: Sa., 8.7. + So., 9.7., jeweils 11-17.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 1250ROF12 / 149 €)

Stand-up-Paddling in Hamburg – Einstiegskurs mit dem eigenen SUP-Board

Wer ein eigenes SUP-Brett hat, sich aber noch nicht so ganz sicher im Umgang damit fühlt, ist in diesem Kurs richtig! Denn wer auf den Hamburger Gewässern mit dem SUP unterwegs ist, sollte Vorfahrtsregeln und grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen kennen. Im praktischen Teil des Stand-up-Paddling-Kurses lernen die Teilnehmenden zudem die wichtigsten SUP-Paddeltechniken kennen: die richtige Länge und Haltung des Paddels, der sichere Stand auf dem Board und – nicht zuletzt – das sichere Auf- und Absteigen. Lenken und Bremsen werden ebenfalls vermittelt. Und zum Schluss werden die Techniken auf einer gemeinsamen Tour Richtung Alster ausprobiert!

Voraussetzung zur Kursteilnahme ist, dass ein eigenes SUP-Brett und Paddel mitgebracht werden. Das Brett muss bei Kursbeginn fertig vorbereitet sein. Es sollte bitte wettergerechte Kleidung getragen und Wechselkleidung mitgebracht werden. Bei allzu schlechtem Wetter kann der Kurs ggf. am Folgetag abgehalten werden. Bei der Anmeldung sollte daher bitte möglichst eine E-Mail-Adresse und Mobilnummer angegeben werden.

Termin: Sa., 15.7., 12-16.30 Uhr, Treffpunkt: SUP-Einstiegsstelle Eilbekkanal, neben dem Spielplatz, Eilenau 112 (Kursnr. 8386ROW24 / 41 €)

Kalligrafie – die Kunst des schönen Schreibens

Auf der Basis der Humanistischen Kursive – einer historischen Schreibschrift – erlernen die Teilnehmenden zunächst das Schreiben mit der Bandzugfeder. Nach und nach experimentieren sie mit anderen Schreibwerkzeugen und werden freier in unseren Formen. Ganz neue und eigene Elemente entstehen. Die Übungen und Gestaltungen werden in einem kleinen Büchlein (Leporello) festgehalten.

Bitte mitbringen: Block oder Skizzenpapier, Lineal, großes Geo-Dreieck, Bleistift, Lappen, Eierbecher oder kleine Näpfe, vorhandene Schreibwerkzeuge, kleiner Text. Weitere Schreibmaterialien und die Materialien für das Leporello werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

Termine: Di., 18.7. + Mi., 19.7., jeweils 11-16 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 0190ROF04 / 61 € zzgl. 5 € Materialkosten)

Levante-Küche – leger, vielfältig und gesund

Mit ihren Wurzeln in der arabischen Küche und neuen, kulinarischen Impulsen aus Israel, Syrien, Jordanien und dem Libanon hat sich die moderne und gesunde Levante-Küche entwickelt. Dabei wurden die unterschiedlichen Aromen aus den Ländern des östlichen Mittelmeeres zusammengetragen und eine ungezwungene Esskultur geschaffen. Die überwiegend vegetarischen Mezze werden orientalisch gewürzt und in kleinen Schälchen serviert. Mitzubringen sind bitte Getränke nach Bedarf, auch Gefäße für evtl. übriggebliebene Köstlichkeiten sind empfehlenswert.

Termin: Mi., 19.7., 18-21.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 8561ROF06 / 47 €)

Intensiv-Workshop Malerei

Hier können die Teilnehmenden das Zusammenspiel von Technik und Kreativität auf großformatigen Leinwänden erproben. Die eigene Kreativität wird gezielt eingesetzt bei Verwendung verschiedener Techniken (Öl, Gouache, Acryl). Die Fragen des Was und Wie werden gemeinsam besprochen, sodass Bilder mit eigener Bildsprache und künstlerischer Qualität reifen können. Die Teilnehmenden werden Wege erarbeiten, wie Ideen umgesetzt und Probleme gelöst werden können, die sich dem künstlerischen Prozess in den Weg stellen. Bitte mitbringen: vorhandene Farben und Materialien.

Termine: Sa., 22.7. + So., 23.7., jeweils 11-16.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 0221ROF01 / 71 € zzgl. Materialkostenumlage ca. 8 €)

MS Office-Einführung

Für alle, die sich die alltägliche Büroarbeit erleichtern möchten! Mit einer Einführung in die Microsoft Office-Anwendungen lernen die Teilnehmenden die Grundfunktionen und deren Zusammenspiel kennen. So lernen sie zum Beispiel, wie sie mit Word ihre Korrespondenz optimieren, in Excel ansprechende Diagramme erzeugen und in PowerPoint gelungene Präsentationen erstellen können. Wer teilnehmen möchte, sollte über grundlegende Computer- und Windows-Kenntnisse verfügen.

Termine: Mo., 24.7. bis Do., 27.7., jeweils 9.30-12.45 Uhr, 4 Termine, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 2115ROF03 / 97 €)

Android-Smartphone und -Tablet in Ruhe kennen lernen

Hier können die Teilnehmenden die grundlegenden Funktionen ihres Smartphones in Ruhe kennenlernen und ausprobieren: von der Bedienung über die Grundeinstellungen bis hin zu den Apps – welche macht was und wo gibt es sie? Erklärt werden die wichtigsten Begriffe wie z. B. Updates, GPS, WLAN oder Speicherkarten. Auch das Thema Sicherheit hat seinen Platz in diesem Kurs, für den keine Vorkenntnisse nötig sind, nur ein wenig Neugier und ein Android Smartphone oder Tablet. Mitzubringen ist bitte ein Android-Smartphone oder Android-Tablet. Mobile Geräte mit anderen Betriebssystemen können leider nicht berücksichtigt werden.

Termine: Mo., 24.7. bis Do., 27.7., jeweils 14-17 Uhr, 4 Termine, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 1002ROF57 / 112 €)

Sundowner mit SUP – abendliche Stand-up-Paddling-Tour auf der Alster

Hier geht es mit dem Stand-up-Paddling-Board (hoffentlich) in die Abendsonne! Ein erfahrener Kursleiter gibt Tipps zu den wichtigsten SUP-Paddeltechniken und zu guten SUP-Spots in Hamburg. Bei der geführten SUP-Tour vom Eilbekkanal zur Alster ist auch Zeit für Material- und Technikfragen.

Voraussetzung zur Kursteilnahme ist, dass ein eigenes SUP-Brett und Paddel mitgebracht werden. Das Brett muss bei Kursbeginn fertig vorbereitet sein. Es sollte bitte wettergerechte Kleidung getragen und Wechselkleidung mitgebracht werden. Bei allzu schlechtem Wetter kann der Kurs ggf. am Folgetag abgehalten werden. Bei der Anmeldung sollte daher bitte möglichst eine E-Mail-Adresse und Mobilnummer angegeben werden.

Termin: Sa., 29.7., 19-21.15 Uhr, Treffpunkt: SUP-Einstiegsstelle Eilbekkanal, neben dem Spielplatz, Eilenau 112 (Kursnr. 8386ROW30 / 20 €)

Wandsbek-Rundgang: Ein verschwundenes Schloss, engagierte Frauen und dänische Königswege

Wandsbek hat eine über 700-jährige Geschichte. Sie wurde geprägt durch die Toleranz gegenüber Politik und Religion, den Schriftsteller und Journalisten Matthias Claudius, den Merkantilismus des Grafen Schimmelmann und pädagogisches wie auch soziales Wirken starker Frauen. Die Teilnehmenden entdecken bei diesem Rundgang die Spuren des ehemaligen Schlosses, Zeugnisse jüdischen Lebens und die Wandse als frühindustrielle Lebensader.

Termin: So., 30.7., 14-17 Uhr, Treffpunkt: Christuskirche Wandsbek Markt, vor dem Eingang zum Turm, Wandsbek Markt (Kursnr. 3120ROF28 / 17 €)

Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter der Rufnummer 040 / 428 853-0 oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de. Alle genannten Kurse sowie viele weitere sind auch im Internet zu finden unter www.vhs-hamburg.de.