Archiv für den Monat: März 2022

Historische und naturkundliche Radtour


mit Werner Jansen
Mittwoch, 30. März 2022, 14.00 – 17.00 Uhr
Dienstag, 19. April 2022, 10.00 – 13.00 Uhr

Group of friends ride mountain bike in the forest together

Im Frühjahr werden zwei thematische Radtouren angeboten. Am Mittwoch, 30. März 2022, lädt Werner Jansen Interessierte zu einer mehrstündigen naturkundlichen Fahrradtour durch Volksdorf, über Wulfsdorf zum Ahrensburger und Stellmoorer Tunneltal ein. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Kulturzentrum BiM, Saseler Straße 21. Am Dienstag, 19. April 2022, um 10.00 Uhr können sich Interessierte dann auf die historische Tour durch Neu- und Alt-Rahlstedt freuen. Die Tour führt vom Kulturzentrum BiM durch Meiendorf nach Neu-Rahlstedt zum Rundlingsdorf, weiter durch Wald und Flur auf Nebenwegen zu einigen historischen Plätzen und Stadtvillen in Rahlstedt. Ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5 Euro pro Person und Tour ist an Herrn Jansen zu entrichten und eine Anmeldung im Kulturzentrum BiM unter 040 / 678 91 22 oder kontakt@bim-hamburg.de ist aufgrund begrenzter Plätze notwendig.

Die historische und naturkundliche Radtour führt durch den Stadtteil Meiendorf und etwas darüber hinaus. Als Mitglied des Rahlstedter Kulturvereins und Verantwortlicher des Rahlstedter Jahrbuchs ist Werner Jansen genau der Richtige, um die Gäste auf der Radtour zu informieren. Im Höltigbaum gibt es noch Spuren der Bauernhäuser, die ihre Höfe wegen der Umwandlung des Gebietes in ein Standortübungsplatz der Bundeswehr aufgeben mussten. Im stormanschen Dorf Meilsdorf, beobachten die Teilnehmenden Störche und erfreuen sich der ländlichen Landschaft. Die Touren sind etwa 15 bis 30 Kilometer lang. Getränke und Verpflegung bitte selbst mitbringen. Es wird keine Einkehr geben.

In Zeiten ohne Pandemie finden mehr als 50 kulturelle Veranstaltungen jährlich im Kulturzentrum BiM statt, darunter Konzerte, (Kinder-)Theatervorführungen, Comedy, Vorträge oder Tanzveranstaltungen, ergänzt von über 40 verschiedenen Kursen und Workshops in der Woche. Fortlaufend Informationen zu dem Programm und der Situation im Haus finden Interessierte auf der Homepage www.bim-hamburg.de oder im monatlichen Newsletter. Wer sich selbst engagieren möchte, kann sich gerne an das Team wenden. Das Kulturzentrum BiM ist per E-Mail unter kontakt@bim-hamburg.de zu erreichen.

Storch Fiete ist zurück!

Die milden Temperaturen stimmen schon auf den Frühling ein. Nun ist ein bekannter Frühlingsbote hinzugekommen. Wie Jürgen Pelch, ehrenamtlicher Storchenbetreuer beim NABU Hamburg berichtet, ist Storch Fiete, der Star der NABU-Storchenwebcam am vergangenen Sonntag wieder in seinem Horst in Curslack gelandet.

Pünktlich zu Fietes Rückkehr ist auch die Installation der neuen NABU-Webcam fertiggestellt, die wie gewohnt unter www.NABU-Hamburg.de/storchenwebcam  aufgerufen werden kann. Sie bietet den Internetnutzer*innen noch mehr Naturerlebnis. Die neue Kamera ist etwas höher positioniert, so dass man die Eier und die daraus schlüpfenden Jungstörche jetzt deutlich besser im Blick hat. Zudem sind die Nutzer*innen durch einen besseren Zoom noch näher dran am Geschehen und dank der Infrarot-Technik ist sogar ein Blick in das nächtliche Nest von Erna und Fiete möglich. „Zurzeit ist Fiete aber kaum im Nest zu beobachten. Er verbringt seine Zeit vor allem mit der Nahrungssuche in der Umgebung.“, erklärt Jürgen Pelch. „Bevor seine Partnerin Erna Hamburg erreicht, wird er aber das Nest noch herrichten für den Beginn der Brutsaison.“

Auf dem Weg nach Hamburg sind auch noch sieben Weißstörche, die der NABU im Rahmen eines Forschungsprojektes gemeinsam mit der Universität Kiel mit einem Sender ausgestattet hat. Die sieben Störche sind sogenannte Ostzieher. Sie haben ihre Winterquartiere in Afrika und sind seit einigen Tagen auf dem Rückflug nach Norddeutschland. Am schnellsten ist bisher die Senderstörchin Tina, die bereits die Region von Ankara in der Türkei erreicht hat. Den Flug der Hamburger Senderstörche kann jede*r tagesaktuell mitverfolgen unter www.NABU-Hamburg.de/stoerche.

Foto: Thomas Dröse

Der NABU ist mit über 29.000 Mitgliedern Hamburgs größter Umweltverband. Mit praktischem Naturschutz, politischem Druck und Umweltbildung sorgen NABU-Aktive überwiegend ehrenamtlich dafür, dass Hamburg grün und lebenswert bleibt. Weitere Informationen und Mitmachangebote unter www.NABU-Hamburg.de.

Bei Rückfragen: Jürgen Pelch, Referent für Storchenschutz NABU Hamburg, Tel. 0162 79 300 86

Bezirksamtsleiter und Regionalbeauftragte laden ein zur Bürgersprechstunde

Die Bürgersprechstunde von Wandsbeks Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff findet im März vor der Sitzung des Regionalausschusses Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne statt. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt mit dem Bezirksamtsleiter zu besprechen. An der Sprechstunde nimmt auch der Regionalbeauftragte für Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne, Sedat Bahtiyar teil. Sie findet statt am

Donnerstag, den 31. März 2022, von 16 bis 18 Uhr, im Café Steilshoop der Alraune gGmbH

Schreyerring 27, 22309 Hamburg.

Eine Anmeldung zur Sprechstunde des Bezirksamtsleiters ist nicht erforderlich. Es gilt jedoch die Pflicht eines 3G-Nachweises sowie zum Tragen einer FFP2-Maske.

Auch die Regionalbeauftragten des Bezirksamtes Wandsbek laden ein zur Bürgersprechstunde. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, vorab telefonisch einen Termin zu vereinbaren:

Der Regionalbeauftragte für das Alstertal, Steven Leonhardt,

lädt am Mittwoch, den 30. März 2022, von 16 bis 18 Uhr ein.

Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2096 oder region-alstertal@wandsbek.hamburg.de

Die Regionalbeauftragte für die Walddörfer, Raissa Kayzer,

lädt am Donnerstag, den 31. März 2022 von 16 bis 18 Uhr ein.

Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2474 oder region-walddoerfer@wandsbek.hamburg.de

Die Regionalbeauftragte für Rahlstedt, Kathrin Guhl,

lädt am Mittwoch, den 30. März 2022, von 16 bis 18 Uhr ein.

Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2553 oder region-rahlstedt@wandsbek.hamburg.de

Bei Gesprächsbedarf zum Wandsbeker Kerngebiet wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle der Bezirksamtsleitungunter Tel. 42881 – 3004 oder bezirksamtsleitung@wandsbek.hamburg.de.

Der Bezirks-Seniorenbeirat Wandsbek als unabhängige Interessenvertretung älterer Bürgerinnen und Bürger zu den Themen Sicherheit, Wohnen, Gesundheit und Pflege, Integration und Kultur lädt ebenfalls zum Gespräch ein. Terminvereinbarungen sind montags bis freitags telefonisch möglich unter der Telefonnummer 428 81-3638 oder per E-Mail unter BSB-Wandsbek@t-online.de. Die Sitzungen des Seniorenbeirats sind öffentlich und finden am zweiten Dienstag jeden Monats statt. Der Treffpunkt kann unter der vorgenannten Telefonnummer erfragt werden.

Machen Sie Ihr Rad flott

Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt im Kulturzentrum BiM
Samstag, 12. März 2022, 15.00 bis 17.00 Uhr

Im monatlichen Rad-Repair-Café des Kulturzentrums BiM können Stahlross-Fans frei nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ ihr Fahrrad selbst reparieren und wieder flott machen. Am Samstag, 12. März 2022, steht von 15.00 bis 17.00 Uhr das ehrenamtliche Radschrauberteam mit Werkzeug, Rat und Tat zur Seite. Zur besseren Koordination, melden sich Interessierte bitte unter kontakt@bim-hamburg.de zu einem der zwei Zeitfenster an (15.00 – bis 16.00 Uhr oder 16.00 – 17.00 Uhr). Die Veranstaltung ist kostenlos, es entstehen ausschließlich Kosten in Höhe des Materialverbrauchs. Das Rad-Repair-Café findet unter der 2G-Plus Regelung statt. Die aktuellen Corona-Maßnahmen entnehmen Interessent*innen bitte der Homepage des Kulturzentrums www.bim-hamburg.de

Das Radschrauberteam steht den Radler*innen bei allen Fragen und Problemen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Reifen wechseln, Kette verkürzen, Licht reparieren: Selbst ist die Frau und der Mann. Mit ein wenig Unterstützung und dem zur Verfügung stehenden Werkzeug reparieren die Besucher*innen selbst ihre Räder. Das spart nicht nur Geld, sondern bringt auch richtig Spaß, wenn man weiß, wie es geht. Flickzeug und kleinere Ersatzteile, wie Ersatzschläuche, Ventile, Bremsschuhe, Brems- Schaltzüge, Glühlampen, Kabel, etc. können zum Selbstkostenpreis erworben werden. Alles was darüber hinaus geht bitte selbst mitbringen.

In Zeiten ohne Pandemie finden mehr als 50 kulturelle Veranstaltungen jährlich im Kulturzentrum BiM statt, darunter Konzerte, (Kinder-)Theatervorführungen, Comedy, Vorträge oder Tanzveranstaltungen, ergänzt von über 40 verschiedenen Kursen und Workshops in der Woche. Fortlaufend Informationen zu dem Programm und der Situation im Haus finden Interessierte auf der Homepage www.bim-hamburg.de oder im monatlichen Newsletter. Wer sich selbst engagieren möchte, kann sich gerne an das Team wenden. Das Kulturzentrum BiM ist per E-Mail unter kontakt@bim-hamburg.de zu erreichen.

NABU: Brutsaison hat begonnen

Schonzeit beachten und Hecken möglichst erst ab Juli stutzen / Jetzt Nistkästen aufhängen

Überall in der Natur sind die Vögel nun wieder dabei, ihre Reviere abzugrenzen, einen Partner zu finden und Nester zu bauen. Deshalb ist es wichtig, die gesetzliche Schonzeit beim Pflege- und Rückschnitt von Sträuchern und Hecken zu beachten. Seit dem 1. März gilt laut Bundesnaturschutzgesetz die Nist- und Brutzeit für Vögel. In der Zeit vom 1. März bis 30. September sind daher Fällungen und Schnittmaßnahmen im öffentlichen Raum nicht erlaubt, um die Tiere nicht beim Nestbau oder bei ihrem Brutgeschäft zu stören.

Von der Schonzeit sind alle Bäume, Sträucher, Hecken und weitere Gehölze unabhängig vom Standort betroffen. Ausnahmen bilden nur schonende Form- und Pflegeschnitte, bei denen lediglich der jährliche Zuwachs entfernt wird. Beim Heckenschnitt sollte die Natur dennoch nicht unnötig geschädigt werden. Der NABU Hamburg appelliert daher an die Gartenbesitzer*innen, Pflegeschnitte möglichst nicht in der Hauptbrutzeit der Vögel von März bis Juni durchzuführen. „Hecken sind wertvolle Lebensräume und bieten in diesem Zeitraum einen optimalen Unterschlupf für Vögel, Säugetiere und Amphibien. Die Tiere ziehen dort ihren Nachwuchs groß und finden darin eine gute Versteckmöglichkeit“, erklärt Marco Sommerfeld, Referent für Vogelschutz beim NABU Hamburg. „Zudem könnten in aufgeschichteten Reisighaufen aus abgesägtem Holz und Ästen der vergangenen Monate bereits erste Vögel mit dem Nestbau begonnen oder Igel sowie andere Säugetiere einen Unterschlupf gesucht haben“, so Sommerfeld weiter.

Der NABU Hamburg bittet daher darum, solche Holz- bzw. Reisighaufen jetzt nicht mehr zu entfernen, sondern als Biotopstrukturen im Bestand zu belassen. „Wilde Ecken im Garten mit speziellen Lebensraumangeboten wie Reisighaufen, aber auch Laub- und Steinhaufen, Trockenmauern, Schmetterlingswiesen, offenen Wasser- und Lehmstellen, bieten vielen Tierarten Nahrung und Unterschlupf und fördern die biologische Vielfalt“, erklärt Marco Sommerfeld. Auch das Anbringen von Nisthilfen für Vögel lohnt sich jetzt noch. Foto: NABU/CEWE/M. Hain

Bauanleitungen für Nistkästen und viele Tipps für einen naturnahen Garten sind online zu finden unter www.NABU-Hamburg.de/gartentipps

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail  unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer oder E-Mail zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten finden Sie unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

Zurzeit bieten wir Gartenwissen-Angebote als Präsenz-Veranstaltungen sowie als Online-Angebote an.

Gartenwissen @home, Gartenbummel @home und Gartenquiz @home via Zoom

Interessierte machen es sich zu Hause gemütlich und verfolgen und bereichern auf und mit dem Computer, Tablet oder Smartphone die Gartenbummel @home Angebote aus dem Botanischen Sondergarten. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, eine Registrierung bei Zoom ist nicht notwendig. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!

Mittwoch, 16. März 2022 – 18:30 bis 20 Uhr

Gartenwissen @home – Orchideenpflege mit Martin Kirsch

Es werden die Lebensbedingungen der epiphytischen Orchideen dargestellt und daraus folgend Hinweise für ihre Pflege gegeben. Die Kultur mit speziellem Orchideenpflanzstoff in Töpfen erfordert regelmäßiges Umtopfen. Die beste Zeit dafür ist im Frühjahr mit dem Beginn des Wachstums. Das Umtopfen wird zunächst erläutert und anschließend praktisch demonstriert.

Bitte melden Sie sich per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über unser Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an. Die Teilnehme ist kostenlos.

Freitag, 11. März 2022 – 18:30 bis 20 Uhr

Gartenreisen @home – Brasilien – mit Helge Masch

Ein Land, in dem unsere Zimmerpflanzen im Freien wachsen

Brasilien, das klingt erstmal nach Ferne, Samba, Fußball und schönen Menschen, die an der Copacabana baden und in Bars Caipirinha trinken. Dass die Realität anders aussieht, berichten die Medien, die über Naturkatastrophen, Dammbrüche und den brennenden Regenwald berichtet.

In diesem Vortrag in der Reihe Gartenreisen @home lernt man eine andere Seite des größten südamerikanischen Landes kennen. Man staunt über Pflanzen und Natur fernab und mittendrin in den Reise-Hotspots des Landes und die Erlebnisse und Begegnungen in den Bundesstaaten Pará, Maranhão, Ceará, Pernambuco, Bahia, Minas Gerais, Rio de Janeiro und São Paulo.

Die erste und eine Liebe zu dem Land auslösende Reise, machte Helge Masch im Jahr 2007 für die „Stiftung Internationaler Gärtneraustausch“. Ziel war es, sich über Garten, Pflanzen und Natur mit den Kolleginnen und Kollegen des Botanischen Gartens in Belo Horizonte auszutauschen. Es folgte die zweite Reise mit der Maracatu-Nation „Stern der Elbe“ der Hamburger Jugendmusikschule zum Karneval nach Recife. Darauf folgten weitere private Reisen und ein erneuter Gärtneraustausch.

Unterwegs sind viele Fotos entstanden, die die Eindrücke der botanisch geprägten Touren wiedergeben.

Interessierte können dabei sein und die unfassbare Sehnsucht spüren, die man in Brasilien „saudade“ nennt!

Eine Anmeldung ist per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über unser Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

So bunt wie die Tulpen erklingt der Jazz

Jazzsession im Kulturzentrum BiM | 2G-Plus-Veranstaltung
Dienstag, 08. März 2022, 20.00 – 22.00 Uhr

Der Frühling hat seine ersten Boten entsandt und kehrt langsam ein. Das sollte musikalisch gefeiert werden. Die Musiker*innen um Peter Dettenborn starten am Dienstag, 08. März 2022, pünktlich um 20.00 Uhr ihr Mitmachkonzert. Dann erklingt feinster New-Orleans-Jazz. Die Jazzsession im Kulturzentrum BiM ist das schwunghafte Musiktreffen, das an jedem zweiten Dienstag im Monat stattfindet. Sie lädt alle Meiendorfer*innen zum gemeinsamen Jammen und Lauschen ein! Neue Musiker*innen sind herzlich eingeladen, ihr Instrument mitzubringen und mitzuspielen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist unter 040 – 67 89 122 oder kontakt@bim-hamburg.de erforderlich. Die Veranstaltung findet unter den 2G-Plus-Regeln statt.

Der New-Orleans-Jazz entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts wie der Name schon vermuten lässt in New Orleans. New Orleans war damals bereits ein Schmelztiegel der Kulturen. Durch die relativ geringe Rassentrennung, konnten sich verschiedene Kulturen auch musikalisch befruchten. Die sogenannten Kreolen, schwarze Bürger mit französischen und spanischen Wurzeln, musizierten mit den Afroamerikanern. Improvisation, Einflüsse aus den Street Bands, die Marschmusik spielten, aber auch der Ragtime, ein Vorläufer vom Jazz, ließen eine ganz neue Form des Jazz entstehen. Und dieser Jazz ist bis heute lebendig. Bei einem Kaltgetränk können die Gäste den Musikern lauschen und sich nach New Orleans, die „Wiege des Jazz“, und eine andere Zeit träumen.

Ohne Corona finden jährlich mehr als 50 kulturelle Veranstaltungen im Kulturzentrum BiM statt, darunter Konzerte, Theatervorführungen, Comedy, Vorträge oder Tanzveranstaltungen. Neben vielen verschiedenen Kursen in der Woche, werden weitere kreative Workshops am Wochenende angeboten. Informationen zu dem kompletten Angebot finden Interessierte auf der Homepage www.bim-hamburg.de oder im monatlichen Newsletter. Wer sich selbst engagieren möchte, kann sich gerne an das Team wenden.

25 Jahre Hotline „Saubere Stadt“

Am 3. März 2022 feierte die „Hotline „Saubere Stadt“ der Stadtreinigung Hamburg (SRH) ihren 25-jährigen Geburtstag. Seit dem Start im Jahr 1997 gingen rund 810.000 Meldungen zu Verschmutzungssituationen ein, von denen 97 Prozent durch die SRH spätestens nach drei Tagen entfernt wurden. Durch die Bewerbung der SRH-App, mit der eine Verschmutzungsmeldung am einfachsten und schnellsten möglich ist, und mit der Übernahme der Steuerungsverantwortung der SRH für alle Arten der Verschmutzungen weit über den eigenen Verantwortungsbereich hinaus (seit 2018) ist die Aufmerksamkeit der Bürger:innen hinsichtlich Sauberkeit stetig angestiegen.

Am häufigsten wurden seit 1997 illegale Ablagerungen von Sperrmüll (16 Prozent) gemeldet, gefolgt von losem Restmüll (13 Prozent) und illegal abgestellten Müllsäcken (8 Prozent). In der Regel handelt es sich bei den Hinweisen um wilde Müllablagerungen auf Gehwegen (37 Prozent), auf Grünstreifen (13 Prozent) und an Depotcontainerstandplätzen (11 Prozent). Mehr als die Hälfte der Verschmutzungen wird seit 2018 über die App der SRH gemeldet. Hier braucht es nur ein Foto von der Verschmutzung, das anschließend mit den Geodaten an die SRH gesandt wird. Eine intelligente Bilderkennungssoftware bei der SRH sorgt dafür, dass die per App gemeldeten Verschmutzungen automatisch erkannt, kategorisiert und der jeweiligen Betriebseinheit zugeordnet werden können. Eine Retraining-Funktion führt dazu, dass die Software selbstlernend ist und Abfallarten immer besser automatisch erkennt, sodass die betrieblichen Planungsprozesse noch schneller laufen. Aktuell sind dreizehn Abfallkategorien hinterlegt, darunter beispielsweise Sperrmüll, Müllsäcke (gelb und normal), Papierkörbe (unterschieden in defekt, überfüllt und schmutzig) und Fahrradwracks.

SRH-Geschäftsführer Prof. Dr. Rüdiger Siechau: „Die stetig zunehmende Nutzung der Hotline-Kanäle zeigt, wie sehr den Hamburger:innen die Sauberkeit der Stadt am Herzen liegt und dass unsere zahlreichen Meldewege intensiv genutzt werden. Das zeigen die Ergebnisse des jährlichen Sauberkeitsmonitorings. Da Müll in der Regel weiteren Müll anzieht, sind wir mit der Beseitigung der Missstände sehr schnell und unseren Kund:innen dankbar für die gute Unterstützung. Verschmutzungsmeldungen sind über die Telefonnummer 040/2576-1111, online unter www.stadtreinigung.hamburg oder ganz praktisch von unterwegs über die SRH-App möglich. Leider wird unser Service manchmal auch als Einladung missverstanden, den Müll aus Bequemlichkeit einfach auf öffentlichen Flächen abzustellen, statt den nächsten Recyclinghof anzusteuern.“

Michael Pollmann, Staatsrat der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Die Hotline der Stadtreinigung ist seit 25 Jahren ein wichtiges Instrument, um wilden Müll in unserer Stadt zu bekämpfen. Und ein sehr erfolgreiches, von dem die Bürgerinnen und Bürger Hamburgs Gebrauch machen. Viele Menschen in unserer Stadt sind sensibel gegenüber wahllos entsorgtem Müll. Sie wissen auch, dass eine nachhaltige Abfallentsorgung nur durch eine fachgerechte Trennung und Sammlung gelingen kann. Die Hotline macht das Problem der wilden Entsorgung sichtbar. Gut, dass es sie gibt. Ich will an dieser Stelle aber auch darauf verweisen, dass der nachhaltigste Abfall der ist, der gar nicht erst entsteht. Deshalb freue ich mich, wenn immer mehr Menschen sich bemühen, Abfälle zu vermeiden und Recyclinglösungen zu nutzen. Je mehr Menschen dies tun, desto seltener müssen auch die Kolleg:innen der Stadtreinigung zur Beseitigung von wildem Müll ausrücken.

Historie der Hotline „Saubere Stadt“ und andere, begleitende Maßnahmen für mehr Sauberkeit

  • 3. März 1997: Die Hotline „Saubere Stadt“ geht in Betrieb. Sie ist anfangs nur telefonisch erreichbar.
  • März 1998: Die Stadtputzaktion „Hamburg räumt auf!“ findet zu ersten Mal statt. Seitdem steigert sich die Zahl der Teilnehmer:innen jährlich.
  • Dezember 1999: Die SRH geht mit ihrer ersten Website online. Im Online-Angebot ist auch das Melden von Verschmutzungen über ein Online-Formular.
  • Februar 2001: Mit der neuen Betriebseinheit sind sieben „WasteWatcher“ in auffälligen Smarts auf Hamburgs Straßen unterwegs. Ihre Aufträge erhalten die WasteWatcher per Funk aus der Meldezentrale der SRH. Mit Mülltonne am Heck, Schaufel, Besen, Funkgerät, Handy und Digitalkamera sind sie für die Soforthilfe bei kleinen Verschmutzungen ausgerüstet. Bei umfangreicheren wilden Müllablagerungen rufen die WasteWatcher Unterstützung herbei oder verständigen verantwortliche externe Institutionen.
  • Juli 2003: Mit der runderneuerten und inhaltlich stark erweiterten SRH-Website ist es möglich, nun auch Fotos mit den Verschmutzungsmeldungen mitzusenden.
  • Mai 2005: Die mausgrauen Papierkörbe in der Stadt werden knallrot lackiert und bekommen Sprechblasen mit lustigen oder frechen Sprüchen. Die Anzahl der Papierkörbe im öffentlichen Raum wurde inzwischen auf mehr als 20.000 Stück verdoppelt.
  • August 2006: Der erste „Kümmerer“ der SRH nimmt seine Arbeit auf. Heute gibt es 19 „Kümmerergebiete“ in Hamburg, in denen einzelne Mitarbeitende der SRH in einem definierten Gebiet sich neben der üblichen Reinigung auch um andere ästhetische Probleme wie verdreckte Verkehrsschilder, vermooste Bänke etc. kümmern.
  • Januar 2007: Die SRH stellt die Altkleidersammlung vom Straßenrand ein.
  • März 2007: Fünf Tage nach ihrem 10-jährigen Geburtstag geht bei der Hotline „Saubere Stadt“ die 100.000ste Meldung über eine Verschmutzung ein.
  • Januar 2008: Die SRH richtet ein spezielles „Datenbanksystem zur Qualitätssicherung in der Straßenreinigung“ (DSQS) ein, mit dem über einen Zufallsgenerator stichprobenartig Straßenabschnitte bestimmt werden, deren Sauberkeitszustand dann vor Ort neutral und unabhängig bewertet werden. Später folgen Qualitätssicherungssysteme für Haltestellenumfelder (DSQH) und für die öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen (DSQG).
  • April 2008: Die blaue Papiertonne wird hamburgweit eingeführt. Nur wenige Monate später kann die Straßensammlung, die zu umherwehenden Papieren führte, nahezu eingestellt werden (siehe nächster Punkt).
  • August 2008: Die bisherige Altpapiersammlung am Straßenrand wird (bis auf einige Ausnahmen) eingestellt. Ab Januar 2017 ist sie komplett eingestellt.
  • Juli 2011: Die SRH startet die „Quartiersreinigung“ im Pilotprojekt Kirchdorf-Süd mit dem Anspruch, für Sauberkeit von Wand zu Wand zu sorgen, unabhängig davon, wem die Fläche gehört und wer für die Reinigung verantwortlich ist. Heute gibt es die Quartiersreinigung in definierten Flächen in Steilshoop, Osdorfer Born, Altona-Nord, Billstedt/Horn, Veddel und weiterhin Kirchdorf-Süd.
  • Juli 2012: Die SRH konzentriert ihr wichtigsten Online-Dienstleistungen in ihrer ersten AppMit dabei: Verschmutzungsmeldungen an die Hotline „Saubere Stadt“ von unterwegs versenden.
  • April 2014: Die SRH stellt in der Hamburger Innenstadt 160 neue Papierkörbe auf, in denen eine mit Solar-Strom betriebene Müllpresse den Abfall verdichtet. So passt mehr Müll auf gleichem Raum in die Behälter. Inzwischen stehen davon knapp 300 Exemplare in Hamburg.
  • Oktober 2014: Die WasteWatcher bekommen neue Aufgaben. Sie führen Aufklärungsgespräche mit Bürger:innen, die sie bei einer Ordnungswidrigkeit beobachteten, melden Verschmutzungen an die Hotline „Saubere Stadt und begleiteten Mitarbeiterinnen der Bezirksämter beim „Abzetteln“ von Fahrradschrott. Sie bilden den dritten Baustein im „Dreiklang der Reinigung“. Neben den präventiven (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Hamburg räumt auf!, Bildungsangebote in Kindergärten und Schulen, Teamtraining und Qualitätsüberwachung) und den operativen Maßnahmen (z.B.-Steuerungsverantwortung, Reinigungsleistungen auf unterschiedlichen Strecken,  Fahrradschrottentsorgung, Verkehrssicherung etc.) übernehmen die WasteWatcher die „ordnende“ Funktion.
  • Januar 2017: Die SRH übernimmt den Bau, die Unterhaltung und den Betrieb von inzwischen 135 öffentlichen Toiletten in Hamburg. Dazu gehört auch der Bau von neuen, modernen Toiletten. Der erste Neubau einer High-Tech-Toilette wird bereits im Dezember 2016 eingeweiht.
  • Februar 2017: Die Deutsche Bahn beauftragt die SRH mit der dauerhaften Reinigung der Flächen rund um den Hauptbahnhof. Rund 13.000 Quadratmetern Fläche gehören der DB, die übrigen 12.000 Quadratmeter reinigt die SRH im Auftrag der Stadt.
  • Januar 2018: Die SRH hat ab sofort erweiterte Zuständigkeiten, denen sie an sieben Tage in der Woche nachgeht. Sie ist nun auch in den öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen und auf vielen Spielplätzen tätig. Dafür werden rund 400 neue Mitarbeitende eingestellt. Für eine gemeinsame Verbesserung der Stadtsauberkeit schließt die SRH mit diversen für den öffentlichen Raum verantwortlichen Unternehmen Vereinbarungen ab. Diese Steuerungsverantwortung bezieht sich auf die Aufnahme der Missstandsmeldungen, die Feststellung der Erledigungsverantwortung, die Weiterleitung an den Verantwortlichen und die Abstimmung der Erledigung mit dem jeweiligen Verantwortlichen sowie das Nachverfolgen des Vorgangs. Die SRH erstellt ein regelmäßiges Reporting an die jeweiligen Vertragspartner.
  • Januar 2018: Die Straßenbegleitgrünflächen, die bis 2017 durch die SRH entsprechend der gesetzlichen Vorgabe ausschließlich zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit gereinigt wurden, werden nun auch nach ästhetischen Gesichtspunkten gesäubert.
  • Januar 2018: Die SRH-App ist noch schlanker und schneller. Die meistbenutzte Funktion „Müllecke melden“ ist nun in wenigen Sekunden abgeschlossen: Das Foto von der Verschmutzung wird mit den aktuellen Geodaten direkt in die Hotline-Datenbank der SRH gesandt und ist dadurch blitzschnell bei den verantwortlichen Betriebseinheiten.
  • Januar 2018: Die WasteWatcher heißen jetzt WasteWatcher+ und haben erweiterte Befugnisse. Sie dürfen Ordnungswidrigkeitsverfahren in ganz Hamburg einleiten. Dafür wurde ihre Zahl auf 30 erweitert.
  • April 2019: Ab sofort sind die Reinigungsteams für alle Reinigungsaufgaben in ihrem Gebiet verantwortlich. Sie reinigen „von Wand zu Wand“ aus einer Hand.
  • August 2019: Durch „rund-um-die-Uhr“-Einsätze reinigt die SRH bis November ca. 60.000 Straßenschilder in 50 Ortsteilen und damit rund ein Drittel aller Hamburger Schilder über einen Spezialauftrag. Die SRH bemüht sich um einen dauerhaften, hamburgweiten Auftrag.
  • Oktober 2019: Die SRH veranstaltet den ersten Hamburger Velo-Workshop. Ziel: Vorstellungen und die gemeinsamen Interessen der Leistungen zwischen allen Verantwortlichen in der Stadt weiter anzugleichen. Ein zweiter Velo-Workshop ist für Mai 2022 geplant. Zwischenzeitlich ist ein Reinigungskonzept für die Fahrradwege, insbesondere Velorouten, in die Praxis umgesetzt worden. Laub im Herbst sowie Eis und Schnee im Winter werden auf einem definierten Radwegenetz prioritär beseitigt, um den Radfahrenden ganzjährig ein gefahrloses Fahrradfahren zu ermöglichen.
  • Februar 2020: Mit der intelligenten Bilderkennungssoftware und der Retraining-Funktion werden Verschmutzungsmeldungen noch schneller bearbeitet.
  • Januar 2021: Die SRH übernimmt die Reinigung des Elbstrandes inkl. Leerung und Instandhaltung von insgesamt 220 Papierkörben und fünf Grillkohlebehältern.
  • Juni 2021: Am Alstervorland und im Haynspark finden die ersten „Cleanschnacks“ statt. Im direkten Dialog und durch die Verteilung von Flyern und Müllsäcken klären SRH, Bezirksämter und Polizei über die Folgen des Litterings auf und sensibilisieren für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Abfall. Weitere Cleanschnacks folgen im September.
  • Februar 2022: Unter der Überschrift „Toilettenoffensive“ beschließt der Senat, bis zu 8,52 Millionen Euro für pandemiebedingt notwendige Sanierungs- und Neubaumaßnahmen öffentlicher Toiletten aus zentralen Corona-Ermächtigungen zur Verfügung zu stellen. Die SRH plant, die Maßnahmen in diesem Jahr umzusetzen. Standorte sind Wandsbeker Chaussee, Marie-Jonas-Platz, Turmweg, Millerntorplatz, Reeperbahn, Umfelde S-Allermöhe und S-Nettelnburg, Lederstraße, Alma-Wartenberg-Platz, Statthalterplatz, Hansaplatz, Stübenplatz, Schemmannstraße (Berner Au), Planten un Blomen, Umfeld Domplatz, S-Neugraben und Neugraben Markt.

Premiere! Die Lindt Schokoladenwelten im QUARREE – mit Schokoladenpfad, Maître Chocolatier und Gewinnspiel

Vom 10. bis 26.03.2022 zu Gast im QUARREE Wandsbek: die ersten „Lindt Schokoladenwelten“. Die Aktion im Lichthof unter dem Motto „Schokoladenwelten – entdecken, genießen und gewinnen“ ist eine Kooperation von Lindt, Drogeriemarkt Budni und QUARREE Wandsbek. Dazu gehören ein einzigartiger und ganz neu kreierter Schokoladenpfad, Live-Demos eines Lindt Maître Chocolatier und ein Gewinnspiel mit süßen Überraschungen und exklusivem Hauptgewinn. Herzstück der Lindt Schokoladenwelten im QUARREE ist ein spannender Schokoladenpfad. Hier dreht sich alles um Schokolade: Revolutionäre Geräte des Schokoladenherstellers werden präsentiert, auf Wissens-Tafeln werden den Besuchern die Herkunft der Kakaobohnen sowie die Geschichte von Lindt seit Gründung im Jahr 1845 spielerisch nahegebracht.

Die Ausstellung ist im Aktionszeitraum vom 10. bis 26.03.2022 von Montag bis Samstag von 10 bis 20 Uhr im Lichthof zu besichtigen. Wissens-Quiz und Buzzer-Gewinnspiel Eine weitere Attraktion über den gesamten Zeitraum der Aktion ist ein Gewinnspiel mit süßen Überraschungen, besonderen Tagesgewinnen von Lindt und Budni und einem tollen Hauptpreis: An der digitalen Slot-Maschine von Lindt darf jede:r Besucher:in täglich einmal ihr/sein Glück am Buzzer versuchen – und es geht sicher keiner leer aus. Wer außerdem den Schokoladenpfad beschreitet, die Wissenstafeln aufmerksam liest und beim Schokoladen-Quiz das gesuchte Lösungswort findet, darf ein zweites Mal buzzern. Neben vielen süßen Sofortgewinnen winkt an der Slotmaschine auch täglich ein Hauptgewinn. Zusätzlich wird unter allen Teilnehmern am Wissenspfad-Quiz nach Aktionsende der Hauptgewinn verlost: ein 60 cm großer Original XXL-Lindt Plüsch-Goldhase, den es weltweit nur in limitierter Stückzahl gibt plus ein QUARREE Shoppingutschein im Wert von 50 Euro. Die Teilnahme am Wissens[1]Quiz und Buzzer-Gewinnspiel ist während der gesamten Ausstellungsdauer immer von Montag bis Samstag von 11 bis 19 Uhr möglich.

Live-Demos vom Lindt Maître Chocolatier An den ersten Tagen der Ausstellung, von 10. bis 12.03., erwartet die Besucher außerdem ein besonderes Event: Ein Original Maître Chocolatier von Lindt bereitet an drei Tagen live im Lichthof echte LINDOR Kugeln zu – und QUARREE-Besucher können die frisch hergestellten Pralinés probieren. Wer Lust auf mehr bekommen hat, kann sich am Verkaufsstand von Budni über das Lindt Schokoladensortiment informieren und einkaufen. Foto : Für drei Tage zu Gast im QUARREE: ein echter Lindt Maître Chocolatier © Lindt & Sprüngli GmbH

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/693 97 34 oder per E-Mail  unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten finden Interessierte unter:

www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

Zurzeit werden Gartenwissen-Angebote als Präsenz-Veranstaltungen sowie online angeboten.

Gartenwissen @home, Gartenbummel @home und Gartenquiz @home via Zoom

Interessierte machen es sich Zuhause gemütlich und verfolgen und bereichern auf und mit ihrem Computer, Tablet oder Smartphone die Gartenbummel @home Angebote aus dem Botanischen Sondergarten. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, eine Registrierung bei Zoom ist nicht erforderlich. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!

Dienstag, 9. März 2022 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Gartenwissen @home – Stecklingsvermehrung in Frühjahr mit Helge Masch

Für Teilnehmende, die liebgewonnene Zimmer- und Kübelpflanzen vermehren oder verjüngen möchten, bietet sich jetzt im Frühling die Stecklingsvermehrung an. Eine Einführung in die Techniken der Stecklingsvermehrung von Zimmer- und Kübelpflanzen sowie Sommerblumen bietet dieses Gartenwissen @home Angebot.

Interessierte melden sich bitte per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Freitag, 11. März 2022 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Gartenbummel @home – Internationale Bodenseegärten – mit Monika Grünenfelder

Inmitten der vom blauen See und grünen Ufern geprägten Landschaft laden aussichtsreiche Parks und liebevoll gehegte Gärten zu Gartengenuss ein. Den Garten mit allen Sinnen erleben. Sei es bei einem Picknick im Garten, einem Glas Wein auf einer Gartenterrasse, einer Radtour von Garten zu Garten oder einfach beim Sein in einer Parkanlage. Das Netzwerk der Bodenseegärten vereint mehr als 40 Gärten und Parks und lädt zum Gartengenuss und Gartenzeitreise im Gartenjahr am Bodensee 2022.

Interessierte melden sich bitte per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an. Die Teilnahme ist kostenlos.

 Samstag, 12. März 2022 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Gartenquiz @home – Blumenzwiebeln – mit Helge Masch

Hier können die Teilnehmenden ihr Wissen beim Gartenquiz @home testen. Der Quizmaster, Helge Masch, hat einen bunten Strauß an Fragen auf Lager, die darauf warten, beantwortet zu werden! Beim Pflanzen-Quiz gibt es ausschließlich Sieger, denn der Spaßfaktor und die Pflanzen stehen im Vordergrund.

Blumenzwiebeln, Tulpen, Narzissen und andere …

In der März-Ausgabe dreht sich jede dritte Frage um die Blumenzwiebeln die den Frühling mit Farbe erfüllen.

Interessierte melden sich bitte per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an. Die Teilnahme ist kostenlos.