Archiv für den Monat: Oktober 2017

Kostenfreie Tipps zu Bau- und Heiztechnik!

Beratung auf Gut Karlshöhe –  kostenfrei und unabhängig. Wände dämmen, Fenster tauschen, Dach erneuern, Heizung tauschen oder Neubau planen – bei all diesen und vielen weiteren Themen ist eine kostenfreie und unabhängige Beratung beim EnergieBauZentrum im Auftrag der Behörde für Umwelt und Energie der erste richtige Schritt. In individuellen Beratungsgesprächen erläutern Experten, worauf speziell zu achten ist, welche Alternativen zur Wahl stehen, wie man bei der Suche nach Fachleuten vorgehen kann und welche Förderprogramme in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen oder einkommensunabhängigen Krediten in Anspruch genommen werden können. Am 10.10.17 bietet das EnergieBauZentrum, das seinen Sitz in Harburg hat, von 13 bis 18 Uhr individuelle Beratungen im Bezirk Wandsbek auf Gut Karlshöhe an. Für Familien besteht die Möglichkeit einer kostenfreien Kinderbetreuung während der Beratung. Eine Terminvereinbarung ist vorab erforderlich. Für Terminabsprachen und weitere Informationen ist das EnergieBauZentrum unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen: energiebauzentrum@elbcampus.de oder 040-35905-822

Beratungstermin am Dienstag, den 10.10.17 von 13 – 18 Uhr, Gut Karlshöhe, Gläsernes Energiehaus, Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg

Öffnungszeiten des EnergieBauZentrums in Harburg:
Mo, Mi, Fr 9 – 16 Uhr; Di 8 – 15 Uhr; Do 13 – 18 Uhr; jeden letzten Sa im Monat 10 – 14 Uhr

Termine und Informationen unter Tel.: 040 35905-822, E-Mail: energiebauzentrum@elbcampus.de    Internet: www.energiebauzentrum.de

Das EnergieBauZentrum Hamburg ist eine Kooperation zwischen der Handwerkskammer Hamburg sowie der Behörde für Umwelt und Energie. Das EnergieBauZentrum Hamburg bietet Immobilieneigentümern, Fachleuten und Handwerksbetrieben eine unabhängige Erstberatung zu allen Fragen der energetischen Gebäudeoptimierung und hat seinen Sitz im Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Hamburg, dem ELBCAMPUS. Öffnungszeiten:  Mo, Mi, Fr 9-16 Uhr, Di 8-15 Uhr, Do 13-18 Uhr und jeden letzten Sa im Monat 10-14 Uhr.

Fachtag „Habe die Ehre: Ehrenamt und freiwilliges Engagement heute“

Erster Wandsbeker Fachtag für Ehrenamtliche und alle, die es werden möchten. In Zusammenarbeit mit der AWO Hamburg und den AKTIVOLI Freiwilligenzentren Wandsbek und Volksdorf lädt das Bezirksamt Wandsbek Ehrenamtliche und alle, die es werden möchten, zum ersten Wandsbeker Fachtag Ehrenamt ein. Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff eröffnet die Veranstaltung am Mittwoch, dem 11. Oktober 2017, um 17.00 Uhr im Bürgersaal Wandsbek (4. Stock, Fahrstuhl vorhanden), Am Alten Posthaus 4, 22045 Hamburg.

Zu Beginn der dreistündigen Veranstaltung referiert der Impulsgeber, Prof. Dr. Michael Lindenberg vom Rauhen Haus, zu ausgewählten Aspekten von Ehrenamt und freiwilligem Engagement in heutiger Zeit. Darüber hinaus stehen zahlreiche Austellerinnen und Aussteller aus vielen verschiedenen Bereichen wie z.B. Engagement im Quartier, Sport, Natur, Kultur, Gesundheitsförderung, Geflüchtetenhilfe, Inklusion u.v.m. für gezielte Nachfragen und anregende Diskussionen zur Verfügung und geben Fachtipps rund um das Thema Ehrenamt und freiwilliges Engagement.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Es wird um eine formlose Anmeldung bis  Montag, dem 2. Oktober 2017 an die E-Mailadresse ehrenamt@wandsbek.hamburg.de oder telefonisch unter 040/42881-2936 gebeten. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenfrei und beinhaltet  Fingerfood und  Getränke.

Weitere Informationen finden sich im Veranstaltungsflyer. Für Fragen steht Herr Leontjev, Mitarbeiter im Bezirksamt Wandsbek, Fachbereich Bildungskoordination und Gesundheitsförderung, unter der Telefonnummer 040/42881-2936 gern zur Verfügung.

REEDIN‘ PIANO

Reiner Regel und Gottfried Böttger in Concert (clar &sax) (piano), Drums: Ulrich “ Miele“ Meletschus.

Reiner Regel und Gottfried Böttger haben die Hamburger Jazz und Bluesszene entscheidend mitgeprägt und waren in den 90ern weltweit „on tour.“ Dabei führte sie ihr Weg u.a. bis nach Shanghai, wo sie für die Stadt Hamburg auftraten.In dieser Zeit entstand auch die gemeinsame CD -“Reedin‘ Piano“ auf der sie von dem nordeutschem Top-Swing-drummer Ulrich “ Miele “ Meletschus begleitet werden.
In dieser Besetzung wird es nun in Rahlstedt erstmalig wieder mit einer JAZZ-BlUES-BOOGIE-GALA zu einem Revival kommen.

Das Konzert ist am 7. Oktober um 19.30 Uhr im Gemeindehaus/Theatersaal, Rahlstedter Str. 79 a

Kanada – Ost und West, Metropolen und Natur

Der Weltenbummler und Reisefotograf Ekkehard Bruns aus Hamburg-Rahlstedt berichtet von seiner Reise nach Kanada. Diese Reise kombiniert eindrucksvolle Landschaften mit kulturellen Highlights und Informationen zu Land und Leuten.

Dieser Reisebericht als Multivisions-Lichtbildervortrag in full HD ist am 6. Oktober um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Theatersaal, Rahlstedter Str. 79 a statt.

„Zusammenschluss“

Bilderausstellung von Ursu Unbehaun in Acryl. Ein fesselnder Farbdialog auf Leinwand im KulturWerk.

Sie hat bei namhaften Professoren in Hamburg Malerei und Grafik gelernt, viele Einzel- und Gruppenausstellungen bestückt, darunter im  Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg – aber auch in Italien oder auf Mallorca.

Formen und Farben setzt die Künstlerin Ursula „Ursu“ Unbehaun in einen fesselnden Dialog, er handelt von Geschichten, Erlebtem und von Reiseeindrücken unterwegs. Das Gegenständliche ist der freien Malerei gewichen, experimentelle Techniken eröffnen neue künstlerische Wege. Am Ende gilt es, den Zusammenschluss zu entdecken.

Ursu Unbehaun auf Einladung des KulturWerks freut sich, ihr Publikum auf eine künstlerische Reise mitzunehmen. „Wichtig ist mir, dass der Betrachter im Bild wandern kann. Dass er was Neues entdecken kann“, buchstabiert die Künstlerin.

Die Ausstellung ist vom 7.10. bis zum 19.10. (jeweils 11 – 18 Uhr, samstags 10 – 13 Uhr). Die Vernissage ist am 7. Oktober, 16 – 18 Uhr im Raum des KulturWerks, Boizenburger Weg 7.

Vom alten Romstedt nach Rahlstedt

Das KulturWerk lädt zu einem launigen Abend mit Geschichten und Musik.

Rahlstedt ist alt, Romstedt ist älter. Der Abend mit Mina Zorn, Johann Popp und Alexander Posch wird eine Reise von der Vergangenheit unserer Heimat bis in die Gegenwart sein. Eine Reise mit Musik und Geschichten. Wir hören von sagenhaften Gestalten wie der Kartoffelkönigin Speckbauch und dem Brenner Tulipalo. Wir lauschen schönen Liedern wie „A Boy Named Sue“. Wir erleben einen Abend, der uns ein anderes Rahlstedt nahebringt.

Wo Popp draufsteht, ist Musik drin; wo Posch draufsteht, ist Rahlstedt angesagt.

Bitte bringen Sie zu diesem Abend gern Artefakte mit. Gemeinsam werden wir Hobbykundler darüber sinnieren, woher sie stammen und wozu sie gedient haben.

Der Vortrag mit Musik ist am 6. Oktober um 20.00 Uhr im Raum des KulturWerks, Boizenburger Weg 7

Herbstmarkt mit Kutschfahrt und Kürbisschnitzer

Pferdekutsche©Andresen für Gut KarlshöheWas ist das wohl weithin sichtbarste Symbol für den Herbst? Richtig! Kürbisse in leuchtendem Orange. Natürlich sind sie auch dieses Jahr wieder mit von der Partie, wenn Gut Karlshöhe am 7. und 8. Oktober zum stimmungsvollen Herbstmarkt lädt. Kinder freuen sich, denn sie kommen an diesem Wochenende voll auf ihre Kosten: Kürbisschnitzer, kostenlose Kutschfahrten rund um das Hofgelände, eine Strohlandschaft, der Clown Salvatore Sabbatino und diverse Mitmach-Aktionen sorgen dafür, dass ihnen auch nicht nur eine Sekunde langweilig wird.

Wenn die Kids sich wohlfühlen, dürfen sHalloween_Kürbis©Gut_Karlshöheich auch Eltern und Großeltern entspannen: Hier trifft man sich, tauscht sich aus, knüpft Kontakte und informiert sich über neue und möglichst langlebige Produkte. Dazu gibt es Live-Acts von den Hamburger Schmiedejungs und den Imkern, coole Live-Musik, frisch gepressten Apfelsaft, Gegrilltes und Kuchen und Kaffeespezialitäten aus dem Keinhuis‘ Gartenbistro und Trendfood aus dem Truck von Vincent Vegan. Eintritt 3 Euro. Kinder bis 15 Jahren haben freien Eintritt!

Der Herbstmarkt ist am 7. und 8. Oktober jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr auf Gut Karlshöhe.

Klavierabend

Adele Franceska LENZ, 2017Sie ist dem Publikum der Parkresidenz nach mehreren Klavierabenden als „kleine Meisterin am großen Flügel“ ein Begriff: Adele Franceska Lenz, die bereits seit ihrem fünften Lebensjahr Klavier spielt. Nun ist das einstige Wunderkind mittlerweile erwachsen. Man darf darauf gespannt sein, den musikalischen Fortschritt des Talents live erleben zu können. Preise und Auszeichnungen, die Adele auf zahlreichen Klavier-Wettbewerben wie Steinway & Son’s und „Jugend musiziert“ (Bundesebene) erstritten hat, sprechen für sich. Bereits im Alter von zehn Jahren war sie Jungstudierende an der Kölner Musikhochschule im Pre-College Cologne und konzertierte mit Symphonie-Orchestern in der Schweiz, in Österreich, Estland und Kroatien. Heute entfaltet die junge Pianistin ihre musikalische Leidenschaft durch ein vielfältiges Repertoire, denn sie mag derweil keine Grenzen zwischen Musikrichtungen ziehen: Neben den virtuosen klassischen Werken von u.a. Beethoven, Mozart und Chopin begeistert sie sich gleichermaßen für die französische Romantik sowie für die Musik von George Gershwin, und sie macht sogar eigene Arrangements u.a. von Filmmusik. Damit möchte Adele vor allem die Jugend locken, um deren Herz für die Musik zu gewinnen. Auch bei ihrem Soloabend in der Parkresidenz wird ADELE LENZ beweisen, wie variabel sie inzwischen geworden ist, ohne ihre klassische Wurzeln zu verlassen.

Das Konzert im Rahmen der Rahlstedter Kulturwochen ist am 5. Oktober um 19.30 Uhr in der Parkresidenz Rahlstedt.