Archiv für den Monat: März 2023

Webcam-Storch Fiete ist zurück!

Einblicke ins Nest rund um die Uhr unter www.NABU-Hamburg.de/storchenwebcam / Weitere NABU-Senderstörche auf dem Weg nach Hamburg

Gute Nachrichten für alle Storchenfans: Storch Fiete, einer der beiden Stars der NABU-Storchenwebcam, ist zurück in Hamburg und seit dem 08. März um 18:09 Uhr wieder in seinem Horst in Curslack zu sehen. Da Fiete keinen Sender trägt, ist sein Winterquartier unbekannt. Seine Vorbereitungen für die anstehende Brutsaison können ab sofort live verfolgt werden.

„Zurzeit ist Fiete noch kaum im Nest zu beobachten. Er verbringt seine Zeit vor allem mit der Nahrungssuche in der Umgebung“, erklärt Jürgen Pelch, Storchenbetreuer des NABU Hamburg. „Bevor seine Partnerin Erna Hamburg erreicht, wird er aber das Nest noch herrichten für den Beginn der Brutsaison.“

Seit 2022 hat der NABU eine verbesserte Kamera in der Nähe des Nestes installiert, die wie gewohnt unter www.NABU-Hamburg.de/storchenwebcam aufgerufen werden kann. Sie bietet den Zuschauenden noch mehr Naturerlebnis: Die neue Kamera ist etwas höher positioniert, so dass man die Eier und die daraus schlüpfenden Jungstörche jetzt deutlich besser im Blick hat. Zudem sind die Nutzer*innen durch einen besseren Zoom noch näher am Geschehen und dank der Infrarot-Technik ist sogar ein Blick in das nächtliche Nest von Erna und Fiete möglich. 

Auf dem Weg nach Hamburg sind auch noch sechs Weißstörche, die der NABU im Rahmen eines Forschungsprojektes gemeinsam mit der Universität Kiel mit einem Sender ausgestattet hat. Storch „Alexander“, der in Spanien überwinterte, ist ebenfalls schon in den Vier- und Marschlanden angekommen. Die restlichen Senderstörche haben ihre Winterquartiere in Afrika und sind seit einigen Tagen auf dem Rückflug nach Norddeutschland. Als nächstes wird vermutlich Storch „Jan“ Hamburg erreichen, der aktuell kurz vor Rumänien ist. Auf den Weg gemacht hat sich auch Storch „Mimi“, die ihre Flugroute in diesem Winter von Ost auf West geändert hat und in Mali überwinterte. Jetzt steht sie kurz davor, die Straße von Gibraltar zu überqueren. Den Flug der Hamburger Senderstörche kann jede*r tagesaktuell mitverfolgen unter www.NABU-Hamburg.de/stoerche. Foto: NABU

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten sind zu finden unter www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/.

Zurzeit werden Gartenwissen-Angebote sowohl als Präsenz-Veranstaltungen als auch als Online-Veranstaltungen angeboten.

Gartenwissen @home via Zoom

Interessierte können es sich zu Hause gemütlich machen und auf und mit ihrem Computer, Tablet oder Smartphone die „@home-Angebote“ aus dem Botanischen Sondergarten verfolgen und bereichern. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, eine Registrierung bei Zoom nicht erforderlich. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!

Gartenwissen @hortus

Angebote mit diesem Titel finden als Präsenz-Veranstaltungen im Botanischen Sondergarten statt.

Dienstag, 14. März 2023 – 14:00 bis 15:00 Uhr

Gartenwissen @hortus für Kinder – Mein Freund, der Baum – mit Helge Masch

Bei dieser Führung dürfen Kinder ihre Fragen über Bäume stellen.

Zum Beispiel:
– Wie trinken Bäume und wo bleiben sie mit dem vielen Wasser?
– Warum wachsen Bäume nicht in den Himmel?
– Wie alt können die knorrigen Gesellen werden?
– Wie kann man die vielen Bäume unterscheiden?
– Wie kommen die Früchte an die Bäume?

Kinder, die eigene Fragen stellen oder einfach nur eine Menge über Bäume erfahren möchten, können sich zu dieser Führung anmelden und dürfen gern ihre Eltern mitbringen.

Um Anmeldung per Telefon unter 040 / 693 97 34, per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten.
Kosten: 2 Euro – Kinder frei

Donnerstag, 16. März 2023 – 14:00 bis 16:00 Uhr

Gartenwissen @hortus für Kinder – Was blüht denn da eigentlich schon? – mit Helge Masch

Welche Bäume, Sträucher und Blumenzwiebeln blühen jetzt in den Frühjahrsferien?

Es werden verschiedene Pflanzen besucht, die bereits jetzt blühen. Dabei wird die einzelne Blüte sehr genau betrachtet, um herauszufinden, wie die Blüten an den unterschiedlichen Pflanzen bestäubt werden, damit Früchte entstehen können. Die Kinder lernen Bestäuber wie Insekten, zum Beispiel Bienen, Hummeln und Fliegen kennen. Außerdem wird überlegt, wer gerade jetzt im Frühjahr noch den Blütenstaub / die Pollen zwischen den Blüten „hin und her“ oder vielleicht auch nur „hin“ transportiert.

Um Anmeldung per Telefon unter 040 / 693 97 34, per E-Mail unter  sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten.
Kosten: 2 Euro – Kinder frei

Freitag, 17. März – 18:30 bis 20:00 Uhr

Gartenbummel @home – Bundesgartenschau Mannheim 2023 – mit Lydia Frotscher

Schöne Aussichten!

Die Bundesgartenschau in Mannheim findet 178 Tage lang vom 14. April bis zum 8. Oktober 2023 auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände und im modernisierten Luisenpark mit der “Neuen Parkmitte” statt. Die BUGA 23 ist Experimentierfeld, Blumenschau und Sommerfest! Aus dem einstigen Militärgelände mit seinen geraden Strukturen und der flachen Topografie wird ein Ausstellungsgelände für gärtnerische Beiträge. Auf dem sogenannten Experimentierfeld, nördlich der U-Halle auf Spinelli, finden die vier Leitthemen der BUGA 23, „Klima“, „Umwelt“, „Energie“ und „Nahrungssicherung“, ihren gärtnerischen Ausdruck. Zackige Kanten wie Eisschollen markieren den Bereich „Klima“, Blattstrukturen sind das Kennzeichen für den Bereich „Umwelt“. Hier sind die Rosen gepflanzt, 209 Rosensorten, 4440 Rosenpflanzen in allen vorstellbaren Farben. Sie breiten sich auf 1500 Quadratmetern Fläche aus und werden von Stauden und Gräsern begleitet. Oszillografische Linien stehen für „Energie“ und die „Nahrung“ spiegelt sich in der Form landwirtschaftlicher Flurstücke wider. Beim Anbau und der Pflege wird auf biologische Mittel und den Einsatz von Nützlingen und Pflanzenstärkungsmittel gesetzt.

Eine Besonderheit, die das Landschaftsbild des Spinelli-Geländes formt, sind die 2.023 Zukunftsbäume. Erstmals dient eine Bundesgartenschau als Baumschule, denn die auf der 62 Hektar großen Fläche gepflanzten Bäume werden nach der BUGA 23 in das Stadtgebiet Mannheim verteilt und sollen dann zur Frischluftschneise für die Quadratestadt werden.

Auf diese sowie auf weitere Ideen bei den Planungen und der Ausführung eines an Nachhaltigkeit orientierten Landschafts-/ Gartenbaus sowie den traditionellen Hallenschauen geht Lydia Frotscher, Leiterin der gärtnerischen Ausstellungsabteilung der Bundesgartenschau Mannheim, ein. Frau Frotscher ist Landschaftsgärtnerin, Baumschulmeisterin und Produktionsgartenbautechnikerin und Ausstellungsbevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschau Gesellschaft (DBG) mit  jahrelanger Erfahrung. Sie war bereits bei der BUGA Heilbronn als Projektleiterin für den Frühjahrs- und Sommerflor tätig und ist somit Gartenschau-Expertin.  

Um Anmeldung per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Samstag, 18. März 2023 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Gartenquiz @home – Sträucher – mit Helge Masch

Beim Gartenquiz @home können Interessierte ihr Wissen testen. Der Quizmaster, Helge Masch, hat einen bunten Strauß an Fragen auf Lager, die darauf warten, beantwortet zu werden! Beim Pflanzen-Quiz gibt es ausschließlich Sieger, denn der Spaßfaktor und die Pflanzen stehen im Vordergrund.

Thema des Monats: Sträucher

Die Teilnehmenden erhalten per E-Mail einen Bogen, auf dem die Lösungen notiert werden. Sie können Fragen aus unterschiedlichen Kategorien wählen. Nach dem Zufallsprinzip werden die Teilnehmenden aufgerufen, die die Fragen auswählen. Nach dem Erklären der Spielregeln werden bis 19:30 Uhr die Fragen ausgewählt und gestellt. Anschließend erfolgt die Auflösung der Fragen, verbunden mit einer Erläuterung der Zusammenhänge.

Um Anmeldung per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

KUNSTRAUM FARMSEN

Ausstellung „Nah-Fern-Hier.“: ein Kurztrip um die Welt

Der KUNSTRAUM FARMSEN im VHS-Zentrum Ost im Berner Heerweg 183 lädt zusammen mit Christine Bomsin und Nina Groth herzlich zur Ausstellung „Nah-Fern-Hier.“ ein. Sie ist vom 5. April bis zum 31. Mai 2023 im KUNSTRAUM FARMSEN zu sehen. Die beiden Künstlerinnen zeigen eine visuelle Reise, die von Hamburg aus in weite Ferne führt.

Die öffentliche Vernissage findet am Mittwoch, 5. April 2023, um 19.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

„Nah-Fern-Hier.“: Thema der Ausstellung und verbindendes Element der Künstlerinnen

Poppig, bunt, weiß und abstrakt, lebendig und geheimnisvoll, schön und stürmisch: Die Ausstellung „Nah-Fern-Hier.“ zeigt Stadt- und Architekturbilder, Hafenimpressionen, Meere und Landschaften von Hamburg bis New York, von Berlin bis ins Nirgendwo.

Auch für Christine Bomsin und Nina Groth gilt das Motto: nah, fern und hier. Beide arbeiten seit rund sieben Jahren immer wieder an gemeinsamen Projekten. Neben der Zusammenarbeit verfolgen beide auch ihre eigenen künstlerischen Wege. „Nah-Fern-Hier.“ ist ihre erste gemeinschaftliche Werkschau. Neben verwandter Materialauswahl und Maltechnik verbindet die Hamburger Künstlerinnen ihre Liebe zur Küste.

Die beiden Kreativen arbeiten überwiegend mit Acryl. Die stimmungsvollen Bilder geben sich haptisch und fordern zur Erkundung auf. Die verwendeten Spachteltechniken erzeugen Kontur und Kante. Dabei bleiben die Bilder deutungsoffen. Über allen Arbeiten schwebt das Motto: nah, fern und hier. Wo genau das sein mag, liegt dabei auch im Auge der Betrachterinnen und Betrachter. Sie sind aufgefordert, das Werk auf ihre ganze eigene Weise zu erforschen und ihre eigene innere Landkarte als Reflexionsfläche zu nutzen.  

Christine Bomsin: von der Fotografie zur Malerei

Christine Bomsin ist gebürtige Hamburgerin. Sylt und das Meer sind ihr genauso nah wie ihre Heimatstadt. Der Hafen, Industriebauten, die raue See, die Küste – kurz die Verbundenheit zu Norddeutschland – finden sich in vielen ihrer Arbeiten. Sie kam über die Fotografie, der sie seit der frühesten Jugend nachgeht, zur Malerei. Mehr unter: www.christinebomsin.de

Nina Groth: durch Lebensumbruch zum Kunsterfolg

Nina Groths Kunstwerke waren unter anderem in Hamburg, in Barcelona und im Herzen von New York City zu sehen. Sie kam in einer Lebensumbruchsphase vom Schmuckdesign zur Malerei. Nina Groth wurde bereits mehrfach für ihre Kunst ausgezeichnet und hat ihren eigenen Stil entwickelt: Modern Urban Geometrics. Die bildende Künstlerin lebt und wirkt in Hamburg. Mehr unter: www.ninagroth.com

Ausstellung bis Ende Mai zu sehen

Die Ausstellung ist vom 5. April bis zum 31. Mai 2023, montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr, zu sehen. Der KUNSTRAUM FARMSEN lädt Besucherinnen und Besucher herzlich in das VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 22159 Hamburg ein. Der Eintritt ist frei.

Highlights der VHS Ost im April

Informationen zum umfangreichen Programmangebot sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden.

Die Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Der Link zum Kurs wird vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt. Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang und ZOOM-App, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.

Sprachkurse für Anfänger/innen

Spanisch – ab Do., 20.4., 16.30-18 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 12 Termine (Kursnr. 5711ROF07 / 125 €)

Englisch – ab Di., 25.4., 18.15-20.30 Uhr, Matthias-Claudius-Gymnasium, Witthöfftstraße 8 (Nebengebäude, Toreingang links), 9 Termine (Kursnr. 5311ROW01 / 120 €)

Polnisch – für die Reise: ab Mi., 26.4., 17-19.30 Uhr, online / ZOOM, 6 Termine (Kursnr. 7211ROF62 / 87 €)

Yoga für Ungeübte

Yoga-Übungen sind vielseitig und lassen sich in einer großen Bandbreite variieren, sodass für jeden Menschen etwas dabei ist. Egal wie alt, ob eher unbeweglich sind oder wie gut man entspannen kann, es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen. An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden mit Einfühlungsvermögen und Verständnis für die jeweiligen Voraussetzungen in die Grundlagen des Hatha-Yoga eingeführt. Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte, eine Decke, warme Socken und etwas zu trinken. Termine: Sa., 15.4., und So., 16.4., jew. 10-13.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 8180ROF53 / 62 €)

Sparen trotz Inflation – Persönliches Finanzmanagement

Sparpotenziale im Alltag ermitteln? Geldfresser ausfindig machen? Trotz Inflation gut über die Runden kommen? Um diese Themen geht es in diesem Kurs. Die Teilnehmenden lernen, ein Haushaltsbuch zu führen, sich einen Gesamtüberblick über die eigenen Finanzen zu verschaffen und hieraus individuelle Sparmöglichkeiten herauszukristallisieren. Einfach und praxisnah können sie mit den vorgestellten Methoden selbst entscheiden, welche Sparpotenziale sie zukünftig für sich nutzen wollen, um ihre Finanzen nachhaltig bedarfsgerecht zu steuern. Bitte beachten: Der Kurs beinhaltet keine Finanzberatung. Termin: Sa., 15.4., 10-17 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 2980ROF02 / 63 €)

Bauch – Beine – Rücken – Po

Ein gelenkschonendes Fitnessprogramm zu Musik, das den ganzen Körper beansprucht, ihn in Form und Sie in Schwung bringt. Der Schwerpunkt liegt auf der Kräftigung der Bauch-, Gesäß-, Oberschenkel- und Rückenmuskulatur. Auf das Warm-up folgt ein dynamischer Ausdauer- und Koordinationsteil, der die Pulskurve ein wenig nach oben bringt. Danach kommen die Kräftigungsübungen, zuerst im Stand und dann am Boden. Ein abschließendes Dehnungsprogramm und eine Entspannung lassen die Stunde ausklingen. Sowohl Einsteiger/innen als auch Fortgeschrittene kommen hier auf ihre Kosten! Mitzubringen sind bitte: Sportkleidung, Hallenturn-/Gymnastikschuhe, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte, etwas zu trinken. Termine: ab Mo., 17.4., 9.30-10.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 7 Termine (Kursnr. 8232ROF14 / 64 €)

Bildungsurlaub: Einführung in Excel

Dieser Kurs ermöglicht einen Schnelleinstieg in das Einmaleins der Tabellengestaltung mit Excel. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit dem Programm, die Eingabe und Gestaltung einfacher Tabellen. Dabei erfahren sie, dass einfache Berechnungen sowie die ansprechende Darstellung der Ergebnisse keineswegs eine Hexerei sind, sondern schnell erlernt werden können. Wer teilnehmen möchte, sollte über gute PC-Kenntnisse verfügen. Dieser Kompaktkurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Termin: Do., 20.4., 9.30-16.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 2140ROF14 / 84 €)

Bildungsurlaub: Word und Outlook

Wer bereits Kenntnisse in der Textverarbeitung mit Word und im Versenden von Mails hat, aber noch mehr praktische Funktionen für den Büroalltag kennenlernen möchte, ist in diesem Kurs richtig. Hier können die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in Word um das Verkleinern großer Dokumente, das Speichern in verschiedenen Dateiformaten und das Erstellen von Serienbriefen mit Outlook-Adressen erweitern. In Outlook gibt es neben dem Verwalten von Adressen und dem Nutzen von Verteilerlisten auch die Möglichkeit, Aufgaben, Termine und Terminserien anzulegen und zu verwalten. Wer teilnehmen möchte, sollte über Grundlagenkenntnisse in Word und in einem Mailprogramm verfügen. Dieser Kompaktkurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Termin: Mo., 24.4., 9.30-16.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 2183ROF04 / 89 €)

Was ist der Mensch: zeitlose Fragen der Philosophie

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Mit diesen Fragen lassen sich Gegenstand und Aufgabe der Philosophie umschreiben. Die Philosophie versucht seit rund 2.500 Jahren Antworten auf Fragen zu geben, die sich jedem von uns stellen, wenn wir über das menschliche Leben nachzudenken beginnen. Neugier und die Suche nach Sinn sind die Haupttriebkräfte für Menschen, die sich mit Philosophie beschäftigen. Genau darum geht es in diesem Kurs: Durch die Lektüre von Texten bekannter Philosophen und deren Diskussion schaffen die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für philosophische Fragen und Antworten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termine: ab Mo., 24.4., 13.30-15 Uhr, VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a, 8 Termine (Kursnr. 3900ROA30 / 81 €)

Basiswissen Psychologie: Warum wir tun, was wir tun

Menschliches Verhalten hat unzählige Facetten und nicht wenige davon geben uns im täglichen Umgang miteinander Rätsel auf. Oft verstehen wir nicht, warum andere Menschen einzelne Verhaltensweisen zeigen oder bestimmte Aussagen treffen. Die Psychologie kann eine enorme Hilfe sein, wenn es darum geht, die Motive und Absichten anderer Menschen zu entschlüsseln. Ob unbewusste Prozesse, Kommunikation oder Emotionen – mit psychologischen Kenntnissen fällt uns der Umgang mit unseren Mitmenschen wesentlich leichter. Der Kurs führt grundlegend in die wichtigsten psychologischen Modelle und Theorien ein. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für psychologische Fragen zu gewinnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termine: ab Mi., 26.4., 10-11.30 Uhr, VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a, 8 Termine (Kursnr. 2800ROA85 / 83 €)

Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter der Rufnummer 040 / 428 853-0 oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de. Alle genannten Kurse sowie viele weitere sind auch im Internet zu finden unter www.vhs-hamburg.de.

Sommer in … Großbritannien! – mit Fotowettbewerb

Die VHS Ost nimmt nach der Corona-Pause im Frühsommer wieder ihre beliebte Veranstaltungsreihe mit wechselnden Länderschwerpunkten auf. In diesem Jahr gibt es vom 9. bis 18 Juni eine bunte Mischung interessanter Angebote zum Thema Großbritannien. Anlässlich der Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 9. Juni, um 17.30 Uhr wird wieder eine Ausstellung mit Fotos von Kursteilnehmern und VHS-Interessierten im VHS-Zentrum Ost im Berner Heerweg 183 gezeigt, für die bis zum 8. Mai Fotos in möglichst hoher Auflösung eingesandt werden können.

Die VHS Ost freut sich auf Sommerfotos aus Großbritannien mit Angaben zum Motiv per E-Mail an ost@vhs-hamburg.de. FOTOS GESUCHT! Für unsere Veranstaltungsreihe „Sommer in … Großbritannien!“ suchen wir Ihr Lieblingsfoto! Das Foto, das für Sie Großbritannien und vor allem den britischen Sommer symbolisiert. Dieses Foto möchten wir gern im Rahmen einer Ausstellung im VHS-Zentrum Ost präsentieren. Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 9. Juni 2023, um 17.30 Uhr möchten wir Sie schon jetzt herzlich einladen! Bitte schicken Sie Ihr Foto (in einer hohen Auflösung zum Vergrößern) per E-Mail mit Angaben zum Motiv und Ihrem Namen bis zum 8. Mai 2023 an ost@vhs-hamburg.de

CDU Wandsbek fordert: Kein Bewohnerparken in Eilbek gegen die Interessen der Gewerbetreibenden, Freiberufler und soziale Einrichtungen und ohne vorherige Befragung

Im Ausschuss für Mobilität und Wirtschaft teilte der Landesbetrieb für Verkehr (LBV) mit, dass spätestens 2024 Bewohnerparken in Eilbek eingeführt wird.

Für Handwerker, Gewerbetreibende, Arztpraxen und Restaurants etc. bedeutet die Einführung des Bewohnerparkens eine erhebliche Verschlechterung der Parkplatzsituation. Bislang sieht der Senat keine Möglichkeit für Sondergenehmigungen vor, die Gewerbetreibenden, Freiberuflern und sozialen Einrichtungen das Parken an ihrem Arbeitsplatz ermöglicht. Parken an der Arbeitsstelle ist zurzeit nur möglich mit einem Parkschein, der pro Stunde drei Euro kostet und eine maximale Parkdauer von drei Stunden vorsieht. Der Kioskbesitzer, der seine Ware beim Großhandel eingekauft hat, müsste, um seine Waren auszuladen, einen Parkschein ziehen und nach spätestens drei Stunden sein Fahrzeug umparken oder am besten außerhalb der Bewohnerparkzone in einem anderen Stadtteil abstellen. Die Arzthelferin, die aus dem Hamburger Umland mit dem Auto zur Arbeit fährt, kann nicht in der Nähe ihrer Arbeitsstelle halten. Der Pflegedienst kann weder bei den Patienten noch am eigenen Büro halten, ohne jedes Mal Gebühren zahlen zu müssen. Die Beispiele ließen sich beliebig fortführen. Ähnliche Probleme sind zu erwarten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schulen, Sportvereinen, Kindergärten/ Kitas, Pflegeeinrichtungen sowie deren Besuchern.

Für dieses Problem der Gewerbetreibenden, Freiberufler und sozialen Einrichtungen muss die zuständige Fachbehörde eine Lösung finden. Um eine praxisnahe Lösung für diese Gruppe in Bewohnerparkzonen zu finden, sollte im Vorfeld der Einführung der Bewohnerparkzonen in Eilbek eine Befragung der Gewerbetreibenden und Freiberufler als Pilotprojekt durchgeführt werden. Dafür setzt sich die CDU-Fraktion in der nächsten Bezirksversammlung mit einem Antrag ein (s. Anlage).Dazu Dr. Natalie Hochheim, Vorsitzende der CDU-Bezirksfraktion Wandsbek: „Solange die vielfältigen Probleme, die das Bewohnerparken auslöst, nicht beseitigt sind, lehnt die CDU-Fraktion die Einführung weiterer Bewohnerparkzonen in dieser Form ab. Eilbek ist ein gemischter Stadtteil zum Wohnen und für Gewerbetreibende. Die Befürchtungen der Gewerbetreibenden, sozialen Einrichtungen und Freiberuflern vor Ort sind groß. Das Bewohnerparken in der jetzigen Form würde ihre Arbeit deutlich erschweren“.

NABU gibt Tipps zum Vogelschutz im Garten und lädt zum Nistkastenbau für Kinder ein

1. Junges kurz vor dem rausfliegen

Zum Start der Brutzeit gibt der NABU Hamburg am Sonntag, 12. März von 11-17 Uhr am Duvenstedter BrookHus praktische Tipps zum Vogelschutz und lädt vor allem Kinder und Familien zum gemeinsamen Nistkastenbauen ein. Hierfür sind Bausätze gegen einen Unkostenbeitrag von 12,99 Euro erhältlich. Die ehrenamtlichen Mitglieder der NABU-Fachgruppe Ornithologie (Vogelkunde) stehen darüber hinaus gern für Fragen rund um die heimische Vogelwelt zur Verfügung.

„Durch zunehmende menschliche Besiedelung, fehlende Brutnischen an Gebäuden, das Fällen von alten und morschen Bäumen sowie übertriebenem Ordnungssinn im Garten gehen leider immer mehr geeignete Brut- und Nistplätze für unsere Vögel verloren“, macht Krzysztof Wesolowski deutlich, der die Hamburger NABU-Fachgruppe Ornithologie leitet. Der Biologe und seine ehrenamtlichen Mitstreiter*innen geben daher Tipps, wie Haus-, Garten- und Balkonbesitzer*innen den gefiederten Freunden mehr Lebensraum bieten können.

Ganz praktische Abhilfe schaffen künstliche Nisthilfen. Diese können vielerorts gekauft – oder wie am 12. März – ganz einfach selbst gebaut werden. Das Bauen und Anbringen trägt nicht nur zum aktiven Vogelschutz bei, sondern macht auch Spaß und kann als gemeinsames Naturerlebnis mit der Familie dazu beitragen, Kinder mit Vögeln und ihrer Lebensweise vertraut zu machen. Damit die Nistkästen auch besiedelt werden, ist zusätzlich die Gestaltung eines naturnahen Gartens wichtig. Nur in Gärten mit wilden Ecken und heimischen Pflanzen finden Vögel und andere Tiere ausreichend Nahrung und Verstecke. Doch welcher Nistkasten ist für welche Vogelart geeignet? Was muss beim Anbringen und der Pflege von Nisthilfen beachtet werden? Und wie gestalte ich meinen Garten vogelfreundlich? Diese Fragen werden am Infostand garantiert beantwortet.

Zusätzlich können Eltern mit ihren Kindern vor Ort Nistkästen für ihren Garten selber bauen. Die Nistkasten-Bauaktion findet statt, solange der Vorrat reicht. Ein Unkostenbeitrag von 12,99 Euro für einen Bausatz muss in bar vor Ort bezahlt werden. Der Informationstag zum Vogelschutz findet am 12. März 2023 von 11-17 Uhr vor dem Duvenstedter BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140, 22397 Hamburg, statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. (Foto: NABU – Rita Priemer

„Frühlingsvielfalt in Wandsbek“: der große Fotowettbewerb des QUARREE 2023

Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet das QUARREE gemeinsam mit Union Investment Real Estate GmbH, Eigentümerin des QUARREE, auch 2023 einen Fotowettbewerb. Thema in diesem Jahr: „Frühlingsvielfalt in Wandsbek“. Das Teilnahme-Portal ist ab 1. März für jeden geöffnet. Die 30 schönsten Motive werden Ende April in einer Ausstellung im Lichthof des QUARREE präsentiert, durch ein Public Voting werden die drei Gewinner ermittelt, die sich über Shoppinggutscheine freuen dürfen. „Am 1. März ist meteorologischer Frühlingsanfang. Ein perfektes Timing, um den QUARREE Fotowettbewerb 2023 unter dem Motto ,Frühlingsvielfalt in Wandsbek‘ zu starten“, erklärt Frank Klüter, Centermanager des QUARREE Wandsbek. „Denn mal ehrlich: Wer sehnt sich nicht schon nach den ersten Frühlingsboten? Nach milder Luft und sonnigen Nachmittagen? Darum freuen wir uns auch schon jetzt auf all die Fotografien der Teilnehmer/-innen, die den Frühling in Wandsbek in all seinen Facetten zeigen werden. Ob Frühlingsblüten im Park, eine Outdoor-Aktivität, das erste Eis, die erste Frühlingssonne im Straßencafé oder auch frühlingshafte Details aus dem QUARREE … der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.“

Ab 1. März online registrieren, bis 4. April teilnehmen Egal, ob Smartphonebesitzer, Hobby- oder Profifotograf: Am QUARREE Fotowettbewerb kann jeder teilnehmen, mit einem spontanen Schnappschuss ebenso wie mit einem professionellen Foto mit künstlerischem Anspruch. Einzige Bedingung: Das Foto muss das Thema „Frühlingsvielfalt in Wandsbek“ aufgreifen und in Wandsbek aufgenommen sein. Um am Fotowettbewerb teilzunehmen, muss sich jede/r Interessent/-in zunächst auf https://quarree.de/wettbewerb/ für die Teilnahme am Fotowettbewerb registrieren.

Nach Eingang der Bestätigungs-E-Mail kann das Foto (ein Foto je Teilnehmer) bis 04.04.2023 per E-Mail an die in der Bestätigungsmail angegebene Adresse gesendet werden. Fotoausstellung & Public Voting im QUARREE Aus allen eingereichten Fotos wählt die QUARREE Fachjury die 30 besten Aufnahmen aus. Diese werden großformatig auf Platten gedruckt und mit namentlicher Nennung der Fotografen/-innen vom 24. bis 29.04.2023 als Fotoausstellung im Lichthof des QUARREE präsentiert. Jede/-r Besucher/-in kann beim Public Voting sein Lieblingsmotiv wählen und so über die Gewinner abstimmen. Die drei Fotografen/-innen, deren Werke die meisten Stimmen erhalten haben, werden mit Urkunden und QUARREE Shoppinggutscheinen im Wert von 200 €, 100 € und 50 € belohnt. Von den Gewinnermotiven werden außerdem Postkarten gedruckt, die ab Mitte Mai kostenlos im QUARREE erhältlich sind. Das Gewinnermotiv wird großflächig im QUARREE präsentiert.

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten sind zu finden unter www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/.

Zurzeit bieten wir Gartenwissen-Angebote als Präsenz-Veranstaltungen sowie als Online-Angebote an.

Gartenwissen @home via Zoom

Interessierte machen es sich zu Hause gemütlich und verfolgen und bereichern auf und mit ihrem Computer, Tablet oder Smartphone die „@home-Angebote“ aus dem Botanischen Sondergarten. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, Sie brauchen sich nicht bei Zoom zu registrieren. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!

Gartenwissen @hortus Angebote mit diesem Titel finden als Präsenz-Veranstaltungen im Botanischen Sondergarten statt.

Dienstag, 7. März 2023 – 14:00 bis 15:00 Uhr

Gartenwissen @hortus für Kinder – Baum-Memory – mit Helge Masch

„Baum-Memory“ ist die Möglichkeit für Kinder von sechs bis zwölf Jahren, spielerisch verschiedene Baumarten erkennen und unterscheiden zu lernen. Zu Beginn erfolgt ein Rundgang durch den Garten, der begleitet wird von einem Quiz, bei dem die Kinder aktiv mitdenken müssen. Anschließend wird dann ein Memory gespielt, bei dem die Kinder verschiedene Teile von unterschiedlichen Bäumen richtig zuordnen sollen.

Um Anmeldung per Telefon unter 040 / 693 97 34, per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten.
Kosten: 2 Euro – Kinder frei

Dienstag, 7. März 2023 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Gartenwissen @home – Garten-Klönschnack – mit Helge Masch

Der „Garten Klönschnack“ ist ein Online-Angebot für Garten- und Pflanzenbegeisterte. Zu Beginn werden aktuelle Fotos und Videos aus dem Botanischen Sondergarten gezeigt und die Pflanzen vorgestellt. Im zweiten Teil geht es beim „Garten-Klönschnack Thema des Monats“ um das Thema Pflanzenernährung.

Um Anmeldung per E-Mail  unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de) oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Donnerstag, 9. März 2023 – 14:00 bis 16:00 Uhr

Gartenwissen @hortus für Kinder – Was blüht denn da eigentlich schon? – mit Helge Masch

Welche Bäume, Sträucher und Blumenzwiebeln blühen jetzt in den Frühjahrsferien?

Es werden verschiedene Pflanzen besucht, die bereits jetzt blühen. Dabei wird die einzelne Blüte sehr genau betrachtet, um herauszufinden, wie die Blüten an den unterschiedlichen Pflanzen bestäubt werden, damit Früchte entstehen können. Die Kinder lernen Bestäuber wie Insekten, zum Beispiel Bienen, Hummeln und Fliegen, kennen. Außerdem wird überlegt, wer gerade jetzt im Frühjahr noch den Blütenstaub / die Pollen zwischen den Blüten „hin und her“ oder vielleicht auch nur „hin“ transportiert.

Um Anmeldung per Telefon unter 040 / 693 97 34, per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten.
Kosten: 2 Euro – Kinder frei

Flohmarkt auf dem Campus Steilshoop

Am 1. April zwischen 11:00 und 15:00 Uhr lädt das Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. zusammen mit der Elternschule Steilshoop und der Schule am See alle Interessierten dazu ein, auf Schnäppchenjagd zu gehen.

Bei schönem Wetter, kann sowohl drinnen als auch draußen gestöbert werden, bei nicht so schönem Wetter findet der Flohmarkt nur drinnen statt. Neben den vielen Dingen, die es zu entdecken gibt und die sich über einen neuen Besitzer freuen, ist der Flohmarkt auch als Treffpunkt für die Nachbarschaft gedacht. Neben einem Spiel- und Bastelangebot für die Kinder wird es auch leckeren, selbstgebackenen Kuchen und Kaffee als kleine Stärkung zwischendurch geben.

Alle, die selber einen Stand anmelden wollen, können dies unter kurse@agdaz, oder unter der Telefonnummer 040 633 115 31 tun. Die Standgebühr beträgt 3 € pro Meter, es dürfen bis zu drei Meter angemeldet werden, oder 5 € pro Tisch. Tische stehen nur drinnen zur Verfügung, 2 Tische entsprechen ca. 3 Metern. Ort: Campus Steilshoop, Gropiusring 43A, 22309 Hamburg von S-Bahn Barmbek mit Bus 7, von S-Bahn Rübenkamp mit Bus 26 oder Bus 118 bis EKZ Steilshoop