Archiv für den Monat: September 2017

St. Petersburg

Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste führt seit 25 Jahren Reisen u.a. nach St. Petersburg durch. Die Teilnehmer haben vor Ort Kontakt mit Russen, die sich in Nichtregierungsorganisationen oder in kirchlichen Gemeinden engagieren. Im Frühjahr 2017 hat Grudrun Niessen so Einblicke in die relativ junge russische Metropole (1703 gegründet) und in das Leben der Menschen gewonnen, die eine rein touristische Reise nicht bieten kann.

Allerdings: Wer in die Stadt an der Newa reist, kommt an Sehenswürdigkeiten wie dem Winterpalast mit Eremitage oder dem Katharinenpalast nicht vorbei. Neben Straßenszenen sind darum auch architektonische Prunkbauten  der 5-Millionen-Stadt mit ihren über 2300 Palästen in Gudrun Niessens Vortrag zu sehen.

Den Reisebericht mit Fotos können Sie am 12. September, 19.00 Uhr im Raum des KulturWerks, Boizenburger Weg 7 hören und sehen. Eintritt frei, Spende willkommen.

Wilde Kräuter am Wegesrand

Welche Wildkräuter spenden ein würziges Aroma für Kräuterbutter oder -quark? Welche Kräuter dürfen in einem Green Smoothie nicht fehlen, weil sie so vitaminreich sind? Welche Kräuter helfen bei Verletzungen? Auf unserer Wanderung durch die wunderschöne Naturlandschaft des Botanischen Sondergartens Wandsbek und des Wandsegrünzugs lernen Besucherinnen und Besucher die Wildkräuter am Wegesrand mit allen Sinnen kennen und erfahren, wie einige von ihnen Gutes tun können.

Dieser Rundgang mit Wiebke Krause ist am 11. September von 18 bis 20 Uhr auf dem Gelände des Botanischen Gartens Wandsbek.

Rundgang an der Wandse

Die Wandse ist ein Stadtbach; im Wandel der Zeit geprägt von Bürgern, Wasserbauern und Mühlenbesitzern. Die vielfältigen Einflüsse und Nutzungen an einem Stadtbach wie der Wandse werden beispielhaft vorgestellt. Welche Auswirkungen haben Regenwassereinleitung, Ausbreitung von Neophyten, Nutzung der Vergangenheit auf den Lebensraum Bach? Was macht den Lebensraum Bach aus? Welche Bedeutung hat die Wandse für die Bürger und was können diese für die Wandse tun? Wie sieht die Zukunft aus?

Vom Botanischen Sondergarten führt dieser Rundgang am 11. September von 17.45 bis 19.45 Uhr mit Verena Rabe zum Nordmarkteich und zurück.

Saft aus eigenen Früchten

Hamburgs erste Mosterei auf Rädern – das Saft-Mobil – macht Station im Botanischen Sondergarten. Schade um die schönen Früchte – Oft können mehr Äpfel, Birnen oder Quitten geerntet werden, als später verzehrt werden kann. Bisher fallen die meisten Früchte ungenutzt von den Bäumen. Hamburgs erste Mosterei auf Rädern kann hier Abhilfe schaffen. Besucherinnen und Besucher können Saft aus Früchten pressen und sie bei 79°C pasteurisieren lassen, so bleiben die Vitamine erhalten und der Saft haltbar.

Um Saft aus eigenen Früchten pressen zu lassen, werden mindestens 40 kg Äpfel, Birnen oder Quitten benötigt. Die Saftausbeute beträgt je nach Sorte und Reifegrad ca. 70% (50 kg Obst entsprechen ca. 35 Liter Saft). Der Saft kann kaltgepresst für die Most- oder Weinherstellung oder pasteurisiert erhalten werden. Es gibt zwei weitere Termine für späte Sorten. Weitere Informationen über Preise und Abfüllmöglichkeiten stehen im Internet unter www.saft-mobile.de/

Der Termin für das Saft-Mobil ist der 11. September, 11-17 Uhr, auf dem Geländer des Botanischen Sondergartens Wandsbek.

Newa-Ensemble

NEWA-ENSEMBLEOb dreistimmig, im Duett oder solistisch,– die Sänger des prominenten „NEWA-ENSEMBLE“ aus St. Petersburg gewähren mit ihrem klangvollen, meisterhaft nuancierten Gesängen tiefe Einblicke in das musikalische Gefühlsuniversum ihres Heimatlandes. Eine ergreifende Intensität bestimmt die Konzertatmosphäre, wenn die Mezzosopranistin Olga Romanovskaja, die Sopranistin Marina Tchernousova sowie der Bariton Boris Kozin russisch-orthodoxe Kirchen- und Klöster-Lieder darbieten. Sie kennt und liebt man zwar in der Interpretation der Kosaken-Chöre, doch bringen die weiblichen Stimmen eine besondere Transparenz und fragile Dramatik in die ohnehin herzbewegenden sakralen Werke. Auch im weltlichen Repertoire glänzen die professionell ausgebildeten Sänger und lassen weder Temperament noch große Gefühle vermissen!

Das Konzert ist am 7. September um 19.30 Uhr in der Parkresidenz Rahlstedt.

USA – 5700 Meilen durch den Westen

Lichtbildvortrag USA - Bild Kerstin StolzenhainAm Mittwoch, 6. September 2017, um 19.30 Uhr können die Besucherinnen und Besucher im Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf beim Lichtbildvortrag von Kerstin Stolzenhain eine Kurzreise in den Westen der USA machen. Faszinierende Bilder untermalen die Geschichten und Anekdoten ihrer Reise, die sie 5700 Meilen durch die USA führte. Der Eintritt kostet 7 €.

Das „wahre“ Amerika liegt westlich des Mississippi in den Bergregionen von Colorado und Wyoming, in den Wüsten von Arizona, Utah und Nevada, in den fruchtbaren Tälern von Kalifornien und Oregon. Hier liegen landschaftlich beeindruckende und atemberaubend schöne Gebiete, hier wurde Amerika zum Mythos, hier entfaltet das Land seine Kraft. Zuschauerinnen und Zuschauer erleben Geschichten von wilden Tieren in Nationalparks und tauchen ein in die glitzernde Welt des Glücksspielparadieses Las Vegas. Vorbei am Grand Canyon zieht die Reisekarawane zu den dampfenden Geysieren im Yellowstone Nationalpark.

Der Lichtbildervortrag ist am 6. September um 19.30 Uhr im BIM – Bürgerhaus in Meieindorf

Flohmarkt in Meiendorf

Flohmarkt im Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf - Bild BiMAm Samstag, dem 9. September 2017, können Besucherinnen und Besucher des Kulturzentrums wieder auf Trödeljagd gehen. Der alljährliche Flohmarkt öffnet ab 10.00 Uhr seine Pforten. Der Eintritt für Besucherinnen und Besucher ist frei. Marktbeschickter zahlen 6 Euro pro laufenden Meter. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Trödel, Kitsch, Klunker, Brauchbares, Schickes und Skurriles werden auf dem Flohmarkt auf dem Gelände des Kulturzentrums feilgeboten. Im Haus und auf der Wiese daneben können Besucherinnen und Besucher zwischen den vielen Ständen schlendern, schachern und feilschen. Für den Hunger nach der Shoppingtour bietet unsere Cafeteria Leckereien an.

Der Flohmarkt ist am 9. September am BIM – Bürgerhaus in Meiendorf

Ausstellung Tobias Duwe – Ein Norddeutscher Realist

duweTobias Duwe stammt aus der Malerfamilie Duwe. Er wuchs auf dem Land in Großensee bei Hamburg auf und ging in Rahlstedt zur Schule. Neben der Landschaftsmalerei bestimmen zur Zeit Themen aus der Industrie und Arbeitswelt sein künstlerisches Schaffen. In themenbezogenen Bildserien nähert er sich verschiedenen Lebensrealitäten. Er sieht sich dabei in der Tradition des Plein Air. Seit 1992 nimmt er regelmäßig an den Symposien der Norddeutschen Realisten teil, die in zahlreichen Katalogen und Katalogbüchern dokumentiert sind.
Er lebt und arbeitet in Großensee bei Hamburg und in St. Aulaire im Südwesten Frankreichs. 2011 erhielt er den Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein, 2013 den Kunstpreis der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft für die Gruppe der Nordeutschen Realisten.

Die Ausstellung ist vom 1. September bis zum 3. Oktober in der Parkresidenz Rahlstedt zu sehen.

Hohenhorst lässt es wieder krachen! Und die Haspa ist dabei!

20150905_142703Am Samstag, 9. September 2017 findet von 13.00 – 18.00 Uhr findet das Hohenhorster Nachbarschaftsfest unter dem Motto „Hohenhorst lebt und feiert“ rund um das Haus am See Hohenhorst statt.

Veranstalter ist der Förderverein Aktives Hohenhorst e.V. in Zusammenarbeit mit dem Festausschuss, der sich aus Bewohnern und Einrichtungen des Stadtteils zusammensetzt. Finanziert wird das Fest durch das Bezirksamt Wandsbek aus Mitteln der Integrierten Stadtteilentwicklung, aus Vereinsmitteln sowie durch die SAGA-GWG.

Internationales, Spiel, Spaß und Sport: Angeboten wird eine ganze Bandbreite an internationaler nachbarschaftlicher Kultur, Unterhaltung, Spiel, Spaß und Sport. Für alle Familienmitglieder ist etwas dabei. Es gibt ein Kinder-Karussell und ein Mitmachprogramm rund um den Spielplatz „Kidselfuß“ sowie das Haus am See Hohenhorst. Zur Stärkung locken vielfältige Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zu günstigen Preisen.

Auf der Bühne spielen verschiedene Gruppen Pop und Oldies. Daneben gibt es ein buntes Programm aus Comedy, Spaß und Spiel. Große und kleine Hohenhorster zeigen ihr Können. Kommen und feiern Sie mit in Hohenhorst!

„Kunstausstellung zum WELTKINDERTAG – Pinguin trifft Kuschelbär“

Hund trifft Bär_Schüler Art-StudioDie Malschülerinnen und -schüler der Malgruppen rund um Irina Ahrend, Kunstdozentin beim Art-Studio, präsentieren zum Weltkindertag am 20. September im Bezirksamt Wandsbek ihre Ausstellung zum Thema „Mein Lieblingsort“.

Die Künstlerinnen und Künstler sind sechs bis neun Jahre alt und malen seit über einem Jahr gemeinsam im Unterricht bei Irina Ahrend. Die Werke des letzten Jahres werden nun ausgestellt sowie die speziell zum Weltkindertag erstellten Werke. Zum Thema „Mein Lieblingsort“ haben die Malschülerinnen und -schüler Kinderzimmer, Spielplätze in Hamburg oder Urlaubsorte gemalt. Diese Motive zeigen eine Menge der jeweiligen kindlichen Lebenswelt.

Eröffnung: Im Beisein der kleinen Künstlerinnen und Künstler sowie Irina Ahrend eröffnet der stellvertretende Bezirksamtsleiter Frank Schwippert die Ausstellung am Dienstag, dem 5. September 2017 um 16.00 Uhr im Bezirksamt Wandsbek. Die Eröffnung bekommt eine musikalische Begleitung von einigen Malschülerinnen und -schülern, die auch ihr musikalisches Talent am Klavier und mit Gesang zeigen möchten.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Die Ausstellung wird im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60 auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist vom 28. August 2017 bis zum 28. September 2017 montags bis mittwochs von 8.30 bis 16.00 Uhr, donnerstags von 8.30 bis 18.00 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 13.00 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet.