Archiv für den Monat: September 2020

Die Magistralen im Visier

Nach der Online-Beteiligung sollen die Vor-Ort-Impressionen folgen: Dazu lädt das Bezirksamt Wandsbek nun zu drei Spaziergängen entlang von Wandsbeker Magistralen ein. Die Planerinnen und Planer möchten vor Ort Ideen und Anregungen austauschen und würden sich über viele Interessierte freuen, die sich an der Gestaltung ihrer Nachbarschaft beteiligen. Natürlich kann auch ohne aktive Beteiligung teilgenommen werden.

Gemeinsam werden ca. zwei Kilometer entlang einer Magistrale zu Fuß zurückgelegt. An mehreren Stationen haben Interessierte die Möglichkeit mit Stadtplanerinnen und Stadtplanern, Architektinnen und Architekten, Grünflächen- und Verkehrsplanerinnen und -planern über neue Möglichkeiten und Perspektiven zu diskutieren. Diese könnten später in Form von baulichen Maßnahmen, Fahrspurenreduzierungen, Nachverdichtungen oder Aufwertungen der Grünflächen umgesetzt werden. Ziel ist eine erhöhte Lebensqualität, mehr Grün und eine bessere Organisation des Verkehrs an Hamburgs Ausfallstraßen.

Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff: „Wir freuen uns, dass sich im Sommer so viele Menschen online beteiligt haben. Die Anwohnerinnen und Anwohner sind die Experten vor Ort. Wir hoffen, dass sie auch diese Beteiligungsmöglichkeit nutzen und ihre Ideen und Anregungen in den weiteren Prozess einbringen.“

Es finden folgende Spaziergänge statt:  

Eilbek/Wandsbek-Kern am Samstag, dem 19. September 2020, um 14 Uhr.

Treffpunkt und Start: Eilbeker Bürgerpark, Ende des Spazierganges: Puvogelgarten

Tonndorf am Dienstag, dem 22. September 2020, um 17.30 Uhr

Treffpunkt und Start: Rahlau, Ende des Spaziergangs: Pulverhofpark

Bramfeld am Freitag, dem 25. September 2020, um 16 Uhr

Treffpunkt und Start: Seebek, Ende des Spaziergangs: Grüner Ring 2

Aufgrund der bestehenden Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich mit Vor- und Nachname, Adresse und Telefonnummer anzumelden unter: magistralen@wandsbek.hamburg.de  oder Tel.: 040-42881-3190. Mit der Anmeldebestätigung werden der genaue Treffpunkt sowie weitere Informationen zum Ablauf bekanntgegeben.

Hintergrund: Vor genau 100 Jahren hat der damalige Oberbaudirektor und Stadtplaner Fritz Schumacher sich darüber Gedanken gemacht, wie sich die Stadt Hamburg zum Umland hin entwickeln könnte. Große Ausfallstraßen – die „Magistralen“ – sollten den Verkehr stadteinwärts sowie stadtauswärts aufnehmen. Für Jahrzehnte haben in einer autogerechten Stadt diese Magistralen ihre Pflicht als Hauptverkehrsachsen erfüllt. Beim Internationalen Bauforum im August 2019 wurden alle Hamburger Magistralen von internationalen Planerinnen und Planern untersucht und Ideen für die Weiterentwicklung gesammelt. Auf Basis dieser Überlegungen werden die Wandsbeker Magistralen einer Detailuntersuchung unterzogen.

Mit der Untersuchung beauftragt wurden die in Hamburg ansässigen Firmen:

  • ppp Architekten und Stadtplaner GmbH
  • arbos Freiraumplanung GmbH
  • ARGUS Stadt und Verkehr –Rothfuchs | Buch | Partnerschaft mbB
  • Politik- und Unternehmensberatung Markus Birzer (Beteiligung und Moderation)

Von Juni bis August 2020 hat das Bezirksamt Wandsbek eine Online-Beteiligung durchgeführt.

Gartenwissen-Angebote im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail  unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten sind online verfügbar unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/  Der Botanische Sondergarten befindet sich in der Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg.

Corona-Abstands- und Hygieneregeln während der Gartenwissen-Führungen im Sondergarten:

  • Während der Führungen ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
  • Eine Handwaschstation steht zur Verfügung.
  • Die Kontaktdaten werden zur Nachverfolgung möglicher Ansteckungen erfasst.
  • Eine Anmeldung (Online, per E-Mail oder per Telefon) ist erforderlich.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.

Montag, 21. September 2020 – 10.00 bis 15.00 Uhr – Saft aus eigenen Früchten – Saft-Mobile

Hamburgs erste Mosterei auf Rädern macht Station im Botanischen Sondergarten. Schade um die schönen Früchte – es werden wieder mehr Äpfel, Birnen oder Quitten geerntet als später gegessen werden können. Bisher fallen die meisten Früchte ungenutzt aus den Bäumen. Hamburgs erste Mosterei auf Rädern kann hier Abhilfe schaffen. Die Mosterei  presst den Saft aus den Früchten und  pasteurisiert diesen bei 79°C, so dass die Vitamine erhalten bleiben und der Saft haltbar gemacht wird.

Um Saft aus den eigenen Früchten pressen zulassen, werden mindestens 40 kg Äpfel, Birnen oder Quitten benötigt. Die Saftausbeute beträgt je nach Sorte und Reifegrad ca. 70% (50 kg Obst = ca. 35 l Saft). Der Saft kann kaltgepresst für die Most- oder Weinherstellung oder pasteurisiert zur Verfügung gestellt werden. Es gibt zwei weitere Termine für späte Sorten.

Weitere Informationen über Preise und Abfüllmöglichkeiten sind im Internet verfügbar unter: www.saft-mobile.de/.

Die Teilnehmenden werden gebeten, einen Mund-Nase-Schutz mitzubringen, der während der Wartezeit und des Pressens zutragen ist.

Montag, 21. September 2020 – 18.00 bis 20.00 Uhr – Botanischer Sondergarten – Eine blühende Oase – mit Helge Masch

Seit 94 Jahren liegt direkt an der Wandse eine blühende Oase. Im Jahr 1926 vom Wandsbeker Lehrerverein als Schulgarten gegründet, ist der Botanische Sondergarten Wandsbek heute ein Ort, an dem heimische und exotische Pflanzen betrachtet werden können. Das Gewächshaus, die 1,5 Hektar Freiland sowie die rund 10 Hektar Wandsegrünzug werden bei dieser zweistündigen Führung besucht. Der Leiter des Sondergartens, Helge Masch, der hier seit 37 Jahren tätig ist, wird über die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft sprechen und aufkommende Fragen beantworten. Im Fokus stehen spannende Pflanzen, aber auch die Verbindung zwischen Flora und Fauna in Zeiten des Klimawandels.

Eigenbeteiligung 2 Euro pro Person. Die Teilnehmenden werden gebeten, einen Mund-Nase-Schutz mitzubringen, der während der zweistündigen Führung durch das Freiland des Sondergartens zu tragen ist. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei Regenwetter entfällt die Führung.

Dienstag, 22. September 2020 – 18.00 bis 20.00 Uhr – Die Sprache der Bäume und Pflanzen verstehen –  Einführung ins Baumkuscheln – mit Doreen Eschler

Alles Lebendige hat seine eigene Sprache, so auch Bäume und Pflanzen. Die Teilnehmenden lernen in diesem kleinen Spaziergang sich der Sprache der Pflanzen zu öffnen und ersten Kontakt mit verschiedenen Baum- und Pflanzenwesen aufzunehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden überrascht sein, wie unterschiedlich jeder Kontakt sein kann.

Die Anwesenden erfahren die wohltuende Wirkung des Baumkuschelns. Bäume können weitaus mehr als nur Sauerstoff produzieren. Sie sind starke Wesenheiten, die Trauer oder Sorgen aufnehmen und somit zu einer neuen Klarheit und Frische verhelfen.

Eigenbeteiligung 3 Euro pro Person. Die Teilnehmenden werden gebeten, einen Mund-Nase-Schutz mitzubringen, der während der zweistündigen Führung durch das Freiland des Sondergartens zu tragen ist. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei Regenwetter entfällt die Führung.

Die Versammlung der Dinge

Interaktive Ausstellung – Wahrheit oder Wagnis (WOW) – Kinder versus Erwachsene.

Was ist mit der Fülle von Dingen, die uns täglich neu begegnen? Die kaputt gehen, uns anlachen, zu etwas auffordern oder belasten? Kann das weg? Die Fülle fordert die Frage des nachhaltigen Umgangs mit Dingen geradezu heraus. Es entstehen Ideen, mit vermeintlich unbrauchbaren Dingen neue Möglichkeiten der Verwendung zu entwickeln. Und nicht nur Erwachsene befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen „haben wollen“ und „begrenztem Fassungsvermögen“. Jeder Mensch fängt zu Beginn seines Lebens neu an, sich Dinge zu eigen zu machen – sich zu entscheiden – und sich mit Dingen zu umgeben, die etwas bedeuten.

„Die Versammlung der Dinge“ eröffnet Kindern wie Erwachsenen eine Forschungsreise mit Dingen ihrer Wahl aus unserem Fundus. An interaktiven Stationen können den gewählten Dingen ihre Möglichkeiten entlockt werden. Ihre Eigenschaften werden erkundet und eine jeweils neue Versammlung der Dinge auf der Bühne entsteht.

Die Ausstellung ist am 11.9. (Premiere) um 18.00 Uhr, 12. + 13.9. jeweils um 15.30 Uhr und am 21. + 22.9. jeweils um 10.00 Uhr zu im FUNDUS-Theater.

Noch neun Tage bis zum Herbstputz

sdr

Am Dienstag, dem 8. September sind es noch zehn Tage bis zum Start der Herbstputzaktion der Stadtreinigung Hamburg (SRH) mit vielen tausend Freiwilligen. Viele Hamburgerinnen und Hamburger wollen mithelfen, Hamburg vom 18. bis zum 21. September sauber in den Herbst zu begleiten. Wer ebenfalls dabei sein möchte, der kann sich unter www.hamburg-raeumt-auf.de anmelden.

Mitmachen ist ganz einfach:

  • Allein oder mit mehreren (max. 10) Personen ein Aufräum-Team bilden,
  • Sammelgebiet und Aufräumtermin festlegen und
  • Aktion online anmelden unter www.hamburg-raeumt-auf.de.

Die von der Firma DEISS gespendeten Sammelsäcke und die Handschuhe für die Aktionen gibt es von der SRH. Unter allen Freiwilligen werden interessante Preise verlost. Weitere Infos unter www.hamburg-raeumt-auf.de.

Weil Deutschlands größte Stadtputzaktion „Hamburg räumt auf!“ im März coronabedingt ausfallen musste, bietet die SRH nun eine Putzaktion rund um den „World CleanUp Day“ in kleinerem Rahmen an, die aber alle Vorsichtsmaßnahmen der Hamburgischen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung berücksichtigt.

Kunst im Garten – Gartenkunst 2020

Am 12. September ist es wieder soweit: Dann werden die Gartenpforten geöffnet und die achtzehn teilnehmenden Künster*innen freuen sich auf viele Besucher*innen. Ute Stender-Kilguß und Horst Stockdreher haben den früher geplanten Termin für ihre Ausstellung „Kunst im Garten – Gartenkunst 2020“ trotz der immer noch nervenden Corona-Krise in den September verlegt. Am 12. und 13. September öffnen sich dafür vom 11 bis 18 Uhr wieder die Gartenpforten der vier miteinander verbundenen Gärten in der Rönkoppel 46, 48 a, 48 b, und der Kolkwiese 19 a.

Es gibt dort viel Neues zu sehen, denn die Künstler*innen hatten in den vergangenen Monaten ja auch viel Zeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Achtzehn Künstlerinnen und Künstler zeigen einen großen Ausschnitt ihrer Werke – von zartem Schmuck aus Fahrradschläuchen über geschmiedete  Skulpturen und Glaskeramik bis zu Stockdrehers legendären Nashörnern – gibt es viel zu sehen. Im offenen Atelier und auf der Kunstterrasse von Horst Stockdreher gibt es detaillierte Einblicke in das Kunstschaffen.

Die Ausstellung ist zu 90 Prozent eine Open-Air-Veranstaltung bei der unter Einhaltung der z. Zt. geltenden Corona-Regeln geklönt und auch gekauft werden kann. Weitere Infos unter www.kunstimgarten-gartenkunst.de