Archiv für den Monat: März 2017

Bezirksamtsleiter und Regionalbeauftragte laden ein zur Bürgersprechstunde

Die Bürgersprechstunde von Wandsbeks Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff findet im März vor der Sitzung des Regionalausschusses Alstertal statt. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt mit dem Bezirksamtsleiter zu besprechen. An der Sprechstunde nimmt auch der Regionalbeauftragte Karsten Schmidt-Grunert teil. Sie findet statt am Mittwoch, dem 29. März 2017, von 16.00 bis 18.00 Uhr, in der Bibliothek (zentral in der Pausenhalle) der Irena-Sendler-Schule, Am Pfeilshof 20, 22393 Hamburg.

Eine Anmeldung zur Sprechstunde des Bezirksamtsleiters ist nicht erforderlich.

Auch die Regionalbeauftragten des Bezirksamtes Wandsbek laden ein zur Bürgersprechstunde. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, vorab telefonisch einen Termin zu vereinbaren:

Die Regionalbeauftragte für Rahlstedt, Kathrin Guhl, lädt am Mittwoch, dem 29. März 2017, von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 3195.

Der Regionalbeauftragte für Bramfeld, Friedhelm Otterbach, lädt am Donnerstag, dem 30. März 2017, von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2578.

Die Regionalbeauftragte für die Walddörfer, Kirsten Niendorf, lädt am Donnerstag, dem 30. März 2017, von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 3201.

Der Regionalbeauftragte für das Wandsbeker Kerngebiet, Christian Kower, lädt am Mittwoch, dem 29. März 2017, von 16.00 bis 18.00 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2216.

Frühstück für die Schafe

Schafe_Gut KarlshoeheSchafe ganz nah: In der Scheune werden Äpfel und Möhren geschnitten, das duftende Heu in die Schubkarre gelegt und frisches Wasser vorbereitet. Gemeinsam geht es dann zur Weide, wo die Tiere kleine und große „Schafhirten“ schon freudig erwarten. Auch im Weidestall muss einiges für die wolligen Vierbeiner erledigt werden. Die handzahmen Schafe dürfen dabei gestriegelt und gestreichelt werden. Auch die muntere Hühnerschar wird mit Futter versorgt. Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen. (Foto: Gut Karlshöhe)
Die Fütterung unter Leitung von Theresa Hartwig ist am 1. und 17. April jeweils um 11.30 Uhr auf Gut Karlshöhe.

Spiel mir ein Lied von Dir!

Es gibt sie: Die Lieder, die einem unter die Haut gehen…

Pack Deinen Song ein, und dann nichts wie raus ins Kulturschloss Wanbdsbek, denn die Playback-Theatergruppe KALEIDOSKOP hört nicht nur Dein Lied, sondern sie spielen auch Deine Geschichte dazu. Alle Tonträger sind erlaubt: Kassette, LP, USB, Handy. Manchmal braucht aber auch der Original-Sound die Original-Technik.

Nach der Playback-Theater-Aufführung kann noch gemeinsam zu den Songs getanzt werden, denn KALEIDOSKOP feiuert ihren 20. Geburtstag mit Euren Hits.

Die Veranstaltung ist am 31. März um 20.00 Uhr im Kulturschloss Wandsbek.

Neubau oder Sanierung – an alles gedacht?

Am 28.03. und 25.04.17 kommt das EnergieBauZentrum, das im Auftrag der Behörde für Umwelt und Energie kostenfrei und unabhängig Beratungen zum energieeffizienten Bauen und Sanieren anbietet, wieder mit Aktionstagen in den Bezirk Wandsbek nach Gut Karlshöhe. Wände dämmen, Fenster tauschen, Dach erneuern, Heizung tauschen, Neubau planen, Nachrüstverpflichtungen der Energieeinsparverordnung oder Förderprogramme – egal worum es beim Bau geht: Es ist immer empfehlenswert, die Experten des EnergieBauZentrums zu kontaktieren, um zu prüfen, ob an alles Wichtige gedacht wurde. In individuellen Beratungsgesprächen erläutern Experten, worauf speziell zu achten ist, welche Alternativen zur Wahl stehen, wie man bei der Suche nach Fachleuten vorgehen kann und welche Förderprogramme in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen oder einkommensunabhängigen Krediten in Anspruch genommen werden können. Für Familien besteht die Möglichkeit einer kostenfreien Kinderbetreuung während der Beratung. Eine Terminvereinbarung ist vorab erforderlich. Für Terminabsprachen und weitere Informationen ist das EnergieBauZentrum unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen: energiebauzentrum@elbcampus.de oder 040-35905-822

Beratungstermine: Dienstag, den 28.03.17 und 25.04.17 von 13 – 18 Uhr

Gut Karlshöhe, Gläsernes Energiehaus, Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg.

Öffnungszeiten des EnergieBauZentrums in Harburg:

Mo, Mi, Fr 9 – 16 Uhr; Di 8 – 15 Uhr; Do 13 – 18 Uhr; jeden letzten Sa im Monat 10 – 14 Uhr.

Termine und Informationen unter

Tel.: 040 35905-822, E-Mail: energiebauzentrum@elbcampus.de

Internet: www.energiebauzentrum.de

Das EnergieBauZentrum Hamburg ist eine Kooperation zwischen der Handwerkskammer Hamburg sowie der Behörde für Umwelt und Energie. Das EnergieBauZentrum Hamburg bietet Immobilieneigentümern, Fachleuten und Handwerksbetrieben eine unabhängige Erstberatung zu allen Fragen der energetischen Gebäudeoptimierung und hat seinen Sitz im Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Hamburg, dem ELBCAMPUS. Öffnungszeiten:  Mo, Mi, Fr 9-16 Uhr, Di 8-15 Uhr, Do 13-18 Uhr und jeden letzten Sa im Monat 10-14 Uhr.

Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis nach links, die Hand am Kinn, 1906 Bild Privatsammlung Niedersächsisches Landesmuseum HannoverLeben und Werk – Eine Malerin an der Wende zwischen Tradition und Moderne.
Fotografin und Malerin Christine Belling zeigt in ihrem Lichtbildvortrag das Leben von Paula Modersohn-Becker (1876 – 1907) in Bildern. Bis zu ihrem frühen Tod mit nur 31 Jahren schuf die Malerin in einer ungeheuer leiden­­schaftlichen Arbeitsweise ein umfangreiches, bahnbrechendes Werk, das sie zu einer der bedeutendsten Künstlerinnen Europas machte: Nach ihrer künstlerischen Ausbildung in Berlin zieht Modersohn-Becker in das bekannte Künstlerdorf Worpswede zur Vervollkommnung ihrer Malerei. Dort erkennt sie schnell die konventi­onelle Begrenztheit, die die gesamte deutsche Kunst um die Jahrhundertwende zu ersticken droht. In mehr­fachen Aufenthalten in Paris entdeckt sie Maler der Moderne wie Cézanne, van Gogh, Gauguin, Picasso, Matisse und Rodin, deren Farb- und Formgebung sie stark beeinflussten.

Der Vortrag ist am 29. März um 19.30 Uhr im BIM Bürgerhaus in Meiendorf.

Celtic Cowboys

CELTIC COWBOYSCountry, Western, Bluegrass, Western-Swing, Irish-Folk und Rock, Songs der Route-66, Made in USA und Irland lassen grüßen – die Musik der „Celtic Cowboys“ ist durch viele Einflüsse geprägt. Diese mitreißende, spannende und innovative  Mischung,  lässt einen konzertanten Saloon-Besuch zu einem Erlebnis werden! Dafür gewann die ungewöhnliche Band mit ihrer CD „A Simple Life“ den Deutschen Rock & Pop-Preis in der Kategorie „Bestes Country Album 2011“. Ab da an reiten die sechs norddeutschen Cowboys ausschließlich auf der Sonnenseite des Erfolgs. Ihr Frontmann, Sänger DEPUTY DIRK, wurde  2012 und 2104 als „bester Countrysänger ausgezeichnet. Zudem  erspielten sich die Celtic Cowboys 2015 die Silbermedaille beim OXMOX Bandcontest. Mit dem Rückenwind solcher Anerkennung tourt das Sextett durch die Konzertbühnen und verleiht den Klassikern beider Atlantikküsten mit ihren abwechslungsreichen Arrangements ein neues Gewand.

Das Konzert ist am 23. März um 19.00 Uhr in der Parkresidenz Rahlstedt.

Wirtschaftsberatung im Bezirksamt Wandsbek

Potenzielle Existenzgründer und Inhaber von Betrieben haben die Möglichkeit, sich im Bezirksamt Wandsbek in betrieblichen Fragen kostenlos beraten zu lassen. Neben dem Wirtschafts-Senioren-Beraten – Alt hilft Jung e.V. bietet die „Handelskammer vor Ort“ regelmäßige Sprechstunden an.

 Beratungsinhalte sind zum Beispiel die individuellen Ausgangsvoraussetzungen, Konzept und Perspektive des Vorhabens, öffentliche Finanzierungshilfen, Standortwahl und Marktsituation. Die Berater der Handelskammer informieren Unternehmerinnen und Unternehmer zu den Themen Finanzierung und Förderung, Unternehmenssicherung und zur Unternehmensnachfolge. 

Der nächste Beratungstermin  „Wirtschafts-Senioren Beraten – Alt hilft Jung e. V.“ ist am Dienstag, dem 28. März 2017, von 14 bis 17 Uhr. Alle Beratungen finden statt im Bezirksamt Wandsbek, Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt, Schloßgarten 9, 22041 Hamburg.

Für die Sprechstunden des „Wirtschafts-Senioren Beraten – Alt hilft Jung e. V.“ ist bis zum Vortag des Beratungstermins eine telefonische Anmeldung unter Tel. 040 428813195 oder per E-Mail an Peter.Schmalfuss@t-online.de erforderlich.

Was ist schon ein Garten ohne Tiere

Wer Insekten und Vögel beobachten, Igel belauschen und abends die Fledermäuse über seinen eigenen Garten huschen sehen oder unliebsame kleine Gäste in Schach halten möchte, erhält hierzu Informationen bei diesem Vortrag.

Um Kleintiere anzulocken, braucht es mehr als nur ein paar Nistkästen. Auch die Tiere brauchen ihre „Infrastruktur“. In diesem Kurs wird näher gebracht, welche Arten von Nisthilfen es gibt, wie man sie bauen kann und was man dabei beachten sollte. Vor allem geht es hierbei um das Drumherum: Gestaltung des Gartens, Auswahl der Pflanzen, Arrangement der Nisthilfen und ökologische Zusammenhänge.

Der Vortrag mit Grit Lory ist am 27. März um 18.00 Uhr im Botanischen Sondergarten Wandsbek.

Dieter Lang – Country and More

Dieter LangSeine Live-Auftritte werden durch mitreißende Rhythmen, die zum Tanzen animieren, fetzige Gitarren und leidenschaftlich vorgetragenen Gesang gekennzeichnet. In seinem unplugged-Bereich beweist Dieter Lang, dass auch mit reduzierter Technik durchaus attraktive Unterhaltung erlebt werden kann. Bei seinen Gigs kommen die Liebhaber vom „Twang“ eines Fender-Sounds genauso auf ihre Kosten, wie Gäste, die sich bei akustischen Klängen wohler fühlen.

Das Konzert ist am 23. März um 20.00 Uhr im Kulturschloss Wandsbek.

Onetwothree 1 2 3

123Eine Türenkomödie zwischen Wort und Zahl.

Du kannst zählen? Von 1 bis 3? Von 0 bis einhundert? Vielleicht sogar bis eine Million? Nun glaubst Du vielleicht, Du kennst Dich aus in der Welt der Zahlen? Pustekuchen! Zahlen sind eine wilde Bande. Sie sind überall zuhause und hören auf viele Sprachen. Da braucht es mehr als einen, um sie zu hüten. Schau Dir an, wie wir im Theater das machen. (Ab 4 Jahre)

Das Kindertheater findet statt am 26. März um 16.00 Uhr und am 28.-30. März, jeweils um 10.00 Uhr im FUNDUS-Theater. (Foto: Gyde Borth)