Archiv für den Monat: Mai 2022

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail  unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten finden Sie unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

 Zurzeit bieten wir Gartenwissen-Angebote als Präsenz-Veranstaltungen sowie als Online-Angebote an.

Montag, 30. Mai 2022 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Gartenwissen @hortus – Botanischer Sondergarten – Eine blühende Oase mit Helge Masch

Ist ein Präsenzangebot im Botanischen Sondergarten. Es gelten die am Tag der Führung für Hamburg gültigen Corona-Schutzmaßnahmen. Bitte halten Sie in jedem Fall einen Mundnasenschutz bereit!

Seit 96 Jahren liegt, direkt an der Wandse, eine blühende Oase. Im Jahr 1926 vom Wandsbeker Lehrerverein als Schulgarten gegründet, ist der Botanische Sondergarten Wandsbek heute ein Ort an dem heimische und exotische Pflanzen angesehen werden können. Das Gewächshaus und das 1,5 Hektar umfassende Freiland, aber auch die rund 10 Hektar Wandsegrünzug werden bei dieser zweistündigen Führung besucht. Der Leiter des Sondergartens, Helge Masch, der hier seit 39 Jahren tätig ist, wird über die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft sprechen und Fragen beantworten.

Im Fokus stehen das Konzept, spannende Pflanzen sowie die Verbindung zwischen Flora und Fauna in Zeiten des Klimawandels.

Interessierte melden sich bitte per Telefon: 040 /693 97 34, per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular

https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an.

Umbau der Rodigallee: CDU fordert Beteiligung von Bürgern und Bezirksversammlung

In der Stadtteilkonferenz Jenfeld stellte der Landesbetrieb für Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) jüngst die Pläne für den Umbau der Rodigallee vor. Eine vorherige Beteiligung der Öffentlichkeit oder der Bezirksversammlung hat nicht stattgefunden.

Laut Medienberichten soll die gesamte Rodigallee von Marienthal bis Jenfeld auf einer Länge von 3,3 Kilometern saniert werden. Im Zuge dessen soll ebenfalls eine Fahrstreifenreduzierung auf jeweils eine Spur pro Richtung erfolgen, um Platz für Radstreifen zu schaffen. Stadteinwärts sei außerdem eine Busspur vorgesehen. Der Bau wäre bereits für Mitte 2023 bis Ende 2025 geplant.

In einem Antrag fordert die CDU-Bezirksfraktion Wandsbek am 5. Mai 2022 in der Bezirksversammlung eine sofortige Einbeziehung der bezirklichen Gremien und eine umgehende Bürgerbeteiligung mit Abstimmungsmöglichkeit über unterschiedliche Varianten für die Sanierung und den Umbau der Rodigallee (mit und ohne Spurverringerungen).

„Die Rodigallee ist eine wichtige Hauptstraße dessen Leistungsfähigkeit im Zuge einer Sanierung zwingend erhalten bleiben muss. Bereits jetzt kommt es bei Stoßzeiten zu Rückstaus. Eine Bürgerbeteiligung mit Abstimmung über mögliche Umbauvarianten sehen wir als dringend geboten an“, sagt Dr. Natalie Hochheim, Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion Wandsbek.

„Eine Reduzierung der Fahrstreifen an der Rodigallee darf nicht zulasten der Pendler und Anwohner gehen. Staus und die Verdrängung in die anliegenden Wohngebiete sind bei dem jetzigen Kenntnisstand über die Planungen vorprogrammiert“, sagt Axel Kukuk, Wahlkreisabgeordneter für Marienthal und Jenfeld.

„Dass gerade bei einer Planung, die massive Änderungen herbeiführt, die Einbeziehung der Bezirksversammlung nicht stattgefunden hat, ist nicht hinnehmbar“, so Hochheim und Kukuk.

Kunstausstellung „Natur im Wandel und Zeichen der Hoffnung“

Die Wandsbeker Künstlerin Bettina Behrend stellt mit ihrer Ausstellung ihre Werke vor, die vornehmlich mit Acryl auf Leinwänden erstellt worden sind. Das Hauptthema ihrer Gemälde ist die Naturverbundenheit des Menschen und der damit beeinflusste Wandel der Natur. Ziel ist es, die menschliche Existenz in Verbindung mit der Erde zu zeigen. Die Natur ist im Wandel, der zum großen Teil von Menschen verursacht ist. Dies drückt Frau Behrend in expressiven Landschaftsbildern aus, wobei sich eine Bildsituation aus der anderen ergibt. Zusätzlich wird die Ausstellung ergänzt mit Bildern des Regenwaldes in Liberia in Zusammenarbeit mit dem Verein „Rettet den Regenwald e. V.“. Das gemeinsame Projekt fördert indigene Frauen. Die Künstlerin möchte dadurch auf die kraftvollen und positiven Aktivitäten dieser Frauen aufmerksam machen.

Die Ausstellung wird vom Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff eröffnet am: Dienstag, dem 31. Mai 2022 um 16:00 Uhr im Bezirksamt Wandsbek (2. OG)

Im Zeitraum vom 30. Mai bis 1. Juli 2022 wird die Ausstellung im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60 auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Am letzten Ausstellungstag schließt die Ausstellung abbaubedingt früher. Der Zugang zu der Ausstellungsfläche ist barrierefrei.

Die Ausstellung wird zum Teil in digitaler Form unter www.hamburg.de/wandsbek ausgestellt.

Das beigefügte Bild darf für die Berichterstattung (bei Quellenangabe: ©2022 Bettina Behrend, Titel „Die Begeisterung“) unentgeltlich verwendet werden.

Das Bezirksamt Wandsbek stellt seine Ausstellungsfläche kostenlos Wandsbeker Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Bei Interesse an der Durchführung einer Ausstellung im Bezirksamt können Künstlerinnen und Künstler (auch Schulklassen) sich bei der Pressestelle Wandsbek melden, per E-Mail an pressestelle@wandsbek.hamburg.de oder per Telefon unter der Nummer 040 428 81 – 2684.

Der Wandsbeker Marktplatz wird zum Beach Club

Bereits zum zehnten Mal findet „Like Ice and Sunshine“ auf dem Wandsbeker Marktplatz statt. Vom 10. Juni bis zum 10. Juli dreht sich täglich ab 12 Uhr alles um Sommer, Sonne, Strand und Wasser. Palmen, Strandkörbe und Liegestühle laden auf über 400 Quadratmetern Fläche zum Verweilen ein und vermitteln pure Urlaubsstimmung. Für Beachclub-Feeling sorgen neue Cocktails, darunter auch alkoholfreie Drinks.

Die offizielle Eröffnung der Veranstaltung findet im Beisein von Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff statt am Freitag, dem 10. Juni 2022 um 12.00 Uhr auf dem Wandsbeker Marktplatz.

Neben einem attraktiven Rahmenprogramm ist je nach Witterung auch in diesem Jahr ein Feuerwerk geplant. Die Hamburger Singer-Songwriterin Polina wird zur Eröffnung live singen.

 Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Wahl der Giftpflanze des Jahres 2023

Wie in jedem Jahr ist es im Frühsommer an der Zeit zur Wahl der Giftpflanze des Jahres aufzurufen und die Kandidaten vorzustellen.

Pflanzen mit einer giftigen Wirkung auf Menschen und Tiere werden in vielen Gärten und Wohnungen ohne Kenntnis der besonderen Eigenschaften, als Zierpflanzen kultiviert. Ziel dieser Aktion soll eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Pflanzen sein. Die „Giftpflanze des Jahres“ unterscheidet sich von der Vielzahl an Tieren, Pflanzen und Lebensräumen, die jährlich als „Natur des Jahres“ ausgerufen werden darin, dass die Pflanzen nicht unbedingt in ihrer Existenz gefährdet sind.

Wahl der 19. Giftpflanze des Jahres

Zum neunzehnten Mal ruft der Botanische Sondergarten Wandsbek (Hamburg) auf, sich an der Wahl zur Giftpflanze des Jahres zu beteiligen. Es stehen für das Jahr 2023 folgenden Pflanzen zur Wahl:

Kategorie: Ein- und zweijährige Pflanzen Klatschmohn – Papaver rhoeas  — giftig +
Kategorie: Gehölze Essigbaum — Rhus typhina — giftig +
Kategorie: Giftige Nahrungspflanze Petersilie — Petroselinum crispum —giftig +
Kategorie: Staude Tulpe — Tulipa sp. — giftig +
Kategorie: Zimmer- und Kübelpflanze Oleander — Nerium oleander — giftig +

Ein besonderes Augenmerk wird auch auf Nahrungspflanzen gelegt, in denen Giftstoffe enthalten sind. Diese Giftstoffe führen jedoch durch Reifeprozesse oder richtige Zubereitung bzw. richtige (niedrige) Dosierung zu keinen Vergiftungen beim Verzehr.

Sie können mitentscheiden!

Auf der Homepage des Botanischen Sondergartens (www.hamburg.de/giftpflanze-des-jahres/) werden die Pflanzen vorgestellt. Von dort aus kann online abgestimmt werden. Ebenso stellen sich die fünf Kandidaten im Gewächshaus des Sondergartens (Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg-Wandsbek) zur Wahl. Die Abstimmung endet am 15. Dezember 2022. Bei der Abstimmung geht es nicht um Schönheit oder Artenschutz, sondern um das ganz persönliche Bauchgefühl. Darüber hinaus können Kandidaten für die Wahl der Giftpflanze des Jahres 2024 vorgeschlagen werden. Am 16. Dezember 2022 wird das Ergebnis der Abstimmung bekannt gegeben.

Wahllokale in Naturhäusern und Schulklassen

Der Botanische Sondergarten bietet die Möglichkeit an, dass interessierte Naturinformationshäuser für ihre Besucherinnen und Besucher und Naturführerende für ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Ordner mit Wahlunterlagen auslegen können. Somit eine Abstimmung auch außerhalb des Internets und des Sondergartens möglich.

Weitere Informationen über das Mobile-Wahl-Lokal finden Sie unter: https://www.hamburg.de/wandsbek/gdj-mobile-wahl/ und https://www.hamburg.de/wandsbek/gdj-wahllokal-schulklasse/.

Trikotaktion „Die Sparkasse Holstein kleidet die Sportjugend ein“

Welche Kinder- und Jugendmannschaften sollen neue Sportbekleidung von der Sparkasse Holstein bekommen? Die Sparkasse Holstein setzt in diesem Jahr bei ihrer großen Trikotaktion „Die Sparkasse Holstein kleidet die Sportjugend ein“ erneut ein dreistufiges Verfahren ein: Bevölkerung, moingiro!-Kontoinhaber und eine Jury bestimmen die Gewinner von Trikots, Hoodies, Trainingsanzügen und Regenjacken. Wie beim letzten Mal in 2021 stattet die Sparkasse Holstein wieder insgesamt 120 Mannschaften mit einem attraktiven Sport-Outfit aus.

In der ersten Stufe ist die Bevölkerung gefordert: Vom 9. bis zum 14. Juni können alle Menschen in der Region ihre Stimme abgeben und so die ersten 40 Gewinnerteams ermitteln. Jeder ist aufgerufen, auf der Aktionsseite unter www.sparkasse-holstein.de/trikot für seinen Favoriten abzustimmen; die Stimmabgabe ist einmal täglich möglich. In der zweiten Stufe vom 16. bis zum 21. Juni ermitteln die Inhaber eines moingiro!-Kontos bei der Sparkasse Holstein die nächsten 40 Teams. Die Idee dahinter: Bei diesem Verfahren wird das moingiro!-Konto der Sparkasse Holstein zum Konto mit Stimme.

Damit auch kleinere Vereine sowie Sportarten, die nicht so breit vertreten sind, eine reelle Siegchance haben, ermittelt eine Jury in der dritten Stufe die restlichen 40 Gewinnerteams. Alle Information zur Trikotaktion gibt es auf der Aktionsseite www.sparkasse-holstein.de/trikot, auf der auch die Gewinner veröffentlicht werden.

Bildunterschrift: Die Sparkasse Holstein lädt zum Online-Voting bei ihrer großen Trikotaktion ein. (Motiv: Sparkasse Holstein.)

Neugestaltung Spielplatz „Jenfelder Tannenweg“

Bauarbeiten im Jenfelder Moorpark haben begonnen

Die Bauarbeiten zur Neu- und Umgestaltung des Kinderspielplatzes in Hamburg-Jenfeld werden etwa 12 bis 18 Wochen betragen. Während dieser Zeit ist der Spielplatz gesperrt. Aufgrund von Anliefer- und Bauverkehr wird es im Bereich Jenfelder Tannenweg temporär zu Behinderungen kommen. Das Bezirksamt Wandsbek bittet hierfür um Verständnis.

Der Spielplatz ist ein wichtiger Teil des Jenfelder Moorparks. Für seine Neukonzeption wurde 2018 mit umfangreicher Bürgerbeteiligung ein Masterplan entwickelt. Auf dieser Basis wurde ab 2019 durch das Landschaftsarchitekturbüro Winkler für den Spielplatz Jenfelder Tannenweg unter Einbeziehung von Eltern sowie interessierten Anwohnerinnen und Anwohnern eine umfangreiche Kinder- und Jugendbeteiligung durchgeführt. Die hierbei entwickelten Spielideen wurden Grundlage der weiteren Gestaltung. Durch die Durchführung einer anschließenden „Plan-Test-Aktion“ vor Ort, an der sich auch Kitas und Schulen beteiligt haben, konnten die Ideen konkretisiert werden.

Grundlage für den gestalterischen Entwurf wurde als übergeordnetes Thema „das Leben im Moor“. Die Vielfalt des Moores mit Gräben, der ‚Moorbahn‘, Holzstegen, aufgehäuften Torfbergen, Geräten und vieles mehr wird hier aufgegriffen. In Anlehnung an diese Elemente wurden fantasievolle Spielbereiche entwickelt, die in dieser Form etwas Besonders sind. Neben Rollenspielen darf hier in Zukunft natürlich auch einfach nur geklettert, balanciert, gesprungen und gehüpft werden.

Wenn der Bauablauf und die Witterung es zulassen, wird die neu gestaltete Fläche den Kindern, Eltern und Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils nach den Sommerferien ab Ende August 2022 zur Verfügung stehen.

Pflanzen-Tauschtisch im Sondergarten

Für Zimmer- und Gartenpflanzen, die ein neues Zuhause suchen.

Aufgrund des großen Erfolges in den vergangenen Jahren, wurde vor dem Gewächshaus des Botanischen Sondergartens in der Walddörferstraße 273 erneut der Pflanzen-Tauschtisch aufgestellt.

Vom 15. Mai bis Ende Oktober 2022 hat jeder die Möglichkeit, Pflanzen, für die kein Platz mehr auf der Fensterbank oder im Garten vorhanden ist, abzugeben. Auch besteht die Option, eine oder mehrere Pflanzen in Obhut zu nehmen. Dazu müssen keine Gewächse zum Tausch mitgebracht werden. Tauschen – abgeben – mitnehmen ist das Motto dieses Angebotes.

Öffnungszeiten: Montags bis donnerstags von 7:00 bis 15:00 Uhr und freitags von 7:00 bis 14:00 Uhr.

Außerhalb dieser verlässlichen Öffnungszeiten ermöglichen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer eine Besichtigung in den Nachmittagsstunden und am Wochenende. Feste Öffnungszeiten gibt es jedoch nicht. Ein spontaner Besuch, auch am Wochenende, ist jederzeit möglich und bietet die Gelegenheit, in der blühenden Oase Wandsbeks zu entspannen.

Fun-Tag im QUARREE mit Seifen-Workshops von UNICEF Hamburg

Am Samstag, den 7. Mai, einen Tag vor dem Muttertag, ist wieder Fun-Tag im QUARREE. In Kooperation mit UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, gibt es kostenlose Seifenherstellungs-Workshops für Kids und einen UNICEF-Stand mit Grußkarten. „Kinder lieben es zu basteln. Und Mütter lieben selbstgemachte Geschenke zum Muttertag“, weiß QUARREE Centermanager Frank Klüter. „Deshalb bereiten wir Klein und Groß an diesem Fun-Tag am Tag vor dem Muttertag mit unseren Seifenmacher-Workshops eine doppelte Freude und freuen uns selbst schon auf viele glückliche Gesichter.“

Kostenlose Seifen-Workshops von 10 bis 18 Uhr Zwischen 10 und 18 Uhr ist im Lichthof des QUARREE eine „Seifenmacherei“ aufgebaut. Hier können Kinder spontan vorbeikommen, mit der Hilfe des UNICEF-Aktionsteams ihre eigene Seife herstellen und als Muttertagsgeschenk mit nach Hause nehmen. Die Seifen-Workshops beginnen zu jeder vollen Stunde und dauern etwa 30 bis 40 Minuten. Alle Materialien zur Seifenherstellung, wie Seifenflocken, Duftöle, Lebensmittelfarben und Schutzkittel werden gestellt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos – aber gerne kann eine Spende in der UNICEF-Spendenbox hinterlassen werden. Der Gesamterlös des Tages geht an das UNICEF-Projekt „Kinderschutz weltweit“. Pro Workshop können zehn Kinder teilnehmen. Und wenn gerade kein Platz mehr frei ist, kann die ganze Familie in der Zwischenzeit im QUARREE Besorgungen machen, shoppen gehen oder eine kleine Pause im Café oder in einer der leckeren Kleingastronomien im QUARREE einlegen und zur nächsten vollen Stunde wiederkommen.

Gleich neben der Seifenmacherei befindet sich der UNICEF-Infostand. UNICEF-Mitarbeiter informieren über die wertvollen Projekte des Kinderhilfswerks und verkaufen wunderschöne UNICEF-Grußkarten. Ob zur Geburt, zum Geburtstag, zum Muttertag oder als Dankeschön, die umfassende Auswahl verschiedenster Motive eignet sich für jeden Anlass. Michaela Eugen Albrecht, ehrenamtliche Leiterin der UNICEF Arbeitsgruppe Hamburg, freut sich auch bereits auf die Aktion im QUARREE: „Der Tag vor dem Muttertag ist perfekt für unsere Fun-Tag-Aktion. Wir möchten mit der Seifenmacherei Familien in Hamburg eine Freude machen und gleichzeitig dafür sensibilisieren, dass nicht jedes Kind weltweit das Glück hat, in guten, sicheren und liebevollen Verhältnissen zu leben.“

Der Fun-Tag richtet sich an die kleinsten QUARREE-Besucher und findet jeden ersten Samstag im Monat im QUARREE statt. Das Programm ist immer unterschiedlich – mal wird gebastelt, mal gespielt oder es gibt eine kleine Überraschung. Infos zum nächsten Fun-Tag gibt es immer vorab auf www.quarree.de Pressemitteilung 2 Aktuelle Infos Für den Besuch des QUARREE – zum Einkaufen und für die Gastronomie – gelten die für Hamburg aktuellen Corona-Bestimmungen. Diese sind stets aktuell auf der Website des QUARREE zu finden unter: https://quarree.de/aktuelles/aktuelle-informationen-corona/ Alle Infos zu UNICEF: www.unicef.de

Grünanlage südlich der Straße „Am Luisenhof“ wieder freigegeben

Aufgrund der massiven Sturmschäden im Februar musste die Grünanlage im Stadtteil Farmsen-Berne zwischen den Straßen Am Luisenhof und Berberweg entlang der Osterbek-Aufweitung gesperrt werden. Nach Beseitigung der umgefallenen Bäume – vorwiegend Pappeln – und den erforderlichen Baum- und Gehölzpflegearbeiten am Baumbestand wurde anschließend die Wegeverbindung östlich des Gewässers auf gesamter Länge erneuert.
Nach ca. acht Wochen Sperrung ist die Wegeverbindung rechtzeitig vor den Osterfeiertagen wieder für Spaziergänge nutzbar geworden. Zur gleichen Zeit wurde zum Schutz der sensiblen Biotopflächen in einem Teilstück eine sogenannte Benjeshecke aus vor Ort gewonnenem Holzmaterial angelegt. Für den kommenden Winter ist geplant, sogenannte invasive Arten, wie die Brombeere und den Knöterich, aus der Anlage zu entfernen. So soll der Lebensraum für seltene Pflanzen, Amphibien und den vorkommenden Eisvogel verbessert werden.

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, im östlichen Teilbereich der Grünanlage zum Schutz der Feuchtbiotope auf den Wegen zu bleiben und Hunde nicht frei laufen zu lassen.