Archiv für den Monat: November 2016

„Obstbaumschnitt“

Wer in den nächsten Jahren eine reiche Obsternte einfahren möchte, sollte bereits jetzt die Weichen hierfür stellen. In Form eines Kurzseminars unterrichten Thorsten und Peter Klock interessierte Gartenbesitzer über die Theorie und Praxis des Schneidens von jungen Obstgehölzen. Wer wissen möchte, wie ein Obstbaum korrekt anzuziehen ist, wie die gewünschte Form und Größe erreicht wird und wie eine reiche Ernte erzielt wird, ist bei diesem Kurs herzlich willkommen.

Das Kurzseminar ist am 19. November um 14.00 Uhr im Botanischen Sondergarten Wandsbek.

3.000 Kindern ein Lächeln geschenkt

Die Spielzeugsammlung der Stadtreinigung Hamburg und der Hamburger Toys Company ging am Sonnabend, dem 12. November mit einem Rekordergebnis zu Ende. Insgesamt 180 Kubikmeter Spielzeug spendeten Hamburgerinnen und Hamburger seit dem 27. September auf den Recyclinghöfen, in den beiden STILBRUCH-Filialen und im Informationszentrum auf dem Energieberg Georgswerder. Diese Menge füllt fünfeinhalb Hochseecontainer bis an den Rand. Üblich sind bei den Sammlungen drei Container voll.

Das gesammelte Spielzeug wird von arbeitslosen Hamburgerinnen und Hamburgern bei der Hamburger Toys Company wieder aufgearbeitet und meist noch vor Weihnachten kostenlos an bedürftige Hamburger Familien und Flüchtlingskinder verteilt. Die Menge an Spielzeug reicht für mindestens 3.000 Kinder.

Die Stadtreinigung Hamburg, die Hamburger Toys Company und der WEISSE RING, Kooperationspartner der Sammlung, bedanken sich bei allen Hamburgerinnen und Hamburgern für ihr selbstloses Engagement. Sie haben 3.000 Kindern ein Lächeln geschenkt.

Die Hamburger Toys Company wurde im Juli 2006 als Projekt mit sozialem Charakter gegründet. Sie wird gefördert aus Mitteln des Jobcenter team.arbeit.hamburg. Ziel ist es, bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Hamburg zu helfen. Zudem bekommen Arbeitslose die Möglichkeit, ihre Berufsfähigkeit zu erhalten und damit ihre Vermittlungschancen für den ersten Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Hamburger Toys Company hat ihren Sitz in den Räumen der DEKRA Akademie GmbH in Hamburg Harburg, Am Werder 1 und freut sich auch weiter über direkte Anlieferung von Spielzeugen. Telefon: 32 50 37 95 0, Website: http://hamburg.dekra-toyscompany.com

Kubinas mobiles Saftmobil

Unbenannt-1Hamburgs erste Mosterei auf Rädern macht Station auf Gut Karlshöhe und presst köstlichen Saft aus Äpfeln, Birnen und Quitten. Sie können den frisch gepressten Saft gleich vor Ort probieren und lernen so unsere transparente Produktion kennen. Ab einer Obstmenge von rund 100 Kg erhalten Sie garantiert den Saft Ihrer eigenen Früchte. Sie können wählen zwischen kalt gepresst zur Herstellung von Most, Wein oder Essig (bitte Behälter mitbringen) oder haltbar gemacht (pasteurisiert) und abgefüllt in 5 l Bag-in-Box. Leitung: Ulrich Kubina.

Das Saftmobil ist am 15. November von 10 bis 15 Uhr vor Ort auf Gut Karlshöhe.

„Alternative Wohnformen im Alter“

Der Pflegestützpunkt Wandsbek-Markt lädt im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in Wandsbek alle Interessierten zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung mit Vortrag zum Thema  „Alternative Wohnformen im Alter“ ein. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, dem 16. November 2016, um 11.00 Uhr, im Pflegestützpunkt Wandsbek-Markt, Wandsbeker Allee 62, 22041 Hamburg.

Der Zugang ist barrierefrei. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

SPD Farmsen – läuft

Unter dem Motto „SPD Farmsen – läuft“ laden die Farmsener Genossinnen und Genossen wieder zum Lauftreff  ein.

Treffpunkt ist am Samstag, den 12. November 2016 sowie am Samstag, den 17. Dezember 2016 jeweils um 10:00 Uhr auf der Mahlhauswiese (Ecke  Am Luisenhof – August Krogmann – Straße / gegenüber der U-Bahn Station Farmsen).

Mitmachen kann jeder, der gemeinsam mit uns friedlich Sport treiben möchte. Ziel ist es mit Spaß unseren Stadtteil im Laufen zu erkunden. Nötig sind Turnschuhe, Sportzeug und durchschnittliche Kondition.

Weitere Termine sind unter www.spd-hamburg.de/organisationen/spd-farmsen und auf unserer Facebookseite zu finden.

Winterdienst seit 6 Uhr unterwegs

Der Winterdienst der Stadtreinigung Hamburg (SRH) ist um etwa 6 Uhr mit rund 40 Streufahrzeugen ausgerückt, um gefrierende Nässe abzustreuen. Die Einsatzkräfte sichern die wichtigsten Hauptverkehrsstraßen und Strecken mit Buslinienverkehr. Der Einsatz wurde notwendig, weil die Fahrbahntemperaturen am frühen Morgen deutlich sanken und die Restnässe auf den Fahrbahnbelägen zu gefrieren begann.

Die Temperaturen werden am Vormittag wieder in den Plusbereich steigen, Niederschläge werden nicht erwartet. Der Einsatz wird voraussichtlich bis 10 Uhr dauern.

Schnee und Eis auf Gehwegen müssen in Hamburg die Anlieger entfernen. Das gilt ausnahmslos und überall in Hamburg von der kleinen Wohnstraße bis zur Fußgängerzone. Schnee muss sofort nach Ende des Schneefalls geräumt, Glätte unmittelbar nach Eintritt abgestreut werden (mindestens 1 m breit, bei starkem Fußgängerverkehr z. B. in Fußgängerzonen ggf. mehr, bei Eckgrundstücken bis zur Bordstein-kante). Auf Gehwegen dürfen keine Tausalze (z. B. Streusalz aus dem Baumarkt) verwendet werden. Über die Pflichten der Anlieger informiert die Behörde für Umwelt und Energie unter http://www.hamburg.de/winterdienst. Dort gibt es auch ein Informationsblatt zum Herunterladen.

Auf den Autobahnen des Hamburger Stadtgebietes, auf der Wilhelmsburger Reichsstraße, der Bergedorfer Straße und den Flughafenzubringern sind die Hamburger Autobahnmeistereien für den Winterdienst verantwortlich.

Matthias Claudius

foto_tanja-schurkusVortrag von Tanja Schurkus _ „Von der Biographie zum Roman“ – Matthias Claudius von Tanja Schurkus – Das making-of einer Romanbiographie

am Sonnabend, 12. November 2016, um 15.00 Uhr im Gemeindehaus der Christus Kirche Hamburg-Wandsbek (Schlossstr. 78 in 22041 Hamburg)

Und um 13:30 Uhr besteht die Möglichkeit zu einem kleinen Rundgang (ca. 50 Minuten) mit dem Wandsbeker Heimatforscher RA Michael Pommerening „Auf den Spuren von Matthias Claudius“. (Treffpunkt Gemeindehaus) Beides ist bei freiem Eintritt!

Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung der Claudius-Gesellschaft e. V. hält die Schriftstellerin Tanja Schurkus am Sonnabend, 12. November 2016, um 15.00 Uhr im Gemeindehaus der Christus Kirche Hamburg-Wandsbek einen Vortrag „Von der Biographie zum Roman“ – Matthias Claudius – Das making-of einer Romanbiographie über den Wandsbeker Bothen.

Im Vortrag wird Tanja Schurkus ein wenig aus dem schriftstellerischen Nähkästchen plaudern und vom Werdegang des Buches von der ersten Idee, über die Recherche bis hin zum Verkaufsregal im Buchladen berichten. Im direkten Anschluss daran, besteht die Möglichkeit, sich mit der Autorin auszutauschen. Und wie immer ist auch dieser Vortrag vor der Jahresmitgliederversammlung der Claudius-Gesellschaft e. V. für alle interessierte Gäste bei freiem Eintritt.

Tanja Schurkus ist ausgebildete Buchhändlerin und studierte Literaturwissenschaftlerin. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf dem „langen 19. Jahrhundert“. Neben „Matthias Claudius“ ist im Brunnen Verlag 2014 mit „Schwester Melisse“ ein biografischer Roman über die Gründerin von Klosterfrau Melissengeist erschienen sowie historische Krimis in anderen Verlagen. Tanja Schurkus lebt und arbeitet in Köln, u. a. als Redakteurin für das online Magazin „Histo-Journal“. Sie ist Mitglied des Kölner Literaturateliers und der Literaturgruppe FAUST. Mehr zu ihrer Arbeit und weiteren Veröffentlichungen unter www.tausendseiten.de.

Die VHS Ost im November

Herbstblues? Das muss nicht sein! Ob Köstlichkeiten aus dem Ofen, Tiefenentspannung oder Holzbildhauerei – die VHS Ost bietet im November ein abwechslungsreiches Programm an, das keinen Platz für trübe Gedanken lässt.

Fit in den Tag

Dieser Kurs ist für alle, die fit und bewegt in den Tag starten wollen. Ein leichtes Training mit Lockerungsübungen, ein wenig Kräftigung, vor allem für den Rücken und Schulterbereich, sowie einem Stretchingteil bringt in Schwung und weckt die Lebensgeister. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, ein Handtuch und etwas zu trinken. Termine: ab Mi., 2.11., 7.45-8.45 Uhr

Zu Besuch bei der Hamburgischen Bürgerschaft

Welche Aufgaben und Funktionen haben die Bürgerschaft und ihre 121 Abgeordneten? Was gehört zum Arbeitsalltag unserer Volksvertreter außerhalb der Teilnahme an einer Bürgerschaftssitzung? Wie kann ich eigene Anliegen in die Bürgerschaft einbringen? Dies wird gemeinsam im Kurs diskutiert und an einem der Kurstermine direkt vor Ort in einer öffentlichen Bürgerschaftssitzung erfahren. Termine: ab Mi., 2.11., 17.30-20.30 Uhr

Office Einführung

Wer sich die alltägliche Büroarbeit erleichtern möchte, lernt hier mit einer Einführung in die Office-Anwendungen die Grundfunktionen und deren Zusammenspiel kennen. Mit Word wird die Korrespondenz optimiert, Berechnungen und Diagramme werden in Excel erstellt und Präsentationen in PowerPoint. Grundlegende EDV-Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Windows werden vorausgesetzt. Termine: ab Fr., 4.11., 9.30-12.45 Uhr im VHS-Haus Alstertal (Rolfinckstraße 6a)

Buchführung – Grundlagen

Es werden die Grundlagen der Buchführung vermittelt, die den Einstieg und das Verständnis in das betriebliche Rechnungswesen darstellen. Zu den Themen zählen: Aufgaben der Buchführung, rechtliche Grundlagen, Inventur, Bilanz, Belegorganisation, Aufgaben und Aufbau der Kontenrahmen, praxisrelevante Geschäftsfälle auf Bestands- und Erfolgskonten, Umsatzsteuer und Vorsteuer sowie Abschluss über GuV und Bilanz. Termine: Fr., 4.11., 18-21 Uhr, Sa., 5.11., 10-18 Uhr, Fr., 11.11., 18-21 Uhr, Sa., 12.11., 10-18 Uhr

Basenfasten – Großputz für den Organismus

Um überschüssige Säuren abpuffern und über die Nieren ausscheiden zu können, benötigt der Organismus basisch wirkende Mineralstoffe. Wird mit der Nahrung zu wenig davon aufgenommen, greift der Körper auf körpereigene Depots zu, indem er z. B. den Knochen und Zähnen Kalzium entnimmt. Das alltagstaugliche Basenfasten gehört zu den effektivsten Methoden, die Säure-Basen-Balance zu unterstützen. Als Nebeneffekt können auch überflüssige Pfunde purzeln. Dabei wird aber nicht aufs Essen verzichtet, sondern nur die Lebensmittel vom Speiseplan gestrichen, die den Körper „sauer“ machen. Am ersten Termin wird auch der Einkaufszettel für die Fastenwoche besprochen. Termine: Fr., 4.11., Mo., 7.11., Mi., 9.11., Fr., 11.11., jeweils 18-19.30 Uhr im VHS-Haus Alstertal (Rolfinckstraße 6a)

Im Fluss des Lebens… eine neue Lebensphase beginnt

Bald ist es soweit. Die ersten Schritte in das nachberufliche Leben stehen an. Wird das nachberufliche Leben traumhaft schön sein ohne Verpflichtungen, so dass ich frei und unabhängig meine Interessen verwirklichen kann? Muss ich mit langweiligen Tagen rechnen, und was mache ich dann? Verläuft der Alltag im Ruhestand völlig stressfrei? Will ich neue Aufgaben und Herausforderungen annehmen, und inwieweit will ich wie der sprichwörtliche Schuster bei meinen Leisten bleiben? Was werde ich beenden und abschließen, um frei und lebensbejahend in die Zukunft zu gehen? In diesem Kurs klären die Teilnehmenden, was sie wie gewohnt weiter trägt, was sie ändern werden, und was sie neu beginnen möchten. Termin: Sa., 5.11., 10-17 Uhr

Geheimnis der Farbe

In diesem Kurs geht es um die Wirkung der Farben und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Farbgesetzen und Farblehren. Gearbeitet wird mit Kreiden, Acryltuschen, Acrylfarben und Aquarellfarben, auch mit farbigen Papieren. Mitgebracht werden sollten ein Skizzenblock, Bleistifte, Aquarellstifte und Haarpinsel (mind. Stärke 16). Termine: ab Do., 10.11., 13.30-15.30 Uhr VHS-Haus Alstertal (Rolfinckstraße 6a)

Portraitfotografie – indoor und outdoor

Es muss nicht immer eine Studioblitzanlage sein, um beeindruckende Portraitfotos zu machen. Für alle, die gerne „on location“ mit natürlichem Licht fotografieren möchten. Und das mit möglichst einfachen und preiswerten Mitteln. Grundkenntnisse im Umgang mit der eigenen Kamera werden vorausgesetzt. Bitte eine digitale Spiegelreflexkamera mit aufgeladenen Akkus und Objektiven mitbringen und, wenn vorhanden, Aufsteckblitz, Falt-Lichtreflektoren und Stativ. Termine: Sa., 12.11., So., 13.11., jeweils 11-18 Uhr

Quiche, Tarte und Gratin – Köstlichkeiten aus dem Ofen

Quiche, Tarte und Gratin sind echte Geheimtipps für die unkomplizierte, schnelle Küche. Quiche Lorraine, der Lothringer Speckkuchen, ist wohl die bekannteste französische Variante dieser Gattung. Bei der köstlich verfeinerten Quiche sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Nur zusammenpassen müssen die Zutaten, und die Kunst ist, den Mürbeteigboden auch wirklich schön mürbe hinzubekommen. Termin: Do., 17.11., 18-21.45 Uhr in der Schule Wielandstraße (Wielandstraße 9)

Tiefenentspannung mit Yoga Nidra

Yoga Nidra ist eine Form der yogischen Tiefenentspannung. Sie dauert länger und ist intensiver als eine Entspannungssequenz in einer körperbetonten Yogastunde. Einfache Yogaübungen zu Beginn entspannen die Muskulatur. Dann werden die Teilnehmenden im Liegen in die Tiefenentspannung geführt. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke. Termine: ab Fr., 18.11., 16.15-17.45 Uhr

Vokabeln lernen – Lust statt Frust

Wer Vokabeln noch wie in der Schule lernt, es als mühsam empfindet oder es sich gar nicht mehr zutraut, ist in diesem Kurs genau richtig. Es wird besprochen, wie das Gedächtnis funktioniert und wie man eine für sich geeignete Lernstrategie aus vielen angebotenen Beispielen auswählen und finden kann, sodass das Ergebnis viel effektiver im Gedächtnis verankert wird. Termin: Sa., 19.11., 10-14 Uhr

Zwischen Geld und Sinn – Wertekonflikte auf der Arbeit

In diesem Workshop wird die Spannung zwischen Geld und sinnvoller Arbeit ausgelotet, ohne das eine oder andere als besser oder schlechter zu bewerten. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die theoretischen Hintergründe rund um Motivationen und Umsetzbarkeit. Und ganz praktisch wird in Einzel- und Gruppenübungen nach stimmigen und umsetzbaren Wegen gesucht. Termin: Sa., 19.11., 10-17 Uhr

Afghanistan kennenlernen – Das Land im Herzen Zentralasiens

Afghanistan wird seit Jahrzehnten von Krieg, Terror und Armut heimgesucht. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer beim Verzehren von landestypischen, selbstgemachten Backwaren und Tee einen Einblick in die Geschichte, Politik und Kultur des Landes. Termin: Sa., 19.11., 15-18 Uhr

Internet und E-Mail für Ältere

Dieser Kurs bietet einen fundierten und praxisorientierten Einblick in die Kommunikationsdienste WorldWideWeb und E-Mail. In ruhiger Atmosphäre lernen die Teilnehmer, mit einem Bedienprogramm des Internets (Browser) sicher umzugehen, sich Informationen direkt oder mit Hilfe von Suchmaschinen zu beschaffen. Nach dem Kurs sind sie in der Lage, E-Mails zu empfangen, zu senden und mit Anhängen zu versehen. Das Thema Sicherheit im Internet kommt dabei nicht zu kurz. EDV-Grundlagenwissen wird vorausgesetzt. Termine: ab Di., 22.11., 9.30-12.45 Uhr

Holzbildhauerei

Beflügelt von der eigenen Fantasie verdichten sich plastische Entwürfe. Skizzen auf Papier, später am Holz, begleiten einen Prozess, in dessen Zentrum die räumliche Umsetzung steht. Dieser spannende Weg birgt Zufälle und Überraschungen! Termine: Sa., 26.11., und So., 27.11., jeweils 10-15 Uhr

„Glückserlebnis Singen!“ – Gesangsworkshop

Der Kurs möchte helfen, die eigene Stimme zu finden, sie zu festigen und zum Klingen zu bringen. Grundlagen wie Haltung, Atmung, Vokalbildung, Resonanz werden vermittelt, gemeinsam erprobt und an ausgesuchten Stücken ausprobiert. So kann singen glücklich machen! Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Termin: So., 27.11., 12-17 Uhr

Alle Kurse finden, sofern nicht anders angegeben, im VHS-Zentrum Ost im Berner Heerweg 183 statt. Das Team der VHS Ost informiert und berät persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer 428 853-0 zu den Sprechzeiten montags und donnerstags von 14 bis 18.30 Uhr sowie dienstags und mittwochs von 9 bis 13 Uhr oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de. Alle genannten Kurse sowie viele weitere sind auch im Internet zu finden unter www.vhs-hamburg.de.

15.000 Tonnen „Blattgold“ in Hamburg

 Mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtreinigung Hamburg (SRH) arbeiten zurzeit mit Hochdruck daran, die bis zu 15.000 Tonnen (t) Laub der rund 250.000 Hamburger Straßenbäume zu beseitigen. Denn nasses Laub bedeutet Rutschgefahr für Fußgänger, Rad- und Autofahrer. Die Laubmenge füllt rund 300.000 Standard-Mülltonnen (120 Liter). Nebeneinandergestellt reicht die Reihe mit Laub gefüllter Mülltonnen von Hamburg bis nach Hannover.

Die SRH setzt zur Laubbeseitigung ein:
· 112 Elektro-Blasgeräte (Einsatz bei trockener Witterung, am frühen Vormittag und in Wohngebieten), Leistung: 750 W (1 PS), Gewicht 2,5 Kg, Luftgeschwindigkeit bis zu 220 km/h, mit einer separaten Lithium-Ionen Batterie, die mit Tragegurt auf dem Rücken getragen wird, Schallpegel: 80 dB(A) (Lautstärke einer Hauptverkehrsstraße, fällt in der Umgebungslautstärke nicht mehr auf).
·  40 Blasgeräte mit Kraftstoffmotor (Einsatz nur bei nassem und schwerem Laub, um die Gefahren auf Wegen so schnell wie möglich zu beseitigen), geräuschreduziert, ca. 65 cm³, Leistung: 2,5 kW (3,4 PS), Gewicht: 10,1 Kg, Luftgeschwindigkeit: bis zu 290 km/h, Schallpegel: 97 dB(A) (Lautstärke eines Presslufthammers)
·  12 Spezial-Container mit Saugrüsseln, Saugschlauch-Durchmesser: 35 cm, Leistung: 47 kW (61 PS), Luftgeschwindigkeit: bis zu 230 km/h (390 m³ Luft/min.), Containergröße: 26 bis 30 m³
·  95 Klein-Lkw, Doppelkabiner und Einzelkabiner mit Platz für bis zu sechs Personen, Kipper-Pritsche, Fassungsvermögen: rund 10 m³
·  12 Sauggeräte als Anhänger, per Anhängerkupplung mit Klein-Lkw verbunden, Saugschlauch-Durchmesser: 20 cm, Leistung: 8,1 kW (10,5 PS)
·  35 große Kehrmaschinen, Fassungsvermögen: 6 m³, Leistung des Aufbaumotors: 103 kW (134 PS) für alle Aufbauten (auch Hydraulik etc.), Saugschlauch-Durchmesser: 20 cm
·  3 mittelgroße Kehrmaschinen, Fassungsvermögen: 4 m³. Leistung des Aufbaumotors: 28 kW (38 PS) für alle Aufbauten (auch Hydraulik etc.), Saugschlauch-Durchmesser: 20 cm
·  35 Gehwegkehrmaschinen, Fassungsvermögen: ca. 1,4 m³, Einsatz auf Gehwegen, keine seitliche Saugvorrichtung.
Im eigenen Garten ist die maschinelle Laubbeseitigung nicht sinnvoll, zumal hier auch häufig Laubsauger eingesetzt werden, die das Laub einschließlich der Kleinlebewesen aufsaugen und häckseln.

Was geschieht mit dem Laub?
Das gesammelte Laub wird in einer Spezialanlage der Firma ETH Umwelttechnik in Hamburg-Veddel (www.eth-umwelt.de) gereinigt und für die Kompostierung vorbereitet oder zu Pellets verpresst, extern hygienisiert und in der Landwirtschaft als Bodenverbesserer eingesetzt.
Wer muss das Laub wo entfernen?
Überall dort, wo die SRH das ganze Jahr über gegen Gebühr den Gehweg reinigt (rund 5.370 Kilometer Gehwegstrecke pro Woche) und auf rund 4.560 Kilometer Fahrbahnstrecke pro Woche entfernt sie auch im Herbst das anfallende Laub. Anwohner, die ihren Gehweg selbst reinigen (rund 3.200 Kilometer) und keine Gehwegreinigungsgebühren bezahlen, müssen Laub auf den Gehwegen allerdings auf eigene Kosten entsorgen. Dabei ist es unwichtig, woher das Laub auf den Gehwegen stammt: Auch Laub, das von „städtischen“ Bäumen auf den Gehweg fällt, müssen die reinigungsverpflichteten Anwohner zusammenfegen und entsorgen. Dort, wo die Stadtreinigung die Gehwege gegen Gebühr reinigt, sammelt und entsorgt sie auch das Laub.

Reinigungsverpflichtete Anwohner, die Laub am Fahrbahnrand oder in Rinnsteinen ablagern, handeln ordnungswidrig und fahrlässig, denn bei starken Regenfällen verstopfen Laubhaufen die Sieleinläufe (Gullys) und es kann zu Überschwemmungen auf den angrenzenden Grundstücken kommen.

Doch auch Gartenbesitzer und Anlieger, die keine Gebühren für die Gehwegreinigung bezahlen und somit das Laub vor ihren Grundstücken selbst zusammenfegen und umweltgerecht entsorgen müssen, stehen vor einer wichtigen Frage: Wohin mit all dem Laub?

Tipps für Gartenbesitzer/-innen und reinigungspflichtige Anlieger
·  Besonders günstig und praktisch ist die grüne Biotonne, die es schon für 1,72 Euro pro Monat gibt (80 Liter Volumen, 14-tägliche Leerung).
·  Gebührenfrei ist für alle Hamburger Privathaushalte die Anlieferung von bis zu einem Kubikmeter Laub auf den Recyclinghöfen. Der angefangene zweite und dritte Kubikmeter kostet je 1,00 Euro Gebühr.
·  Besonders umweltfreundlich ist das Kompostieren von Laub vor Ort. Im eigenen Garten erzeugter Kompost schließt den biologischen Nährstoffkreislauf und verbessert die Bodenqualität nachhaltig. Laubhaufen im Garten sind außerdem für Igel und andere Nützlinge wichtige Winterquartiere (http://www.igelkomitee-hamburg.de). Auf Rabatten ist Laub ein guter Winterschutz für Stauden und sollte deshalb dort liegen bleiben.
·  Besonders bequem ist die Entsorgung über den Laubsack. Er fasst 100 Liter und ist auf allen Recyclinghöfen, bei der mobilen Problemstoffsammlung und in vielen Drogeriemärkten (z. B. Budnikowsky) für 1,00 Euro pro Stück erhältlich. In jedem Stadtteil gibt es fünf feste Abholtermine für Laubsäcke, die sich von Stadtteil zu Stadtteil unterscheiden. Die ausschließlich mit Laub gefüllten gebührenpflichtigen Laubsäcke der SRH können also zu festen Terminen an den Fahrbahnrand zur Abholung gestellt werden. Die Termine stehen auf der Internetseite der Stadtreinigung Hamburg unter der Adresse http://www.stadtreinigung.hamburg. Unvorhersehbare Nachtfröste, Stürme und Starkregen beschleunigen den Laubfall. Die Stadtreinigung Hamburg bittet deshalb um Verständnis, wenn sie unter diesen Umständen aus Kapazitätsgründen bereitgestellte Laubsäcke erst ein paar Tage später abholen kann als in der Tabelle angegeben.

Achtung! Blaue, schwarze oder gelbe mit Laub gefüllte Säcke nimmt die Stadtreinigung Hamburg nicht mit, da für diese Säcke keine Entsorgungsgebühren entrichtet wurden. Die Ablagerung dieser Säcke am Straßenrand ist eine Ordnungswidrigkeit.
Schädlinge im Laub
Die Kastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella) löst die „Kastanienkrankheit“ aus, die vor allem bei der weißblühenden Rosskastanie ein frühzeitiges Abwerfen der Blätter verursacht. Ursache der sogenannten Blattbräune ist der Bräunepilz (Guignardia aesculi). Auch dieser ist in Hamburg verbreitet. Kastanienlaub, das von einem der beiden Schadorganismen befallen wurde, sollte nicht vor Ort kompostiert, sondern über den gebührenpflichtigen Laubsack, die grüne Bio-, die schwarze Restmülltonne oder den weißen Sack der Stadtreinigung entsorgt werden. Sonst kann sich der Befall ausbreiten.
Ein dritter auffälliger Schädling an Hamburger Straßenbäumen ist die Wollige Napfschildlaus (Pulvinaria regalis), die vor allem die Stämme und Zweige von Linden und Ahorn mit weißen Eisäcken bedeckt. Dieses Laub kann allerdings bedenkenlos kompostiert werden, da die Eisäcke in der Laubzeit in der Regel leer sind.

New Orleans Feetwarmers

new-orleans-feetwarmers-2016Von dem Charisma dieser Formation ließen sich Jurys und Publikum von vier internationalen Jazz-Festivals in Frankreich mitreißen und kürten sie zum Sieger. Als „Herausragende Jazzband“ gewannen die „New Orleans Feetwarmers“ auch den „Hamburg Swinging  Jazz Award 2008“. Eine der Komponente ihrer Erfolgsformel bildet der authentische, farbenreiche Sound der Hot Dance Music aus den 20er Jahren. Prickelnde Arrangements und rhythmische Eleganz beamen das Publikum in die Zeit der Ballroom Partys. Bei Melodien wie „When I’m Blue“ oder „New Orleans Shuffle“ swingt alles  – genau wie damals. Auch Hits anderer Jazz-Größen lassen die Herzen der Fans höher schlagen. In dieser Musik pulsiert eben ein Lebensgefühl, das mitreißt: „Let’s have a Party!“ Warme Füße gibt es übrigens gratis dazu.

Das Konzert ist am 10. November um  19.00 Uhr in der Parkresidenz Rahlstedt.