Archiv für den Monat: November 2019

Säckeweise Blattgold auf den Straßen

Mitte Oktober begann die Einsammlung der gebührenpflichtigen Laubsäcke der Stadtreinigung Hamburg (SRH). In jedem Stadtteil gibt es für Laubsäcke fünf feste Abholtermine, die sich von Stadtteil zu Stadtteil unterscheiden (siehe Tabelle am Ende dieser Mitteilung). Die ausschließlich mit Laub gefüllten gebührenpflichtigen Laubsäcke können also zu festen Terminen an den Fahrbahnrand zur Abholung gestellt werden. Die Termine stehen auf der Internetseite unter der Adresse www.stadtreinigung.hamburg. Rund 450.000 Laubsäcke sammelte die SRH im vergangenen Jahr ein.

In den nächsten Wochen startet die SRH auch in die jährliche „Laubschlacht“. Mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dann manuell und mit Maschinen die Blätter von den Gehwegen pusten, fegen und saugen. Bis zu 15.000 Tonnen Laub werfen die rund 225.000 Hamburger Straßenbäume jährlich ab. Diese Laubmenge füllt rund 300.000 Standard-Mülltonnen (120 Liter). Nebeneinandergestellt reicht die Reihe der mit Laub gefüllten Mülltonnen von Hamburg bis nach Hannover.

Die SRH setzt zur Laubbeseitigung ein:

  • 216 Elektro-Blasgeräte bei trockener Witterung und vor allem am frühen Vormittag und in Wohngebieten, Leistung: 750 W (1 PS), Gewicht 2,5 Kg, Luftgeschwindigkeit bis zu 220 km/h, mit einer separaten Lithium-Ionen-Batterie, die mit Tragegurt auf dem Rücken getragen wird, Schalldruck: 80 dB(A) (Laut-stärke einer Hauptverkehrsstraße, fällt in der Umgebungslautstärke nicht mehr auf).
  • 96 Blasgeräte mit geräuschreduziertem Kraftstoffmotor bei nassem und schwerem Laub, um die Gefahren auf Wegen so schnell wie möglich zu beseitigen, ca. 65 cm³, Leistung: 2,5 kW (3,4 PS), Gewicht: 10,1 Kg, Luftgeschwindigkeit: bis zu 290 km/h, Schalldruck 90 dB(A)
  • 110 Klein-Lkw, Doppelkabiner und Einzelkabiner mit Platz für bis zu sechs Personen, Kipper-Pritsche, Fassungsvermögen: rund 10 m³
  • 10 Sauggeräte als Anhänger, per Anhängerkupplung mit Klein-Lkw verbunden, Saugschlauch-Durchmesser: 20 cm, Leistung: 8,1 kW (10,5 PS)
  • 12 Spezial-Container mit Saugrüsseln, Saugschlauch-Durchmesser: 35 cm, Leistung: 47 kW (61 PS), Luftgeschwindigkeit: bis zu 230 km/h (390 m³ Luft/min.), Containergröße: 26 bis 30 m³
  • 38 große Kehrmaschinen, Fassungsvermögen: 6 m³, Leistung des Auf-baumotors: 103 kW (134 PS) für alle Aufbauten (auch Hydraulik etc.), Saug-schlauch-Durchmesser: 20 cm
  • 4 mittelgroße Kehrmaschinen, Fassungsvermögen: 4 m³. Leistung des Aufbaumotors: 28 kW (38 PS) für alle Aufbauten (auch Hydraulik etc.), Saugschlauch-Durchmesser: 20 cm
  • 36 Gehwegkehrmaschinen, Fassungsvermögen: ca. 1,4 m³, Einsatz auf Gehwegen, keine seitliche Saugvorrichtung.

Im eigenen Garten ist die maschinelle Laubbeseitigung nicht sinnvoll, zumal hier auch häufig Laubsauger eingesetzt werden, die das Laub einschließlich der Kleinlebewesen aufsaugen und häckseln.

Was geschieht mit dem Laub? Das gesammelte Laub wird aufbereitet und kompostiert.

Wer muss das Laub wo entfernen?

Überall dort, wo die SRH das ganze Jahr über gegen Gebühr den Gehweg reinigt (rund 3.220 Kilometer Länge) und auf rund 7.750 Kilometer Fahrbahnen entfernt sie auch im Herbst das anfallende Laub. Anwohner, die ihren Gehweg selbst reinigen und keine Gehwegreinigungsgebühren bezahlen, müssen Laub auf den Gehwegen allerdings auf eigene Kosten entsorgen. Dabei ist es unwichtig, woher das Laub auf den Gehwegen stammt: Auch Laub, das von „städtischen“ Bäumen auf den Gehweg fällt, müssen die reinigungsverpflichteten Anwohner zusammenfegen und entsorgen. Dort, wo die Stadtreinigung die Gehwege gegen Gebühr reinigt, sammelt und entsorgt sie auch das Laub.

Tipps für Gartenbesitzer/-innen und reinigungspflichtige Anlieger

  • Besonders günstig und praktisch ist die grüne Biotonne, die es schon für 1,61 Euro pro Monat gibt (80 Liter Volumen, 14-tägliche Leerung).
  • Gebührenfrei ist für alle Hamburger Privathaushalte die Anlieferung von bis zu einem Kubikmeter Laub auf den Recyclinghöfen. Der angefangene zweite und dritte Kubikmeter kostet je 1,00 Euro Gebühr.
  • Besonders umweltfreundlich ist das Kompostieren von Laub vor Ort. Im eigenen Garten erzeugter Kompost schließt den biologischen Nährstoffkreislauf und verbessert die Bodenqualität nachhaltig. Laubhaufen im Garten sind außerdem für Igel und andere Nützlinge wichtige Winterquartiere (http://www.igelkomitee-hamburg.de). Auf Rabatten ist Laub ein guter Winterschutz für Stauden und sollte deshalb dort liegen bleiben.
  • Besonders bequem ist die Entsorgung über den Laubsack. Er fasst 100 Liter und ist auf allen Recyclinghöfen, bei der mobilen Problemstoffsammlung und in vielen Drogeriemärkten (z. B. Budnikowsky) für 1,00 Euro pro Stück erhältlich. In jedem Stadtteil gibt es fünf feste Abholtermine für Laubsäcke, die sich von Stadtteil zu Stadtteil unterscheiden (siehe Tabelle am Ende dieser Mitteilung). Die ausschließlich mit Laub gefüllten gebührenpflichtigen Laubsäcke der SRH können also zu festen Terminen an den Fahrbahnrand zur Abholung gestellt werden. Die Termine stehen auf der Internetseite der SRH unter der Adresse https://www.stadtreinigung.hamburg.

 

Ordnungswidrigkeiten: Ihr Laub gehört Ihnen, nicht der SRH!

Reinigungsverpflichtete Anwohner, die Laub am Fahrbahnrand oder in Rinnsteinen ablagern, handeln ordnungswidrig. Dies kann mit einem Verwarnungsgeld von mindestens 30 Euro und Bußgeld von mindestens 60 Euro geahndet werden. Bei starken Regenfällen verstopfen Laubhaufen die Sieleinläufe (Gullys) und es kann zu Überschwemmungen auf den angrenzenden Grundstücken kommen. Leider kommt es auch immer wieder vor, dass Laub aus Gärten einfach auf den Gehweg abgelagert wird, in der Hoffnung, die SRH werde das schon abholen. Die Reinigerinnen und Reiniger der SRH haben in diesen Tagen alle Hände voll zu tun und können sich nicht um illegal platzierte Laubhaufen kümmern. Blaue, schwarze oder gelbe mit Laub gefüllte Säcke nimmt die Stadtreinigung Hamburg nicht mit, da für diese Säcke keine Entsorgungsgebühren entrichtet wurden. Die Ablagerung dieser Säcke am Straßenrand ist ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Verwarnungsgeld von mindestens 40 Euro und Bußgeld von mindestens 60 Euro geahndet werden.

 

Schädlinge im Laub

Die Kastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella) löst die „Kastanienkrankheit“ aus, die vor allem bei der weißblühenden Rosskastanie ein frühzeitiges Abwerfen der Blätter verursacht. Ursache der sogenannten Blattbräune ist der Bräunepilz (Guignardia aesculi). Auch dieser ist in Hamburg verbreitet. Kastanienlaub, das von einem der beiden Schadorganismen befallen wurde, sollte nicht vor Ort kompostiert, sondern über den gebührenpflichtigen Laubsack, die grüne Bio-, die schwarze Restmüll-tonne oder den weißen Sack der Stadtreinigung entsorgt werden. Sonst kann sich der Befall ausbreiten. Ein dritter Schädling ist die Wollige Napfschildlaus, die vor allem die Stämme und Zweige von Linden und Ahorn mit weißen Eisäcken bedeckt. Dieses Laub kann allerdings kompostiert werden, da die Eisäcke in der Laubzeit in der Regel leer sind.

Das sind die diesjährigen Sammeltermine für Laubsäcke:

Stadtteil   November Dezember
Allermöhe   6.11., 20.11. 4.12., 18.12.
Alsterdorf   12.11., 26.11. 10.12.
Altengamme   13.11., 27.11. 11.12.
Altona-Altstadt   11.11., 25.11. 09.12.
Altona-Nord   11.11., 25.11. 09.12.
Bahrenfeld   1.11., 14.11., 28.11. 12.12.
Barmbek-Nord   7.11., 21.11. 5.12., 19.12.
Barmbek-Süd   5.11, 19.11. 3.12., 17.12
Bergedorf, westl. Schleusengraben/ nördl. Wentorfer Str.   1.11., 14.11., 28.11. 12.12.
Bergedorf, östl. Schleusengraben/ südl. Wentorfer Str.   7.11., 21.11. 5.12., 19.12.
Bergstedt   4.11., 18.11. 2.12., 16.12.
Billbrook   12.11., 26.11. 10.12.
Billstedt, südlich Glinder Straße   6.11., 20.11. 4.12., 18.12.
Billstedt, nördlich Glinder Straße   13.11., 27.11. 11.12.
Billwerder   12.11., 26.11. 10.12.
Blankenese   5.11, 19.11. 3.12., 17.12
Borgfelde   11.11., 25.11. 09.12.
Bramfeld   2.11., 15.11., 29.11. 13.12.
Cranz   7.11., 21.11. 5.12., 19.12.
Curslack   13.11., 27.11. 11.12.
Dulsberg   1.11., 14.11., 28.11. 12.12.
Duvenstedt   5.11, 19.11. 3.12., 17.12
Eidelstedt   2.11., 15.11., 29.11. 13.12.
Eilbek   1.11., 14.11., 28.11. 12.12.
Eimsbüttel   11.11., 25.11. 09.12.
Eißendorf   13.11., 27.11. 11.12.
Eppendorf   12.11., 26.11. 10.12.
Farmsen-Berne   12.11., 26.11. 10.12.
Finkenwerder   7.11., 21.11. 5.12., 19.12.
Francop   7.11., 21.11. 5.12., 19.12.
Fuhlsbüttel   8.11., 22.11. 6.12., 20.12.
Groß Borstel   12.11., 26.11. 10.12.
Groß Flottbek   7.11., 21.11. 5.12., 19.12.
Gut Moor   1.11., 14.11., 28.11. 12.12.
Hafencity   12.11., 26.11. 10.12.
Hamburg-Altstadt   11.11., 25.11. 09.12.
Hamm-Nord   1.11., 14.11., 28.11. 12.12.
Hamm-Mitte   1.11., 14.11., 28.11. 12.12.
Hamm-Süd   12.11., 26.11. 10.12.
Hammerbrook   11.11., 25.11. 09.12.
Harburg   2.11., 15.11., 29.11. 13.12.
Harvestehude   11.11., 25.11. 09.12.
Hausbruch   1.11., 14.11., 28.11. 12.12.
Heimfeld   6.11., 20.11. 4.12., 18.12.
Hoheluft-Ost   11.11., 25.11. 09.12.
Hoheluft-West   11.11., 25.11. 09.12.
Hohenfelde   11.11., 25.11. 09.12.
Horn   4.11., 18.11. 2.12., 16.12.
Hummelsbüttel   4.11., 18.11. 2.12., 16.12.
Iserbrook   4.11., 18.11. 2.12., 16.12.
Jenfeld   6.11., 20.11. 4.12., 18.12.
Kirchwerder   8.11., 22.11. 6.12., 20.12.
Langenbek   8.11., 22.11. 6.12., 20.12.
Langenhorn   1.11., 14.11., 28.11. 12.12.
Lemsahl-Mellingstedt   5.11, 19.11. 3.12., 17.12
Lohbrügge   11.11., 25.11. 09.12.
Lokstedt   12.11., 26.11. 10.12.
Lurup   8.11., 22.11. 6.12., 20.12.
Marienthal   12.11., 26.11. 10.12.
Marmstorf   4.11., 18.11. 2.12., 16.12.
Moorburg   7.11., 21.11. 5.12., 19.12.
Moorfleet   6.11., 20.11. 4.12., 18.12.
Neuallermöhe   5.11, 19.11. 3.12., 17.12
Neugraben-Fischbek, nördl. Cuxhavener Str.   5.11, 19.11. 3.12., 17.12
Neugraben-Fischbek, südl. Cuxhavener Str.   11.11., 25.11. 09.12.
Neuenfelde   7.11., 21.11. 5.12., 19.12.
Neuengamme 11.12.
Neuland   1.11., 14.11., 28.11. 12.12.
Neustadt   11.11., 25.11. 09.12.
Niendorf   13.11., 27.11. 11.12.
Nienstedten   4.11., 18.11. 2.12., 16.12.
Ochsenwerder   2.11., 15.11., 29.11. 13.12.
Ohlsdorf   4.11., 18.11. 2.12., 16.12.
Osdorf   8.11., 22.11. 6.12., 20.12.
Othmarschen   7.11., 21.11. 5.12., 19.12.
Ottensen   11.11., 25.11. 09.12.
Poppenbüttel 5.12., 19.12.
Rahlstedt, östlich B75   6.11., 20.11. 4.12., 18.12.
Rahlstedt, westlich B75   13.11., 27.11. 11.12.
Reitbrook   2.11., 15.11., 29.11. 13.12.
Rissen   6.11., 20.11. 4.12., 18.12.
Rönneburg   8.11., 22.11. 6.12., 20.12.
Rothenburgsort   12.11., 26.11. 10.12.
Rotherbaum   11.11., 25.11. 09.12.
Sasel   11.11., 25.11. 09.12.
Schnelsen   1.11., 14.11., 28.11. 12.12.
Sinstorf   8.11., 22.11. 6.12., 20.12.
Spadenland   6.11., 20.11. 4.12., 18.12.
St. Georg   11.11., 25.11. 09.12.
St. Pauli   11.11., 25.11. 09.12.
Steilshoop   2.11., 15.11., 29.11. 13.12.
Stellingen   2.11., 15.11., 29.11. 13.12.
Sternschanze   11.11., 25.11. 09.12.
Sülldorf   5.11, 19.11. 3.12., 17.12
Tatenberg   2.11., 15.11., 29.11. 13.12.
Tonndorf   13.11., 27.11. 11.12.
Uhlenhorst   2.11., 15.11., 29.11. 13.12.
Veddel   7.11., 21.11. 5.12., 19.12.
Volksdorf   8.11., 22.11. 6.12., 20.12.
Wandsbek   11.11., 25.11. 09.12.
Wellingsbüttel   7.11., 21.11. 5.12., 19.12.
Wilhelmsburg   12.11., 26.11. 10.12.
Wilstorf   2.11., 15.11., 29.11. 13.12.
Winterhude, nördl. Jahnring/ Bussestr   12.11., 26.11. 10.12.
Winterhude, südl. Jahnring/ Bussestr   8.11., 22.11. 6.12., 20.12.
Wohldorf-Ohlstedt   5.11, 19.11. 3.12., 17.12.

Berner Allee zwischen Kathenkoppel / Lienaustraße und Kleine Wiese:  Baumaßnahme für die Veloroute 6

  1. Was wird gebaut?
  • die Radverkehrsführung wird optimiert
  • die Bushaltestellen werden barrierefrei ausgebaut
  • eine Fahrbahnquerung wird in Höhe der Friedenskirche hergestellt
  1. Wann wird gebaut? Die Arbeiten begannen in der 45. Kalenderwoche. Die Gesamtbauzeit ist bis etwa Juli 2020 vorgesehen. Im Bereich zwischen Kathenkoppel und Friedenskirche erfolgt ein kompletter Neubau mitsamt Radverkehrsführung und Gehwegen und im östlichen Bereich werden alle Geh- und Radwege neu geordnet. Hierzu ist es erforderlich die Baumaßnahme in mehreren Abschnitten durchzuführen.
  2. Wie ist der Verkehr während der Bauarbeiten geregelt? Für den umfangreichen Straßenneubau im Bereich zwischen Kathenkoppel und der Friedenskirche wird eine Baustraße südlich der jetzigen Fahrbahn hergestellt und der Verkehr auf der Berner Allee wechselseitig einspurig mittels einer Baustellenampel an der Baustelle vorbei geführt.

Während dieser Bauphase werden die Einmündungsbereiche zur Kathenkoppel und zur Lienaustraße voll gesperrt und diese beiden Straßen somit zur Sackgasse. Die Kathenkoppel ist während dieser Bauphase über Pezolddamm / Rother Hahn erreichbar. Die Lienaustraße ist während dieser Bauphase über Blakshörn erreichbar.

Für die Baubereiche zwischen der Friedenskirche und „Kleiner Wiese“ wird die vorhandene Fahrbahn der Berner Allee halbseitig gesperrt und der Verkehr wechselseitig mittels Baustellenampel am jeweiligen Abschnitt vorbei geführt.

Der Einbau der Asphaltdeckschicht erfolgt zu Ende der Baumaßnahme unter Vollsperrung der gesamten Berner Allee. Während der gesamten Bauzeit ist durch Fahrbahn-, Radweg- und Gehwegeinengungen mit Behinderungen auf allen Verkehrsflächen zu rechnen.

Kostenlose Impfung in Wandsbek

Das Bezirksamt bietet jeden ersten Mittwoch im Monat kostenlose Impfungen und Impfberatungen für Kinder und Erwachsene an.

Kinder können gegen Masern-Mumps-Röteln, Varizellen, Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hib, Pneumokokken, Hepatitis B und Meningokokken C geimpft werden.  Erwachsene können sich gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und zur Grundimmunisierung auch gegen Kinderlähmung sowie Masern-Mumps-Röteln und Varizellen impfen lassen. In dieser Impfsprechstunde wird zusätzlich der Grippe- und Pneumokokkenimpfschutz angeboten.

Die nächste Impfsprechstunde findet am Mittwoch, dem 04. Dezember 2019, von 15.00 bis 17.00 Uhr statt. Es werden keine Reiseimpfungen und keine Reiseimpfberatung angeboten. Die Impfungen finden ohne Anmeldung – möglichst mit Impfausweis – im Bezirksamt Wandsbek, Gesundheitsamt, Nebeneingang Robert-Schuman-Brücke 4, statt.

Alle Fragen rund ums Impfen werden unter der Telefonnummer 040-42881-3494 beantwortet.

Gartenwissen-Angebote im Botanischen Sondergarten Wandsbek 

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail  unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten sind online verfügbar unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

Der Botanische Sondergarten befindet sich in der Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg.

Dienstag, 3. Dezember 2019 – 18.00 bis 20.00 Uhr – Besondere ätherische Bibelöle zur Weihnachtszeit – mit Andrea Beerbaum

Zur besinnlichen Weihnachtszeit erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche naturreinen Essenzen bereits in der Bibel beschrieben wurden und wie dieses uralte Wissen den Alltag bereichern kann. Darüber hinaus erhalten sie einen Einblick in die richtige Anwendung ätherischer Öle und zur Geschichte der Entstehung der Aromatherapie.

Lasst die Igel draußen und füttert sie dort

Herbstzeit ist Igelzeit – und damit leider auch die Zeit der falsch verstandenen Tierliebe. Jedes Jahr nimmt das Tierheim Süderstraße des Hamburger Tierschutzvereins (HTV) 300 bis 450 Igel auf, hauptsächlich im letzten Jahresviertel. Viele Tiere sind dabei jedoch gar nicht hilfebedürftig.

Nicht alle Igel bauchen Überwinterungshilfe – im Gegenteil: „Igel, die den ganzen Winter versorgt und gepflegt wurden, haben es im kommenden Frühjahr schwerer, sich in einem neuen und fremden Revier zurechtzufinden – und sich gegen Artgenossen durchzusetzen“, erläutert HTV-Pressesprecher und Diplom-Biologe Sven Fraaß. Er betont: „Der Igel ist ein Wildtier und sollte nach Möglichkeit in der Natur bleiben!“Die erwachsenen männlichen Igel ziehen sich je nach Witterung Anfang bis Ende Oktober in ihr Winterquartier zurück. Zurzeit sind aber noch die Spätgeborenen auf Nahrungssuche, um sich eine ausreichend dicke Fettschicht für ihren Winterschlaf zuzulegen. Diese Zeit können sich die stacheligen Gesellen aufgrund der für Mitte November noch milden Temperaturen auch nehmen.Seit Jahresbeginn hat das Tierheim Süderstraße bereits 373 Igel aufgenommen. Derzeit befinden sich 94 Vertreter dieser geschützten Art in der Obhut des HTV (Stand 19. November 2019).

Wann sollte man einen Igel in Obhut nehmen? Erst nach genauer und gewissenhafter Beobachtung darf ein Igel in menschliche Obhut genommen werden. Auf jeden Fall sollte er tierärztlich untersucht werden. Auch im Tierheim Süderstraße wird jeder Neuankömmling tierärztlich untersucht und bei Bedarf fortlaufend behandelt. Die Aufnahme eines Igels ist nach dem Naturschutzgesetz nur in bestimmten Ausnahmen gestattet:

 

  1. Der Igel ist verletzt oder krank

Oft deuten schon Fundorte und -umstände wie Straßen oder Baustellen auf Verletzungen hin. Kranke Igel erkennt man daran, dass sie tagsüber herumliegen, mager sind (mit einer sogenannten Nackenfalte / Einbuchtung am Hinterkopf) und sich apathisch verhalten. Starker Parasitenbefall mit Zecken und Flöhen sind ebenfalls Grund zur Sorge, Fliegeneier oder bereits geschlüpfte Maden ein Alarmsignal zur sofortigen Hilfe.

  1. Der Igel ist jung und verwaist

Igeljunge, die sich tagsüber außerhalb ihres Nests befinden, noch geschlossene Augen haben und sich womöglich kühl anfühlen, benötigen dringend Hilfe. Doch aufgepasst: Sie sollten nicht mit älteren Jungigeln verwechselt werden, die auch tagsüber nach Nahrung suchen. Diese sind selbstständig lauffähig, haben die Augen geöffnet und bereits ein vollständiges Fell- und Stachelkleid entwickelt.

  1. Der Igel läuft bei Dauerfrost oder Schnee herum

Auch solche Igel findet man hauptsächlich bei Tage. Es kann sich um kranke oder schwache Alttiere handeln. Oft sind es auch Jungtiere, die zu spät geboren wurden, um sich ein für den Winterschlaf ausreichendes Fettpolster anzuessen. Dabei sind Gewichtsangaben von den Wetterprognosen und nicht ausschließlich vom Kalender abhängig zu machen. Je nach Zeitpunkt des Wintereinbruchs und der Zeitspanne dieser für Igel widrigen Umweltbedingungen ist ein Gewicht von mindestens 500 Gramm für die Überwinterung nötig.

In der Regel ist mit einer geschlossenen Schneedecke oder Dauerfrost erst ab Dezember zu rechnen. Wer also dieser Tage einen Igel draußen sieht, sollte ihn erst einmal beobachten und nicht gleich in menschliche Obhut nehmen. Da viele Gärten und Parks zu „aufgeräumt“ und damit arm an Insekten und ähnlicher Kost sind, ist die regelmäßige artgemäße Zufütterung bei Jungigeln die sinnvollste Maßnahme. Dabei ist unbedingt auf Milch und rohe Eier zu verzichten, stattdessen eignen sich Katzendosenfutter mit kleinen Portionen Igelmüsli aus Haferflocken oder Weizenkleie mit Insektenschrot und Wasser als Igel-Buffet, Avocados helfen bei der schnellen Gewichtszunahme.

Wer noch mehr für Igel tun möchte, hilft ihnen dort beim Überwintern, wo sie zu Hause sind – draußen in der Natur. Laub- oder Steinhaufen im Garten sind ideal: Igel verkriechen sich darin und verbringen den Winter unter der schützenden Laubschicht. Auch alte Baumstümpfe, Hecken oder Holzstapel sind geeignete Igelverstecke. Ein naturnaher Garten hilft den Tieren – die (maßvollen) Aufräumarbeiten können getrost bis zum nächsten Frühjahr warten.

HTV hilft Hunden von obdachlosen Menschen

Mit Beginn des Winternotprogramms bietet der Hamburger Tierschutzverein von 1841 e. V. (HTV) erneut Wohnungslosen in Hamburg an, ihre Hunde im Tierheim Süderstraße übernachten und versorgen zu lassen.

Im Rahmen des Hamburger Winternotprogramms können Menschen ohne festen Wohnsitz in verschiedenen Gemeinschaftsunterkünften übernachten. Doch nur sehr eingeschränkt dürfen dort auch ihre tierlichen Begleiter*innen mit unterkommen. Wie in jedem Jahr bietet der HTV für die Hunde wohnungsloser Menschen Übernachtungs- und Versorgungsmöglichkeiten im Tierheim Süderstraße an. Die Option besteht ganzjährig und ist kostenlos. Sandra Gulla, 1. Vorsitzende des HTV, betont: „Wir haben kein Verständnis dafür, dass die Freie und Hansestadt Hamburg auf die enge Bindung zwischen Halter*innen und ihren Hunden so wenig Rücksicht nimmt und nicht viel mehr Unterkünfte für hilfebedürftige Mensch-Hund- Gespanne anbietet. Solange das so ist, werden wir gerne versuchen, ein wenig diese Lücken zu füllen – wohlwissend, dass nicht viele dieses Angebot annehmen werden, da sich die meisten Wohnungslosen nicht von ihren liebsten Gefährt*innen trennen wollen.“

Für einen möglichst angenehmen Schlafplatz gerade während der Winterzeit stellt der HTV im Tierheim Süderstraße gut ausgestattete Hundebereiche mit allem, was Hund so braucht, zur Verfügung. Die tierlichen Schlafbesucher*innen werden auch während der Nachtzeit betreut, wenn dies erforderlich ist. Morgens ab 9.00 Uhr können sie dann von ihren Halter*innen wieder abgeholt werden.

Helfen Sie dabei, diese Hunde zu versorgen und das Nothilfe-Programm auch in Zukunft zu gewährleisten. Für die bestmögliche Versorgung dieser hilfebedürftigen Tiere sowie unserer monatlich etwa 1.300 Schützlinge im Tierheim Süderstraße ist der Hamburger Tierschutzverein von 1841 e. V. auf Spenden angewiesen. Foto: HTV

Spenden Sie jetzt online oder per Überweisung auf folgendes Konto: GLS Gemeinschaftsbank e.G., IBAN: DE15 4306 0967 2075 7633 00, BIC: GENODEM1GLS
Spendenzweck: Warmer Schlafplatz

Wer wohnungslose Menschen und ihre Tiere lieber mit einer Sachspende unterstützen möchte, kann der DRK-Obdachlosenhilfe gut erhaltene Schlafsäcke und original verschlossenes sowie noch nicht abgelaufenes Futter spenden. Diese Dinge können direkt in der Geschäftsstelle in Wandsbek (Gustav-Adolf-Straße 88) abgegeben werden. Darüber hinaus bieten Tierärztinnen im Rahmen einer kostenfreien Sprechstunde ihre Hilfe an.

Herbstlaub: Wer muss Bürgersteig freihalten?

Der Herbst hält Einzug: Das Laub verfärbt sich und fällt zu Boden. Was im Sonnenschein schön aussieht, kann schnell zur Gefahr werden. Denn im Herbst sinken nicht nur die Temperaturen, auch die Niederschläge nehmen zu und feuchtes Herbstlaub verwandelt Bürgersteige in rutschige Flächen. Ein Unfall ist da schnell passiert.
Kommunen können in ihren Satzungen festschreiben, ob und in welchem Umfang sich Hauseigentümer um die Reinigung der Bürgersteige kümmern müssen. Wer sich der Reinigungspflicht dauerhaft entzieht, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Den Eigentümern eines Mietshauses steht es offen, die Reinigungspflicht über den Mietvertrag an die Mieter weiterzugeben.

Ereignet sich ein Unfall, hat der nicht nur eine strafrechtliche Seite. Hier geht es, wie die HUK-COBURG mitteilt, auch um persönliche Haftung. Bricht sich ein Passant beispielsweise das Bein, weil vergessen wurde, die Blätter wegzufegen, muss der Verantwortliche für den Schaden aufkommen. Ohne Haftpflichtversicherung kann das teuer werden: Im geschilderten Fall können dem Geschädigten Schmerzensgeld – und falls er arbeitet – auch eine Entschädigung für seinen Verdienstausfall zustehen. Bleiben nach einem Unfall dauerhafte Schäden zurück, können sogar lebenslange Rentenzahlungen fällig werden.

Ob und in welchem Umfang ein säumiger Laubräumer haftet, hängt allen Regeln zum Trotz oft von den speziellen Umständen des Einzelfalls ab. Sollte der Geschädigte den Rechtsweg beschreiten, steht die Haftpflichtversicherung ihrem Kunden zur Seite. (Anzeige)
Foto:
Gefährlich: Nasses Herbstlaub kann Bürgersteige schnell in rutschige Flächen verwandeln. Räumen ist deshalb für Hauseigentümer oder Mieter in vielen Kommunen Pflicht. Foto: HUK-COBURG

Abweichende Öffnungszeiten in allen Hamburger Kundenzentren zum Jahresende 2019

Zum Jahresende gelten in allen Hamburger Kundenzentren – Fachbereich Einwohnerdaten (ehemals Einwohnermeldeämter) – abweichende Öffnungszeiten.

An folgenden Tagen schließen die Kundenzentren bereits um 14 Uhr:

  • Freitag, den 13. Dezember 2019
  • Freitag, den 20. Dezember 2019
  • Montag, den 23. Dezember 2019
  • Freitag, den 27. Dezember 2019

An den Samstagen 21. und 28. Dezember 2019 bleibt das Kundenzentrum Hamburg-Mitte geschlossen.

Mit Beginn des Jahres 2020 gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten, sodass Sie in einem Großteil der Kundenzentren die von Ihnen gewünschten Dienstleistungen montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erhalten können. Darüber hinaus haben unsere Kunden die Möglichkeit, die zusätzlichen Öffnungszeiten am Samstag im Kundenzentrum Hamburg-Mitte (Caffamacherreihe 1-3, 20355 Hamburg) zu nutzen.

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Möglichkeit der Online-Terminbuchung unter www.hamburg.de/kundenzentrum zu nutzen.

Auskünfte über Zuständigkeiten, Gebühren, Öffnungszeiten von weiteren Ämtern, erforderliche Unterlagen, etc. erhalten Sie über die Behördennummer 040 115 (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr) oder im Internet unter www.hamburg.de/behoerdenfinder.

 

 

Kollin Kläff und der Weihnachtsmann

„Ich liebe Weihnachten!“, ruft die kleine Fee fröhlich in die Welt hinaus. „Kekse backen, Weihnachtslieder singen und Wunschzettel schreiben.“Doch eine Erkältung kursiert am Nordpol und die Wunschzettel werden nicht abgeholt. Kollin Kläff beschließt den Postboten zu spielen ….  Bevor die Geschichte anfängt, gibt es ein kleines Warm Up. Gemeinsam mit der Puppenspielerin lernen die Kinder den Pinguin Pingpong kennen, der nicht nur einen ungewöhnlichen Namen trägt sondern auch ein sehr ungewöhnliches Kuscheltier hat. Es spielt das Theater Maya Raue. Für Kinder von drei bis zehn Jahren. Für pädagogisches Personal ist der Eintritt frei.

Das Theater für Kinder spielt am 10. Dezember um 9.00 und 11.00 Uhr im Jenfeld-Haus.

Polarluft zum Winteranfang

Temperaturen gehen zurück – Mit kalter Luft wird der meteorologische Winteranfang angekündigt. Nach einer milden und windigen Woche wird es zunehmend kälter. Selbst im Flachland sind dann nasse Flocken möglich. Wie lange uns der Frühwinter erhalten bleibt, ist jedoch noch unsicher.

Wetterlage im Umbau – Der Herbst verabschiedet sich in einem Schlussakkord in Moll. „Über die gesamte Woche hat ein Tief beim Wetter das Sagen, dass im Verlauf immer mehr Regenwolken zu uns bringt. Anfangs strömt dabei milde Luft nach Deutschland, wodurch das Thermometer verbreitet noch Höchstwerte um 10 Grad anzeigt. Der Wind frischt allerdings spürbar auf und stellenweise sind Sturmböen möglich.“, weiß Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline. „Richtung Wochenende fließt aus Norden dann Polarluft nach Mitteleuropa und die Temperaturen gehen deutlich zurück. Meist reicht es kaum noch für 5 Grad und örtlich schneit es sogar bis in die Täler hinab.“

Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang am Sonntag wird es in der nächsten Woche bei Werten um den Gefrierpunkt und teils mäßigem Nachtfrost recht kalt. „Über Schnee und bei klarem Himmel ist sogar strenger Frost unter minus 10 Grad möglich.“, schätzt Habel die Lage ein. Wie es anschließend weitergeht, sei noch unsicher.

Meteorologischer Winteranfang – Das Jahr wird in verschiedene Perioden unterteilt, die sich durch charakteristische astronomische oder klimatische Eigenschaften auszeichnen. Meteorologisch beginnt der Winter schon am 1. Dezember, denn für die Meteorologen war es vor allem zum Beginn ihrer Wissenschaft aus statistischen Gründen einfacher immer drei ganze Monate einer Jahreszeit zuzuordnen.

Mit dem kalendarischen Winteranfang, meist am 21. oder 22. Dezember, erreicht die Sonne den südlichsten Punkt auf ihrer scheinbaren Bahn am Himmel, den südlichen Wendekreis. Daher spricht man auch von der Wintersonnenwende. Die Sonne steht dann genau 23,4 Grad südlich des Äquators senkrecht am Himmel. Auf der Nordhalbkugel ist dann der Tiefpunkt der dunklen Jahreszeit erreicht. Die Tage werden ab dem kalendarischen Winteranfang wieder länger und heller. Das heißt, die maximale Ausbeute an Sonnenschein nimmt dann wieder zu. Foto: Morgentlicher Reif auf den Wiesen wirkt idyllisch. Aber auch die Tiere müssen sich bald auf die Kälte einstellen. Quelle: WetterOnline

Wie winterlich es weitergeht, erfährt man auf www.wetteronline.de, mit der WetterOnline App, oder durch einen Blick auf die neue Wetterstation wetteronline home. Mit dem Alexa-Skill von WetterOnline sowie dem Skill für den Google Assistant können Wetterinfos auch über die digitalen Helfer abgefragt werden.