Archiv für den Monat: Januar 2023

Wohin mit dem Weihnachtsbaum?

Lichterbaum, Christbaum, Weihnachtsbaum, Tannenbaum: Egal wie man ihn nennt, nach Weihnachten ist er meist nur noch lästig und muss weg. Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) beginnt ihre Straßensammlung für ausgediente Weihnachtsbäume am Montag, dem 9. Januar 2023. In jedem Stadtteil gibt es in der zweiten und dritten Januarwoche je einen festen Abholtermin. Die Termine können online auf www.stadtreinigung.hamburg nachgelesen werden. Und auch der Online-Abfuhrkalender der SRH erinnert ganz automatisch per Mail an den Sammeltermin. Wer es eilig hat: Die zwölf Hamburger Recyclinghöfe nehmen den Baum aus Hamburger Privathaushalten kostenlos entgegen.

Von den am Straßenrand bereitgestellten Bäumen darf keine Verkehrsgefährdung oder -behinderung ausgehen. Die SRH nimmt nur restlos abgeschmückte Weihnachtsbäume aus privaten Haushalten gebührenfrei mit, wenn sie nicht länger als 2,50 Meter sind. Auch Tannenbaumständer aus Holz müssen entfernt werdenAdventskränze werden nicht eingesammelt, denn diese Kränze enthalten auch Draht, Styropor oder andere Kunststoffe und können deshalb nicht kompostiert werden. Sie müssen über die schwarze Restmülltonne entsorgt werden.

Die SRH rechnet mit etwa 200.000 eingesammelten Weihnachtsbäumen. Die in Sondertouren eingesammelten Weihnachtsbäume werden geschreddert und als Strukturmaterial für die Kompostierung im Biogas- und Kompostwerk Bützberg oder als Feuerungsmaterial in Biomassewerken genutzt.

(angehängtes Foto frei zur Veröffentlichung, auf Anfrage auch in größerer Auflösung)

Dies sind die Abholtermine pro Stadtteil:

Stadtteil1. Abholtag2. Abholtag
Allermöhe11.01.18.01.
Alsterdorf09.01.16.01.
Altengamme11.01.18.01.
Altenwerder11.01.18.01.
Altona-Altstadt12.01.19.01.
Altona-Nord12.01.19.01.
Bahrenfeld13.01.20.01.
Barmbek-Nord13.01.20.01.
Barmbek-Süd10.01.17.01.
Bergedorf12.01.19.01.
Bergstedt12.01.19.01.
Billbrook11.01.18.01.
Billstedt11.01.18.01.
Billwerder10.01.17.01.
Blankenese11.01.18.01.
Borgfelde09.01.16.01.
Bramfeld13.01.20.01.
Cranz09.01.16.01.
Curslack11.01.18.01.
Dulsberg13.01.20.01.
Duvenstedt10.01.17.01.
Eidelstedt10.01.17.01.
Eilbek09.01.16.01.
Eimsbüttel12.01.19.01.
Eißendorf11.01.18.01.
Eppendorf09.01.16.01.
Farmsen-Berne10.01.17.01.
Finkenwerder12.01.19.01.
Francop09.01.16.01.
Fuhlsbüttel12.01.19.01.
Groß Borstel10.01.17.01.
Groß Flottbek13.01.20.01.
Gut Moor12.01.19.01.
HafenCity09.01.16.01.
Hamburg-Altstadt09.01.16.01.
Hamm-Nord09.01.16.01.
Hamm-Mitte09.01.16.01.
Hamm-Süd09.01.16.01.
Hammerbrook09.01.16.01.
Harburg13.01.20.01.
Harvestehude09.01.16.01.
Hausbruch12.01.19.01.
Heimfeld11.01.18.01.
Hoheluft-Ost09.01.16.01.
Hoheluft-West09.01.16.01.
Hohenfelde12.01.19.01.
Horn10.01.17.01.
Hummelsbüttel09.01.16.01.
Iserbrook11.01.18.01.
Jenfeld11.01.18.01.
Kirchwerder13.01.20.01.
Kleiner Grasbrook11.01.18.01.
Steinwerder11.01.18.01.
Langenbek13.01.20.01.
Langenhorn12.01.19.01.
Lemsahl-Mellingstedt10.01.17.01.
Lohbrügge09.01.16.01.
Lokstedt10.01.17.01.
Lurup13.01.20.01.
Marienthal09.01.16.01.
Marmstorf09.01.16.01.
Moorburg12.01.19.01.
Moorfleet11.01.18.01.
Neuallermöhe10.01.17.01.
Neuenfelde09.01.16.01.
Neuengamme11.01.18.01.
Neugraben-Fischbek09.01.16.01.
Neuland12.01.19.01.
Neustadt09.01.16.01.
Niendorf14.01.21.01.
Nienstedten11.01.18.01.
Ochsenwerder13.01.20.01.
Ohlsdorf12.01.19.01.
Osdorf13.01.20.01.
Othmarschen12.01.19.01.
Ottensen12.01.19.01.
Poppenbüttel09.01.16.01.
Rahlstedt11.01.18.01.
Reitbrook13.01.20.01.
Rissen11.01.18.01.
Rönneburg13.01.20.01.
Rothenburgsort11.01.18.01.
Rotherbaum09.01.16.01.
Sasel10.01.17.01.
Schnelsen10.01.17.01.
Sinstorf13.01.20.01.
Spadenland11.01.18.01.
St. Georg09.01.16.01.
St. Pauli09.01.16.01.
Steinwerder11.01.18.01.
Steilshoop13.01.20.01.
Stellingen13.01.20.01.
Sternschanze09.01.16.01.
Sülldorf11.01.18.01.
Tatenberg13.01.20.01.
Tonndorf10.01.17.01.
Uhlenhorst12.01.19.01.
Veddel12.01.19.01.
Volksdorf13.01.20.01.
Waltershof11.01.18.01.
Wandsbek09.01.16.01.
Wellingsbüttel12.01.19.01.
Wilhelmsburg10.01.17.01.
Wilstorf13.01.20.01.
Winterhude (südl. Jahnring/Bussestr.)12.01.19.01.
Winterhude (nördl. Jahnring/Bussestr.)09.01.16.01.
Wohldorf-Ohlstedt13.01.20.01.

Gute Nachrichten für kleine Leselöwen und ihre Eltern: Der LeseLeo bleibt im QUARREE Hamburg

Seit November 2021 hat der Hamburger Verein LeseLeo e. V., der kostenlose Sprach- und Leseförderung für Kinder anbietet, ein Zuhause im QUARREE Wandsbek. Jetzt machen es Union Investment, Eigentümerin des QUARREE, und das QUARREE-Centermanagement von Sierra Germany möglich, dass der LeseLeo e. V. die Räume auch in 2023 weiter nutzen kann. Dank eines Förderprogramms des Hamburger Senats mit dem Titel „Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung“ konnte der LeseLeo e. V. eine Storefläche im 1. Obergeschoss des QUARREE ein ganzes Jahr für einen symbolischen, minimalen Mietpreis nutzen. Diese Förderung sollte zum Jahresende 2022 auslaufen. Um die wertvolle Arbeit des LeseLeo e. V. in Wandsbek weiterhin zu unterstützen, hatten Union Investment, Eigentümerin des QUARREE, und das Centermanagement von Sierra Germany daraufhin beschlossen, dem Verein die Fläche ab Januar 2023 kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Anfang Dezember wurde zwar die spontane Verlängerung des Förderprogamms der Hamburger Kreativgesellschaft bekannt, Union Investment blieb jedoch bei ihrem Entschluss, die Unterstützung des LeseLeo e. V. ab Januar 2023 selbst zu übernehmen. Kerstin Behm, Asset Managerin Deutschland bei Union Investment zu dieser Entscheidung: „Im vergangenen Jahr konnten wir im QUARREE sehen, wie gut das Angebot dieser Hamburger Leseinitiative angenommen wird und wie wertvoll diese Förderprogramme für die Kinder und auch ihre Familien sind. Es geht hier viel mehr als ,nur‘ ums Lesen und Sprechen. Was der LeseLeo macht, ist ein Dienst an der Gesellschaft. Deshalb freuen wir uns sehr, diesen Verein und seine Programme weiter zu unterstützen.“ Der LeseLeo-Raum im QUARREE hatte sich im vergangenen Jahr für viele Kinder in Wandsbek zu einer wichtigen Anlaufstelle und einem Wohlfühlort entwickelt, wo sie lesen, spielerisch lernen und soziale Kontakte knüpfen können. In gemütlichen Lese- und KreativEcken ist Platz zum Schmökern, Basteln und Spielen. Es gibt individuelle Betreuung, Lesungen und Puppentheater, Forschungsprojekte, kreative und kulturelle Angebote. Außerdem wurde 2022 Jahr der Kinderstadtteilführer „Leo on Tour“ realisiert – ein gemeinsames Projekt von QUARREE und dem LeseLeo e. V., unterstützt und finanziert von Union Investment. „Wir sind Union Investment und dem QUARREE Center Management sehr dankbar für die tolle Zusammenarbeit und diese großzügige Möglichkeit. Es ist wunderbar, dass wir noch eine weitere Zeit im QUARREE bleiben können“ sagt die Vorstandsvorsitzende des LeseLeo e. V., Dr. Annegret Böhm. Denn: „Stabilität ist für Kinder sehr wichtig – noch mehr, wenn sie aus nicht ganz optimalen sozialen Verhältnissen stammen oder erst vor kurzem aus anderen Ländern nach Hamburg gekommen sind. Pressemitteilung 2 Ein vertrautes Umfeld wie unser LeseLeo-Raum im QUARREE ist da sehr unterstützend. Und da wir die Kinder gezielt, individuell und langfristig betreuen, stärken wir nicht nur ihre Sprachund Lesekompetenz, sondern auch ihre geistige und seelische Resilienz. Das unterstützt ihre Integration in die Gesellschaft und erhöht ihre Bildungschancen.“ Neben der Sprachförderung bietet der LeseLeo e. V. auch Beratungen für Geflüchtete aus der Ukraine an. Mehr über den LeseLeo e. V.: https://www.leseleo.de/ Foto: Annegret Böhm, Vorstandsvorsitzende des Leseleo e.V. u. Kerstin Behm, Asset Managerin Deutschland bei Union Investment (v.l.n.r.)

Heiter bis farbig! Wo Zeichnung auf Malerei trifft…

Der KUNSTRAUM FARMSEN im VHS-Zentrum Ost (Berner Heerweg 183) präsentiert ab dem 1. Februar wieder neue Werke. Die ausgestellten Arbeiten sind in den Zeichen- und Malkursen der VHS-Region Ost unter Leitung der Künstlerin Gabriele Kruk entstanden. Gezeigt werden spannende Werkreihen u. a. zu den Themen: Farbräume, Dunkelheit, Interieur sowie Langzeitstudien an Kartoffeln! Selbstverständlich gehören auch Aufgaben dazu, die in der Intimität des Lockdowns zu Hause entstanden sind, wie Kartonagen als Malgrund und „Durchblicke“. Es wurde mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien, Collageelementen, Gouache und Acryl gearbeitet. Effektvolle Mal- und Zeichengründe sowie Mischtechniken komplettieren das Spektrum.

Die Ausstellung ist bis zum 29. März zu sehen, montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr.

Der KUNSTRAUM FARMSEN lädt herzlich zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 1. Februar, um 19.30 Uhr in das VHS-Zentrum Ost (Berner Heerweg 183) ein. Der Eintritt ist frei.

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten finden Sie unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

Zurzeit bieten wir Gartenwissen-Angebote als Präsenz-Veranstaltungen sowie als Online-Angebote an.

Gartenwissen @home via Zoom

Interessierte machen es sich zu Hause gemütlich und verfolgen und bereichern auf und mit ihrem Computer, Tablet oder Smartphone die „@home-Angebote“ aus dem Botanischen Sondergarten. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, Sie brauchen sich nicht bei Zoom zu registrieren. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!

Dienstag, 10. Januar 2023 – 18:30 bis 20 Uhr

Gartenwissen @home – Garten Klönschnack mit Helge Masch

Der „Garten Klönschnack“ ist ein Online-Angebot für Garten- und Pflanzenbegeisterte. Zu Beginn werden aktuelle Fotos und Videos aus dem Botanischen Sondergarten gezeigt und die Pflanzen vorgestellt. Im zweiten Teil geht es beim „Garten-Klönschnack Thema des Monats“ um das Thema Insektenfreundlicher Balkon – Planungshilfe für Frühjahr und Sommer 2023.

Interessierte sind herzlich willkommen zu diesem Treffen mit räumlichem Abstand und thematischer Nähe.

Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über unser Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an. Die Teilnehme ist kostenlos.

Mittwoch, 11. Januar 2023 – 18:30 bis 20 Uhr

Gartenwissen @home – Zimmerpflanzenpflege – mit Helge Masch

Keinen „Grünen Daumen“?

Wenn einige einfache Regeln angewendet werden, wird sich dieser im Handumdrehen entwickeln. Dass Zimmerpflanzenpflege kein Buch mit sieben Siegeln ist, zeigt Helge Masch während seines Vortrags mit anschließender Fragerunde via Zoom. Angesprochen werden Themen wie das Gießen und das Düngen, Umtopfen und natürlich der richtige Standort. Aber auch Spezialthemen wie die Pflege von Orchideen oder Kakteen werden erörtert. Nach der Frage: „Eignen sich Kräuter als Küchenbegleitgrün?“ haben Teilnehmende die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen.

Vermutlich werden Teilnehmende bereits beim Verlassen des Online-Meetings ein leichtes Kribbeln im Daumen spüren. Keine Bange; das ist nur das Einschießen der grünen Farbe.

Wer bereits einen „Grünen Daumen“ hat ist natürlich dennoch herzlich willkommen!

Um eine Anmeldung wird gebeten. Per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über unser Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Samstag, 14. Dezember 2023 – 18:30 bis 20 Uhr

Gartenquiz @home – Der Kakaobaum – mit Helge Masch

Teilnehmende testen ihr Wissen beim Gartenquiz @home. Der Quizmaster, Helge Masch, hat einen bunten Strauß an Fragen auf Lager, die darauf warten, beantwortet zu werden! Beim Pflanzen-Quiz gibt es ausschließlich Sieger, denn der Spaßfaktor und die Pflanzen stehen im Vordergrund.

Thema des Monats: Kakao

Der Kakaobaum (Theobroma cacao) – Schokolade naschen reicht heute nicht!

Die Teilnehmenden enthalten per E-Mail einen Bogen, auf dem die Lösungen notiert werden. Sie können Fragen aus unterschiedlichen Kategorien wählen. Nach dem Zufallsprinzip werden die Teilnehmenden aufgerufen, die die Fragen auswählen. Nach dem Erklären der Spielregeln werden bis 19:30 Uhr die Fragen ausgewählt und gestellt. Anschließend erfolgt die Auflösung der Fragen verbunden mit einer Erläuterung der Zusammenhänge.

Um Anmeldung wird gebeten, per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über unser Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten finden Sie unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

Zurzeit bieten wir Gartenwissen-Angebote als Präsenz-Veranstaltungen, sowie als Online-Angebote an.

Gartenbummel @home via Zoom

Interessierte machen es sich Zuhause gemütlich und verfolgen und bereichern auf und mit ihrem Computer, Tablet oder Smartphone die „@home-Angebote“ aus dem Botanischen Sondergarten. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, eine Registrierung bei Zoom nicht erforderlich. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!

Freitag, 20. Januar 2023 – 18:30 bis 20 Uhr

Gartenbummel @home – Insel Hombroich mit Roland Nachtigäller

Symbiose aus Kunst und Natur

Im Süden von Neuss erstreckt sich auf über 20 Hektar das Museum Insel Hombroich. Das 1987 von Karl-Heinrich Müller (1936–2007) gegründete Ensemble vereint auf einzigartige Weise Landschaft, Architektur und Kunst. Den Ausgangspunkt bildete ein von Ausläufern der Erft umgrenzter Park aus dem frühen 19. Jahrhundert mit historischem Baum- und Pflanzenbestand, die eigentliche „Insel Hombroich“. Zusammen mit angrenzenden Ackerflächen wurde das Areal in eine Park- und Auenlandschaft umgestaltet, in der zehn begehbare Skulpturen die einzigartige Kunstsammlung des Stifters beherbergen. Mit dem Erwerb weiterer großer Flächen – einer ehemaligen Nato-Raketenstation und dem heutigen Kirkeby-Feld – sowie dem Bau unterschiedlicher Gebäude entwickelte sich Hombroich seit den 1990er Jahren zu einem vielgestaltigen und faszinierenden Kulturraum, der Kunst und Natur zusammenführt und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bietet.

In Hombroich wird die Natur gepflegt, als würde sie nicht gepflegt. Der Gartenbummel @home mit Roland Nachtigäller führt virtuell über das weitläufige Gelände und zeigt die schönsten Orte dieser einzigartigen Symbiose aus Kunst und Natur.

Um Anmeldung wird gebeten, per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über unser Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Recyclinghöfe ab 2023 sonnabends länger geöffnet

Die zwölf Recyclinghöfe der Stadtreinigung Hamburg (SRH) öffnen ab 2023 einheitlich sonnabends bis 17 Uhr (statt wie bisher 14 Uhr). Mit dieser Änderung reagiert die SRH auf die Ergebnisse einer Umfrage bei Kund:innen aus dem Jahr 2022.

Diese Öffnungszeiten der einzelnen Recyclinghöfe gelten ab 2. Januar 2023:

HarburgNeuländer Kamp 6Mo – Fr: 8 – 19 Uhr, Sa: 8 -17 Uhr
Neugraben-FischbekAm Aschenland 11Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 -17 Uhr
St. PauliFeldstraße 69Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 -17 Uhr
OsdorfBrandstücken 36Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 -17 Uhr
BahrenfeldRondenbarg 52aMo – Fr: 8 – 19 Uhr, Sa: 8 -17 Uhr
NiendorfKrähenweg 22Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 -17 Uhr
HummelsbüttelLademannbogen 32Mo – Fr: 8 – 19 Uhr, Sa: 8 -17 Uhr
SteilshoopSchwarzer Weg 10Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 -17 Uhr
SaselVolksdorfer Weg 196Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 -17 Uhr
WandsbekWilma-Witte-Stieg 6Mo – Fr: 8 – 19 Uhr, Sa: 8 -17 Uhr
BillbrookLiebigstraße 66Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 -17 Uhr
BergedorfKampweg 9Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 -17 Uhr

Alle Infos über die Hamburger Recyclinghöfe unter https://www.stadtreinigung.hamburg/recyclinghoefe/

Vergabe des Umwelt- und Sozialpreises 2022 des Regionalausschusses Kerngebiet Wandsbek

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vergibt als Auszeichnung für Personen oder Institutionen, die durch besondere Leistungen im Umwelt- oder Sozialbereich in der Region aufgefallen sind, den Umwelt- und Sozialpreis. Der Preis ist mit 400,- € dotiert, kann aber auch auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt werden.

Auch in diesem Jahr sollen wieder Preisträgerinnen und Preisträger ermittelt und für die entsprechenden Leistungen geehrt werden. Zur Vorbereitung der Entscheidung bittet der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek um die Zusendung schriftlich begründeter Vorschläge bis zum 15. Februar 2023 an die

Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Wandsbek, Schloßstraße 60, 22041 Hamburg

oder per E-Mail an bezirksversammlung@wandsbek.hamburg.de, Tel. 428 81 3417.

Grundinstandsetzung der Berner Straße beginnt am 9. Januar

Sanierung und Erneuerung von Trinkwasser- und Fernwärmeleitungen, Stromkabeln sowie der Fahrbahn.

Der Straßenzug Fasanenweg / Berner Straße von Berner Brücke / Kriegkamp bis Alter Zollweg wird auf einer Länge von rund 1,7 Kilometern grundinstandgesetzt. Im Zuge der Maßnahme werden Trinkwasserleitungen erneuert, neue Stromkabel und Fernwärmeleitungen verlegt und Verkehrsflächen umgebaut. Die Leitungsunternehmen und der Straßenbau haben sich dabei eng abgestimmt und arbeiten zum großen Teil parallel, um den Ausführungszeitraum und damit die Einschränkungen für Bürger:innen so gering wie möglich zu halten. Die Arbeiten beginnen am 9. Januar 2023 und sollen Ende 2024 beendet sein.

Die Leitungsunternehmen Stromnetz Hamburg und HanseWerk Natur müssen in den  Bereichen Berner Brücke, Fasanenweg und Berner Straße dringend notwendige Leitungserneuerungen vornehmen. Stromnetz Hamburg modernisiert die Kabel und Kabeltrassen und baut die Automatisierung des Mittelspannungsnetzes aus. HanseWerk Natur verlegt eine Verbindungsleitung durch die Berner Straße bis in die Straße Schierenberg. Um Hamburg immer mehr mit umweltschonender Wärme zu versorgen, nutzt HanseWerk Natur zukünftig die Abwärme der Müllverbrennungsanlage Stapelfeld, um sie als Fernwärme über die Verbundnetze in die Hamburger Stadtteile zu verteilen, unter anderem auch in das SAGA-Quartier „Meiendorf-Finnmarkring“ mit ca. 1.500 Wohneinheiten sowie zwei Schulen in diesem Gebiet.

HAMBURG WASSER wird abschnittweise die Trinkwasserleitungen und zahlreiche Hausanschlüsse auf öffentlichem Grund erneuern, um weiterhin eine zuverlässige Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen.

Der LSBG erneuert die sanierungsbedürftige Fahrbahn, stellt in der Berner Straße beidseitig Radfahrstreifen zur sicheren Führung des Radverkehrs her und baut die Gehwege auf Breiten von bisher 2,15 auf 2,65 m aus, um die Sicherheit und den Komfort für Fußgänger:innen spürbar zu erhöhen und Konflikte mit dem Radverkehr zu vermeiden. Im Bereich Berner Brücke / Berner Stieg wird eine zusätzliche Querungsmöglichkeit durch eine neue Fußgängerampel eingerichtet. Darüber hinaus werden die Parkplatzflächen zwischen Berner Brücke und Bargkoppelweg instandgesetzt und neu geordnet. Dafür müssen 10 Bäume weichen, im gleichen Bereich werden jedoch 30 neue Bäume gepflanzt.

Die Gesamtmaßnahme startet am 9. Januar 2023 mit den Leitungsarbeiten von Stromnetz Hamburg und wird Ende 2024 durch den Straßenbau beendet werden.

Die Anlieger:innen  sind durch eine gesonderte Information über die Verkehrsführung während der Bauzeit informiert worden. Die Anliegerverkehre werden grundsätzlich in beide Richtungen zwischen Kriegkamp und Bargkoppelweg auf einem Fahrstreifen am Baufeld vorbeigeführt. Die Zufahrt zu den Anliegergrundstücken wird nach Möglichkeit und in Absprache mit den Anliegenden aufrechterhalten. Der Fußverkehr wird auf der gesamten Strecke sicher durchs Baufeld geführt. Für den Radverkehr wird eine Umleitungstrecke über die Straßen Kriegkamp, Hermann-Balk-Straße, Greifenberger Straße, Answalder Straße, Redderblock und Stolper Straße in beiden Richtungen eingerichtet.