Archiv für den Monat: Dezember 2021

Autoscheibe von innen vereist – was tun?

Carsten M. aus Wingerode:
Wenn ich im Winter ins Auto steige, sind meine Scheiben oft auch von innen vereist. Was kann ich dann tun, um schnell freie Sicht zu bekommen und wie lässt sich ein Vereisen vermeiden?
Frank Mauelshagen, Kfz-Experte von ERGO:
Die Scheiben vereisen von innen, wenn sich im Auto zu viel Feuchtigkeit befindet und diese bei Kälte als Frost niederschlägt. Manchmal kann es dann schon helfen, kurz durchzulüften. Ansonsten müssen Autofahrer zum Eiskratzer greifen. Und zwar gründlich: Die Scheiben müssen komplett eisfrei sein, sonst droht ein Bußgeld. Damit das herabfallende Eis nicht auf Armaturenbrett und Sitzen landet, ist ein untergelegtes Handtuch sinnvoll. Anschließend kann der Fahrer die enteiste Scheibe damit trockenwischen. Enteiser-Sprays lieber vermeiden, da sie giftige Dämpfe im Innenraum verbreiten können. Die Scheiben bei laufendem Motor zu kratzen, ist übrigens aufgrund der Lärm- und Umweltbelastung verboten und kann ebenfalls ein Bußgeld zur Folge haben. Um zu verhindern, dass die Scheibe von innen gefriert, sollten Autofahrer die Feuchtigkeit im Innenraum reduzieren. Dazu am besten vor dem Einsteigen Schuhe und Winterkleidung abklopfen. Beim Aussteigen sorgen möglichst lange geöffnete Türen dafür, dass Feuchtigkeit entweicht. Eine während der Fahrt eingeschaltete Klimaanlage trocknet die Luft zusätzlich. Bewährt hat sich auch Zeitungspapier auf den Fußmatten: Es saugt die Feuchtigkeit auf und verhindert so, dass diese an den Innenscheiben gefriert.

Die VHS Ost im Januar

Die Region Ost der Hamburger Volkshochschule startet mit einem vielfältigen Kursangebot in das neue Jahr! Die hier genannten Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Der Link zum Kurs wird vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt. Voraussetzung: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang, Kamera und Mikrofon (alternativ Tablet oder Smartphone, Download der ZOOM-App wird empfohlen).

Sprachkurse für Anfänger

Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse starten folgende Sprachkurse:

Portugiesisch – Intensivkurs am Wochenende ab So., 9.1., 10-15.15 Uhr, online (ZOOM), 4 Termine, Kursnr. 7311ROF31 (131 €)

Spanisch – ab Do., 13.1., 19.30-21 Uhr, online (ZOOM), 14 Termine, Kursnr. 5711ROA11 (122 €) oder ab Do., 20.1., do., 18-19.30 Uhr, online (ZOOM), 14 Termine, Kursnr. 5711ROA01 (122 €)

Italienisch – ab Mo., 17.1., 18-20.15 Uhr, online (ZOOM), 9 Termine, Kursnr. 5611ROF18 (118 €)

Englisch – ab Mo., 31.1., 18-19.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine, Kursnr. 5311ROF02 (122 €)

Kohlvariationen – Rezepte und Anregungen

Kohl ist nicht gleich Kohl – ob Spitz-, Grün-, Weiß- oder Rosenkohl, Wirsing und Flower Sprouts, in der kalten Jahreszeit tummeln sich viele dieser Sorten in der Gemüseauslage. Wer saisonal kochen möchte, sollte diese Vielfalt als Chance sehen und sich neben traditionellen auch mal an exotischere Rezepte wagen. Dieser Online-Kurs stellt bekannte und unbekannte Kohlsorten vor, vermittelt passende Rezepte und zeigt, dass Kohl alles andere als langweilig sein kann. Termin: Mo., 10.1., 18-20.15 Uhr, online (ZOOM), Kursnr. 8532ROF06 (12 €)

Computer-Sprechstunde mit eigenen Laptops

Die Teilnehmenden erhalten Beratung und Unterstützung von einer erfahrenen Kursleitung zu ihren gerade anstehenden Fragestellungen rund um ihren Computer. Ein eigener Laptop ist bitte mitzubringen. Termine: Do., 13.1., 15-16.30 Uhr, Kursnr. 2105ROB01 (10 €) / Do., 20.1., 15-16.30 Uhr, Kursnr. 2105ROB02 (10 €) / Do., 27.1., 15-16.30 Uhr, Kursnr. 2105ROB03 (10 €), Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. e.V. in Steilshoop, Gropiusring 43a

Bewegung & Balance – ein aktiver Ausgleich für den Rücken

Dieser Online-Kurs lässt den anstrengenden Arbeitstag ausklingen und setzt dabei den Fokus auf die vielfach beanspruchte Rückenmuskulatur und Wirbelsäule. Gemeinsam mit der Hüfte bildet sie das Zentrum unserer Beweglichkeit und gibt dem Körper die notwendige Stabilität. Durch fließende und bewusste Bewegungen werden Verspannungen wahrgenommen und gelöst, aktivierende Übungen dienen der Ausdauer, Koordination und Kräftigung. Ein Entspannungsteil zum Abschluss bildet den Ausgleich. Für den Kurs werden benötigt bequeme Kleidung, eine Gymnastikmatte und eine warme Decke. Termine: ab Do., 13.1., 18.30-20 Uhr, online (ZOOM), 7 Termine, Kursnr. 8280ROF01 (64 €)

Yoga und Tiefenentspannung

Die Teilnehmenden lernen Yoga und verschiedene Entspannungsübungen kennen. Einfache Körperübungen können helfen, Verspannung zu lösen und eine größere Beweglichkeit von Wirbelsäule, Muskeln und Gelenken fördern. Atemübungen und Tiefenentspannung im Liegen unterstützen den Geist darin, zur Ruhe zu kommen und können die Lebensfreude stärken. Die Übungen sind gut geeignet für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene jeden Alters. Zum Kurs werden benötigt bequeme Kleidung, eine Decke, Sitzkissen oder Stuhl. Es sollte ein möglichst ungestörter Raum genutzt werden. Termine: ab Fr., 14.1., 16.30-18 Uhr + Sa., 15.1., 15-16.30 Uhr, online (ZOOM), Kursnr. 8180ROF18 (24 €)

Flamenco für Anfänger

Flamenco für Anfänger/-innen zum Kennenlernen und Schnuppern: Einmal richtig auftreten, tanzen wie die Spanier! Stolze, aufrechte Haltung, Trommelwirbel mit den Füßen. Kraftvoll, feurig, elegant und wieder ruhig. Den Rhythmus stampfen, die Hände drehen und zackige Bewegung von einer Seite zur anderen, angefeuert durch das rhythmische Klatschen. Das ist Flamenco! Tanzschuhe sind bitte mitzubringen. Termine: ab Fr., 14.1., 17-18.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 5 Termine, Kursnr. 0830ROF30 (59 €)

Grundlagen der digitalen Fotografie

Die Teilnehmenden lernen alle wichtigen Begriffe rund um die digitale Fotografie, wie z. B. Blende, Verschlusszeit, ISO-Zahl, Weißabgleich, Belichtungsmessmethoden, kennen. Zusätzlich werden kleine Beispiele im Live-Modus an einer Spiegelreflexkamera demonstriert. Es empfiehlt sich, zum Kurs die eigene Fotokamera samt Bedienungsanleitung parat zu haben. Termin: So., 16.1., 11-17.30 Uhr, online (ZOOM), Kursnr. 1212ROF01 (47 €)

Zeichnen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene

Für alle, die sich mit den Grundlagen des Zeichnens beschäftigen oder ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Mit verschiedenen zeichnerischen Techniken und Materialien werden Themen wie Stillleben, Figur, Portrait sowie Perspektive und Helldunkel-Wirkung bearbeitet. Experimentelle Techniken und persönliche Anliegen werden einbezogen, gemeinsame und individuelle Bildbesprechungen vervollständigen das Programm. Mitzubringen sind bitte Zeichenpapier (DIN A3) und Bleistifte (H, HB, 4B). Termine: ab Mo., 17.1., 20-22 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine, Kursnr. 0203ROF03 (69 € zzgl. Materialkostenumlage)

Pilates am Morgen

Pilates ist ein ruhiges Körpertraining, das zur Kräftigung der Muskulatur, primär von Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur, dient. Pilatesübungen sprechen vor allem die tiefliegenden Muskelgruppen an, die eine wichtige Funktion für die Stabilisation unseres Körpers und unsere Körperhaltung haben. Kraft und Beweglichkeit sowie Körperbewusstsein werden verbessert. Die Atmung wird mit den Bewegungen koordiniert und spielt eine zentrale Rolle. Zum Kurs werden benötigt bequeme Kleidung, Sportschuhe und eine Gymnastikmatte. Termine: ab Di., 18.1., di., 8-9 Uhr, online (ZOOM), 10 Termine, Kursnr. 8211ROF52 (70 €)

Ein Quilt fürs Kind – das schönste Geschenk

Eine selbstgenähte Kuscheldecke ist immer etwas Besonderes – ein Quilt ist ein Geschenk fürs Leben! Dieser Online-Kurs bietet Unterstützung vom Entwurf bis zur Fertigstellung. Ein gemeinsames Thema wird besprochen, zu Hause genäht und die Fragen beim nächsten Treffen geklärt. Sichere Nähkenntnisse sind erforderlich sowie eine eigene Nähausstattung inklusive des notwendigen Handwerkszeugs und Materials. Termine: ab Di., 18.1., 18.30-20 Uhr, online (ZOOM), Kursnr. 0450ROF51, 4 Termine (40 €)

BILDUNGSURLAUB: Moderieren im Beruf

Konferenzen, Meetings, Teamsitzung oder Kolleg/-innen-Gespräche – es gibt viele Situationen im beruflichen Alltag, die einer Moderation bedürfen. Der Kurs richtet sich an alle, die Moderationstechniken im beruflichen Alltag anwenden wollen. Ob Teambildung, Problembewältigung, Konfliktlösung oder einfach nur Meinungsbildung, in abwechselnden Theorieblocks, praktischen Übungen und Erfahrungsaustausch lernen die Teilnehmenden, mit verschiedenen Zielsetzungen zu moderieren, Gruppendynamiken ergebnisorientiert zu nutzen sowie Konflikte in Gruppen frühzeitig zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln. Dazu gibt es viele praktische Tipps, z. B. zur Vor- und Nachbereitung von Besprechungen. Termine: Do., 20.1., 10-17 Uhr und Fr., 21.1., 10-17 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Kursnr. 2402ROF12 (135 €)

Gitarre klassisch für Anfänger

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die sich mit der klassischen Spieltechnik eine Grundlage für viele Stilrichtungen des Gitarrespiels schaffen wollen und noch keine Vorkenntnisse haben. Ziel ist das einfache Melodie- und Akkordspiel nach Noten und in der Gruppe. Termine: ab Sa., 22.1., 10.30-12.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 4 Termine, Kursnr. 0707ROF01 (64 €)

Cajon spielen

Die Teilnehmenden lernen das Cajon als Trommelinstrument kennen und gemeinsam die Basics: Die Sitzposition und erste Spielweisen. Darauf aufbauend geht es um Rhythmen aus den Bereichen Rock, Pop, Country, Blues, Funk und Klassiker wie z. B. Rumba oder Samba. Eine eigene Cajon sollte mitgebebracht, Voranmeldung auch geliehen werden. Termine: Sa., 22.1. + So., 23.1., 11-14 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Kursnr. 0751ROF03 (53 €)

Die Big Five – Einführung in die Psychologie der Persönlichkeit

Unter den Modellen der Persönlichkeit, die die Psychologie entwickelt hat, stellen die Big Five das bedeutendste dar, um die Persönlichkeit eines Menschen darstellbar und messbar machen zu können. Zahlreiche Anwendungen für Berufs- und Privatleben sind auf dieser Basis seither entstanden. In diesem Online-Kurs werden grundlegende Fragestellungen rund ums Thema Persönlichkeit verständlich erläutert. Vorkenntnisse aus der Psychologie sind nicht erforderlich. Termin: Do., 27.1., 18-21 Uhr, online (ZOOM), Kursnr. 2800ROA26 (20 €)

Schauspiel-Workshop

Wer hat Lust zum Theaterspielen, aber hat sich bisher noch nicht so recht getraut? Oder möchte weiter dazulernen? Dieser Workshop ist offen für Theatereinsteiger/-innen wie auch bereits Theaterspielerfahrene, die gemeinsam das Umsetzen von Spielideen zu Szenen ausprobieren und sich mit Schauspieltechniken beschäftigen möchten. Bequeme Kleidung und Turnschuhe sind bitte mitzubringen. Termine: Fr., 28.1., 19.30-21.30 Uhr, Sa., 29.1., 11-18 Uhr, So., 30.1., 11-14 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, Kursnr. 0912ROF18 (70 €)

Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter der Rufnummer 428 853-0 zu den Sprechzeiten montags und donnerstags von 14 bis 18.30 Uhr sowie dienstags und mittwochs von 9 bis 13 Uhr oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de. Die Geschäftsstelle der VHS Ost ist zwischen dem 23.12.21 und 4.1.22 geschlossen. Alle genannten Kurse sowie viele weitere sind auch im Internet zu finden unter www.vhs-hamburg.de.

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten sind online verfügbar unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

Zurzeit werden die Gartenwissen-Angebote als Präsenz-Veranstaltungen sowie als Online-Angebote angeboten. Gartenwissen @home, Gartenbummel @home und Gartenquiz @home via Zoom

Die Teilnehmenden machen es sich zuhause gemütlich und verfolgen und bereichern auf und mit ihrem Computer, Tablet oder Smartphone die Gartenbummel@home-Angebote aus dem Botanischen Sondergarten. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, eine Registrierung bei Zoom ist nicht erforderlich. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!

Dienstag, 4. Januar 2022 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Gartenwissen @home – Garten Klönschnack mit Helge Masch

Der „Garten Klönschnack“ ist ein Online-Angebot für Garten- und Pflanzenbegeistere. Zu Beginn werden aktuelle Fotos und Videos aus dem Botanischen Sondergarten gezeigt und die Pflanzen vorgestellt. Im zweiten Teil geht es beim „Garten-Klönschnack Thema des Monats“ um das Motto: „Lichtmangel im Paradies – Oder, wenn die Zimmerpflanzenblätter rieseln!“.

Alle Interessierten sind zu diesem Treffen mit räumlichen Abstand und thematischer Nähe herzlich willkommen.

Es wird um Anmeldung per E-Mail an sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Freitag, 7. Januar 2022 – 18:30 bis 20:30 Uhr

Gartenbummel @home – Arboretum Park Härle – mit Michael Dreisvogt

Der Park der Familie Härle am Hang des Rheintals in Bonn begeistert seine Besuchenden mit einer Vielzahl an ungewöhnlichen Gehölzen und Stauden. Die vielfältigen Pflanzungen, die immer unter gestalterischen Gesichtspunkten angelegt wurden, sind heute Anregung und Inspirationsquelle für interessierte Besucher. Dabei spielen die Kulisse aus 150-jährigen Bäumen und die vielen Mauern, die den Hang abfangen und gliedern, eine besondere Rolle. Eine gemeinnützige Stiftung sorgt heute mit einem motivierten Team für den Erhalt, die Pflege und die Weiterentwicklung des Parks. Gärtnerische Neugier prägt das Gelände seit nun 150 Jahren. Parkleiter Michael Dreisvogt stellt Pflanzen und Park in seinem Vortrag vor.

Es wird um Anmeldung per E-Mail an sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Samstag, 8. Januar 2022 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Gartenquiz @home – Orchideen – mit Helge Masch

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer testen ihr Wissen beim Gartenquiz @home. Der Quizmaster, Helge Masch, hat einen bunten Strauß an Fragen auf Lager, die darauf warten, beantwortet zu werden! Beim Pflanzen-Quiz gibt es ausschließlich Sieger, denn der Spaßfaktor und die Pflanzen stehen im Vordergrund.

Orchideen

Bei der Januar-Ausgabe dreht sich jede dritte Frage um Orchideen.

Die Teilnehmenden enthalten per E-Mail einen Bogen, auf dem die Lösungen notiert werden. Sie können Fragen aus unterschiedlichen Kategorien wählen. Nach dem Zufallsprinzip werden die Teilnehmenden aufgerufen, die die Fragen auswählen. Nach dem Erklären der Spielregeln werden bis 19:30 Uhr die Fragen ausgewählt und gestellt. Anschließend erfolgt die Auflösung der Fragen verbunden mit einer Erläuterung der Zusammenhänge.

Es wird um Anmeldung per E-Mail an sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

„Rüstiger Weihnachtsbaum mit Wurzeln und Nadeln sucht Garten für gemeinsame Zukunft“

Ein Angebot des Botanischen Sondergartens Wandsbek vom 27. Dezember 2021 bis 15. Februar 2022

Gerne werden Tannen oder Fichten mit Ballen für das Weihnachtsfest gekauft. In Ermangelung eines eigenen Gartens landen die Bäume dann häufig in der Bio-Tonne. Das muss nicht sein! Rüstige Weihnachtsbäume, die noch alle Nadeln in der Krone haben und über einen guten Wurzelballen verfügen, können in der Weihnachtsbaum-Tauschecke im Botanischen Sondergarten (direkt vor dem Gewächshaus) abgestellt werden. Pflanzenfreunde mit eigenem Garten können sich dann einen Ex-Weihnachtsbaum mitnehmen und in den Garten pflanzen. Es fallen keine Vermittlungsgebühren an!

Die Tauschecke erreichen alle Interessierten montags bis donnerstags zwischen 7 und 15 Uhr, sowie freitags zwischen 7 und 14 Uhr. Der Botanische Sondergarten Wandsbek befindet sich in der Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg.

Für Rückfragen steht das Sondergarten-Team unter der Telefonnummer 040 693 97 34 während der oben genannten Öffnungszeiten zur Verfügung.

#HamburgsBezirke – Öffnungszeiten in Hamburger Kundenzentren zum Jahresende 2021

Zum Jahresende gelten in allen Hamburger Kundenzentren – Fachbereich Einwohnerdaten (ehemals Einwohnermeldeämter) – folgende Öffnungszeiten.

An folgenden beiden Tagen sind die Kundenzentren jeweils bis 14:00 Uhr geöffnet: Donnerstag, 23. Dezember 2021, Donnerstag, 30. Dezember 2021. An Heiligabend und Silvester bleiben die Kundenzentren ganztägig geschlossen.

Mit Beginn des Jahres 2022 gelten dann die üblichen Öffnungszeiten, so dass die gewünschten Dienstleistungen in einem Großteil der Kundenzentren wieder montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr in Anspruch genommen werden können. Darüber hinaus haben Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, die zusätzlichen Öffnungszeiten am Sonnabend im Kundenzentrum Hamburg-Mitte (Caffamacherreihe 1-3, 20355 Hamburg) zu nutzen.

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Möglichkeit der Online-Terminbuchung unter www.hamburg.de/kundenzentrum zu nutzen.

Auskünfte über Zuständigkeiten, Gebühren, Öffnungszeiten von weiteren Ämtern, erforderliche Unterlagen, etc. erhalten Sie über die Behördennummer 040 115 (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr) oder im Internet unter www.hamburg.de/behoerdenfinder.

„Duplo egal was“ – Wunschbaumaktion vom 1. bis 17. Dezember in allen Filialen der Sparkasse Holstein

Was für die allermeisten Kinder an Heiligabend selbstverständlich ist, bleibt für Kinder aus sozial benachteiligten Familien eine Besonderheit: Weihnachtsgeschenke. Damit am 24. Dezember jedoch die Herzenswünsche möglichst aller Kinder in Erfüllung gehen können, startet die Sparkasse Holstein in der ersten Dezemberwoche in den 34 Filialen in ihrem Geschäftsgebiet von Hamburg bis Fehmarn eine Wunschbaumaktion.

Helge Schoof, Regionalleiter Privatkunden bei der Sparkasse Holstein, hofft auf große Resonanz: „Was wäre das Weihnachtsfest ohne leuchtende Kinderaugen? Es ist schön, dass wir mit Hilfe der Menschen vor Ort den bedürftigen Kindern zu Weihnachten eine Freude machen können. Denn das ist eine Unterstützung, die direkt ankommt. Wir sind uns sicher, dass wir es gemeinsam schaffen, die Wünsche aller Mädchen und Jungen zu erfüllen.“

Bei der Aktion arbeitet die Sparkasse an den einzelnen Filialstandorten mit örtlichen sozialen Einrichtungen für benachteiligte Kinder zusammen. Die Kinder dürfen ihren Geschenkwunsch auf eine Karte schreiben und diese in der jeweiligen Filiale abgeben. Die Karten werden dort anonymisiert an den Weihnachtsbaum gehängt. Besucherinnen und Besucher der Filiale können einen Wunsch – oder gern auch mehrere – mitnehmen. Der letzte Schritt „auf dem Weg zu strahlenden Kinderaugen“: Die hoffentlich zahlreichen Wunscherfüller bringen die Geschenke bis spätestens 17. Dezember in ihre örtliche Filiale. Die Übergabe an die Kinder erfolgt anschließend durch das Sparkassen-Filialteam vor Ort.

Foto: Sparkasse Holstein.
Bildunterschrift: Die Sparkasse Holstein führt vom 1. bis 17. Dezember in ihren Filialen eine Wunschbaumaktion durch und hilft so zu Weihnachten, bedürftige Kinder glücklich zu machen.

Geänderte Zeiten der Wochenmärkte im Dezember

Am Donnerstag, dem 23. Dezember 2021, finden neben den bereits festgesetzten, folgende Wochenmärkte statt: Poppenbüttel, Moorhof 13:00 bis 18:30 Uhr.

Am Freitag, dem 24. Dezember 2021 (Heiligabend), finden neben den bereits festgesetzten, folgende Wochenmärkte statt: Volksdorf, Kattjahren/Halenreie 08:00 bis 12:00 Uhr.

Alle bereits festgesetzten Wochenmärkte enden um 12:00 Uhr.

Am Samstag, dem 25. Dezember 2021 (1. Weihnachtsfeiertag), fallen alle Wochenmärkte aus.

Am Sonntag, dem 26. Dezember 2021 (2. Weihnachtsfeiertag), fallen alle Wochenmärkte aus.

Am Samstag, dem 01. Januar 2022. (Neujahr) fallen alle Wochenmärkte aus.

Arbeitsrecht: Was gilt zur Weihnachtszeit?

Alle Jahre wieder stellen sich Arbeitnehmer rund um Weihnachten und Silvester die gleichen Fragen: An welchen Tagen muss ich arbeiten beziehungsweise welche Tage sind frei? Gibt es Feiertagszuschlag? Kann der Chef Urlaubssperren verhängen? Habe ich ein Recht auf Weihnachtsgeld? Wolfgang Müller, Rechtsexperte der IDEAL Versicherung, klärt die häufigsten Fragen rund um das Arbeiten an Weihnachten.

Die Weihnachtstage sind sowieso frei – oder?
Die letzten Besorgungen erledigen, Baum schmücken oder das Festessen vorbereiten – aber arbeiten an Heiligabend? „Der 24. Dezember ist kein gesetzlicher Feiertag. Wer frei haben möchte, muss an diesem Tag Urlaub nehmen“, weiß Wolfgang Müller. Gleiches ist übrigens auch an Silvester der Fall. Manche Betriebe legen jedoch für diese Tage vertraglich fest, dass sie nur als halbe Arbeitstage gelten oder sogar ganz frei sind. Was viele nicht wissen: Gibt der Arbeitgeber allen Mitarbeitern jedes Jahr an Heiligabend und Silvester frei, entsteht nach drei Jahren eine sogenannte „betriebliche Übung“. Das bedeutet, dass die Beschäftigten auch in Zukunft einen Rechtsanspruch darauf haben, wieder freizubekommen. Ein gesetzliches Beschäftigungsverbot gibt es am 25. und 26. Dezember sowie am 1. Januar. Dieses gilt jedoch nicht für diejenigen, die beispielsweise bei Not- und Rettungsdiensten, im Krankenhaus, in Gaststätten oder bei der Feuerwehr arbeiten.

Gibt es Feiertagszuschlag?
Wer an einem gesetzlichen Feiertag zur Arbeit muss, rechnet sicher damit, einen Feiertagszuschlag zu bekommen. „Doch ein Recht darauf gibt es nicht. Ob es einen Feiertagszuschlag in einem Unternehmen gibt oder nicht, ist grundsätzlich in der Betriebsvereinbarung, im Tarif- oder Arbeitsvertrag geregelt“, so der IDEAL-Experte. Ohne entsprechende Regelung kann ein Feiertagszuschlag auch aus einer betrieblichen Übung entstehen.

Urlaubssperre zwischen den Jahren
Viele Arbeitnehmer möchten um die Weihnachtstage Urlaub nehmen. Grundsätzlich ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, den Urlaubswünschen seiner Mitarbeiter nachzukommen. Dennoch kann im Betrieb zwischen den Jahren eine Urlaubssperre verhängt werden. „Eine Urlaubssperre muss jedoch einen dringenden betrieblichen Grund haben“, weiß Müller. „Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn wegen Grippe- und Erkältungszeit viele Ausfälle zu erwarten sind und zusätzlich Mitarbeiter urlaubsbedingt nicht arbeiten. Würde es dann etwa in einer Wirtschaftsprüfungskanzlei zu vielen Ausfällen kommen, während zum Jahreswechsel dort die Jahresabschlüsse erstellt werden müssen, könnte dies eine Urlaubssperre rechtfertigen.“ Gibt es einen Betriebsrat im Unternehmen, muss dieser einer Urlaubssperre zustimmen.

(K)ein Recht auf Weihnachtsgeld
Geschenke zu Weihnachten gehören einfach dazu – und die wollen auch bezahlt werden. Wie praktisch, dass zum Gehalt noch Weihnachtsgeld hinzukommt. Oder? „Einen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld haben Arbeitnehmer nicht. Sofern es dazu Regelungen im Unternehmen gibt, sind diese tarif- oder einzelvertraglich festgelegt“, so der IDEAL-Rechtsexperte. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Weihnachtsgeld ohne Regelung an die Mitarbeiter gezahlt wird. „Wird es über mindestens drei Jahre ausbezahlt, kann auch hier wieder eine betriebliche Übung entstehen – dann haben Arbeitnehmer ohne schriftliche Regelung weiterhin Anspruch auf Weihnachtsgeld“, erläutert Wolfgang Müller.

Sparkasse Holstein vergibt wieder „30.000 Euro für 30 tolle Projekte in der Region“ 

Bei der Sparkasse Holstein heißt es wieder „30.000 Euro für 30 tolle Projekte in der Region!“. Bereits zum neunten Mal führt das Kreditinstitut seine beliebte Aktion zur Unterstützung des Ehrenamtes durch. Alle gemeinnützigen oder mildtätigen Vereine, Verbände und Einrichtungen im gesamten Geschäftsgebiet der Sparkasse haben die Möglichkeit, an der Vergabeaktion teilzunehmen und sich die Chance auf eine von 30 Projektförderungen in Höhe von je 1.000 Euro zu sichern. Über die Gewinner entscheiden nach Abschluss der Bewerbungsphase in einem dreistufigen Verfahren Öffentlichkeit, moingiro!-Kunden der Sparkasse Holstein und eine Jury.

„Als starker Partner zwischen Hamburg und Fehmarn haben wir besonders die vielen regionalen Vereine und Organisationen mit ihren überwiegend ehrenamtlich engagierten Mitgliedern im Blick. Wir schätzen und unterstützen ihre Arbeit, die in den aktuellen Zeiten alles andere als einfach und daher besonders anerkennenswert ist“, sagt Helge Schoof, Regionalleiter Privatkunden bei der Sparkasse Holstein.

Bewerbungen für die Aktion sind vom 6. Dezember 2021 bis zum 31. Januar 2022 auf der Aktionsseite sparkasse-holstein.de/30fuer30 möglich. Ob der Förderverein einer Schule ein neues Instrument für das Schulorchester anschaffen möchte, der Sportverein Trainingsmaterial für seine Mannschaften benötigt oder die Jugendfeuerwehr für interne Schulungen die Anschaffung eines Notebooks plant – jedes Projekt ist willkommen. Wichtig ist nur, dass es sich um eine Anschaffung für den Verein oder die Institution handelt.

Die Gewinner werden in einem dreistufigen Verfahren ermittelt

Um möglichst allen Teilnehmern eine gute Gewinnchance zu ermöglichen, gibt es eine dreistufige Gewinnermittlung. Helge Schoof erläutert: „Vom 3. bis zum 8. Februar können die Menschen in der Region in einem

Online-Voting für ihren Favoriten stimmen und ermitteln so die ersten zehn Gewinner. Vom 10. bis zum 15. Februar wird unser moingiro!-Konto dann zum ´Konto mit Stimme´, denn unsere Kunden entscheiden über die zweiten zehn Gewinner. Jeder moingiro!-Kunde hat mehrere Stimmen, die er für ein Projekt oder aber auch für unterschiedliche Projekte abgeben kann.“

Um die Gewinnchance für kleinere Vereine und Organisationen zu erhöhen, die zwar ein tolles Projekt aber nicht so viele Unterstützer haben, bewertet eine Jury alle Projekte und entscheidet über die verbleibenden zehn Förderungen. Neben den 30.000 Euro vergibt die Sparkasse Holstein im Rahmen der Aktion zusätzlich insgesamt sechs Kreativpreise für die einfallsreichsten Bewerbungen, Kreativität lohnt sich also.

Förderbetrag aus dem Sonderfonds des Los-Sparens

Den Förderbetrag für die Aktion stammt aus dem Sonderfonds des Los-Sparens. Beim Los-Sparen setzen die Teilnehmenden monatlich fünf Euro für ein Los ein. Davon werden vier Euro für sie gespart und am Jahresende ausgezahlt. Der verbleibende Euro ist der Lotterieeinsatz. Bei 12 Monats- und weiteren Sonderauslosungen haben die Los-Sparer die Chance auf Preise im Gesamtwert von 3,8 Millionen Euro. Und mit jedem Los werden zudem gemeinnützige Aktionen wie „30.000 Euro für 30 tolle Projekte in der Region“ unterstützt.

Foto: Sparkasse Holstein. – Die Sparkasse Holstein lädt Vereine, Verbände und Einrichtungen aus ihrem Geschäftsgebiet zur Teilnahme an der Vergabeaktion „30.000 Euro für 30 tolle Projekte in der Region!“ ein.

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten finden Interessierte unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

Zurzeit bietet der Botanische Sondergarten Wandsbek Gartenwissen-Angebote sowohl als Präsenz-Veranstaltungen als auch als Online-Angebote an.

Gartenwissen @home, Gartenbummel @home und Gartenquiz @home via Zoom

Interessierte machen es sich zuhause gemütlich und verfolgen und bereichern auf und mit Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone die Gartenbummel @home Angebote aus dem Botanischen Sondergarten. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, Interessierte brauchen sich nicht bei Zoom zu registrieren. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!

Mittwoch, 15. Dezember 2021 – 18:30 bis 20 Uhr

Gartenwissen @home – Besondere ätherische Bibelöle zur Weihnachtszeit – mit Andrea Beerbaum

Zur besinnlichen Weihnachtszeit erfahren Interessierte, welche naturreinen Essenzen bereits in der Bibel beschrieben wurden und wie dieses uralte Wissen den eigenen Alltag bereichern kann. Vorgestellt werden unter anderen Weihrauch, Myrrhe und Christrose. Es geht aber auch um grundsätzliche Themen wie Anwendungsmöglichkeiten und den richtigen Umgang mit diesen Ölen. Eine Anmeldung per E-Mail (sondergarten@wandsbek.hamburg.de) ist erforderlich! Die Teilnahme ist kostenlos.

Donnerstag, 16. Dezember 2021 – 18:30 bis 19:30 Uhr

Gartenwissen @home – Giftpflanze des Jahres – mit Helge Masch

Bekanntgabe und Vorstellung der Giftpflanze des Jahres 2021

Im Rahmen einer Online-Präsentation via Zoom wird das Ergebnis der Abstimmung bekanntgegeben und die Pflanze näher vorgestellt. Hierzu sind Pressevertreterinnen und -vertreter und interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Eine Anmeldung per E-Mail: giftpflanze@wandsbek.hamburg.de oder über unser Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen ist notwendig.

Übrigens: Bis zum 15.12.2021 können Bürgerinnen und Bürger sich noch an der Abstimmung beteiligen. Abgestimmt werden kann über unser Online-Wahllokal (https://www.hamburg.de/wandsbek/gdj-abstimmung/) oder per Telefon unter 040 / 693 97 34. Zur Wahl stehen: das Schwarze Bilsenkraut (sehr stark giftig +++), der Lebensbaum (sehr stark giftig +++), das Dickmännchen (giftig +), der Enzianstrauch (sehr stark giftig +++) und die Kartoffel (stark giftig ++).

Die Teilnahme ist kostenlos.