Archiv für den Monat: April 2022

Bezirksamtsleiter und Regionalbeauftragt

Die Bürgersprechstunde von Wandsbeks Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff findet im April vor der Sitzung des Regionalausschusses Wandsbeker Kerngebiet statt. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt mit dem Bezirksamtsleiter zu besprechen. An der Sprechstunde nimmt auch die Regionalbeauftragte für das Kerngebiet, Kristina Löffler teil. Sie findet statt am

Mittwoch, dem 27. April 2022, von 16 bis 18 Uhr, im Rathaus Wandsbek (im Bürgermeisterzimmer, 2. OG, Raum 288), Schloßstraße 60, 22041 Hamburg.

Eine Anmeldung zur Sprechstunde des Bezirksamtsleiters ist nicht erforderlich. Es gilt jedoch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.

Auch die Regionalbeauftragten des Bezirksamtes Wandsbek laden ein zur Bürgersprechstunde. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, vorab einen Termin zu vereinbaren:

Der Regionalbeauftragte für Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne, Sedat Bahtiyar,

lädt am Montag, den 25. April 2022, von 16 bis 18 Uhr ein.

Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2539 oder region-bramfeld@wandsbek.hamburg.de

Der Regionalbeauftragte für das Alstertal, Steven Leonhardt,

lädt am Mittwoch, den 27. April 2022, von 16 bis 18 Uhr ein.

Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2096 oder region-alstertal@wandsbek.hamburg.de

Der stellvertretende Regionalbeauftragte für die Walddörfer, Steven Leonhardt,

lädt am Donnerstag, den 28. April 2022, von 16 bis 18 Uhr ein.

Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2096 oder region-walddoerfer@wandsbek.hamburg.de

Die Regionalbeauftragte für Rahlstedt, Kathrin Guhl,

lädt am Mittwoch, den 20. April 2022, von 16 bis 18 Uhr ein.

Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2553 oder region-rahlstedt@wandsbek.hamburg.de

Der Bezirks-Seniorenbeirat Wandsbek als unabhängige Interessenvertretung älterer Bürgerinnen und Bürger zu den Themen Sicherheit, Wohnen, Gesundheit und Pflege, Integration und Kultur lädt ebenfalls zum Gespräch ein. Terminvereinbarungen sind montags bis freitags telefonisch möglich unter der Telefonnummer 428 81-3638 oder per E-Mail unter BSB-Wandsbek@t-online.de. Die Sitzungen des Seniorenbeirats sind öffentlich und finden am zweiten Dienstag jeden Monats statt. Der Treffpunkt kann unter der vorgenannten Telefonnummer erfragt werden.

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/693 97 34 oder per E-Mail  unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten finden Interessierte unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

Gartenwissen @hortus

Ist ein Präsenzangebot im Botanischen Sondergarten. Es gelten die am Tag der Führung für Hamburg gültigen Corona-Schutzmaßnahmen. Interessierte werden gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz bereitzuhalten.

Mittwoch, 20. April 2022 – 14:00 bis 16:00 Uhr

Gartenwissen @hortus – Bäume erkennen mit Helge Masch

Bäume trifft man überall, an Straßen, in Gärten und Parks und natürlich im Wald. Aber wer kennt heute noch die Namen der Bäume vor der eigenen Haustür? Diese Führung wendet sich an Personen, die Gehölz-Kenntnisse erwerben oder auffrischen möchten. Vorgestellt werden die Namen sowie einfache Erkennungs- und Unterscheidungsmerkmale der wichtigsten Bäume. Geschichtliche Informationen ergänzen den botanischen Teil während der Führung.

Interessierte melden sich bitte per Telefon: 040/693 97 34, per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das OnlineFormular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an.

Bezirksversammlung Wandsbek bittet um Vorschläge für Bürgerpreise 2022

Die Bezirksversammlung vergibt 2022 nach zweijähriger Pause wieder zwei Bürgerpreise für herausragendes ehrenamtliches Engagement. Die mit je 2.000 Euro dotierten Preise werden im September dieses Jahres im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung der Bezirksversammlung verliehen. Mögliche Preisträgerinnen und Preisträger können sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden.

Aufgerufen sind Einzelpersonen, Vereine, Organisationen, Stadtteilprojekte und Initiativen, die sich im Bezirk ehrenamtlich in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales, Umwelt, Demokratie oder Integration engagieren. Dieses Engagement kann innerhalb und außerhalb von Vereinen und Verbänden geleistet werden, soll aber den Menschen in Wandsbek zu Gute kommen.

Beteiligen können sich alle Wandsbekerinnen und Wandsbeker. Bis zum 15. Mai 2022 können Bewerbungen und Vorschläge für die Preise bei der Geschäftsstelle der Bezirksversammlung eingereicht werden. Der Bewerbung oder dem Vorschlag sollte eine kurze Begründung beigefügt werden. Die Kategorie (Kultur, Sport, Soziales, Umwelt, Demokratie oder Integration) muss angegeben werden. Es sind beliebig viele Vorschläge in einer oder mehreren Kategorien möglich.     

Vorschläge und Bewerbungen können online unter www.hamburg.de/wandsbek/buergerpreise/ oder per Post an Geschäftsstelle der
Bezirksversammlung Wandsbek, Schloßstraße 60, 22041 Hamburg
eingereicht werden.

Vorschläge, die bereits beim Aufruf für das Jahr 2020 eingereicht wurden, werden nun berücksichtigt und müssen nicht erneut eingereicht werden.
Die regionalen Preisträgerinnen und Preisträger werden ebenfalls zu der Veranstaltung eingeladen.

André Schneider, Vorsitzender der Bezirksversammlung Wandsbek: „In diesen herausfordernden Zeiten mit einer seit zwei Jahren andauernden Pandemie und einem Krieg in Europa haben Ehrenamt und soziales Engagement keine Pause gemacht. Es ist Zeit, Danke zu sagen. Wir wollen als Bezirksversammlung herausragendes ehrenamtliches Engagement in unserem Bezirk mit der Verleihung unserer Bürgerpreise ehren und unsere Wertschätzung für diese wichtige Arbeit für unsere Gesellschaft zum Ausdruck bringen. Alle sind herzlich aufgerufen, sich mit geeigneten Vorschlägen an uns zu wenden.“

Giftige Kandidaten gesucht!

Wahl der Giftpflanze des Jahres 2023. Die Aktion „Giftpflanze des Jahres“ geht weiter. Noch bis zum 27. April 2022 können Vorschläge für die Kandidaten für die Wahl der Giftpflanze des Jahres 2023 eingereicht werden.

Aus den Kategorien giftige Nahrungspflanzen, Stauden, Gehölze, Kübel-/Zimmerpflanzen sowie ein-/zweijährige Pflanzen wird ab dem 1. Mai 2022 jeweils die Pflanze zur Wahl gestellt, die die meisten Vorschläge erhielt.

Vorschläge können anonym über das Online-Formular http://www.hamburg.de/wandsbek/gdj-kandidaten-vorschlag/, per E-Mail giftpflanze@wandsbek.haburg.de oder per Telefon 040 – 693 97 34 eingereicht werden.

Interessierte können sich zusätzlich für den Themen-Newsletter Giftpflanzen eintragen.

Die Wahl der „Giftpflanze des Jahres“ 2023 beginnt aus organisatorischen Gründen in diesem Jahr bereits am 1. Mai und nicht wie in den Vorjahren am 1. Juni. Die Wahl endet am 15. Dezember 2022.

Rückfragen: Bei Fragen wenden Sie sich gern an den Leiter des Botanischen Sondergartens, Herrn Helge Masch. Tel.: 040 – 693 97 34, E-Mail: giftpflanze@wandsbek.hamburg.de,
Adresse: Botanischer Sondergarten Wandsbek, Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg.

Sanierung der Grünanlage Richardstraße abgeschlossen

In den vergangenen Wochen wurde die kleine Grünanlage an der Wandsbeker Chaussee Ecke Richardstraße neu gestaltet. Hierfür wurden 320 Quadratmeter Pflasterflächen aus vorhandenem Klinkerpflaster und Waschbetonbänderungen neu verlegt. Einem Wunsch und Beschluss der Bezirksversammlung Wandsbek folgend konnte die bisher versiegelte Fläche um 102 Quadratmeter verringert und so neue Pflanz- und Rasenflächen geschaffen werden. Die vier Sitzbänke wurden erneuert und um eine zusätzliche Bank ergänzt. Die bestehenden Rasenflächen wurden aufgearbeitet und neu angesät. Um das ehemalige Brunnenbecken sind neue Beetflächen aus Stauden, Gräsern und Sträuchern entstanden. Aus der kleinen Grünfläche wurde wieder ein Rückzugsort zum Verweilen geschaffen, an dem man demnächst die blühenden Zierkirschen genießen kann.

Erneuerung des Oldenfelder Bürgerparks

Der Oldenfelder Bürgerpark wird umfangreich erneuert. Ziel ist es, die Qualität des Wohnumfeldes im Stadtteil Oldenfelde zu verbessern und die Möglichkeiten der Naherholung zu fördern.

Die vorhandenen Wege werden grundlegend saniert und neue Wege vor dem Gehölzsaum hergestellt. Bänke und Abfallbehälter werden ausgetauscht und um die Bänke Plattenflächen angelegt. Die Gehölzflächen werden aufgearbeitet und die vorhandenen Großsträucher von Bewuchs befreit, freigestellt oder zu Pflanzinseln verbunden. Zur Förderung der Freizeitaktivitäten wird ein neuer Bouleplatz angelegt.

Im Vorwege wurde der umlaufende Baumbestand fachgerecht ausgelichtet und grundlegend zurückgeschnitten, um der Parkanlage einen helleren, ansprechenden Gesamteindruck zu verleihen.

Die Grandwege müssen für die Erneuerung zeitweise gesperrt werden. Es wird sichergestellt, dass eine Wegeverbindung durch den Park zugänglich bleibt. Nach den Wegebauarbeiten werden die Vegetationsarbeiten ausgeführt.

Die gesamten Umbaumaßnahmen dauern noch bis Ende April an.

Neuer Taxentarif tritt ab 1. Juni 2022 in Kraft

Verbessertes Angebot für Fahrgäste und neue Fahrpreise zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit im Taxengewerbe

Der Hamburger Senat hat einen neuen Taxentarif beschlossen. Dieser regelt ab 1. Juni 2022 unter anderem die Mitnahme von Fahrrädern und die bargeldlose Zahlung. Außerdem kommt ein Festpreis für Strecken bis 22 Kilometern hinzu. Vor dem Hintergrund steigender Kosten sowie zur Sicherung fairer Löhne und des wirtschaftlichen Betriebs werden im neuen Tarif die Fahrpreise zum ersten Mal seit fünf Jahren angepasst.

Die Neuregelungen haben zum Ziel, die Funktions- und Zukunftsfähigkeit des Taxengewerbes zu sichern. Die Zahl der Hamburger Taxen ist in den letzten Jahren beständig zurückgegangen, um rund 500 Stück seit 2020 auf heute circa 2.700 Taxen. Gleichzeitig erhöhen die Entwicklung der Treibstoffkosten, die allgemeine Preisentwicklung und die Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohns die Betriebskosten deutlich. Zur Sicherung des wirtschaftlichen Betriebs und der Zahlung fairer Löhne für die Fahrer:innen ist eine Anpassung des Tarifs daher notwendig. Der neue Tarif ermöglicht den Taxivermittlern- und unternehmen zudem, neue und zeitgemäße Leistungen wie die Fahrradmitnahme auf Fahrradträgern oder die Mitnahme von sperrigen Gepäck im Großraumtaxi schon bei der Buchung anzubieten. Die Neuerungen im Detail:

Mitnahme von Fahrrädern und sperrigem Gepäck

Neu eingeführt wird ein Zuschlag von 8 Euro für die Mitnahme von Fahrrädern, damit Taxenvermittler und -unternehmen das Mitnahmeangebot bereitstellen können. Der Zuschlag für Großraumtaxen, beispielsweise bei der Fahrtenbestellung für die Mitnahme sperrigen Gepäcks, oder für die Nutzung von Großraumtaxen bei Fahrten mit mehr als vier Fahrgästen, beträgt ebenfalls 8 Euro.

Festpreis für Strecken bis 22 Kilometern

Zusätzlich zum bisherigen Festpreis für eine Strecke von bis zu 12 Kilometern (bisher 30 Euro, neu 33 Euro) wird ein zweiter Festpreis von 50 Euro für eine Strecke von bis zu 22 Kilometern eingeführt. Damit können beispielsweise Fahrten vom Kreuzfahrtterminal Steinwerder zum Flughafen pauschal angeboten und eingepreist werden. Fahrgäste, die eine längere Strecke fahren wollen und sich Preissicherheit wünschen, können dafür die Festpreise nutzen.

Akzeptanz bargeldloser Zahlung

Taxenfahrer:innen müssen in Zukunft bargeldlose Zahlungen annehmen, wenn die erforderlichen Geräte im Fahrzeug vorhanden sind. In der Regel bieten die Hamburger Taxen diesen Service an. Wird dies trotzdem verweigert, ist das ab Juni eine Ordnungswidrigkeit.

E-Taxis können beim Laden Fahrtenbestellungen annehmen

Über das Projekt Zukunftstaxi fördert Hamburg die Elektrifizierung seiner Taxenflotte, schon heute fahren bereits mehr als 150 E-Taxen (davon mehr als 10 E-Inklusionstaxen) in Hamburg. In der Taxenordnung wird flankierend jetzt auch geregelt, dass E-Taxen auch beim Laden außerhalb von Taxenständen Fahrtenbestellungen annehmen können.

Fahrpreisanpassungen

Die Grundgebühr in der Rush Hour, werktags außer sonnabends von 7:00 – 10:00 Uhr und von 16:00 – 19:00 Uhr, kostet zukünftig 5 Euro statt 4,20 Euro. In der Nebenverkehrszeit erhöht sich die Grundgebühr um 40 Cent von 3,50 Euro auf 3,90 Euro. Auch die Kilometerpreise werden jeweils leicht erhöht. Bundesweit bewegt sich auch der neue Tarif preislich im Rahmen vergleichbarerer Städte.

Die Anpassung dient dabei auch der Steuerung der Nachfrage zu den unterschiedlichen Verkehrszeiten. Verschiebbare Fahrten sollen möglichst außerhalb der Hauptverkehrszeiten stattfinden, gleichzeitig sollen auch in der Rush Hour mit langsamerem Verkehrsfluss und damit zeitaufwändigeren Fahrten ausreichend Taxen zur Verfügung stehen.

Die neuen Gebühren im Detail:

 Tarif 2017 in Euroneuer Tarif 2022 in Euro
HauptverkehrszeitenÜbrige ZeitenHauptverkehrszeitenÜbrige Zeiten
Grundgebühr4,203,505,003,90
Preis 1.-4. km2,502,452,702,60
Preis 5.-9. km2,302,202,502,40
Preis ab 10. km1,601,501,801,70
Wartegeld/ Stunde30,–36,–
Zuschläge6,–8,–*

* Neuer Zuschlag auch für die Fahrradmitnahme und die Bestellung von Großraumtaxen  für die Mitnahme von sperrigen Gepäck (zusätzlich zum bisherigen Zuschlag für die Fahrten mit Großraumtaxen mit mehr als vier Fahrgästen).

Highlights der VHS Ost im Mai

Informationen zum umfangreichen Programmangebot und den Corona-Regelungen für die Präsenzkurse sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden.

Die Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Der Link zum Kurs wird vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt. Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang und ZOOM-App, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.

Fitness fürs Gehirn

Konzentrations- und Gedächtnistraining mit Schwung, vielerlei Übungen und viel Spaß lässt die „grauen Zellen“ beweglich bleiben, stärkt das Gedächtnis, führt zu besserer Konzentrationsfähigkeit und fördert so ganz nebenbei auch noch die Kreativität – ganz ohne Leistungsdruck. Termine: ab Di., 3.5., 16.15-17.45 Uhr, 3 Termine, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Kursnr. 2950ROF05 (25 € zzgl. Umlage für Kopien)

Richtige Entscheidungen fällen – Wie Sie Ihre Ziele erreichen

Menschen neigen dazu, in vorgefassten Bahnen zu denken und in bekannten Mustern zu handeln. Dies kann dazu führen, dass man sich im Alltag blockiert, unnötig anpasst, Entscheidungen aufschiebt oder keine treffen möchte. In diesem Kurs reflektieren die Teilnehmenden ihre Handlungen und prüfen alternative Einstellungen, die es ihnen erleichtern, Neues auszuprobieren oder sich für Ziele zu entscheiden. Die Teilnahme an diesem Angebot setzt zertifizierte Deutsch-Kenntnisse (Niveau: ab C1) voraus, um sich aktiv an den metasprachlichen Gruppenprozessen beteiligen zu können. Termin: Sa., 7.5., 10-17 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Kursnr. 2835ROF27 (47 €)

Kroatisch für die Reise – für Anfänger

Ein Kurs für alle, die eine Reise nach Kroatien planen und noch keine oder nur sehr geringe Kroatischkenntnisse haben. Dieser Kurs bereitet darauf vor, mit einem Minimum an Sprache typische Alltagssituationen zu bewältigen, z. B. an der Hotelrezeption, beim Einkaufen, in einem Café. Außerdem erhalten die Teilnehmenden nützliche Tipps und erfahren viel über Kultur, Land und Leute. Termine: ab Sa., 7.5., 10.15-12.45 Uhr, 4 Termine, online (ZOOM), Kursnr. 6711ROF42 (68 €)

Line Dance – Workshop

Der amerikanische Line Dance erfreut sich auch bei uns immer größerer Beliebtheit. Die leicht zu erlernenden Schritte und Figuren werden in Reihen getanzt und sind für alle Altersgruppen geeignet. Ein Partner oder eine Partnerin ist nicht erforderlich. Termine: Sa., 7.5., 15-18.15 Uhr und So., 8.5., 15-18.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Kursnr. 0855ROF70 (54 €)

Computer-Sprechstunde

Die Teilnehmenden erhalten individuelle Beratung und Unterstützung zu ihren gerade anstehenden Fragestellungen rund um ihren Computer. Termin: Di., 10.5., 11.30-13 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Kursnr. 2105ROF03 (20 €)

Weben am Webrahmen – Basiskurs

Den Webrahmen und anderes Web-Werkzeug lernen die Teilnehmenden in diesem Kurs kennen. Gemeinsam erarbeiten sie alle Schritte vom Garn zum fertigen Stoff in Theorie und Praxis. Dazu gehört die Projektplanung, das Einrichten des Webrahmens und natürlich das Weben selbst. Weitere Themen sind die Materialauswahl, Mustergestaltung, Fehlervermeidung, Fehlerbehebung und Nachbehandlung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Im Kurs werden Webrahmen zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Schere, Maßband, Taschenrechner, Papier und Stift. Die Anforderungen an das mitzubringende Garn, mit dem gewebt werden soll, werden vor Kursbeginn mitgeteilt. Zu den Kursinhalten werden schriftliche Unterlagen digital zur Verfügung gestellt. Termine: ab Mi., 11.5., 19-21 Uhr, 8 Termine, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Kursnr. 0424ROF22 (118 €)

Ukulele-Crashkurs für Anfänger

Die Ukulele ist ein gitarrenähnliches viersaitiges Zupfinstrument, das in vielen Kulturen zu Hause (von Hawaii bis England) und recht leicht zu erlernen ist. Die Teilnehmenden werden am Ende des Kurses die richtige Körperhaltung einnehmen, mit der linken Hand die Akkorde sauber greifen und Akkorde flüssig wechseln können. Zudem wird die Geschicklichkeit der rechten Hand und Finger beim Anschlagen und Zupfen trainiert. Es wird mit der C-Stimmung g-c-e-a gespielt. Bitte eine eigene Ukulele, ein Stimmgerät und bei Bedarf einen Notenständer mitbringen. Termine: Sa., 14.5., 11-14.15 Uhr und So., 15.5., 11-14.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Kursnr. 0710ROF02 (46 € zzgl. ca. 2 € Umlage)

Stimmbildungsworkshop: Mit Leichtigkeit Singen

Ein Kurs für alle, die schon immer singen wollten, sich bislang aber nicht getraut haben! Die Teilnehmenden lernen grundlegende Atem- und Gesangsübungen kennen und tauchen ins gemeinsame Singen und Klingen ein. Begleitet mit Klavier, Gitarre und a capella werden Kanons, Lieder und leichte Chorstücke gesungen. Der Kurs ist für jedes Niveau offen. Die Freude am Singen steht im Vordergrund! Termin: So., 15.5., 15-18 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Kursnr. 0660ROF07 (22 €)

Schneidern – Modegestaltung

Anfänger und Fortgeschrittene können in diesem Kurs ein individuelles Kleidungsstück nähen, passend zu Figur und Typ – der Kenntnisstand bestimmt den Schwierigkeitsgrad. Vom Zuschnitt bis zur letzten Naht lernen die Teilnehmenden die Kniffe und Raffinessen des Schneiderhandwerks kennen. Am ersten Abend geht es um die Besprechung der Materialien, und es wird begonnen, ein Schnittmuster abzunehmen. Eine große Auswahl an aktuellen Schnittmustern wird angeboten. Termine: ab Di., 17.5., 15-17.15 Uhr, 7 Termine, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Kursnr. 0433ROF12 (99 € zzgl. 5 € für Verbrauchsmaterialien)

Musikstadt Oslo – Vortrag und Diskussion

Kaum eine Stadt kann ein so umfangreiches Musikleben aufweisen wie die Hauptstadt Norwegens. Etliche Festivals mit über 5000 Konzerten im Jahr, darunter alle Musikgenres, sind nicht so leicht zu toppen. Wulf Hilbert hat sich in Oslo mit der norwegischen Musikgeschichte befasst und nachgeforscht, wo berühmte Musiker/-innen gewohnt und ihre Kreativität entfaltet haben. Selbst Musikinteressierten fallen dazu oft nur einige Musiken aus Edvard Griegs Schaffen ein. Aber es gibt sehr viel mehr. Historische Aspekte, besonders die engen Beziehungen zum deutschen Sprachraum in den letzten Jahrhunderten inklusive der Aktivitäten während der deutschen Besatzung 1940-45 bis hin zum aktuellen Musikleben hat er zu einer allgemeinen Darstellung der Musikpraxis in Oslo zusammengestellt und als „Musikalischen Reiseführer Oslo“ (epOs – Universitätsverlag Osnabrück 2022) publiziert. Unmittelbar lässt Hilbert Künstler wie Johan Svendsen, Knut Nystedt, Wenche Myhre, Øivind Berghs Jazzorkester, Leif Ove Andsnes, Jan Garbarek ins Bewusstsein rücken. Bilder und Musikbeispiele untermalen den Vortrag; anschließend wird zur Diskussion eingeladen. Termin: Do., 19.5., 18-20 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Kursnr. 0600ROF01 (10 €)

Einstieg ins Hatha-Yoga: Workshop für Yoga-Neulinge

Yoga ist ein körperbezogener Übungsweg aus dem indischen Raum, der sich gleichermaßen auf Körper, Geist und Seele auswirkt. Der Hatha-Yoga-Einstiegsworkshop startet mit leichtem Asana-Training und kleinen yogischen Abfolgen. Die Teilnehmenden lernen einfache Atemtechniken kennen und üben das Ankommen in der Entspannung. So können Beweglichkeit, Körperbewusstsein und Konzentrationsfähigkeit gefördert sowie Ruhe und Ausgeglichenheit verbessert werden. Es sollte bitte Sportkleidung getragen und ein großes Handtuch, eine Decke und warme Socken mitgebracht werden. Termin: Sa., 21.5., 10-13 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Kursnr. 8180ROF50 (24 €)

Kleiner Sasel-Rundgang

Sasel ist ein Stadtteil der Freien Hansestadt Hamburg, im Alstertal gelegen, eine grüne Oase im Hamburger Nordosten. Seinen dörflichen Charakter hat der Stadtteil behalten. 1296 wurde Sasel erstmals in einer Urkunde erwähnt. In einem kleinen Rundgang durch den Saseler Ortskern erfahren die Teilnehmenden u. a. Interessantes über die Siedlungsbewegung um Julius Gilcher, gelebte Stadtteilkultur, die Vicelinkirche und dem Komponisten Franz Schubert. Der Rundgang endet am Ehrenmal im Saseler Park. Termin: So., 22.5., 12-13.30 Uhr, Treffpunkt: Julius Gilcher Gedenktafel, Kreuzung Kunaustraße / Gilcherweg, Kursnr. 3120ROF28 (7 €)

Einführung in die Fotografie mit der digitalen Spiegelreflex- und Systemkamera

Die umfangreichen Funktionen digitaler Spiegelreflexkameras und Systemkameras sowie deren Einsatz stehen im Mittelpunkt. Statt sich auf die Vollautomatik zu verlassen, wird das Zusammenspiel von Blende und Verschlusszeiten ausprobiert. Mit praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden, welchen Einfluss Blende und Verschlusszeit auf die Bildgestaltung haben. Sie üben den gezielten Umgang mit dem Fokus (manuelles und automatisches Scharfstellen). Wichtige Grundlagen der Fotografie wie Tiefen – und Bewegungsschärfe, Belichtungskorrektur, ISO-Zahl, Weißabgleich oder Histogramm werden besprochen. Zum Kurs sind bitte eine eigene Kamera mit aufgeladenen Akkus und Bedienungsanleitung sowie, wenn vorhanden, Stativ, Kartenleser und ggf. Schreibutensilien mitzubringen. Termine: Sa., 28.5., 11-17 Uhr und So., 29.5., 11-17 Uhr, VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a, Kursnr. 1131ROA02 (105 €)

Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter der Rufnummer 428 853-0 montags und donnerstags von 14 bis 18.30 Uhr sowie dienstags und mittwochs von 9 bis 13 Uhr oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de. Alle genannten Kurse sowie viele weitere sind auch im Internet zu finden unter www.vhs-hamburg.de.

Die Gartensaison beginnt – Heimische Arten pflanzen!

Heimische Pflanzen sind robuster und bieten der Tierwelt Nahrung und Lebensraum / Der NABU Hamburg gibt Pflanztipps für Garten und Balkon und stellt Empfehlungslisten mit heimischen Arten zum Download bereit.

Mit dem Frühlingsanfang fällt auch der Startschuss für die neue Gartensaison. Jetzt gilt es, die Grundlagen für einen Garten zu schaffen, von dem Mensch und Natur gleichermaßen profitieren. Der NABU Hamburg stellt deshalb zwei Empfehlungslisten für heimische Pflanzen bereit, die zum einen heimische Kräuter und Stauden für Balkon oder den Garten und zum anderen heimische Bäume und Sträucher empfehlen.

Unter den Gehölzen sind Arten wie Weißdorn, Schneeball oder Schlehe, die auch bei der Anlage eine Hecke kombiniert werden können und so ein wertvolles Vogelschutzgehölz bilden. Für die einzelnen Kräuter-, Stauden- und Gehölzarten sind Angaben zu ihrem Nutzen für Vögel, Wildbienen, Schmetterlinge, Raupen und Fledermäuse zu finden, außerdem gibt es Informationen zu Blühfarbe, Blühzeiten, Fruchtzeiten sowie den individuellen Boden- und Lichtansprüchen.

Der NABU empfiehlt, nur regionales Saatgut heimischer Pflanzen zu verwenden. Dieses kann auch über den Online-Handel einfach und schnell bezogen werden. Genauso sollte beim Pflanzgut regionales Material zum Einsatz kommen, zudem sollten immer Wildstauden gepflanzt werden, die nicht durch Zucht verändert wurden.

Die Verwendung von heimischen und standortgerechten Pflanzenarten hat viele Vorteile. Dr. Katharina Schmidt, NABU-Referentin für StadtNatur erläutert: „Heimische Wildpflanzen sind in der Regel pflegeleichter. An die lokalen Bedingungen angepasste Arten brauchen weniger Pflege, weil sie gut an dem Standort zurechtkommen. Sie wachsen besser und erfüllen wertvolle Funktionen im Ökosystem.“ Heimische Pflanzenarten bieten Lebensraum und Nahrung für die heimische Tierwelt, die sich wiederum im Laufe der Zeit am besten an diese Pflanzen angepasst hat. Von den vielen nicht-heimischen (Zier-)Pflanzen haben Vögel und Insekten dagegen keinen oder nur geringen Nutzen. Und noch ein Vorteil: Heimische Wildpflanzen sind winterhart und weniger anfällig für Pilze oder Pflanzenkrankheiten. Zudem ist die Gefahr geringer, dass die Pflanzen an dem Standort nicht oder nur schlecht wachsen und bereits nach kurzer Zeit ersetzt werden müssen, so dass auch langfristig die Kosten für die Bepflanzung gesenkt werden könnten.

Wildpflanzen kommen genauso auch in der Natur vor. Sie haben sich im Laufe der Evolution gemeinsam mit den heimischen Tierarten entwickelt und sind daher besonders gut an die heimische Tierwelt angepasst – und umgekehrt. Wenn doch Zuchtformen verwendet werden sollen, sollten keine Pflanzen mit gefüllten Blüten gewählt werden. Bei diesen sind die Staubblätter, die sonst den Pollen tragen, aus optischen Gründen zu Schaublättern umgewandelt. Hier finden Insekten dann keine Nahrung mehr.

Die Empfehlungslisten des NABU Hamburg stehen unter www.NABU-Hamburg.de/gartentipps zum Download bereit.

Der NABU ist mit über 28.000 Mitgliedern Hamburgs größter Umweltverband. Mit praktischem Naturschutz, politischem Druck und Umweltbildung sorgen NABU-Aktive überwiegend ehrenamtlich dafür, dass Hamburg grün und lebenswert bleibt. Weitere Informationen und Mitmachangebote unter www.NABU-Hamburg.de.

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten finden Interessierte unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

Zurzeit werden Gartenwissen-Angebote als Präsenz-Veranstaltungen sowie als Online-Veranstaltungen angeboten.

Gartenwissen @home, Gartenbummel @home und Gartenquiz @home via Zoom

Interessierte machen es sich Zuhause gemütlich und verfolgen und bereichern auf und mit ihrem Computer, Tablet oder Smartphone die Gartenbummel @home Angebote aus dem Botanischen Sondergarten. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, eine Registrierung bei Zoom ist nicht erforderlich. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!

Gartenwissen @hortus

Ist ein Präsenzangebot im Botanischen Sondergarten. Es gelten die am Tag der Führung für Hamburg gültigen Corona-Schutzmaßnahmen. Teilnehmende werden gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz bereitzuhalten.

Mittwoch, 20. April 2022 – 14:00 bis 16:00 Uhr

Gartenwissen @hortus – Hummeln – erkennen und bestimmen mit Manfred Strack

In dieser Gartenwissen-Führung wird in der Praxis gezeigt wird, wie sich die einzelnen Hummelarten beim Blütenbesuch unterscheiden lassen und welche Spezialisierungen es gibt. Auch wird gezeigt, woran man typische Hummelpflanzen erkennen kann.

Bei Dauerregen oder Nebel findet diese Gartenwissen-Führung nicht statt.

Interessierte melden sich bitte per Telefon: 040 /693 97 34, per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular

https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an.

Kosten: 2 Euro

Freitag, 22. April 2022 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Gartenreisen @home – Das Palmetum auf Teneriffa mit Drea Berg

Das Palmetum in Santa Cruz auf Teneriffa ist ein einzigartiger auf Palmen spezialisierter Garten mit einer besonderen Geschichte.

Auf einem künstlichen Hügel an der Küste wurde 2014 nach 19 Jahren Bauzeit ein besonderer Botanischer Garten eröffnet. Ein Großteil der Pflanzen sind Palmen, angeblich handelt es sich um die größte Sammlung weltweit. Die Flora ist nach Herkunftsorten sortiert, sodass die Besucherinnen und Besucher auf den Wegen von der Karibik über Madagaskar bis nach Hawaii geführt werden. In den letzten acht Jahren haben sich die Pflanzen sehr gut entwickelt und es haben sich diverse Vögel angesiedelt. Aber auch in der Umgebung gibt es Interessantes und in unmittelbarer Nachbarschaft stehen große Veränderungen an.

Interessierte melden sich bitte per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an. Die Teilnahme ist kostenlos.