Archiv für den Monat: November 2019

Weihnachtliche Gartenwissen-Angebote im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail  unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten sind im Internet verfügbar unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

Der Botanische Sondergarten befindet sich in der Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg.

Montag, 9. Dezember 2019 – 19.00 bis 21.00 Uhr und Dienstag, 10. Dezember 2019 – 14.00 bis 16.00 Uhr – (Zwei Angebote mit dem gleichen Inhalt!) – Botanische Weihnachtsfeier — Tannenbaum, Mistelzweig, Glücksklee & Co – mit Helge Masch

In den kommenden Wochen wird eine Vielzahl von Traditionen gepflegt, die zu einer besinnlichen Adventzeit gehören. Die Stube wird weihnachtlich dekoriert und in der Küche duftet es nach Keksen und Stollen. Geschenkpapier lässt die Gaben unter dem geschmückten Tannenbaum feierlich zur Geltung kommen.

Im Dezember, so ist es Brauchtum, bedient man sich vieler Pflanzen und Pflanzenteile ganz selbstverständlich zur Dekoration oder zur Zubereitung von Speisen. Es ist eben Tradition.

 

In vorweihnachtlicher Gemütlichkeit finden die Vorträge über die Pflanzen statt, deren Brauchtum und Mythologie im Dezember eine besondere Bedeutung haben. Die Teilnehmenden erfahren, warum immergrüne Pflanzen zu Adventkränzen gebunden werden, sich liebende Menschen unter dem Mistelzweig küssen und Tannenbäume im Wohnzimmer aufgestellt werden. Ebenso wird die besondere Bedeutung der Weihnachtssterne vorgestellt.

Die 26tägige Adventzeit endet abrupt. Weihnachtsstern, Mistel und Tannenbaum verlieren ihre Wichtigkeit. Sie werden abgelöst von Pflanzen, die für das „Neue Jahr“ Glück, Gesundheit und Zuversicht vermitteln sollen. Auch diese „botanischen Botschaften“ werden näher beleuchtet.

Dienstag, 10. Dezember 2019 – 19.00 bis 19.40 Uhr – 10. Tür des „Lebendigen Adventskalenders“ – mit dem Lütjenchor und Helge Masch

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer singen gemeinsam mit dem Lütjenchor Weihnachtslieder und lauschen einer weihnachtlich botanischen Geschichte. Dazu werden Tee und Kekse gereicht.

Der Botanische Sondergarten ist am 10. Dezember 2019 Gastgeber für den „Lebendigen Adventskalender“ 2019 in Hinschenfelde. Weitere Informationen und Gastgeber unter www.hamburg.de/wandsbek/lebendiger-adventskalender/ Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Montag, 16. Dezember 2019 – 18.00 bis 20.00 Uhr – Räuchern zu den Jahresfesten: Raunächte – mit Angelika Heinze

Nadelbäume und Mistelzweige sind grün und zeigen, dass das Leben in der Natur nicht verschwunden ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer räuchern weihnachtlich und nutzen die Stille der Zeit in Gedanken an das zurückliegende Jahr und das erwachende Licht. Was erwartet und im kommenden Jahr? Was sind Wünsche für das nächste Jahr? Was sollte gehen gelassen werden?

Die 12 Raunächte vom 24. Dezember bis 6. Januar werden vorgestellt: Traditionell wird jede Nacht über ein monatliches Thema des kommenden Jahres mit speziellen Mischungen geräuchert.

Engel Max – Vom Engel, der immer zu spät kam…

Alle Engel versammeln sich zum Hosianna-Singen in Bethlehem! Es ist Weihnachten! Jesus kommt zur Welt. Dieses Ereignis soll mit himmlischem Gesang herrlich laut gepriesen werden. Jeder auf der Erde und im Himmel soll dies hören. Der kleine Engel Max will mitjubeln, so schön und laut wie er nur kann. … Figurentheater mit Schauspiel für Kinder ab vier Jahren nach der gleichnamigen Erzählung von Andrea Schwarz. Spiel: Pablo Keller; Text und Regie: Marion Witt; Figurenbau: Lena Kießling; Dramaturgie: Rolf Sänger-Diestelmeier; Titelrechte: Verlag Herder GmbH, Freiburg i.Br., vertreten durch den Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs- GmbH, Berlin www.kiepenheuer-medien.de Für pädagogisches Personal ist der Eintritt frei.

Das Theater für Kinder spielt am 3. Dezember um 9.00 Uhr und 11.00 Uhr im Jenfeld-Haus.

Jazz Jenfeld mit „Inspiration, dear“

Processed with VSCO with a6 preset

Das Vokalquartett „Inspiration, Dear!“ widmet sich dem mehrstimmigen Satzgesang in der Tradition des swingenden Jazz, ein Genre das von Gruppen wie „Lambert, Hendricks und Ross“ oder den „New York Voices“ stilbildend geprägt wurde. Begleitet von einem klassischen Jazz Trio mit Piano, Kontrabass und Schlagzeug bieten sie ihrem Publikum eine besondere Unterhaltung mit eigenen Arrangments von Klassikern aus dem „Great American Songbook“ wie „Comes Love“ oder „It Could Happen To You“. Die Gruppe gründete sich 2014 am Institut für Musik in Osnabrück, wo ihre Mitglieder Jazz studiert haben. Besetzung: Yvonne Peters (Sopran), Lena Senge (Alt), Benjamin Branzko (Tenor), Lorenz Schönle (Bariton). Begleitung: Zyunzo Garcia (p), Tom Richter (b) und Leon Saleh (dr)

Das Konzert ist am 2. Dezember um 19.56 Uhr im Jenfeld-Haus.

Welche Pflanzen fehlen im Botanischen Sondergarten?

Gesucht wird eine Bepflanzungsidee für zwei jeweils etwa 62 Quadratmeter großen Beete des Botanischen Sondergartens, die sich im Halbschatten von zwei Birken befinden. Zurzeit wachsen dort etwas in die Jahre gekommene Fingersträucher (Potentilla fruticosa) auf einem langen und schmalen Beet. Dieses lange Beet wird in der Mitte zugunsten eines Durchganges zum Senkgarten geteilt. Die zwei Beete, die dadurch entstehen, werden eine Größe von 13 m x 4,8 m bekommen.

Diese neuen Beete sollen mit einer pflegeleichten Dauerbepflanzung, die möglicherweise eine Lücke im Pflanzensortiment des Sondergartens füllt, dekorativ bepflanzt werden. Hier kommt Kreativität der Bürgerinnen und Bürger ins Spiel. Sie können sich einzelne Pflanzen wünschen, die ihnen besonders gut gefallen. Es kann aber auch ein botanisches Thema genannt werden, das in die Gestaltung des Beetes einfließen soll. Eine weitere Möglichkeit ist, einen Pflanzenplan zu entwerfen, der die Zukunft des Beetes oder beider Beete darstellt. Sollten Interessierte in einem anderen Park eine Pflanze oder Bepflanzung fotografiert haben, können sie auch dieses Bild als Vorschlag einreichen.

Welche Voraussetzung müssen die Pflanzen erfüllen? Es müssen im Sondergarten winterharte Pflanzen sein, die sich im Halbschatten wohlfühlen.

Wie kann teilgenommen werden? Bürgerinnen und Bürger können ihre Ideen formlos an den Sondergarten senden.

–      Über das Online-Formular: www.hamburg.de/wandsbek/beetidee

–      per Post: Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg,

–      per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder

–      per Fax: 040 / 427 905 359.

Einsendeschluss ist der 15. Januar 2020. Das Team des Botanischen Sondergartens freut sich auf spannende Ideen.

Wildvögel richtig füttern und Leben retten

Heimische Singvögel wie Amseln, Meisen oder Rotkehlchen brechen nicht in den Süden auf. Sie sind in der kalten Jahreszeit bei uns auf Futtersuche – die ihnen durch gefrorene Böden und kahle Bäume enorm erschwert wird. Helfen Sie den Wildvögeln durch richtiges Füttern den Winter zu überstehen.

Wann brauchen unsere einheimischen Wildvögel zusätzliches Futter?

  • Im Winter sollte etwa bis Ende Februar auf jeden Fall gefüttert werden.
  • Füttern Sie jedoch nicht rein nach dem Kalender, sondern nach den Wetterverhältnissen: sobald und solange es friert.
  • In Städten ist auch eine ganzjährige Fütterung sinnvoll, denn gerade dort ist das natürliche Nahrungsangebot gering.
  • Futter, das täglich neu ausgelegt oder -gestreut wird, sollte vor der Morgen- und Abenddämmerung angeboten werden. Zu dieser Zeit gehen die meisten Vögel auf Nahrungssuche.

Wer isst Was?

  • Sonnenblumenkerne zählen zum Basisfutter vieler Arten, z. B. Finken und Spatzen.
  • Zu den Körnerliebhabern gehören z. B. Meisen, Finken und Sperlinge. Diese bevorzugen Samen von Hanf, Hirse, Ramtill (Nigersaat), Mohn und Lein sowie gehackte Nüsse. Auch Getreidekörner wie zum Beispiel Weizen oder Hafer werden dankend verspeist.
  • Weichfutterschnäbler (u. a. Amsel, Drossel, Star, Rotkehlchen und Zaunkönig) mögen (ungeschwefelte!) Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie. Klein geschnittenes Obst sollte man besser nicht auslegen, da es im Winter schnell gefrieren oder verderben kann und so für Vögel zur Gefahr wird. Stattdessen eignet sich getrocknetes Obst.

Wie sollte man füttern?

  • Achtung: Verzichten Sie unbedingt komplett auf Brot, da dies nicht nahrhaft ist. Es quillt im Magen der Vögel auf und verhindert so die Aufnahme überlebenswichtiger Nahrung. Tod durch Verhungern kann die Folge sein.
  • Auch Meisenknödel in Plastiknetzen bergen eine erhebliche Verletzungsgefahr für die Tiere. Der entstehende Plastikmüll verunreinigt zudem die Umwelt.
  • Besser: Futterspiralen oder Futterringe, in die man Meisenknödel füllen kann, oder Futter-Silos. Hängende Futterplätze sind grundsätzlich besser als Häuschen, da die Tiere das Futter nicht verunreinigen können. Auch die Ansteckungsgefahr mit Krankheitserregern wie Salmonellen wird dadurch reduziert.
  • Wer nicht auf Futterhäuschen verzichten möchte, sollte sie wöchentlich mit Heißwasser reinigen und dabei Handschuhe tragen.
  • Bieten Sie nur so viel Futter an, wie Bedarf besteht. Entfernen Sie überschüssige Nahrung und füllen Sie regelmäßig nach.

Wo ist der beste Platz für eine Futterstelle?

  • Die Vögel sollten beim Essen einen freien Blick zu allen Seiten haben, um Feinde wie Katzen oder Greifvögel rechtzeitig entdecken zu können.
  • Futterstellen sollten im Schutz eines Baumes, am besten frei an einem Ast, hängen, sodass sie gut anzufliegen sind und Versteckmöglichkeiten in der Nähe liegen.
  • Das Futter sollte vor den Widrigkeiten des Wetters geschützt sein.
  • Wichtig bei mehreren Futterstellen: diese mit Abstand zueinander einrichten, damit sich die Vögel verteilen können und so nicht in Konflikt miteinander geraten.
  • Da die Weichfutteresser teilweise bevorzugt am Boden nach Nahrung suchen, kann dort auch bei Bedarf ein Futterspender platziert werden.

Warum überhaupt Wildvögel füttern?

  • Mit der Winterfütterung helfen Sie heimische Singvögel zu schützen. Auch wenn die Arten, die das Futterangebot hauptsächlich annehmen (z. B. Meisen, Finken, Rotkehlchen und Drosseln), meist stabile Populationen haben – durch gefrorene Böden und kahle Bäume gibt es kaum ein natürliches Futterangebot.
  • Vogelfütterung ist ein Naturerlebnis und Umweltbildung, da man die Vögel bei der Nahrungsaufnahme sowie ihr Verhalten untereinander beobachten kann.

Do-it-yourself-Tipps:

  • Aus leeren Plastikflaschen und Essstäbchen lassen sich Futterspender selbst herstellen; alte Schallplatten bieten ein Schutzdach.
  • Eine Futterglocke lässt sich auch leicht selbst basteln: Dazu Bio-Pflanzenfett erhitzen, mit geeigneten Sämereien vermengen und das Gemisch in einen Pflanztopf aus Ton füllen. Wer mag, kann ein Stäbchen in der Mitte des Topfes anbringen, welches aus der Masse herausragt. Nach dem Erstarren kopfüber aufhängen.

Weihnachts-Kindertheater Tarantella im Jenfeld-Haus

Nach alter Tradition bringt das Hamburger Kinder- und Jugendtheater Tarantella, seit 37 Jahren ansässig im Raum Wandsbek und 1997 für seine geleistete Arbeit mit dem Stadtteilkulturpreis ausgezeichnet, vor dem Weihnachtsfest jeweils zwei altersgerecht orientierte Produktionen heraus.

Da die Gruppe der Jugendlichen im Sommer eine Szenenauswahl ihrer beliebtesten Stücke der letzten zwei Jahre zeigte, entschied sich die Kindertheatergruppe ebenso dafür, eine Auswahl zu treffen und eine Kurzform des Märchen „Schneewittchen“ von 2018 sowie für einen Ausschnitt aus dem Stück „Freundschaft“ aus dem Jahr 2017 auf die Bühne zu bringen.

Die Jugendtheatergruppe setzte sich aktuell einerseits mit der Wertevermittlung von Märchen auseinander, andererseits jedoch auch mit der Frage, ob es erlaubt ist, Märchen in Satire umzusetzen und damit quasi eine Verbindung zu erschaffen zwischen Tradition und Gegenwart.

So entstanden kurze Märchensequenzen, die beiden Ansprüchen gerecht werden. Das pädagogisch angelegte Konzept von Tarantella bietet Kindern und Jugendlichen eine Plattform, ohne Leistungsdruck kreativ gestalten zu können und seine Ideen und Fähigkeiten kooperativ in die Gruppe einzubringen.

Die Vorstellung findet statt am Samstag, dem 7. Dezember im Jenfeld-Haus, Charlottenburger Straße 1.

Die jüngere Theatergruppe startet um 16 Uhr. Nach einer 20minütigen Pause, in der man sich im Café des Jenfeld-Hauses versorgen kann, wird die Jugendtheatergruppe gegen 17.30 die Vorführung fortsetzen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 6 Euro sowie für Kinder 4 Euro. Karten gibt es an der Theaterkasse, jedoch können diese auch vorbestellt werden unter vorbestellung@tarantella.de

Allgemeine Informationen über das Jugendtheater sind auf der Homepage www.tarantella.de einzusehen, Anfragen gerne an info@tarantella.de. Neue Mitspieler sind jederzeit willkommen.

 

Verkehrssicherheitsmaßnahmen im Berner Wald

Im Revierteil Berner Wald der Revierförsterei Volksdorf erfolgt aktuell eine intensive Verkehrssicherungsmaßnahme, die sich primär über den Waldrandbereich vom Blakshörn-Graben zu den angrenzenden Privatgrundstücken erstreckt. Dies ist darin begründet, dass die Verkehrssicherungsmaßnahmen an dieser Stelle in den letzten Jahren eher kleinteilig und sensibel ausgeführt wurden. Inzwischen weisen viele der Bäume aber eine hohe Einsturzgefahr auf und sind zudem in starker Neigung sehr weit über Privatgrundstücke gewachsen. So wurden sie zur Gefahr und müssen nun Schritt für Schritt gefällt werden.

Aufgrund der noch andauernden, sehr aufwendigen Maßnahmen im Berner Wald werden die Verkehrssicherungsmaßnahmen in diesem Bereich in den folgenden zehn Jahren aus ökologischen Gründen eher kleinteilig und vorsichtig sowie in geringerem Ausmaß durchgeführt werden.

Auf der gesamten Hamburger Landesfläche gilt die Verpflichtung zur Herstellung und Erhaltung der Verkehrssicherheit in den Wäldern. Das bedeutet, bruchgefährdete und abgestorbene Äste (Totholz) müssen entfernt und einsturzgefährdete Bäume gefällt werden. Diese Maßnahmen dienen unter anderem der Sicherheit der an den Wald angrenzenden Privatgrundstücke. Sie werden durch die jeweils zuständige Revierförsterei organisiert und durchgeführt.

Ein willkommenes Geschenk für Jung und Alt.

Eine liebgewordene Tradition wird in diesem Jahr fortgesetzt. Band 14 von „Unvergessene Weihnachten“ lässt auch diesmal Leserinnen und Leser in Erinnerungen an vergangene Weihnachtsfeste schwelgen. Für viele Bücherfreunde gehört diese Lektüre wie der Besuch eines Weihnachtsmarktes, der Duft von selbstgebackenen Plätzchen und flackernder

Kerzenschein zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest.

„Von allen Festen im Kirchenjahr war Weihnachten für mich das schönste“, erzählt Sigurt Blass aus dem Saarland. In der Vorweihnachtszeit wurde es besonders spannend, wenn er im Buch- und Spielwarengeschäft seiner Mutter beim Auspacken der Waren, Dekorieren oder beim Verkauf helfen durfte – ganz sicher von vielen Klassenkameraden beneidet. Und dann war da ja auch noch Mutters Puppenklinik mit 300 kleinen Patienten ….

Die Geschichten ihrer Puppen, die sie in schwerer Zeit getröstet haben, erzählt eine alte Dame der Autorin Birgit Schaube, die sie bei einer weihnachtlichen Lesung kennengelernt hat. Kann sie ihre Schätze in gute Hände geben?

Ausgerechnet eine Woche vor Weihnachten 1946 wurden die siebenjährige, an TBC erkranke Franziska und ihr kleiner Bruder zu den Nonnen ins Kinderkurheim nach Ruhpolding verschickt.

„Denen ihr Hund möchte ich sein“, sagt die kleine Anna im Hungerjahr 1946, als sie die Geschichte von einem Hund hört, der zu Weihnachten eine dicke Fleischwurst um den Hals gehangen bekam.

Alle Jahre ist die Beschaffung des Weihnachtsbaumes ein aufregendes Thema. Aus der Not wird ein Baum zusammengeflickt, ein anderer aus einer Rostocker Einkaufszone gestohlen. Da träumt ein Junge vom XXL-Weihnachtsbaum der Tante in Amerika. Ein ertapptes Diebespaar muß vor dem Besitzer im Wald ein Lied singen und entpuppt sich später gar als prominent…

Viele Menschen im Osten erinnern sich noch an die große Freude, die ein so genanntes Westpaket ihnen gerade zur Weihnachtszeit bereitete. Vom unvergleichlichen Duft, der von ihm ausging, aber auch von den Nöten der Postzusteller vor den Feiertagen. Davon, wie in einer abgelegenen Region des Eichsfeldes am späten Heiligabend 1962 plötzlich noch 124 Pakete eintrafen und trotz Eis und Schnee unverzüglich zugestellt wurden.

Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall sind die Schikanen an der Grenze beim Besuch der Verwandten „drüben“, im Osten, nicht vergessen. Dagmar Göstel erzählt, wie es ihrer Familie nach einem Besuch der Großeltern in Ostberlin erging: „Ungerührt rief man uns aus der Warteschlange und ließ uns abseits stehen. Es war fast stockdunkel, ein paar Grenzlaternen gaben kaum Licht, vielmehr tauchten sie die Szenerie in Unheimlichkeit…“

Der Zeitgut Verlag hat 31 dieser wundersamen, fröhlichen, mitunter auch traurigen Erinnerungen zusammengestellt. Vor allem die kürzeren Weihnachtsgeschichten eignen sich zum Vorlesen und werden auch in diesem Jahr wieder so manche gesellige Runde oder Weihnachtsfeier bereichern.

Unvergessene Weihnachten. Band 14   Erinnerungen aus guten und aus schlechten Zeiten

192 Seiten mit vielen Abbildungen, Ortsregister, Zeitgut Verlag, Berlin. www.zeitgut.com Bestellungen unter: Tel. 030 70 20 93 10.  Klappembroschur. ISBN: 978-3-86614-280-0. EURO 10,90

Verlosung: Der Inter-Verlag Hamburg verlost in diesem Jahr wieder drei Exemplare des Buches „Unvergessene Weihnachten. Band 14“. Wenn Sie an der Verlosunf teilnehmen möchten, schicken Sie bis zum 10. Dezember 2019 eine Mail an info@inter-velag-hamburg.de mit dem Lösungswort „unvergessene Weihnachten“. Die Gewinne werden ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ceramide – Schönheit von innen

Eine straffe, schöne Haut durch „Beauty-Drinks“? Die meisten Anbieter setzen bisher ausschließlich auf die Zufuhr von Kollagen. Neue Studien jedoch zeigen, welche große Rolle eine weitere Haut-Komponente spielt – die sogenannten Ceramide. Ein bahnbrechendes, nur in Apotheken und einigen Premium-Parfümerien erhältliches Nutrikosmetikum kombiniert erstmals Kollagen mit Ceramiden und erfreut sich im Beauty-Bereich rasant wachsender Beliebtheit und höchster Zufriedenheitswerte.

Zwei Schichten unserer Haut sind im Zusammenhang mit kosmetischen Fragestellungen von Bedeutung: Die äußerste, uns vor schädlichen Umwelteinflüssen schützende Oberhaut (Epidermis) und die als Lederhaut bezeichnete Dermis. Während die Dermis eine Vielzahl an Kollagenfasern enthält, die in jungen Jahren die Haut elastisch und flexibel halten, benötigt unsere Oberhaut vor allem sogenannte Ceramide, das sind spezielle Hautbestandteile, die vor Feuchtigkeitsverlust und Austrocknen schützen. Nimmt mit den Jahren der Ceramid-Gehalt ab, verliert die Haut an Spannkraft, wird zunehmend schlaff und spröde, bis schließlich eine weitgehend an Ceramiden verarmte Oberhaut sowie eine erschlaffte Lederhaut schuppig, trocken und faltig wird. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, wie es moderner Nutrikosmetik – also die gezielte Zufuhr wichtiger Micro-Nährstoffe für eine schöne Haut – gelingt, diesen Alterungsprozess der Haut zu verzögern und die Faltenbildung mehr oder weniger deutlich zu reduzieren.

Die Haut mit Ceramiden straffen und glätten
Warum die Oberhaut oft unterstützende Maßnahmen benötigt, erklärt Prof. Dr. Hans Michael Ockenfels, leitender Arzt der renommierten dermatologischen Klinik am Klinikum Hanau: „Der Körper verliert mit dem Älterwerden die Fähigkeit, ausreichend Ceramide selbst herzustellen. Je eher wir hier aktiv gegensteuern, desto besser.“ Welch deutliche Anti-Aging Effekte sich bei einer konsequenten Anwendung der richtigen Nutrikosmetik erreichen lassen, zeigt eine randomisierte und Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie mit Frauen zwischen 30 und 60 Jahren. Die Frauen nahmen täglich über einen Zeitraum von 2 Monaten ganz spezielle Ceramide pflanzlichen Ursprungs ein, wie sie – in Kombination mit Kollagen – in dem von Hautärzten und mit Ernährungswissenschaftlern entwickelten Nutrikosmetikum A⁴ Impulse enthalten sind. Die Studienleiter sprechen noch immer von einem Durchbruch in der Anti-Aging-Forschung, denn der Feuchtigkeitsgehalt der Haut stieg um durchschnittlich 35%, die Hautelastizität verbesserte sich um 36% und die Falten-Intensität nahm um 16% ab. Beeindruckende 80% der Frauen, die an der Studie teilgenommen hatten, bemerkten schon nach kurzer Zeit eine deutliche Verbesserung ihres Hautzustandes – mehr Feuchtigkeit, höhere Elastizität, weniger Falten.

Rechtsanwaltsfachangestellte gesucht

Die Kanzlei Lerdon & Ehrich sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung unseres Teams eine/n Rechtsanwaltsfachangestellte/n (m/w/d) in Teil- / Vollzeit.

Als eine mittelständische Kanzlei in Hamburg-Mümmelmannsberg mit zurzeit drei Rechtsanwälten, die im Familienrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht und im allgemeinen Zivilrecht sowie im Strafrecht tätig sind, wird ein kollegiales und familiäres Team mit flacher Hierarchie und einem angenehmen Arbeitsklima geboten. Das moderne und helle Büro liegt in guter Verkehrsanbindung zur U2.

Die Aufgabenschwerpunkte sind insbesondere
– Aktenführung in elektronischer und Papierform,
– Erledigung der anfallenden Korrespondenz selbstständig und nach Diktat,
– Annahme und Weiterleitung von Telefonaten/Mandantenkommunikation,
– Fristen- und Terminüberwachung
– gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung,
– Ablage und Postbearbeitung,
– Erstellung von Honorarabrechnungen nach RVG,
– Überwachung und Oragnisation des E-Mail-Postfaches / besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA).

Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/m Rechtsanwaltsfachangestellten, sind flexibel, haben gute Microsoft Office-Kenntnisse, (gern auch Fremdsprachenkenntnisse, wie z.B. Englisch, Türkisch, Arabisch, etc., aber nicht zwingend) und verfügen über eine Fortbildungs- und Lernbereitschaft, dann freut man sich über die Übersendung Ihrer vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form an info@kanzlei-lerdon-ehrich.de (Anzeige)