Archiv für den Monat: Januar 2023

CDU-Europaabgeordneter, Niclas Herbst, in Farmsen-Berne beim Klön-Snack

Die CDU wird jünger, offener und ist dialogbereit. Am 10.02.23 kommt nicht nur der für Schleswig-Holstein und Hamburg zuständige CDU-Europaabgeordnete, Niclas Herbst nach Berne zu einem Klön-Snack. Bei diesem völlig neuen Format, sollen nicht nur Mitglieder der CDU, sondern auch alle Interessierten mit den Größen der Politik in Kontakt kommen können. Dabei darf der Landesvorsitzende der CDU-Hamburg und MdB, Dr. Christoph Ploß, nicht fehlen! Auch Franziska Hoppermann, die als Abgeordnete für Wandsbek im Bundestag sitzt, hat ihre Teilnahme zugesagt.

„Schleswig-Holstein und Hamburg profitieren immens von Mitteln der EU. Als Stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses setze ich mich dafür ein, dass Projekte mit echtem Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger gefördert werden. Ich freue mich auf den Austausch mit den Freundinnen und Freunden aus Hamburg über die aktuellen Entwicklungen in Brüssel und Straßburg“, sagt Niclas Herbst.

Dennis Thering, der Vorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfraktion, hat durch seine Präsenz an Info-Ständen in allen Stadtteilen Hamburgs für dieses Treffen indirekt Pate gestanden. „Wir wollen die Interessen der Menschen in unserer Stadt vertreten und das können wir am besten, wenn wir im Dialog bleiben. Ich freue mich darauf, an diesem Abend bei einer Hamburger Currywurst entspannt zu klönen“, so Thering.

Gerald Neubauer, Initiator und CDU-Ortsvorsitzender von Farmsen-Berne organisierte den Klön-Snack. Er hat Niclas Herbst auch vorab in Brüssel besucht und die Verbindung aufgebaut. Er freut sich besonders darauf, dass sogar Vertreter der Jungen Union aus Schleswig Holstein kommen wollen, um beim Klön-Snack neue Verbindungen zu knüpfen! Sein Stellvertreter im Ortsverband, Ralf Niemeyer, ist auch Mitglied der Bezirksversammlung Wandsbek. Er nimmt Anmeldungen telefonisch (040 68 91 24 54) oder unter Info@Ralf-Niemeyer.de entgegen. „Natürlich freuen wir uns, wenn wir durch diese Großveranstaltung auch neue Mitglieder für die CDU gewinnen, aber vorrangig suchen wir den Austausch mit unseren Gästen“, sagt Niemeyer. Er hofft auf reges Interesse aus der Bevölkerung.

„Alles Illusion?“

Eine Kunstausstellung der Kunstschule Wandsbek im QUARREE. Das neue Jahr im QUARREE startet künstlerisch. Bis 4. Februar 2023 zeigt die Ausstellung „Alles Illusion?“ rund 60 Arbeiten von Studentinnen und Studenten der Kunstschule Wandsbek. Im Public Voting können die Besucherinnen und Besucher des QUARREE ihre Favoriten wählen und Shoppinggutscheine gewinnen. David Copperfield, die Ehrlich Brothers … Magier und Illusionisten begeistern ihr Publikum rund um die Welt. Doch die Kunst der Illusion findet nicht nur auf der Bühne statt. Optische Täuschungen faszinieren auch in Kunst und Malerei, zweidimensional auf Papier. Genau solche Kunstwerke können die Besucherinnen und Besucher des QUARREE vom 23. Januar bis 4. Februar in der Ausstellung „Alles Illusion“ im Lichthof des Centers bestaunen. Unter der Leitung der Dozentin Melanie Wendt haben sich Studentinnen und Studenten im Fach „Visuelle Kommunikation“ des Studiengangs Kommunikationsdesigns an der Kunstschule Wandsbek mit dem Thema auseinandergesetzt, klassische Täuschungen umgesetzt oder ihrer Fantasie freien Lauf gelassen. Die Kunstwerke spielen mit Farben und Größenverhältnissen, Gemoetrien und Perspektiven, sind mit Liebe zum Detail und Sinn für Humor designt.

Die Ausstellung „Alles Illusion?“ – realisiert durch das QUARREE Centermanagement und QUARREE-Eigentümerin Union Investment – gibt den jungen Talenten die motivierende Gelegenheit, sich im QUARREE in direkter Nachbarschaft ihres Studienortes der Öffentlichkeit zu präsentieren. Gleichzeitig schenkt sie den Besucherinnen und Besuchern des QUARREE ein paar schöne Momente im Alltag. Sie animiert zum Innehalten, die Kunstwerke laden dazu ein, sich mit den faszinierenden Bildwelten auseinanderzusetzen, über ihre Wirkungen zu staunen und den Spaß an der optischen Täuschung zu genießen.

Public Voting: Abstimmen und Shoppinggutscheine gewinnen Welche Werke sind besonders faszinierend und haben einen Preis verdient? Beim Public Voting werden die Künstler/-innen der drei Kunstwerke mit den meisten Stimmen mit Shoppinggutscheinen im Wert von je 50 Euro belohnt. Auch unter allen Teilnehmer/-innen am Public Voting verlost das QUARREE drei Shoppinggutscheine im Wert von je 50 Euro. Teilnahmekarten sind direkt bei der Ausstellung im Lichthof erhältlich.

Kunst-Workshops für Kinder Im Rahmen der Ausstellung bietet das QUARREE in Kooperation mit der Kunstschule Wandsbek außerdem kostenlose Kunst-Workshops für Kinder an. Die Termine: Donnerstag, 2.2. und Freitag, 3.2. jeweils 15 – 18 Uhr, Samstag 4.2., 12 – 18 Uhr. Workshops für Kinder ab 7 Jahren im Lichthof. Ohne Voranmeldung, Plätze nach Verfügbarkeit

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail  unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten finden Sie unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

Zurzeit werden Gartenwissen-Vorträge sowohl als Präsenz- als auch als Online-Veranstaltungen angeboten.

Gartenreisen @home via Zoom

Wer es sich Zuhause gemütlich machen möchte, kann mit Computer, Tablet oder Smartphone die „@home-Angebote“ aus dem Botanischen Sondergarten verfolgen. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, eine Registrierung bei Zoom ist nicht erforderlich. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!

Freitag, 3. Februar 2023 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Gartenbummel @home – Rundreise zu den schönsten Gartenparadiesen in England mit Herwyn Ehlers

Wer sich zu einer Reise verführen lassen und zusammen mit dem Gartenarchitekten und Englandkenner Herwyn Ehlers die schönsten Gartenparadiese in England und Wales kennenlernen möchte, ist hier richtig!

Es gibt den „Wintergarten“ von Bodnant Garden zu entdecken, die „Elefantenhaut“ von Powis Castle, die majestätischen Eiben von Packwood House sowie die feinen Planungen von Gresgarth, Sissinghurst und Wollerton Old Hall. Herzliche Einladung, das romantisch-wilde Cornwall und die lieblichen Hügel der Cotswolds zu genießen.

Bitte per E-Mail anmelden: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über unser Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“: Insgesamt weniger Futterhausbesucher

In Hamburg haben trotz schwieriger Wetterverhältnisse 1.801 Menschen in 1.209 Gärten und Parks an der traditionellen „Stunde der Wintervögel“ des NABU teilgenommen und dabei über 34.000 Vögel gezählt. Mit 28,4 Vögeln pro Garten liegt Hamburg jedoch deutlich hinter dem bundesweiten Mittel zurück. Deutschlandweit haben etwa 100.000 Menschen in knapp 68.000 Gärten fast 2,3 Millionen Vögel, und damit 33,4 Vögel pro Garten, gemeldet. Der Blick auf die vergangenen 13 Jahre zeigt für Hamburg insgesamt einen rückläufigen Trend (s. Grafik).

„Die Stunde der Wintervögel gibt uns gute Hinweise auf die Entwicklung der Vogelbestände in unseren Gärten. Im langjährigen Trend müssen wir traurigerweise beobachten, dass die Hamburgerinnen und Hamburger immer weniger Vögel in ihren Gärten zählen können. Das Artensterben findet sichtbar vor unseren Augen statt. Die Politik hat ihre Hausaufgaben bisher nicht gemacht, um den Verlust von Lebensräumen und Arten wirkungsvoll zu stoppen. Sie muss endlich mehr tun, um den Erhalt der Biodiversität zu gewährleisten“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg.

In Hamburg befindet sich ein bekanntes Trio auf den ersten drei Plätzen der häufigsten Wintervögel: Die Kohlmeise ist erneut Spitzenreiterin. Ihr folgen Blaumeise und Amsel auf den Plätzen 2 und 3. Damit konnte die Blaumeise in diesem Jahr einen Platz gutmachen. Die Amsel hat immer noch einen deutlich niedrigeren Bestand als im Winter 2017/2018, bevor das Usutu-Virus im Sommer 2018 zu einem Amselsterben in Hamburg führte. Der Bestand hat sich nach dem Rückgang um ca. 40 % nur leicht erholt. 

Erfreulich ist der solide vierte Platz des Haussperlings, der in Hamburg auf der Roten Liste steht. Dieses Jahr wurden ca. 15 % mehr Haussperlinge als 2022 gezählt. Das ist zwar erfreulich, aber der Haussperling ist in Hamburg immer noch ein Sorgenkind. Im Vergleich von Berlin und Hamburg wird das deutlich. Die Anzahl von 2,13 Hausperlingen pro Garten in Hamburg (in 25 % der Gärten) ist sehr gering im Vergleich zur Hauptstadt, wo er noch häufig (in 65 % der Gärten) und mit über 8 Vögeln je Garten nachgewiesen wird.

„Leider hat der Haussperling in den vergangenen Jahrzehnten sehr stark abgenommen, was ihm einen Platz auf der Roten Liste der Brutvögel Hamburg bescherte. Die Brutplätze in Nischen an Gebäuden stehen unter Naturschutz. Bei Gebäudesanierungen müssen Nistplätze auf jeden Fall neu geschaffen oder ersetzt werden. Offene Bodenflächen und Gebüsche, Hecken und Fassadenbegrünungen sind wertvolle Lebensräume für den Haussperling, die den typischen Gebäudebrütern Zuflucht und Nahrung bieten. Auch ihr Verlust kann eine lokale Population zur Abwanderung zwingen“, sagt Marco Sommerfeld, Vogelschutzexperte beim NABU Hamburg. 

Die Ergebnisse sind im Detail unter www.NABU.de/sdw-ergebnisse einsehbar. Die nächste Vogelzählung findet vom 12. bis 14. Mai mit der „Stunde der Gartenvögel“ statt.

Infoveranstaltung Marktfläche Quarree

An alle Kunden des Wandsbeker Wochenmarktes: Der Platz soll umgestaltet werden. Und dabei werden die Ideen und die Präsenz der Kundinnen und Kunden und aller Wandsbeker Bürgerinnen un d Bürger gefordert. Am 30. Januar um 18.00 Uhrfindet eine Infoveranstaltung im Bürgersaal Wandsbek statt, bei der Kunden und Händler ihre Ideen und Vorstellungen äußern können. Indem Sie zahlreich kommen, unterstützen Sie Händler und den Wochenmarkt.

Bezirksamtsleiter lädt ein zu einer telefonischen Bürgersprechstunde

Eine Bürgersprechstunde mit dem Wandsbeker Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff findet im Februar telefonisch statt. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, ihre Anliegen persönlich mit dem Bezirksamtsleiter zu besprechen. Sie findet statt am

Mittwoch, dem 8. Februar 2023, von 15 bis 17 Uhr, unter der Telefonnummer 040 428 81-3000.

Eine Anmeldung zur Sprechstunde des Bezirksamtsleiters ist nicht erforderlich. Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Anliegen auch jederzeit schriftlich an die Bezirksamtsleitung wenden: per E-Mail an bezirksamtsleitung@wandsbek.hamburg.de oder an die Postanschrift Schloßstraße 60, 22041 Hamburg.

Der Bezirks-Seniorenbeirat Wandsbek als unabhängige Interessenvertretung älterer Bürgerinnen und Bürger zu den Themen Sicherheit, Wohnen, Gesundheit und Pflege, Integration und Kultur lädt ebenfalls zum Gespräch ein. Terminvereinbarungen sind montags bis freitags telefonisch möglich unter der TelefonnummeHH_RGB_positivr 428 81-3638 oder per E-Mail unter BSB-Wandsbek@t-online.de. Die Sitzungen des Seniorenbeirats sind öffentlich und finden am zweiten Dienstag jeden Monats statt. Der Treffpunkt kann unter der vorgenannten Telefonnummer erfragt werden.

Sandro Kappe: Hamburg prüft jetzt doch Windkraftanlagen in Naturschutzgebieten – CDU lehnt das ab!

Laut einer CDU-Anfrage an den Senat, lassen SPD und Grüne Windkraftanlagen in Naturschutzgebieten prüfen. Hier bahnt sich wieder Streit im Senat an, denn SPD-Bürgermeister Tschentscher ist dafür, Grünen-Umweltsenator Kerstan dagegen.

Dazu Sandro Kappe, umweltpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Der Bürgermeister verfällt in hilflosen Aktionismus und lässt nunmehr die Ertüchtigung von Windkraftanlagen in Naturschutzgebieten prüfen, obwohl die aktuelle Beschlusslage der Bürgerschaft dies ausschließt und der Senat im Juli 2022 dies auf eine Anfrage der CDU-Fraktion noch ausgeschlossen hat.

Die Hamburgerinnen und Hamburger sowie unsere Wälder sollen jetzt darunter leiden, dass der rot-grüne Senat den Ausbau der Windkraftanlagen verschlafen hat. Der grüne Umweltsenator betont regelmäßig, wie wichtig der Ausbau der erneuerbaren Energien ist und prüft erst sieben Jahren nachdem er im Amt ist und dies durch den Bund vorgeschrieben wurde, die potenziellen Standorte für Windkraftanlagen.

Bevor eine Prüfung erfolgt, ob eine Ertüchtigung in Naturschutzgebieten möglich ist, hätte sich die Bürgerschaft damit befassen müssen. Die Bürgerschaft hat dies 2013 ausdrücklich ausgeschlossen. Auch ist das Ergebnis der Prüfung absehbar. Andernorts werden bereits Windkraftanlagen in Wäldern ertüchtigt. Es handelt sich um keine fachliche, sondern um eine politische Frage.

Als CDU-Fraktion sprechen wir uns deutlich gegen eine Ertüchtigung von Windkraftanlagen in Naturschutzgebieten aus. Solange nicht alle potenziellen Standorte für Windkraftanlagen geprüft worden sind, darf keine Windkraftanlage in Naturschutzgebieten ertüchtigt werden.

Die Liste der Verfehlungen des Senats wird immer länger: Nur 31 PV-Anlagen auf mehr als 1.100 städtischen Gebäuden. Nachweislich wurden mehr als 24.000 gefällte Bäume nicht nachgepflanzt. Eine deutliche Abnahme des erzeugten Photovoltaik-Strom von 2015 zu 2021. Lediglich 4,6 Prozent der städtischen Gebäude weisen einen Sanierungsplan auf, nur 4,2 Prozent eine Grünbedachung. Eine massive Unterfinanzierung bei den Gewässern, Bäumen sowie Grünerhalt. Auch stagniert die erzeugte Menge der erneuerbaren Energien in Hamburg seit Jahren. Die Klimaziele wurden nur durch den Kauf von CO2-Zertifikate aus Nigeria erreicht. Der Senat verfehlt trotz anders lauteten Ankündigungen beim Klima- und Naturschutz seit Jahren seine Ziele und ist damit deutlich gescheitert. Es wird Zeit, dass diese Koalition abgelöst wird und der Klima- und Naturschutz sinnvoll und nachweislich angegangen wird.“

Hintergrund:

Bundesvorgabe:

„Mit dem am 8. Juli 2022 vom Bundestag beschlossenen Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) wird für die Freie und Hansestadt Hamburg, wie für die anderen Stadtstaaten auch, das Ziel vorgegeben, dass 0,5 Prozent der Landesfläche für Windkraftanlagen genutzt werden sollen. Daher ist der Senat nun angehalten Windkraftanlagen zu ertüchtigen.

Aktuell sind in der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) 172,9 Hektar als Eignungsgebiete für Windenergie ausgewiesen. Das entspricht einem Anteil von 0,237 % an der Gesamtfläche der FHH. Für die Flächenziele nach WindBG werden diese Ausweisungen jedoch zum großen Teil nicht anerkannt.“ (22-10665)

Beschluss der Bürgerschaft gegen eine Ertüchtigung von Windkraftanlagen in Naturschutzgebieten: Gemäß Drucksache 20/9810, zählen nationale und internationale Schutzgebiete und der Gebietstyp „Wald“ zu den Ausschlussgebieten. Darüber hinaus ist ein Abstand von mindestens 200 Metern zum Wald bei der Errichtung von WKA einzuhalten. Konkrete Änderungen dieses Beschlusses seien nicht geplant, so der Senat noch im Juli 2022 (22/8895, 6) 

Kunstausstellung „Ich fühle mich so wie Du aussiehst“

Ausstellung der Künstlerin Anna Grahlmann vom 31. Januar bis 3. März 2023

Die Kunstausstellung steht unter dem Motto „Ich fühle mich so wie Du aussiehst“ und stellt Fragen an die Möglichkeiten und Grenzen von Portraitmalerei, ohne dabei vorrangig Menschen darzustellen. Stattdessen werden primär Tiere malerisch gezeigt. Im Gegensatz zu Menschendarstellungen muss die Künstlerin sich bei diesem Motiv nicht fragen, wie sich das Gegenüber sieht oder gesehen werden möchte. Das Tier dient als anthromorphe Projektionsfläche von Gedanken und Empfindungen. Die surrealen Bildwelten ermöglichen verschiedene Assoziationen und geben mehr Fragen als Antworten.

Die Ausstellung enthält unterschiedliche Gemälde auf verschiedenen Untergründen.

Zu der Künstlerin:

Anna Grahlmann arbeitet vorzugsweise im Bereich der figürlichen Malerei, der Collage oder Zeichnung. Schwerpunkt ihrer Kunst sind menschliche Gefühle und Verhaltensweisen. Eine besondere Faszination übt dabei das ambivalente Verhältnis von dem Bedürfnis nach Gewissheit und Sicherheit auf der einen Seite und unserer Welt voller Ungewissheit und Wandel auf der anderen. Ihr Atelier befindet sich im Kreativikum in Eilbek.

Eröffnung:

Im Beisein der Künstlerin eröffnet Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff die Ausstellung am Montag, dem 30. Januar 2023, um 16.30 Uhr im Bezirksamt Wandsbek.Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Im Zeitraum vom 31. Januar bis 3. März 2023 wird die Ausstellung im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60 auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Am letzten Ausstellungstag schließt die Ausstellung abbaubedingt früher. Der Zugang zu der Ausstellungsfläche ist barrierefrei.

Das beigefügte Bild darf für die Berichterstattung (bei Quellenangabe: ©2022 Anna Grahlmann, Titel: „Frieden finden IV“)unentgeltlich verwendet werden.

Das Bezirksamt Wandsbek stellt seine Ausstellungsfläche kostenlos Wandsbeker Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Bei Interesse an der Durchführung einer Ausstellung im Bezirksamt können Künstlerinnen und Künstler (auch Schulklassen) sich bei der Pressestelle Wandsbek melden, per E-Mail an pressestelle@wandsbek.hamburg.de oder per Telefon unter der Nummer 040 428 81 – 2684.

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail  unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten sind  unter www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/ zu finden.

Zurzeit werden Gartenwissen-Angebote als Präsenz-Veranstaltungen sowie als Online-Angebote angeboten.

Gartenwissen und Gartenbummel @home via Zoom

Wer es sich zuhause gemütlich machen möchte, kann mit Computer, Tablet oder Smartphone die „@home-Angebote“ aus dem Botanischen Sondergarten verfolgen. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, eine Registrierung bei Zoom ist nicht erforderlich. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!

Freitag, 21. Januar 2023 – 11:00 bis 12:00 Uhr

Gartenwissen @home – Wenn Obst keimt mit Helge Masch – Kinderferienprogramm auch für Erwachsene

Man kann sagen, dass es im Botanischen Sondergarten Tradition ist, am schulfreien Tag der Halbjahrespause mit Kindern und Ihren Eltern oder Großeltern tropische Früchte auszusäen. So auch in diesem Jahr. Im Unterschied zu den Vorjahren findet das Treffen nicht im Gewächshaus des Sondergartens, sondern online via Zoom statt.  Wer dabei sein möchte, hält Blumentöpfe und torffreie Blumenerde bereit, sowie natürlich die Hauptakteure: die Saat aus tropischen Früchten. Nach einer kleinen Informationsrunde, in der erklärt wird, warum Pflanzen eigentlich Früchte ausbilden, wird direkt neben dem Bildschirm zur Tat geschritten und ausgesät.

Übrigens auch in diesem Jahr sind auch Erwachsene herzlich willkommen, die nicht von Kindern begleitet werden.

Bitte melden Sie sich per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über unser Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Freitag, 27. Januar 2023 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Gartenbummel @home – Österreichische Bundesgärten Wien mit Daniel Rohrauer

Die grüne Schatzkammer

Die österreichische Hauptstadt Wien ist bekannt für kulturelle Traditionen, blickt aber auch auf über 450 Jahre Gärten und Pflanzensammlungen in Wien Schönbrunn zurück. Unter anderem steht im Reservegarten der Pflanzensammlung schlechthin auch die älteste Topfpflanze der Welt.

Schönbrunn hatte bedeutende Gärtner wie unter anderen den langjährigen Obergärtner Joseph Dieffenbach. Ihm zu Ehren trägt die beliebteste Zimmerpflanze der Welt noch heute den Namen Dieffenbachie.

Der Botanische Sondergarten lädt auf einen Bummel durch die historischen Gewächshäuser und Parkanlagen ein. Der heutige gärtnerische Leiter Daniel Rohrauer entführt alle Interessierten gerne in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Wiener Pflanzensammelleidenschaft.

Bitte melden Sie sich per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über unser Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Klimapark Eichtalpark: Einladung zum digitalen Auftakttermin einer „Klimapark-Gruppe“

Das Bezirksamt Wandsbek lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen im Rahmen des Projekts Klimapark Eichtalpark zu einem digitalen Treffen am Donnerstag, dem 19. Januar 2023 von 18 bis 19:30 Uhr über Zoom ein.

Ziel der Veranstaltung ist es, Teilnehmende über die Idee der Klimapark-Gruppe zu informieren und für diese zu gewinnen. Die Gruppe wird ein geplantes Gewächshaus („Treibhaus der Ideen“) als neuen Begegnungsort im Park mit entwickeln und Ideen für die Nutzung einbringen. Zum anderen kann die Gruppe das Programm für die Klimapark-Wochen in 2023 und 2034 mitgestalten.

Vorläufiger Ablauf

18:00 Begrüßung

18:10 Kurze Vorstellungsrunde

18:20 Projektvorstellung

18:30 Vorstellung: Idee Prozessgruppe

18:40 Fragen & Antworten

18:45 Mitmachrunde & Austausch

19:25 Ausblick und Verabschiedung

Das Büro SUPERURBAN organisiert und moderiert die Veranstaltung. Um formlose Anmeldung per Mail unter eichtalklimapark@wandsbek.hamburg.de wird gebeten.

Bis Ende 2024 startet das Bezirksamt Wandsbek eine Vielzahl von Maßnahmen, die den Eichtalpark auf den Klimawandel vorbereiten. Unter anderem wird die Wandse renaturiert, ein „Klimahain“ mit angepassten Baumarten angelegt, ein informativer Klimapfad geschaffen und an einer Klimastation über den Klimawandel informiert. Auf einer Fläche von rund zehn Hektar werden diese Maßnahmen zur klimagerechten Anpassung im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt. Während der Klimapark-Wochen werden verschiedene Mitmach-Formate angeboten.

Alle weiteren Informationen sowie die Zugangsdaten zur digitalen Veranstaltung finden Sie unter www.hamburg.de/wandsbek/eichtalklimapark.