Archiv für den Monat: April 2017

Alles neu macht der Mai

Ein altes Handy in der Schublade, ein unbenutztes Mountainbike in der Garage oder Kleidung, die nicht mehr passt: Das Frühjahr lädt dazu ein, auszumisten und Platz zu schaffen. Dinge, die weichen sollen, aber noch gut in Schuss sind, können via eBay, Kleiderkreisel oder andere virtuelle Märktplätze einen neuen Besitzer finden. Was private Verkäufer bei ihren Online-Angeboten beachten sollten und welche Fallstricke lauern, weiß Michaela Rassat, Juristin der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (D.A.S. Leistungsservice). Worauf müssen Privatverkäufer achten, wenn sie Gebrauchtes auf Plattformen wie eBay zum Verkauf anbieten?Für Privatverkäufer ist es besonders wichtig, die Gewährleistung, korrekter bezeichnet als Sachmängelhaftung, auszuschließen. Ansonsten müssen sie die gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren einhalten. Das heißt konkret: Die Artikelbeschreibung sollte eine rechtlich wirksame Formulierung enthalten, wie „Die Ware wird unter Ausschluss jeglicher Sachmängelhaftung verkauft. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht für Schadenersatzansprüche aus grob fahrlässiger beziehungsweise vorsätzlicher Verletzung von Pflichten des Verkäufers sowie für jede Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.” Den Ausdruck „Garantie” sollten Verkäufer ebenso vermeiden wie Hinweise auf das EU-Recht. Wichtig ist auch die Beschreibung der Ware: Da der Käufer das gewünschte Objekt bei einem Online-Kauf nicht selbst begutachten kann, ist er auf eine genaue Artikelbeschreibung des Verkäufers angewiesen. Das bedeutet für Verkäufer auch, dass sie auf mögliche Mängel hinweisen. Für eine präzise Beschreibung können beispielsweise selbstgemachte Fotos hilfreich sein. Verschweigen Verkäufer nachweislich ihnen bekannte Mängel, kann der Käufer trotz vorab ausgeschlossener Gewährleistung Gewährleistungsrechte geltend machen. Auch wenn der Verkäufer im Angebotstext bestimmte Eigenschaften der Ware zusichert, hilft ihm bei deren Fehlen ein Gewährleistungsausschluss nichts (Bundesgerichtshof, Az. VIII ZR 96/12). Wenn der verkaufte Artikel bei der Übergabe an den Käufer mangelhaft ist, kann dieser grundsätzlich Nacherfüllung verlangen. Das bedeutet Lieferung eines entsprechenden, mangelfreien Artikels oder Reparatur. Schlägt die Nacherfüllung fehl, lehnt der Verkäufer sie ab oder ist sie nicht möglich (etwa weil ein gebrauchtes Einzelstück verkauft wird), darf der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten. Dann gehen Ware und Geld zurück an die jeweiligen Vertragspartner. Alternativ kann er den Kaufpreis mindern. Auch Schadenersatzansprüche sind unter Umständen möglich. Weitere Fallstricke lauern bei der Verwendung von Bild- und Textmaterial: Wer aus Bequemlichkeit lieber Bilder aus dem Internet nutzt, anstatt selbst zur Kamera zu greifen oder sich der Angebotstexte anderer Nutzer bedient, verletzt das Urheberrecht. Er macht sich nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG § 106 ff.) strafbar. Dem Urheber stehen dann Ansprüche auf Unterlassung und Schadenersatz zu (§ 97 UrhG). Käufer haben bei eBay beispielsweise vier Tage Zeit für die Bezahlung. Was können Privatverkäufer tun, wenn sie nach dieser Frist noch kein Geld erhalten haben?Generell gilt: Auch Käufe über Online-Verkaufsplattformen sind Kaufverträge nach § 433 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Das heißt, dass Verkäufer das Recht haben, den vereinbarten Betrag zu erhalten. Bevor sie rechtliche Schritte einleiten, um an ihr Geld zu kommen, sollten sie versuchen, mit dem Käufer Kontakt aufzunehmen. Möglicherweise reicht eine Zahlungserinnerung oder bei der Überweisung hat sich ein Zahlendreher eingeschlichen. Führt das nicht zum Erfolg, können Verkäufer bei eBay beispielsweise über den Menüpunkt „Probleme klären” den nicht bezahlten Artikel melden. Reagiert der Käufer nicht, erhält er eine Verwarnung von eBay – nach mehreren Verwarnungen kann er bei eBay gesperrt werden. Aus Angst davor geben die Käufer hier meist nach. Zahlt der säumige Schuldner trotzdem immer noch nicht, empfiehlt es sich, ihm eine endgültige Zahlungsfrist zu setzen. Das Ganze am besten schriftlich und per Einschreiben. Als letzte Konsequenz bleiben Verkäufern zwei Möglichkeiten: Zum einen können sie den Käufer auf Vertragserfüllung (§ 433 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)) verklagen. Zum anderen ist der Rücktritt vom Kaufvertrag wegen Nichterfüllung (§ 323 BGB) denkbar, den sie dem Käufer schriftlich und per Einschreiben zukommen lassen. Verkäufer haben in diesem Fall auch Schadenersatzansprüche, etwa für entstandene Gebühren oder bereits gezahlte Anwaltskosten. Ein solcher Aufwand lohnt sich jedoch meist nur bei teuren Verkaufsgegenständen. Welche Möglichkeiten haben private Verkäufer, wenn der Käufer sich meldet, weil die Ware nicht ankam oder beschädigt ist?Bei Privatverkäufen trägt das Versandrisiko grundsätzlich der Käufer (§ 447 Abs.1 BGB). Das bedeutet, dass der Verkäufer den Kaufpreis nicht erstatten muss, falls das Paket verloren geht oder der Artikel durch den Versand beschädigt beim Käufer ankommt. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn der Verkäufer das Paket nicht angemessen verpackt hat. Deshalb ist es für Privatverkäufer bei eBay, Kleiderkreisel oder anderen Marktplätzen im Internet ratsam, ihre Ware versichert zu versenden. Dafür stehen ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Verkäufer können beim Versanddienstleister nachfragen, ob die Sendung versichert ist. Zum Teil sind beispielsweise Pakete ohne Aufpreis bis 500 Euro versichert. Ist der Wert der Ware höher, empfiehlt sich eine Transportversicherung. Je nach Deckungssumme staffeln sich hierfür die Preise, die zusätzlich zum Paketpreis anfallen. Der erhöhte Preis für den Versand lohnt sich jedoch, falls doch mal etwas schief geht. (Anzeige – Ergo-Versicherung)

Ausstellung: Lebendige Alster

Otter - Projekt Lebendige AlsterDas Projekt Lebendige Alster ist ein Aktionsbündnis der Umweltverbände NABU Hamburg, BUND Hamburg und Aktion Fischotterschutz. Seit dem Jahr 2011 engagieren sich die Verbände im Projekt für die naturnahe Entwicklung der Alster und ihrer Nebengewässer.

Die Hamburgerinnen und Hamburger sind eng mit dem Wasser verbunden. Dabei spielt nicht nur die Elbe, sondern auch die Binnen- und Außenalster eine große Rolle. Mit mehr als 2.300 Brücken ist Hamburg die brückenreichste Stadt Europas. Durch Gewässerausbau und Zerstörung der Aue wurde vielen Tieren und Pflanzen ihr Entwicklungs- und Lebensraum genommen. Das Projekt Lebendige Alster will hierzu mit Unterstützung der Umweltbehörde ökologische Verbesserungen erreichen.

Durch die Aufwertung der Lebensräume für wasser- und auengebundene Arten wird auch indirekt die Lebensqualität für die Menschen gesteigert.

Umso wichtiger ist es, dass Natur und Umwelt gepflegt und geschützt werden und zugleich einen Naherholungswert bieten. Das Projekt Lebendige Alster empfindet es als wichtig, die Bürgerinnen und Bürger in den Veränderungsprozess einzubinden und stellt daher im Bezirksamt Wandsbek die Inhalte und Resultate des Projektes dar. Auf der Ausstellungsfläche werden in einem Schaukasten mit einem Modell der Alster konzipierte Maßnahmevorschläge aufgezeigt.  Außerdem werden Rollups ausgestellt, die sich beispielsweise mit der Ökologie der Alster oder mit der urbanen Situation im Alsterfleet beschäftigen.

Eröffnung: Im Beisein von Vertretern des Projektes Lebendige Alster  eröffnet Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff die Ausstellung am Donnerstag, dem 4. Mai 2017 um 14.00 Uhr im Bezirksamt Wandsbek. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Die Ausstellung wird im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60 auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist vom 4. Mai 2017 bis zum 30. Mai 2017 montags bis mittwochs von 8.30 bis 16.00 Uhr, donnerstags von 8.30 bis 18.00 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 13.00 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Alltagsleiden Spannungskopfschmerz

frau_meditationÜber die Hälfte aller Deutschen leidet unter wiederkehrenden Kopfschmerzen. Etwa 54% der Attacken gehören zur Gruppe der Spannungskopfschmerzen. Den hochdosierten Einsatz chemischer Schmerzmittel sehen Experten kritisch. Eine gut verträgliche, in der Wirkung chemisch-synthetischen Kopfschmerzmitteln durchaus ebenbürtige Alternative gewinnt daher in Fachkreisen zunehmend an Bedeutung: 10%-iges Pfefferminzöl.

Zu den Auslösern von Spannungskopfschmerzen gehören Stress, Überarbeitung oder Dauerbelastung genauso wie akute oder chronische Verspannung von Schulter-, Hals- und Nackenmuskulatur. Auch ein nächtliches, unwillkürliches Knirschen mit den Zähnen kann zu einem Kopfschmerz-Auslöser werden. In einigen Fällen jedoch lassen sich trotz intensiver Suche keine äußeren oder psychischen Gründe für Kopfschmerzen finden. Dann sind die Schmerzen selbst die Erkrankung, es gibt ganz einfach keinen organischen Ursprung.

Chemische Schmerzmittel können Probleme bereiten

Der hochdosierte und dauerhafte Einsatz rezeptfrei erhältlicher, chemisch-synthetischer Schmerzmittel kann in einer Sackgasse enden. Denn es drohen dann nicht nur Nebenwirkungen wie Leber-, Nieren- oder Magenprobleme, sondern auch der durch Medikamentenmissbrauch ausgelöste, sogenannte Schmerzmittel-Kopfschmerz. Schmerzmediziner verweisen auf eine natürliche Alternative zur chemischen Keule, die jetzt in den Olymp des ärztlichen Handelns aufgestiegen ist. Sie wird als 10%-iges Pfefferminzöl seit kurzem in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie geführt und dort ausdrücklich bei Spannungskopfschmerzen empfohlen. Das äußerliche Auftragen von
10%-igem Pfefferminzöl (Euminz, rezeptfrei, Apotheke) kann ohne die belastenden Nebenwirkungen chemischer Schmerzmittel Spannungskopfschmerz-Patienten zuverlässige Hilfe bringen. Der Kieler Schmerzforscher Professor Göbel stellt fest1: „Die Anwendung von Pfefferminzöl hat verschiedene Vorzüge: Durch Umgehung des Magen-Darm-Trakts kommt es nicht zu systemischen Nebenwirkungen. Zudem hat Pfefferminzöl einen schnellen Wirkungseintritt, bedingt im Falle der häufigen Anwendung keinen Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch, ist durch Selbstmedikation verfügbar und verursacht nur geringe Kosten.“ Aktuelle Studien besagen, dass sich die schmerzlindernde Wirkung von 10%-igem Pfefferminzöl mit der Einnahme von 1g Acetylsalicylsäure (ASS) oder 1g Paracetamol vergleichen läßt, bei einer ausgezeichneten Verträglichkeit.

1)  Veröffentlicht in „Schmerz 2016“ / Springer-Verlag

Weitere Infos unter: www.muskeln-gelenke.de

So werden Schnupfennasen gesund

paar_bergeAtemluft sollte durch die Nase in den Körper gelangen. Nur dann erreicht sie die Lungen gesäubert und erwärmt. Was aber, wenn sich wieder mal Schnupfen eingeschlichen hat und die Nase zuschwillt? Sind abschwellende Nasensprays dann empfehlenswert? Ja, sagen Experten, sofern neben der Abschwellung auch auf eine Schleimhautpflege mit Dexpanthenol geachtet wird. Aktuelle Studiendaten weisen darauf hin, dass so der Schnupfen schneller und effektiver bekämpft werden kann.

Durch die Nase wird die Atemluft vorgewärmt sowie von Fremdkörpern, Staub, Bakterien und Viren gereinigt. Hierfür ist die Nase genauso wie die benachbarten Nasennebenhöhlen mit einer speziellen Schleimhaut ausgekleidet. Schwellen durch einen Schnupfen die Nasenschleimhäute so weit an, ist die Belüftung der Nasennebenhöhlen und des Mittelohrs eingeschränkt. Als Folge davon können Nebenhöhlenentzündungen sowie Mittelohrentzündungen entstehen. Nasenschleimhaut abschwellende Wirkstoffe können nicht nur die Nase frei machen, sondern auch Folgeerkrankungen in Nebenhöhlen und Mittelohr vorbeugen.

Hierfür hat sich seit langem der Wirkstoff Xylometazolin bewährt, der allerdings bei extremem Dauergebrauch die Nasenschleimhaut austrocknen kann. HNO-Ärzte empfehlen, das abschwellende Xylometazolin mit dem Schleimhautschutzstoff Dexpanthenol zu kombinieren. Das antientzündlich wirksame Dexpanthenol überzieht die Schleimhaut mit einem dünnen Schutzfilm und versorgt die ermatteten Schleimhautzellen mit zusätzlicher Energie.

Mit Wirkstoffkombination schneller gesund

Während einer Untersuchung der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf an 152 Patienten mit akutem Schnupfen verringerte sich mit der Kombination von Abschweller und Dexpanthenol (Prüfpräparat: nasic, rezeptfrei, Apotheken) der Sekretstau schon nach drei Tagen und die Nasenatmung verbesserte sich deutlich. Im Vergleich zur Kontrollgruppe, die mit einem reinen Abschweller behandelt wurde, bildeten sich Schwellung Rötung der Schleimhäute schneller zurück und die Schleimhaut trocknete deutlich weniger aus – extrem wichtig als Schutz vor Neuinfektionen. Auch Laboruntersuchungen bestätigen die Ausnahmestellung der modernen Wirkstoffkombination Xylometazolin plus Dexpanthenol. Nasenschleimhautzellen, die man im Labor mit dem Kombipräparat in Kontakt brachte, erwiesen sich als deutlich vitaler und weitaus funktionsfähiger als Zellen, die ausschließlich mit dem abschwellenden Wirkstoff konfrontiert wurden. Im Ergebnis erholt sich eine entzündete Schleimhaut durch die Wirkstoffkombination mit Dexpanthenol schneller. Ein wichtiger Schutz vor Erkältungskrankheiten.

Weitere Informationen zu dem Thema gibt es unter www.erkaeltung-online.com

8 Millionen Euro 2016 für die Region

Pressegespraech_Engagement„Auch 2016 haben wir unser hohes gesellschaftliches Engagement fortgesetzt. Gemeinsam mit unseren Stiftungen konnten wir wieder zahlreiche gemeinnützige Einrichtungen und Maßnahmen in der Region unterstützen sowie eigene Projekte verwirklichen.“ Dies berichtete Dr. Martin Lüdiger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Holstein, in einem Pressegespräch am 23.02.2017 in Bad Oldesloe. Zusammen mit seinen Vorstandskollegen Joachim Wallmeroth (stv. Vorsitzender) und Michael Ringelhann sowie Jörg Schumacher, Geschäftsführer der Stiftungen der Sparkasse Holstein gGmbH, stellte er die Fördersummen sowie ausgewählte Projekte und Maßnahmen vor.

Das Jahr 2016 war für die Sparkasse Holstein ein ganz besonderes, denn vor zehn Jahren ist sie aus der Fusion der Sparkassen Ostholstein und Stormarn entstanden. Aus diesem Anlass haben die Sparkasse Holstein und ihre Stiftungen mit 8 Millionen Euro über eine Million Euro mehr für das gesellschaftliche Engagement eingesetzt. Davon kamen 6,3 Millionen Euro von der Sparkasse. Gut 531.000 Euro hat die Sparkasse Holstein über Spenden, Sponsoring sowie aus dem PS-Zweckertrag direkt an Vereine, Verbände und Initiativen in ihrem Geschäftsgebiet ausgeschüttet. Weitere 5,77 Millionen Euro gingen an die Stiftungen, davon 1,7 Millionen Euro als durchlaufende Spenden. Die Stiftungen der Sparkasse Holstein haben 2016 rund 3,4 Millionen Euro für gemeinnützige Zwecke eingesetzt. In diesem Betrag sind auch die durchlaufenden Spenden der Sparkasse Holstein enthalten. Die weiteren 1,7 Millionen Euro stammen aus den Erträgen des Stiftungskapitals. „Um eine nachhaltige Fördertätigkeit sicherzustellen, bleibt dabei das Stiftungskapital unangetastet. Wir fördern nur aus den Zinserträgen des Stiftungskapitals sowie aus Spenden“, betont Lüdiger.

Gleichzeitig wies der Vorstandsvorsitzende auf die Herausforderungen durch die weiter anhaltende Niedrigzinsphase hin: „Auch wenn es um unser Engagement geht, bekommen wir das geringe Zinsniveau deutlich zu spüren. Unsere Stiftungen werden sich daher in Zukunft verstärkt auf bestehende Projekte konzentrieren, statt weitere neue zu initiieren.“ Aber auch unter den erschwerten Rahmenbedingungen behalte das gesellschaftliche Engagement seine hohe Bedeutung, so Lüdiger weiter. „Wenn wir aufhören, die Region zu unterstützen, verlieren wir ein Stück unserer Identität. Unser gesellschaftliches Engagement ist schließlich öffentlicher Auftrag und Herzensangelegenheit zugleich.“

Ein besonderes Lob sprach der Vorstandsvorsitzende den Menschen in der Region aus, die sich nicht nur mit viel Herzblut für verschiedene Zwecke einsetzen, sondern auch aktiv die Förderaktivitäten der Sparkasse Holstein und ihrer Stiftungen mitgestalten. So stimmen etwa bei den Aktionen 30.000 Euro für 30 tolle Projekte in der Region und Die Sparkasse Holstein kleidet die Sportjugend ein regelmäßig mehrere Tausend Bürgerinnen und Bürger über die Vergabe der Mittel ab. Darüber hinaus sind die Ideen der Bevölkerung wichtige Impulse, um Vergabeaktionen weiterzuentwickeln. „Ein gutes Beispiel ist unsere Bücherkistenaktion, die wir 2016 zum vierten Mal durchgeführt haben“, berichtet Lüdiger. „Bis jetzt haben wir immer einige Bücher vorausgewählt, zwischen denen die Lehrkräfte sich entscheiden konnten. Diesmal durften die Lehrer zum ersten Mal selbst bestimmen, welche Bücher in den Kisten enthalten sein sollen. So können wir ihre Unterrichtsgestaltung noch viel besser unterstützen. Die Idee kam von einigen Lehrern selbst.“

Neben den Vergabeaktionen wurden im Rahmen des Pressegesprächs weitere ausgewählte Förderbereiche vorgestellt:

Bildung und Natur nach wie vor Schwerpunktthemen

Einen Schwerpunkt im gesellschaftlichen Engagement der Sparkasse Holstein und ihrer Stiftungen bildeten auch 2016 die Themen Bildung und Natur. Die Lernorte Naturerlebnis Grabau in Stormarn und Erlebnis Bungsberg in Ostholstein haben sich weiter gut in die Bildungslandschaft des Geschäftsgebietes integriert. Zahlreiche Kindergartengruppen und Schulklassen nutzen wieder das Angebot, einen besonderen naturpädagogischen Tag an einem der beiden Lernorte zu verbringen. In Grabau und Stormarn lernen die Kinder naturwissenschaftliche und soziale Zusammenhänge kennen, indem sie entdecken, ausprobieren und erleben. Die Kosten für die Anfahrt und die Teilnahme am Bildungsprogramm tragen die Stiftungen der Sparkasse Holstein.

Darüber hinaus freuen sich die Sparkasse und ihre Stiftungen über einen „Neuzugang“ in ihrem Bildungsangebot: plietsch grünHier wächst das Wissen. Plietsch grün war ein wichtiger Baustein der Landesgartenschau Eutin 2016, die die Sparkassen-Finanzgruppe als Hauptsponsor unterstützt hat. Der Veranstaltungskatalog umfasste 181 Themen aus fünf verschiedenen Schwerpunkten. Der Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein und die Stiftungen der Sparkasse Holstein haben das Bildungsprogramm gefördert. Ziel der Stiftungen war es, dass so viele Kinder und Jugendliche wie möglich die Gartenschau besuchen und an dem Bildungsprogramm teilnehmen können. Die Stiftungen haben daher den Eintritt und die Kosten des jeweils gewählten Bildungsprogrammes übernommen. Im Rahmen des Bildungsspaß Ostholstein werden die Stiftungen der Sparkasse Holstein plietsch grün auch nach der Landesgartenschau weiter anbieten. Aktuell arbeiten sie an der Umsetzung des neuen außerschulischen Lernortes Entdeckergarten am Schloss Eutin.

„Zählen wir die kleinen Besucherinnen und Besucher an allen drei außerschulischen Lernorten zusammen, so haben wir 2016 rund 18.000 Kindern einen besonderen naturpädagogischen Tag möglich gemacht. Das ist eine sehr stolze Zahl“, freut sich Lüdiger.

Kulturförderung mit Fokus auf Kunst und Musik

Im Bereich der Kulturförderung lag auch 2016 ein Fokus auf den Aktivitäten der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn. In ihren beiden Galerien in der Wassermühle Trittau sowie im Marstall Ahrensburg zeigte sie insgesamt elf Ausstellungen zeitgenössischer Künstler aus dem norddeutschen Raum. „Umrahmt werden all unsere Ausstellungen in Trittau und Ahrensburg von einem umfangreichen Begleitprogramm. Dieses umfasst unter anderem Führungen, ein Kinderatelier und Künstlergespräche. Damit bieten wir Kunst zum Anfassen und bauen bei Groß und Klein Berührungsängste ab“, so Lüdiger. Auch das Künstlerstipendium in der Wassermühle Trittau hat die Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn 2016 wieder vergeben. In den Genuss der Förderung kam die Hamburger Künstlerin Verena Schöttmer.

Weiter im Norden, auf dem Bungsberg, hat sich seit 2014 ein weiterer Ausstellungsort etabliert. Hier jedoch mit einem anderen Schwerpunkt: Passend zum Erlebnis Bungsberg präsentiert die Sparkassen-Kulturstiftung Ostholstein im Bildungsspaß-Gebäude regelmäßig Ausstellungen zum Thema Natur und Umwelt. Diese richten sich speziell an Kinder und Jugendliche. 2016 haben insgesamt drei Künstler auf dem Bungsberg ausgestellt.

Neben der Kunst- war auch die Musikförderung 2016 ein zentrales Thema für die Sparkasse Holstein und ihre Stiftungen. In diesem Bereich war das Engagement besonders breit angelegt: Angefangen bei der Nachwuchsförderung, etwa durch den Stormarner Band-Contest MusicStorm oder die Ausstattung von schulischen Musikgruppen mit neuen Instrumenten, bis hin zur Unterstützung hochkarätiger Veranstaltungsreihen wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival oder den Blumendorfer Begegnungen.

Als roter Faden durchzog wieder der Blues das Engagement für die Musik. Nicht zuletzt dank der Unterstützung der Sparkasse Holstein und ihrer Stiftungen finden seit Jahren etliche Blues-Veranstaltungen im Geschäftsgebiet statt. „Mit Veranstaltungen wie dem Bluesfest Eutin, der German Blues Challenge und den Hamburg Blues Nights zog der Blues auch 2016 nicht nur eingefleischte Blues-Liebhaber, sondern alle Musik-Interessierten in seinen Bann“, freut sich Lüdiger.

Sportförderung vom Breiten- bis zum Leistungssport

Auch im Olympiajahr 2016 hat sich die Sparkasse Holstein gemeinsam mit ihren Stiftungen intensiv im Bereich des Sports engagiert. Als Mitglied der Sparkassen-Finanzgruppe ist sie offizieller Olympiapartner Deutschland und fördert so den Spitzensport. In der Region liegt der Schwerpunkt des Engagements hingegen verstärkt auf dem Jugend- und Breitensport. „Wir fördern sozusagen von Reinfeld bis Rio, also vom regionalen Nachwuchs bis zum Olympia-Kader“, fasst Lüdiger zusammen.

Wenn es um die Sportförderung in der Region geht, sind die Kreissportverbände Ostholstein und Stormarn die wichtigsten Partner der Sparkasse Holstein und ihrer Stiftungen. „2016 haben wir den beiden Kreissportverbänden 150.000 Euro zur Verfügung gestellt. Aber es geht bei dieser Partnerschaft um mehr als finanzielle Unterstützung“, so Lüdiger. „Wir verstehen uns gegenseitig als Sparringspartner, die gemeinsam Ideen und Projekte entwickeln und umsetzen.“

Das jüngste Projekt ist Sport für alle, das 2016 in Stormarn gestartet ist. Über dieses Projekt unterstützen die Initiatoren Stormarner Vereine dabei, ihre Sportangebote für Menschen mit Handicap zu öffnen und neue Bewegungsangebote zu schaffen. Außerdem möchten sie Menschen mit Handicap noch mehr für den Sport begeistern. „Nach gut einem Jahr Laufzeit können wir sagen, dass das Projekt sehr erfolgreich gestartet ist. Es leistet bereits jetzt einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe und hat Vorbildwirkung“, freut sich Lüdiger über den Erfolg.

Eine feste Größe in der Sportförderung der Sparkasse Holstein ist die Aktion Die Sparkasse Holstein kleidet die Sportjugend ein. 2016 hat sie diese Aktion bereits zum elften Mal durchgeführt. Wieder waren Sportvereine im Geschäftsgebiet des Kreditinstitutes aufgerufen, sich um Trikotsätze oder Aufwärmbekleidung für ihre Kinder- und Jugendmannschaften zu bewerben. 264 Teams sind dem Aufruf gefolgt und haben eine Bewerbung für einen von 100 Sportbekleidungssätzen eingereicht. Die Übergabe der Sportbekleidung erfolgte 2016 mit einem bunten Fest auf der Landesgartenschau Eutin. Rund 600 Kinder und Jugendliche nahmen teil. „Es war schon toll zu sehen, wie so viele Kinder voller Begeisterung und mit leuchtenden Augen ihre Sportbekleidung entgegennehmen. Das spornt uns an, unsere Sportbekleidungsaktion auch in Zukunft weiter fortzuführen“, so Lüdiger. (Anzeige)

Stärker als die Sonne

StaerkerAlsDieSonneHumorvolle, freche und starke Bilder zum Abenteuer des Lebens.

„Ist der Himmel der Himmel? Wo ist man, wenn man nicht mehr da ist?“ Diese Fragen stellen sich die Spielerinnen. Sie führen das Publikum durch eine Bilderwelt, die spazieren gehen lässt zwischen Realität und Phantasie. „Stärker als die Sonne“ erzählt von Maximilian und seiner Schildkröte, vom Leben und vom Tod und davon, wie beides zusammen gehört. (6-12 Jahre)

Das Kindertheater ist am 11. und 12. April, jeweils um 10.00 Uhr im FUNDUS-Theater.

5. Hamburger Pflanzenmarkt

Hamburger_Pflanzenmarkt_©StoelkenZum Beginn der Gartensaison bieten mehr als 75 engagierte Hobbygärtner und kleine Gärtnereien aus ganz Hamburg und dem Umland wieder Stauden, Kletterpflanzen, Kräuter, Gehölze, Blumenzwiebeln, Beratung, Spaß und Information

Blütenschönheiten wie Pfingstrosen, Iris, und Taglilien sind die Helden des 5. Hamburger Pflanzenmarkes am Sonntag, 9. April 2017 auf Gut Karlshöhe. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile von Stauden: einmal gepflanzt können Stauden viele Jahre am gleichen Platz bleiben und sich dabei jedes Jahr prächtiger entwickeln.

Lust auf Frühjahrsfeeling: Jedes Jahr mehrere Tausend Besucher

Der Hamburger Pflanzenmarkt auf dem Gelände des historischen Gutshofs ist schon eine kleine Institution: Vor fünf Jahren als Insider-Markt gestartet, kommen inzwischen mehrere Tausend Besucher nach Gut Karlshöhe. Nach dem Erfolg der letzten Jahre findet der Pflanzenmarkt wieder in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. (GdS) statt. Neben dem Einkauf geht es vor allem auch um Erfahrungsaustausch und Beratung. Frische Luft macht hungrig: zwischendurch können die Besucher sich mit Gegrilltem oder Kaffee und selbst gebackenem Obstkuchen aus dem Kleinhuis‘ Gartenbistro stärken.

Erstmals mit Saatbörse:  Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (V.E.N.) stellt sich in diesem Jahr mit einer Saatbörse für Kulturpflanzenvielfalt (alte und vergessene Gemüsesorten – Schwerpunkt Tomaten- und Kartoffelraritäten) vor. Vereinsmitglieder und andere Privatpersonen bieten ihre Saat-Gartenschätze mit vielen Informationen an. Um 12:00 Uhr findet der Vortrag ‚Vom Nutzen der Vielfalt – Gemüsesorten als kulturelles Erbe‘ statt, außerdem wird ein Saatquiz für große und kleine Besucher angeboten.

Kostenloser Pflanzenparkplatz: Mini-Hobby-Gärtner können außerdem die eigene Schaufel im Spielgarten testen oder sich auf der Weide nach dem Stand der Geburt der Lämmer erkundigen. Einkäufe können bis zum Ende Ihres Besuchs auf einem Pflanzenparkplatz abgestellt werden. Auch der Transport zum Parkplatz ist möglich.

Der 5. Hamburger Pflanzenmarkt findet statt am 9. April von 10.00 bis 16.00 Uhr auf dem Gelände von Gut Karlshöhe. (Foto: Stoelcken)