Archiv für den Monat: November 2018

Martinsmarkt

Freuen Sie sich auf den Martinsmarkt der Simeon-Gemeinde! Es erwartet Sie wieder eine große Tombola (jedes Los gewinnt!) sowie viele neue Deko-Ideen und Praktisches für Ihr gemütliches Zuhause.

Jetzt beginnt die Zeit der warmen Socken, der hausgemachten Liköre, Grußkarten sowie vieler kleiner Geschenke.

Entspannen Sie sich bei einem Teller Erbsensuppe oder bei Kaffee und Kuchen. Der Martinsmarkt findet statt am 11. November von 10 – 16 Uhr im Gemeindehaus der Simeonkirche, Am Stühm-Süd 83. Alle Aussteller freuen sich auf Ihren Besuch!

Gesperrte Brückenbauwerke im Bereich der Wandsbeker Forstflächen

Da die Verkehrssicherheit nicht gewährleistet werden kann, sind zurzeit folgende Brückenbauwerke im Bereich der Revierförsterei Wohldorf-Ohlstedt gesperrt:

  • Fußgängerbrücke über den Krempenhegener Graben
  • Brücke über die Drosselbek
  • Fußgängerbrücke über den Wullenbuschgraben

Da derzeit weiterhin Brückenkontrolleurinnen und -kontrolleure im Auftrag des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer in den Wandsbeker Forstflächen die dortigen Brücken begutachten, können ggf. weitere Brücken zu oben stehender Auflistung hinzukommen.

Meike Wollner aus Bramfeld gewinnt 5.000 Eure beim Los-Sparen der Sparkasse Holstein

Seit rund zwei Jahren ist sie überzeugte Los-Sparerin – und jetzt hat sie ihren großen „Coup“ gelandet: Meike Wollner aus Bramfeld hat bei der aktuellen Auslosung im Los-Sparen der Sparkasse Holstein 5.000 Euro gewonnen! Unter einem „Vorwand“ hatte Chistopher Otte, Kundenbetreuer im Vermögensmanagement Hamburg bei der Sparkasse Holstein, sie in die Filiale Bramfeld eingeladen. Umso größer waren dann verständlicherweise Freude und Überraschung der Gewinnerin… Was die 40-jährige Bramfelderin mit dieser unverhofften „Finanzspritze“ anfangen wird, steht noch nicht endgültig fest. Zunächst einmal wird sie das Geld nach ihren eigenen Worten „zur Seite legen“. Anschließend „wandert“ der Gewinn „irgendwann“ in die Modernisierung ihrer eigenen vier Wände.

Beim Los-Sparen der Sparkasse Holstein setzen die Teilnehmer monatlich fünf Euro für ein Los ein. Vier Euro des Loseinsatzes werden für den Losinhaber gespart und zu Weihnachten an ihn ausgezahlt. Der verbleibende Euro geht zum Großteil in einen Verlosungstopf, füllt aber auch einen Sonderfonds, mit dem die Sparkasse Holstein in jedem Jahr unterschiedliche gemeinnützige Zwecke in der Region fördert.

Bei den monatlichen Auslosungen im Los-Sparen winken Geldgewinne von fünf bis 25.000 Euro. Dreimal jährlich finden zudem Sonderauslosungen mit attraktiven Sachpreisen statt. „Los-Sparen ist gleich dreifach gut, denn Sparen, Gewinnen und gesellschaftliches Engagement werden hier vorteilhaft miteinander kombiniert. Ein Los gleich drei Vorteile“, fasst Kundenbetreuer Christopher Otte zusammen. „Jeder Sparer trägt dazu bei, den Sonderfonds zu füllen und unterstützt damit gemeinnützige Projekte vor Ort. Auch unsere Aktionen – wie zum Beispiel unsere Trikotaktion – werden aus dem Sonderfonds umgesetzt und sind damit nur dank vieler Los- Sparer möglich“, ergänzt Viviane Kehr, Leiterin der Filiale Bramfeld. (Anzeige)

„Neu denken. Die Zukunft kaufen!“

Die Sparkasse Holstein lädt zu Informationsveranstaltung am 06. November 2018 ein. Schwellenländer verändern sich in rasantem Tempo. Früher galten sie häufig als Billigproduzenten – heute stehen einige von ihnen an der Spitze der technologischen Revolution. Einstige Schwellenländer haben sich im Laufe der letzten Jahre zu wichtigen Wachstumstreibern von Technologien wie zum Beispiel künstliche Intelligenz oder Robotertechnik weiterentwickelt. Doch findet dieser Wandel auch in den Köpfen der Anleger statt? Welche Erfolgschancen ergeben sich daraus für den Anleger?

Für die vierte Industrielle Revolution, eine neue Stufe der digitalisierten Produktion, steht der Begriff Industrie 4.0. Volkswirtschaften wie zum Beispiel die USA, Japan und Deutschland befinden sich im Wandel von der Industrie- zur Digitalgesellschaft. Auch diese Entwicklung bietet dem Anleger viele Möglichkeiten zur Vermögensoptimierung.

Um Interessierte über wichtige Entwicklungen zu informieren und ihnen einen Austausch mit Finanzmarktexperten zu ermöglichen, lädt die Sparkasse Holstein zu der Informationsveranstaltung „Neu denken. Die Zukunft kaufen!“ ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung bringen Finanzmarktexperte Thomas Knigge (Franklin Tempelton Investments) und Andreas Metzler (Sparkasse Holstein) die beiden Themen „Schwellenländer“ und „Industrie 4.0“ zusammen. „So erhalten Anleger einen komprimierten Überblick und können Chancen und Risiken deutlich besser einschätzen“, sagt Metzler, Leiter Vermögensmanagement der Sparkasse Holstein in Hamburg.

Die kostenfreie Informationsveranstaltung für Anleger findet am 06. November 2018 um 18 Uhr im Landhaus Walter in Hamburg (Otto-Wels-Straße 2) statt. Willkommen sind nicht nur Kunden der Sparkasse Holstein, sondern auch Gäste, die noch keine Verbindung zu dem Kreditinstitut haben. Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind, bittet die Sparkasse Holstein um vorherige Anmeldung bei Maren Ohrt per E-Mail (maren.ohrt@sparkasse-holstein.de) oder per Telefon (040 710001-75297). (Anzeige)

Nebenwirkungsfrei zu gesünderen Gelenken

Wenn unsere Gelenke schmerzen, sind meist Schäden am Gelenkknorpel die Ursache, verbunden mit einem Mangel an Gelenkflüssigkeit. Arthroseschmerzen verringern die Lebensqualität dramatisch. Das muss aber nicht sein. Denn eine nebenwirkungsfreie Kombination natürlicher Wirkstoffe bewährt sich sowohl zur Vorbeugung als auch zur Schmerzlinderung, wie eine brandaktuelle Studie eindrucksvoll nachweisen konnte.

Gelenkknorpel muss ein Leben lang ausreichend mit hochwertigen Nährstoffen versorgt werden, damit er gesund und elastisch bleibt. Eine solche vorbeugende Versorgung unterbleibt – vor allem mit zunehmendem Alter. Arthroseschmerzen werden häufig mit chemischen Schmerzmitteln therapiert. Mittel, die häufig deutliche Nebenwirkungen auslösen.

Ein diätetisches Lebensmittel beugt vor und lindert Schmerzen

Als vollkommen nebenwirkungsfreie Möglichkeit, Gelenksteifigkeit und -schmerzen zu therapieren, kommt ein diätetisches Lebensmittel (Rosaxan, rezeptfrei in Apotheken und Reformhäusern) immer stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Aber kann ein Lebensmittel wirklich Arthroseschmerzen lindern und sogar der Krankheit vorbeugen? Hierzu der Biologe, Heilpflanzenforscher und Autor des Bestsellers „Grüne Apotheke“, Dr. Jörg Grünwald: „Ja, das geht! Die enthaltenen natürlichen Substanzen sind für Gelenke geradezu ein Jungbrunnen. Dazu gehört ganz vorne die Hagebutte, die Gelenkentzündungen hemmt und den Knorpel mit Vitaminen und Nährstoffen versorgt, aber auch Teufelskralle und Brennnessel“. Eine aktuelle, placebo-kontrollierte Doppelblindstudie1 konnte eindrucksvoll die Wirksamkeit gegen Arthrose-Schmerzen nachweisen. 90% der Verwender gaben an, durch das Prüfpräparat unter weniger Gelenkschmerzen und geringerer Gelenksteifigkeit zu leiden. Kein Wunder, dass sich im weiteren Verlauf der Therapie die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbesserte. Auf Grund der Schwere ihrer Erkrankung werden manche Patienten trotzdem nicht vollkommen auf chemische Schmerzmittel verzichten können. Doch selbst in diesen Fällen kann die notwendige Dosis häufig reduziert werden. Damit verringert sich auch der Anteil unerwünschter Nebenwirkungen. Wichtig ist vor allem eine regelmäßige Anwendung der flüssigen Heilpflanzen-Kombination. Denn bis Hagebutte, Brennnessel, Teufelskralle und Co. ihre Wirkung entfalten, vergehen durchaus zwei- bis drei Wochen. Bewährt hat sich die Einnahme eines Messbechers davon jeweils zum Frühstück. Damit Bewegung wieder schmerzfreien Spaß macht.

1  (Münchner Medizinische Wochenschrift – Fortschritte der Medizin 09/2018)

 

Die VHS Ost im November

Herbstblues? Das muss nicht sein! Eine neue Sprache lernen, die Computerkenntnisse erweitern, Entspannung durch Yoga oder köstliche Speisen aus fernen Ländern zubereiten – die VHS Ost bietet im November ein abwechslungsreiches Programm an, das keinen Platz für trübe Gedanken lässt.

Kreative Nähwerkstatt für die Kleinen – Ein Kurs für Schwangere, Mütter und Großmütter

Hier nähen Mama, Oma oder Patentante besondere Geschenke für die Kleinen, z. B. ein Babyquilt, eine Stoffschlange, eine Wickeltasche, ein Still- oder Kuschelkissen oder ein anderes kleineres Projekt. Termine: Fr., 2. November (17-19 Uhr), Sa., 3. November (10-16 Uhr), und So., 4. November (10-14 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (85 €)

Bewusst fotografieren oder wie entsteht ein starkes Foto?

Knipsen kann jeder, aber wie entsteht ein Bild, das uns berührt? In Teamarbeit setzen sich die Teilnehmer auseinander mit Licht (vorhandenes und Studiolicht), mit Portrait und Objekten, innen und außen. Dabei geht es um die Themensuche und fotografische Umsetzung, das Sehen lernen und in Bildern Geschichten erzählen, gestalterisch mit Licht und Schatten zu arbeiten. Einzelne Funktionen der Kamera sowie das Belichtungsdreieck (Blende, Zeit, ISO Werte) werden verständlich erklärt und eingesetzt. Mitzubringen sind bitte eine eigene, manuell bedienbare Kamera und eigenes Fotomaterial zur Bildanalyse. Termine: Fr., 2. November (17-20 Uhr), und Sa., 3. November (10-18.30 Uhr), CAM-J Studio, Eilbeker Weg 74 (121 €)

Deutsch-arabische Kommunikation

In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer religiöse und kulturelle Gegebenheiten sowie aktuelle Entwicklungen der arabischen Länder kennen. Sie erfahren die „Do’s“ und „Dont’s“ sowie die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, etwa in Hinblick auf Werte und Normen und Kulturstandards. Anhand von Beispielen aus dem privaten und beruflichen Alltag werden Klischees kritisch betrachtet und die Vielfalt der arabischen Kulturen diskutiert. Termin: Sa., 3. November (10-13 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (11 €)

Office Einführung

Dieser Kurs ist für alle, die sich die alltägliche Büroarbeit erleichtern möchten. Mit einer Einführung in die Office-Anwendungen lernen die Teilnehmer die Grundfunktionen und deren Zusammenspiel kennen. Mit Word optimieren sie ihre Korrespondenz, Berechnungen und Diagramme erstellen sie in Excel und Präsentationen in PowerPoint. Wer teilnehmen möchte, sollte über grundlegende EDV-Kenntnisse und Kenntnisse im Umgang mit Windows verfügen. Termin: Mo., 5. November (17.30-20.45 Uhr), VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a (91 €)

Polnisch Anfänger – A1 Stufe 1

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse beginnen neue Polnischkurse:

ab Mo., 5. November (18-19.30 Uhr oder 19.45-21.15 Uhr), Schule Wielandstraße, Wielandstraße 9 (jeweils 14 Termine / 112 €)

Android-Smartphone und Tablet

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die grundlegenden Funktionen ihres Smartphones kennen: von der Bedienung über die Grundeinstellungen bis hin zu den Apps – welche macht was und woher bekomme ich sie? Erklärt werden die wichtigsten Begriffe wie z. B. Updates, GPS, WLAN oder Speicherkarten. Auch das Thema Sicherheit hat seinen Platz in diesem Kurs, für den keine Vorkenntnisse nötig sind, nur ein wenig Neugier und ein Android Smartphone oder Tablet. Mitzubringen sind bitte ein Android-Smartphone oder Android-Tablet. Mobile Geräte mit anderen Betriebssystemen können leider nicht berücksichtigt werden. Termine: Di., 6. November (17-20 Uhr), und Di., 13. November (17-20 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (60 €)

Autogenes Training

Autogenes Training ist eine Form der Selbstentspannung und beruht auf Autosuggestion. Mit Hilfe der Vorstellungskraft und positiver Formeln regt man dabei gezielt das vegetative Nervensystem an. Nerven und Kreislauf werden positiv beeinflusst, die Muskulatur lockert sich und man entspannt sich auch mental. So gestärkt kann auf Stress besser reagiert werden, Konzentration und Kraft kommen zurück. Mitzubringen sind bitte eine Decke und bequeme Kleidung. Termine: ab Di., 6. November (17.45-19.15 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (8 Termine / 78 €)

Spanisch Anfänger – A1 Stufe 1

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse beginnen neue Spanischkurse:

ab Dienstag, 6. November (19.45-21.15 Uhr), VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a (14 Termine / 112 €)

ab Mittwoch, 7. November (18-19.30 Uhr), Schule Bramfelder Dorfplatz , Bramfelder Dorfplatz 5 (14 Termine / 112 €)

ab Donnerstag, 8. November (9.15-10.45 Uhr), Ohlendorff’sche Villa, Im Alten Dorfe 28 (14 Termine / 146 €)

Faszien-Yoga

Yoga mit seinem ganzheitlichen Ansatz ist bestens geeignet, die Faszien gesund und elastisch zu erhalten. Wie sind Faszien aufgebaut? Mit welchen Übungen kann ich meine Faszien trainieren und tiefere Spannungen loslassen? Durch harmonische, atemgeführte Bewegungsabfolgen und Yogahaltungen mit wohltuenden Dehnungen wird das fasziale Gewebe in besonderer Weise angesprochen. Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung, Socken, eine Decke und ein Tennisball. Termine: ab Do., 8. November (19.45-21.15 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (9 Termine / 87 €)

Buchführung – Grundlagen

Es werden grundlegende Buchführungskenntnisse für Anfänger vermittelt. Inhalte sind u. a. Aufgaben der Buchführung, gesetzliche Regelungen, Belegorganisation, praxisrelevante Geschäftsfälle und deren Abschlussbuchungen, GuV und Bilanz. Termine: ab Fr., 9. November (18-21 Uhr), Sa., 10. November (10-18 Uhr), Fr., 16. November (18-21 Uhr), Sa., 17. November (10-18 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (167 €)

Einführung in Excel: Kompaktkurs

Dieser Kurs ermöglicht einen Schnelleinstieg in das Einmaleins der Tabellengestaltung mit Excel. Die Teilnehmer lernen den Umgang mit dem Programm, die Eingabe und Gestaltung einfacher Tabellen. Dabei erfahren sie, dass einfache Berechnungen sowie die ansprechende Darstellung der Ergebnisse keineswegs eine Hexerei sind, sondern schnell erlernt werden können. Wer teilnehmen möchte, sollte über gute PC-Grundlagenkenntnisse verfügen. Termine: Do., 15. November (9-16.15 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (84 €)

Bowls – alles aus einer Schale

Bowls sind so vielfältig! Vegan Bowl, Veggie Bowl, Superfood Bowl, Power Bowl oder Smoothie Bowl: es können die unterschiedlichsten Zutaten gemischt werden. Brokkoli-Kichererbsen-Salat, geraspelte Möhren mit einem süßen Tahinidressing oder ein Tomaten-Oliven-Salat sehen appetitlich aus und sind extrem praktisch. Es werden nur frische, vollwertige und naturbelassene Lebensmittel verwendet. Termin: Fr., 16. November (17.45-21.30 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (39 €)

Vive les vacances! – Französisch für die Reise

Wer eine Reise nach Frankreich plant, aber keine oder nur sehr geringe Französischkenntnisse hat, ist richtig in diesem Kurs. Dieser bereitet darauf vor, mit einem Minimum an Sprache typische Alltagssituationen zu bewältigen, z. B. sich miteinander bekannt machen, Lebensmittel einkaufen oder etwas im Café bestellen. Außerdem erfahren die Teilnehmer einiges über Kultur, Land und Leute. Termine: Fr., 16. November (18.30-21 Uhr), Sa., 17. November (10-14.30 Uhr)., und So., 18. November (10-13.15 Uhr), Ohlendorff’sche Villa, Im Alten Dorfe 28 (71 €)

English Tea Time

In many parts of England, Scotland and Ireland your afternoon cup of tea is served with sandwiches, cake, scones, clotted cream and jam: the famous five o’clock tea. How about making scones and sandwiches ourselves, chatting over the baking trays, enjoying the mouth-watering smell? We will also read some texts and talk about the tradition. And – of course – we will put the kettle on for a nice strong tea! Für Teilnehmer mit Englischkenntnissen ab Stufe Englisch A2. Termin: So., 18. November (14.30-17.30 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (19 € zzgl. 4 € Materialumlage)

Süßigkeiten ohne Reue genießen

Naschen ohne Reue, wie kann das gehen? Ob Brownies, Torte oder Riegel …, alle Süßigkeiten, die in diesem Kurs zubereitet werden, sind zucker-, gluten- und milchfrei und außerdem vegan. Weil die Leckereien dazu noch ohne Backen zubereitet werden, bleiben alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Termin: Di., 20. November (18-21.45 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (39 €)

Indische vegetarische Genüsse – Gewürze, Gemüse, Getreide & Co.

Vegetarismus ist in Indien die ursprüngliche Ernährungsform, weshalb Inder Fleischesser als Nicht-Vegetarier bezeichnen. In diesem Kurs bereiten die Teilnehmer authentische Menüs mit Gemüse, Reis und Broten wie Chappati oder Naan zu. Typische Beilagen wie Raita (Salat) und Chutneys, Samosas, Pakoras und ein Dhal dürfen natürlich nicht fehlen. Termine: Do., 22. November (18-21.45 Uhr), und Do., 29. November (18-21.45 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (75 €)

Word – Fit für den Job

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer den strukturierten Umgang mit großen Dokumenten, wie sie Seitenumbrüche, Kopf- und Fußzeilen manuell gestalten können, wie sie Aufzählungs- und Gliederungsmöglichkeiten sinnvoll nutzen sowie die einfache Erstellung von Inhalts- und Abbildungsverzeichnissen. Außerdem wird gezeigt, wie man mithilfe von Formularen, Textbausteinen, Serienbriefen und Dokumentvorlagen das Arbeiten mit Word effektiver und professioneller gestalten kann. Wer teilnehmen möchte sollte über Grundlagenkenntnisse in Word verfügen. Termine: Fr., 23.November (17-19.15 Uhr), und Sa., 24. November (10-16 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (70 €)

Portraitfotografie – indoor und outdoor

Es muss nicht immer eine Studioblitzanlage sein, um beeindruckende Portraitfotos zu machen. Dies ist ein Kurs für alle, die gerne „on location“ mit natürlichem Licht fotografieren möchten. Und das mit möglichst einfachen und preiswerten Mitteln. Hier wird es um folgende Themen gehen: geeignete Locationwahl und Beurteilung der Lichtsituation, Wahl des richtigen Objektives und der Kameraeinstellungen, Einsatz von Lichtreflektoren und Aufsteckblitzlicht, Einsatz von frontalem, seitlichem oder Gegenlicht sowie hartem und weichem Licht. Grundkenntnisse im Umgang mit der eigenen Kamera werden vorausgesetzt. Eine digitale Spiegelreflexkamera mit aufgeladenen Akkus und Objektiven ist bitte mitzubringen und, wenn vorhanden, ein Aufsteckblitz, Falt-Lichtreflektoren und ein Stativ. Termine: Sa., 24. November (11-18 Uhr), und So., 25. November (11-18 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (110 €)

Word und Outlook 2010

Wer bereits Kenntnisse in der Textverarbeitung mit Word und im Versenden von Mails hat, aber noch mehr praktische Funktionen für den Büroalltag kennenlernen möchte, ist in diesem Kurs richtig. Die Teilnehmer erweitern hier ihre Kenntnisse in Word um das Verkleinern großer Dokumente, das Speichern in verschiedenen Dateiformaten und das Erstellen von Serienbriefen mit Outlook-Adressen. In Outlook gibt es neben dem Verwalten von Adressen und dem Nutzen von Verteilerlisten auch die Möglichkeit, Aufgaben, Termine und Terminserien anzulegen und zu verwalten. Wer teilnehmen möchte, sollte über Grundlagenkenntnisse in Word und in einem Mailprogramm verfügen. Termin: Do., 29. November (9-16.15 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (73 €)

Stimmbildung im Alter

Im Mittelpunkt stehen Wege, um die stimmliche Leistungsfähigkeit wieder zu finden und die eigene Stimme neu zu entdecken. Die Teilnehmer lernen Techniken kennen, um ihre Sprechwerkzeuge optimal nutzen zu können. Einer theoretischen Einführung folgt jeweils ein praxisnaher Übungsteil. Termin: Fr., 30.November (17-20.15 Uhr), VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (18 € zzgl. Umlage für Kursunterlagen)

 

Das Team der VHS Ost informiert und berät persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer 428 853-0 zu den Sprechzeiten montags und donnerstags von 14 bis 18.30 Uhr sowie dienstags und mittwochs von 9 bis 13 Uhr oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de. Alle genannten Kurse sowie viele weitere sind auch im Internet zu finden unter www.vhs-hamburg.de.

 

Das Lese- und Schreibförderungsprojekt „Hamburger Märchentage“ feiert in diesem Jahr sein 15. Jubiläum

Hamburg und Marseille feiern in diesem Jahr das 60-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft. Die Freie und Hansestadt hat zu Beginn des Jahres 2018 das Jahr der französischen Sprache und der frankophonen Kultur ausgerufen. Deutschland und Frankreich feiern 55 Jahre gelebte Freundschaft. Dies war für den Veranstalter Hamburger Märchentage e. V. Anlass genug, um das Kulturgut des Nachbarlandes Frankreich, mit „Märchen aus Frankreich“,  bei den diesjährigen 15. Hamburger Märchentagen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Botschafterin Frankreichs in Deutschland, Anne-Marie Descôtes hat gemeinsam mit dem Hamburger Kultursenatorin Dr. Carsten Brosda die Schirmherrschaft übernommen.

Die 15. Hamburger Märchentage werden in der Zeit vom  08. – 16. November 2018 etwa 100 interaktive und bilinguale Lesungen präsentieren. Die Veranstaltungen werden in Hamburger Schulen, Bücher-hallen, Theatern und Museen sowie in Hamburger Wohnunterkünften stattfinden. Die 2016 in Hamburger Flüchtlingsunterkünften begonnene Reihe „Märchen, Musik und Malstifte“ wird in diesem Jahr fortgeführt.

Der Märchen-Schreibwettbewerb für die Hamburger  5. und 6. Klassen wird unter dem Motto  „Im Schneesturm zum königlichen Schloss nach Frankreich“ durchgeführt. Einsendeschluss ist der  17. Januar 2019. Das Siegermärchen wird bei der Veranstaltung „Märchen im Michel“ seitens des Hamburger Abendblatts im Dezember 2019 vor 4.000 Gästen vorgelesen.

Die Eröffnungsveranstaltung wird am Donnerstag, dem 08. November 2018 um 12.00 Uhr im Ernst Deutsch Theater stattfinden und von Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien eröffnet. Drei Schulklassen, etwa 60 Kinder und Jugendliche, werden auf der Bühne mitwirken. 700 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen Hamburger allgemeinbildender Schulen werden teilnehmen.

Gefördert werden die 15. Hamburger Märchentage von der Kulturbehörde, der Behörde für Schule und Ausbildung, Kindern helfen Kindern e. V. (Hamburger Abendblatt), Budnianer Hilfe e. V., Alfred Toepfer Stiftung FVS, Hans Kauffmann-Stiftung und der PSD Nord Bank eG sowie von Firma Mankiewicz Gebr. & Co.  Medienpartner sind NDR 90,3 und Hamburg Journal.

 

Gewinnen Sie Freikarten für den DOM

Am Freitag, den 9. November 2018 (bis 9. Dezember), wird der diesjährige Winter-DOM eröffnet. Ab 22.30 Uhr wird das Feuerwerk (wie dann auch am 16., 23., 30.11. und am 7.12.) den DOM-Himmel erleuchten. Die Öffnungszeiten sind: montags bis donnerstags 15-23 Uhr, freitags und samstags 15-24 Uhr und sonntags 14-23 Uhr.

Die Aktion- Highlights des diesjährigen Winter-DOM sind der Skyfall, der Predator, Apollo 13 und die Eclipse. Weitere Neuheiten sind das Hurricane und The Beast. Das Hurricane ist ein Neubau vom Typ Fun Factory und durchaus familientauglich. The Beast ist Deutschlands einmalige Flugsensation mit der Wahl zwischen familienfreundlicher Schaukelfahrt und spaktakulärer 360-Grad Überkopf-Loopingfahrt.

Diesmal wird es gleich doppelt winterlich auf dem Winterdom. Denn das Thema Après Ski stimmt alle Besucher auf der Aktionsfläche schon mal auf die kommende Skisaison ein. Ein Skisimulator sowie eine 25 Meter lange Rodelbahn aus ca. vier Metern Höhe garantieren mächtig viel Spaß und runden das Winterfeeling ab. Jeden Freitag und Samstag steigt im großen Partyzelt die Après Ski Party mit DJ’s, die wissen welche Musik sie für eine Mordsgaudi auflegen müssen. Deftige Hüttenleckereien wie Leberkäse, Obatzter, Weißwurst oder Haxe mit Sauerkraut füllen die Party-Akkus zwischendurch wieder auf. Tische für Weihnachts- oder Firmenfeiern können unter 04155-811819 oder 0176-84118472 reserviert werden. Ergänzt durch ein großes Zelt mit Feuerstelle, passender Gastronomie, ein stimmiges Warenangebot und weitere Mitmachaktionen ist die Aktionsfläche eine Bereicherung für den Winterdom.

Die DOM-Klassiker gehören schon lange zum Inventar auf dem Heiligengeistfeld und sind ein Muss bei jedem DOM-Bummel: Sei es der Original Rotor, bei dem das Gesetz der Schwerkraft aufgehoben wird, das über 100 Jahre alte Bodenkarussell, welches Kindheitserinnerungen weckt, das Kettenkarussell mit dem Gefühl von Freiheit oder das Riesenrad, in dem sich in 55 Metern Höhe alle Generationen wiedertreffen.

Insgesamt 15 Attraktionen lassen Kinderherzen höher schlagen. Ob als Lockführer, Astronaut, Rennfahrer, Kapitän oder Pilot: Hier werden Kinderträume war. In verschiedenen Rundfahrgeschäften können die kleinen Besucher sogar selber die Flughöhe bestimmen oder die Fahrtrichtung im Miniskooter angeben.

Bummel der DOM-Bär: Auch im Winter ist der plüschige Teddy in Lebensgröße wieder mit dabei und sorgt für fröhliche Stimmung auf der DOM-Meile. Besonders spaßig wird es, wenn Bummel mittwochs und sonntags über die DOM-Meile schlendert und sich für Schnappschüsse, Schabernack und Kuscheleinheiten unter die kleinen und großen Besucher mischt. Start ist jeweils vor dem Riesenrad. Bei Regen bleibt Bummel aber lieber in seiner Höhle. Jeden Mittwoch:16 – 18 Uhr. Jeden Sonntag: 15 – 17 Uhr.

Preisausschreiben:

Gewinnen Sie einen von drei tollen Umschlägen mit Gratis-Eintrittskarten u. Bons für den Winter-DOM im Wert von rund 200 EURO!

Sie müssen uns nur unsere Frage richtig beantworten:

An welchem Tag ist das Feuerwerk?

Wer die richtige Antwort weiss, schreibt diese auf eine Postkarte und schickt sie bis zum 10. November 2018 an den Inter-Verlag Hamburg UG, Fabriciusstr. 135 c, 22177 Hamburg. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Winterfeste Balkonkästen

Hans-Jörg Gensch ist von der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. und gestaltet Kübel, Tröge, Balkonkästen und andere Gefäße mit Hauswurzpflanzen zu winterharten Dekorationselementen. Es können nach vorheriger Anmeldung auch eigene Gefäße bepflanzt werden.  Substrat und Pflanzen stehen ansonsten gegen Kostenerstattung zur Verfügung.

Der Vortrag mit Hans-Jörg Gensch ist am 11. November um 14.00 Uhr im Botanisxchen Sondergarten Wandsbek.

„Jenfelder Geschichten“

Am Freitag, den 9. November 2018, ist es um 16:30 Uhr wieder soweit, die „Jenfelder Geschichten“ finden zum zwölften Mal im Jenfeld Haus statt!

Was sind die sogenannten „Jenfelder Geschichten“  eigentlich? Sie sind eine Veranstaltungsreihe der Freien Kulturinitiative Jenfeld der Quadriga, bei der Einrichtungen und Einzelpersonen aufgerufen sind, ein kleines kulturelles Programm  auf der Bühne des Jenfeld Hauses vorzuführen. Ziel ist, der Vielfalt der Jenfelder Talente einen Raum zu geben, an dem diese ihr Können einem neugierigen Publikum präsentieren können. Dazu bewerben sich die Interessenten von Jung bis Alt bei der Initiative, die alles rund um die Veranstaltung organisiert: Auswahl der Vorführungen, Beratung der Teilnehmer, Durchführung der Proben, Moderation und vieles mehr.

Wie jedes Jahr wird auch diesmal wieder ein buntes Programm geboten. Es gibt Theater und Tanz, eine kleine Ausstellung, Poetry-Slam, Karatevorstellung, Rap und auch wieder die „Jenfelder Wetterkarte“. Den Besucher erwartet auf jeden Fall ein vielfältiges und schwungvolles Programm!

Eine Sache wird sich zukünftig ändern: die Organisation der Veranstaltung wird in diesem Jahr zum letzten Mal von Helga Könings-Schinner übernommen. Dabei wird sie von drei Jugendlichen unterstützt. Dies sind Anne, Enisa und Jessica,  die – wie bereits im letzten Jahr – die verschiedenen Präsentationen vorstellen und mit großem Spaß durch das ganze Programm führen. Wie und ob es im nächsten Jahr weitergeht, steht noch in den Sternen. Der Wunsch ist es auf jeden Fall, die Veranstaltung fortzuführen.

Der Bezirksamtsleiter als Schirmherr der Veranstaltung hat am 09.11. in jedem Fall sein Kommen zugesagt.  Wir freuen uns auf regen Besuch und sehen einem aufregenden Abend entgegen! Der Eintritt ist kostenfrei.                  Helga Könings-Schinner