Archiv für den Monat: Juni 2018

Silberlocken rocken

Auch im Sommer wollen wir rocken, schwofen und swingen. Das Kulturzentrum BiM verwandelt sich am Freitag, 22. Juni 2018, wieder in einen Tanzpalast. Zu der Musik von DJ Karsten Kolberg zeigen Tanzbegeisterte von 18.00 bis 22.00 Uhr, was die Beine hergeben. Der Eintritt kostet 5 Euro.

Neben musikalischen Klassikern, die niemanden auf den Stühlen sitzen lässt, sorgt DJ Karsten Kolberg an diesem Abend mit internationalen Hits aus der Rock,- Pop-, und Diskowelt der letzten 60 Jahre für eine schwungvolle Atmosphäre. Wessen Beine eine Erholung brauchen, kann am Tresen den Durst stillen und mit anderen Besucherinnen und Besuchern schnacken. Natürlich gibt es auch Bereiche, in denen man kurz die müden Beine ruhen lassen und der Musik lauschen kann.

Der Tanzabend ist am 22. Juni um 18.00 Uhr im Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf.

Frühstück für die Schafe

In der Scheune wird das duftende Heu in die Schubkarre gelegt und frisches Wasser vorbereitet. Gemeinsam geht es dann zur Weide, wo die Tiere kleine und große „Schafhirten“ schon freudig erwarten. Auch im Weidestall muss einiges für die wolligen Vierbeiner erledigt werden. Die handzahmen Schafe dürfen dabei gestriegelt und gestreichelt werden. Auch die muntere Hühnerschar wird mit Futter versorgt. Leitung: Familie Grohs,

Zum Frühstück der Schafe können Sie im Juni am 17. oder 30. jeweils um 10.00 Uhr zum Gut Karlshöhe kommen.

Jazz Breez Quartett

Das Jazzbreeze Quartett ist die kleine Formation der Band JAZZBREEZE in der Besetzung: Melf Uwe Hollmer Trompete, Jan Carstensen Sax Klarinette Vocal, Horst Pantel Banjo, Peter Dettenborn Kontrabass. Die über lange Jahre gut eingespielten Musiker haben sich dem klassischen Swing und New-Orleans-Jazz verschrieben und garantieren mit ihrer Spielfreude einen unterhaltsamen Abend.

Das Jazz-Konzert ist am 21. Juni um 19.00 Uhr in der Parkresidenz Rahlstedt.

Trikotaktion der Sparkasse Holstein: Die Gewinner stehen fest

Die Welt ist im Fußballfieber – und auch bei den Sportvereinen in der Region war die Spannung in den letzten Tagen wieder greifbar: Die Trikotaktion der Sparkasse Holstein ist auf die Zielgerade gegangen, nun stehen die 120 Sieger-Teams fest. Unter den Gewinnern sind 54 Mannschaften aus Stormarn, 46 aus Ostholstein, sechs aus Norderstedt und 14 aus Hamburg.

Bereits zum 13. Mal hat die Sparkasse Holstein mit der Trikotaktion alle Sportvereine in ihrem Geschäftsgebiet aufgerufen, sich um neue Outfits für ihren Sportlernachwuchs zu bewerben. In diesem Jahr hat sie erstmals 120 Mannschaftssätze vergeben – so viele, wie noch nie. Insgesamt 290 Mannschaften sind dem Aufruf des Kreditinstitutes gefolgt und haben sich beworben. „Das zeigt, dass unsere Aktion auch nach so vielen Jahren noch topaktuell ist“, freut sich Dr. Martin Lüdiger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Holstein.

Wie in den Vorjahren hat die Sparkasse Holstein die Sieger in einem zweistufigen Verfahren ermittelt. Im ersten Schritt durfte die Bevölkerung per Online-Voting über die ersten 70 Gewinner abstimmen. „Hier haben wir auch 2018 wieder einen neuen Rekord gebrochen! 87.244 Stimmen sind insgesamt eingegangen. Das sind noch einmal über 22.000 mehr als im letzten Jahr“, berichtet Lüdiger. Und weiter: „Das ist vor allem der Verdienst der teilnehmenden Sportler, die wieder auf allen Kanälen um Stimmen für ihre Mannschaften geworben haben. Es beeindruckt uns jedes Jahr aufs Neue, wie engagiert alle dabei sind. Dieses Engagement spornt uns an, die Trikotaktion auch in Zukunft fortzuführen.“ Jedoch sollen auch Teams, denen es beispielsweise aufgrund geringerer Mitgliedszahlen an Zuspruch im Online-Voting fehlt, die Chance auf neue Mannschaftskleidung erhalten. Daher hat die Sparkasse Holstein weitere 50 Bekleidungssätze unter allen übrigen Teilnehmern unabhängig vom Voting-Endstand ausgelobt.

Die insgesamt 120 Sieger wurden bereits von der Sparkasse Holstein über ihren Gewinn informiert. Die Übergabe der Sportbekleidung ist für Ende August geplant.

Foto: Auch in diesem Jahr dürfen sich zahlreiche junge Sportler über neue Sportbekleidung von der Sparkasse Holstein freuen. Unter den Gewinnern sind 54 Mannschaften aus Stormarn, 46 aus Ostholstein, sechs aus Norderstedt und 14 aus Hamburg. (Anzeige)

Freie Plätze beim NAJU Kinder-Waldwochenende

NAJU Hamburg bietet vom 27.-29.07. ein Waldwochenende für 8-13-jährige Kinder an
Kinder von 8 bis 13 Jahren sind herzlich eingeladen mit der Naturschutzjugend (NAJU) ein Wochenende lang die Natur zu entdecken.
Ein Wochenende lang ohne Smartphones, Computer und Fernseher? Das geht! Die NAJU Hamburg lädt alle jungen Naturschützer und Abendteurer ein, vom 27.-29. Juli 2018 am NAJU Kinder-Waldwochenende teilzunehmen. Drei Tage wollen Kinder und NAJU-Betreuer/innen der Stadt entkommen und in der Fischbeker Heide zusammen ein buntes Wochenende in der Natur erleben. Es wird unter freiem Himmel übernachtet, das Essen über einem Feuer zubereitet und spannende Nachtwanderungen unternommen.
Kosten: 50€ (NAJU/NABU Mitglieder 40€). Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es unter www.naju-hamburg.de. Anmeldungen bitte bis zum 29.06.2018 an die NAJU Hamburg, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg oder an mail@naju-hamburg.de, Tel.: 040/697089-20
Ein verbindliches Vortreffen findet am 3.7. um 18:30 Uhr in der NAJU Geschäftsstelle statt. Dort gibt es weitere Informationen zum Programm, die Teamer/innen stellen sich vor und es können die letzten Fragen geklärt werden.

Sichere Entsorgung von Asche und Grillkohle in Wandsbeker Grünanlagen

Der Bauhof des Bezirksamtes Wandsbek stellt zurzeit gemeinsam mit der Abteilung Stadtgrün künstlerisch bearbeitete Betonschachtringe in den Wandsbeker Grünanlagen auf. Diese dienen der sicheren und sauberen Entsorgung von Asche und Grillkohle. Die Gestaltung der Betonringe ist an das Umfeld angepasst und soll die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher wecken.

Das Bezirksamt bittet in diesem Zusammenhang um einen verantwortungsvollen Umgang mit den Grün- und Erholungsanlagen und die Nutzung der neuen Entsorgungsmöglichkeiten.

Kostenfreie Tipps zu Bau- und Heiztechnik!

Wände dämmen, Fenster tauschen, Dach erneuern, Heizung tauschen oder Neubau planen – bei all diesen und vielen weiteren Themen ist eine kostenfreie und unabhängige Beratung beim EnergieBauZentrum im Auftrag der Behörde für Umwelt und Energie der erste richtige Schritt. In individuellen Beratungsgesprächen erläutern Experten, worauf speziell zu achten ist, welche Alternativen zur Wahl stehen, wie man bei der Suche nach Fachleuten vorgehen kann und welche Förderprogramme in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen oder einkommensunabhängigen Krediten in Anspruch genommen werden können. Am 21.06.18 bietet das EnergieBauZentrum, das seinen Sitz in Harburg hat, von 13 bis 18 Uhr individuelle Beratungen im Bezirk Wandsbek auf Gut Karlshöhe an. Für Familien besteht die Möglichkeit einer kostenfreien Kinderbetreuung während der Beratung. Eine Terminvereinbarung ist vorab erforderlich. Für Terminabsprachen und weitere Informationen ist das EnergieBauZentrum unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen: energiebauzentrum@elbcampus.de oder 040-35905-822.

Beratungstermin am Donnerstag, den 21.06.18 von 13 – 18 Uhr, Gut Karlshöhe, Gläsernes Energiehaus, Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg,

 Das EnergieBauZentrum Hamburg ist eine Kooperation zwischen der Handwerkskammer Hamburg sowie der Behörde für Umwelt und Energie. Das EnergieBauZentrum Hamburg bietet Immobilieneigentümern, Fachleuten und Handwerksbetrieben eine unabhängige Erstberatung zu allen Fragen der energetischen Gebäudeoptimierung und hat seinen Sitz im Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Hamburg, dem ELBCAMPUS. Öffnungszeiten:  Mo, Mi, Fr 9-16 Uhr, Di 8-15 Uhr, Do 13-18 Uhr und jeden letzten Sa im Monat 10-14 Uhr.Öffnungszeiten des EnergieBauZentrums in Harburg: Mo, Mi, Fr 9 – 16 Uhr; Di 8 – 15 Uhr; Do 13 – 18 Uhr; jeden letzten Sa im Monat 10 – 14 Uhr.

Kunst im Garten – Gartenkunst 2018

Am Wochenende 16. und 17. Juni 2018,jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr findet in der Rönkkoppel, 44a, 46 und 48,22159 Hamburg, die Garten- und Kunstausstellung nun schon zum 6. Male statt.

Die Gärten öffnen Ihre Pforten für neugierige Besucher,ebenso das Offene Atelier des

Artist in Residence, Horst Stockdreher. 26 befreundete Künstler zeigen in den sehenswerten  Gärten ihre Werke und ein kleines Café lädt zum Verweilen und Klönen ein. Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen!

www.kunstimgarten-gartenkunst.de

Kinderfest „…mit Hand und Fuß“

Mittlerweile ist es bereits eine Meiendorfer Tradition: Das Kinderfest im Kulturzentrum BiM. Jedes Jahr kommen hunderte Kinder, um bei frühsommerlichen Temperaturen vor allem eins zu haben: jede Menge Spaß. In diesem Jahr findet das Kinderfest am Samstag, 16. Juni, von 14.00 – 18.00 unter dem Motto „…mit Hand und Fuß“ statt. Der Eintritt ist frei, ein Spielepass kostet 2 €.

Überall wuselt es und aus jeder Ecke ertönt Gelächter. Viele verschiedene Spiele zum Thema Hände und Füße laden zum Ausprobieren ein. Hier können die Kinder barfuß über einen Parcours laufen und raten, welche Materialien sie fühlen. Die ganz Mutigen stecken ihre Hände in den Fühlkasten.  Richtig Gas geben können die Lütten beim Tauziehen oder beim Schubkarrenrennen. Der eigene bunte Handabdruck wird ganz schnell zu einem Tier verwandelt und die kleinen Gäste erfahren, was Tolles aus Knete entstehen kann. Und dann zieht auch noch der Duft von frischgebackenen Waffeln und von der Grillstation über die Wiese. Für einen Tag wird das Kulturzentrum BiM ein riesiger Spielplatz. Und daran haben die kleinen und großen Besucher*innen ihre Freude.

Das Kinderfest ist am 16. Juni um 14.00 Uhr im Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf.

Bäume erkennen – Exoten im Sondergarten

Die exotischen Bäumen im Botanischen Sondergarten stammen aus Asien sowie aus Süd- und Nordamerika. In dieser Führung werden zehn Bäume im Freiland und zwei im Gewächshaus aufgesucht und vorgestellt: Riesenmammutbaum, Küstenmammutbaum, Urweltmammutbaum, Taschentuchbaum, Tulpenbaum. Blauglockenbaum, Kobushi-Magnolie, Amberbaum, Persischer Eisenholzbaum, Gewöhnlicher Trompetenbaum, Brasilholz, Regenbaum.

Die Führung von Helge Masch im Rahmen des „Langen Tags der StadtNatur“ ist am 16. Juni um 17.00 Uhr im Botanischen Garten Wandsbek.