Archiv für den Monat: Mai 2016

Vorstandswahl im MIT Kreisverband Wandsbek

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Der MIT Kreisverband Wandsbek hat am 19. Mai 2016 turnusmäßig seinen Vorstand neu gewählt. Der bisherige Kreisvorsitzende Herr Dittmar Lemke hat sich nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung gestellt. Daher freute er sich sehr, dass das bisherige Vorstandsmitglied Herr Huy-Tam Van nun zum Kreisvorsitzenden gewählt wurde.

Herr Van dankte den Anwesenden für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und Herrn Lemke für sein langjähriges Engagement als Kreisvorsitzender. Herr Lemke freute sich sehr, die Geschicke des Kreisverbandes in jüngere Hände übergeben zu können und versprach seinem Wunschnachfolger Herrn Van mit Rat und Tat als stellvertretender Kreisvorsitzender zu unterstützen. Als weiteren stellvertretender Kreisvorsitzende wurde Herr Robert Nytz in seinem Amt bestätigt.

Die Herren Bahram Habib, Gerd Hardenberg und Josef Raesfeld vervollständigen als Beisitzer den Kreisvorstand.

Wundheilung auf moderne Art

kinder_tobenNiemand kommt durchs Leben, ohne sich gelegentlich zu verletzen. Falsch behandelt können sich auch kleine Wunden infizieren und im Extremfall sogar Blutvergiftungen auslösen. Immer noch hält sich das Gerücht, zum besseren Abheilen müsse die Wunde mit Luft in Kontakt kommen und trocknen. Das Gegenteil ist richtig: Feucht gehaltene Wunden heilen wesentlich besser und schneller. Deshalb empfehlen Experten, die Heilung durch den Einsatz eines speziell entwickelten, die Wunde feucht haltenden Hightech-Gels mit Zink und Eisen zu beschleunigen.

Unsere Haut besitzt eine ausgeprägte Selbstheilungskraft. Verletzte Stellen schließen sich und mit der Zeit wird die Haut wieder fast wie neu. Diese Heilung funktioniert umso besser, je weniger Störfaktoren es bei der Wundheilung gibt. Deshalb gilt es, direkt nach der Verletzung die Wunde unter frischem, fließendem Wasser auszuwaschen, damit der dreiphasige Selbstheilungsprozess aus Reinigungs-, Granulations- und Epithelisierungsphase beginnen kann.

Die Wundheilung beschleunigen

Die Heilung funktioniert deutlich schneller, wenn die Wunde feucht gehalten wird. Die Aussage ‚da muss Luft dran‘ ist falsch. Vor allem in der zweiten Heilungsphase profitieren die sich neu bildenden Zellen von Feuchtigkeit. Sie gleiten darauf wie auf einem Film, können sich besser und schneller aufeinander zubewegen und ein Zellnetz aufbauen, das die Grundlage bildet für die spätere neue Haut. Auch werden die neuen Zellen in feuchter Umgebung wesentlich besser mit Nährstoffen versorgt und die Versorgung mit Wachstumsfaktoren und Enzymen verbessert sich. Darüber hinaus entsteht keine störende Kruste, die den Heilungsprozess verzögert, Bakterien einschließt und Spannungsschmerz während der Heilung hervorruft.

Feuchte Wundheilung durch Hightech Gel

Zur feuchten Wundheilung bewährt hat sich ein patentiertes, weißes und geruchloses Wundheilungs-Gel (MediGel, rezeptfrei in Apotheken). Zwei Millimeter dick aufgetragen lindert es Schmerzen und kühlt die Wunde. Der völlige Verzicht auf hautreizende Substanzen macht dieses innovative Gel selbst bei Kleinkindern und Babys anwendbar. Die feuchthaltende Gelschicht verhindert eine Krustenbildung und lässt Zellen schneller und direkter wandern. Zusätzlich optimieren Zink- und Eisenionen den pH-Wert und halten Erreger ab. Aber kommt dann noch genügend Sauerstoff an die Wunde? Ja, denn diese Art der Wundheilung ist „hydroaktiv“ und schließt eben nicht – wie herkömmliche, schmierige Wundsalben – luftdicht ab. Die Wunde kann atmen, die Versorgung mit Sauerstoff ist sichergestellt. Es kommt also doch ‚Luft dran‘, aber eben auf gänzlich andere Art. Schließlich sorgen Vitamin E und pflegende Öle für eine ständige Pflege der Wundränder, wodurch die Gefahr einer unschönen Narbenbildung deutlich reduziert wird. Wunden heilen von „außen nach innen“, daher sind gesunde Wundränder für den Heilungsprozess besonders wichtig. Dies gilt für Schnitt- genauso wie für Schürfwunden. (Anzeige)

Nachwuchs bei Hamburgs bekanntestem Storchenpaar

stoerche_curslackDie Storchen-Webcam des NABU Hamburg liefert spannende Einblicke in das Leben der Storcheneltern / Hochaufgelöste Live-Bilder unter www.NABU-Hamburg.de/storchenwebcam Die Internetstars des NABU Hamburg, die Störche „Rolf“ und „Maria“, haben für Nachwuchs gesorgt: In ihrem Nest in Curslack sind mindestens drei kleine Küken zu erkennen. Durch die Storchen-Webcam des NABU, einzusehen unter www.NABU-Hamburg.de/storchenwebcam, können naturbegeisterte Internetnutzer nun den Alltag der beiden Storcheneltern live verfolgen und die Küken beim Aufwachsen beobachten. Für die Eltern bedeutet das Großziehen der Jungtiere viel Arbeit. Sie müssen täglich bis zu 4 kg Futter heranschaffen, das sie vor allem auch feuchtem Grünland suchen.Der NABU hofft, dass neben den Internetstars „Rolf“ und „Maria“ noch mehr Storchenpaare für Nachwuchs in Hamburg sorgen und das Brutergebnis vom Vorjahr übertreffen. 2015 zählte der Verband 29 Elternpaare mit geschätzten 50 Jungtieren. Einen Blick in das städtische Wildleben ermöglicht die zweite Webcam des NABU Hamburg. Unter www.NABU-Hamburg.de/falkenwebcam können Internetnutzer einen Blick in das Nest eines Turmfalkenpaares im Turm der Neugrabener Michaeliskirche werfen. Auch hier kündigt sich schon Nachwuchs an, der aber noch nicht geschlüpft ist. Foto: NABU/Thomas Dröse

Hamburg wird zur inklusiven Stadt

Jaeck_Regina_klein„Hamburg entwickelt sich stetig zu einer inklusiven Stadt.“, sagt SPD-Abgeordnete Regina Jäck, Fachsprecherin für Menschen mit Behinderung. „Der im Jahre 2012 vom Senat verabschiedete Hamburger Landesaktionsplan trägt dazu bei, beständig bestehende Barrieren abzubauen. Ich freue mich, dass in Hamburg bereits viele gute Ergebnisse erreicht worden z.B. der erweiterte barrierefreie Ausbau der U-Bahnhaltestellen.“

Unter dem Motto „Einfach für alle – Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt“ geht es in diesem Jahr um die Barrierefreiheit, die sich hierbei nicht allein auf bauliche Barrieren bezieht, sondern auch darauf, Informationsangebote und Kommunikation so zu gestalten, dass diese von allen Menschen ohne Einschränkungen genutzt werden können.

An dem seit 1992 jährlich am 5. Mai stattfindenden Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung wurde auf die Situation von Menschen mit Behinderung aufmerksam gemacht und die Gesellschaft dazu aufgefordert, sich für die gleichberechtigte Teilhabe von allen Menschen einzusetzen und gemeinsam Barrieren abzubauen.

Anlässlich des Aktionstags erklärt SPD-Abgeordnete Regina Jäck, Fachsprecherin für Menschen mit Behinderung: „Eine inklusive Gesellschaft kann nur erreicht werden, wenn Menschen mit Behinderung in allen Bereichen barrierefreien Zugang haben, das Thema Bewusstseinsbildung ist von sehr großer Bedeutung – wir wollen die Barrieren in den Köpfen der Menschen abbauen.“

Lese- und Lernpaten gesucht

Vielen Kindern fällt es schwer in der Schule Lesen zu lernen oder die gelesenen Texte zu verstehen. Daher hat der Arbeiter-Samariter-Bund im Herbst 2014 in Zusammenarbeit mit einer Grundschule in Steilshoop ein Lesepaten-Projekt gegründet. Da nun einige Lesepaten umgezogen sind oder aus familiären oder beruflichen Gründen keine Zeit mehr haben, suchen wir neue Mitstreiter. Die Paten sollten wöchentlich vormittags eine Stunde Zeit haben um beim Lesen-Lernen zu helfen. Voraussetzung ist die Freude am Umgang mit Kindern.

Die Hilfe ist ehrenamtlich und für die Schule kostenlos. Es gibt in regelmäßigen Abständen Teamtreffen. Dies gibt den Lesepaten die Gelegenheit sich miteinander auszutauschen und Fragen zu besprechen. Interessierte wenden sich bitte an die Projektkoordinatorin Elke Karolczak, erreichbar montags zwischen 11 und 14 Uhr unter Telefon 691 86 89. Alternativ ist sie per Mail unter elke.karolczak@asb-hamburg.de zu erreichen.

Zum Girlsday in den Bundestag – Drei Schülerinnen zu Besuch bei Jürgen Klimke

GirlsDay2016_PM_CMDer Wandsbeker Bundestagsabgeordnete Jürgen Klimke (CDU) gab auch in diesem Jahr interessierten Mädchen die Gelegenheit, anlässlich des Girls´ Days einen Einblick in das Berufsfeld Politik zu erhalten und Informationen aus erster Hand zu sammeln. Unter anderem besuchten die Mädchen eine Plenarsitzung, erhielten eine Führung durch den Reichstag und hatten Gelegenheit, Jürgen Klimke ausführlich zu befragen.

„Der Girls Day ist eine prima Gelegenheit für die Mädchen, das Machtzentrum der Hauptstadt hautnah zu erleben! Es macht mir immer wieder Spaß, junge Menschen für Politik zu begeistern und ihnen meinen Arbeitsalltag zu zeigen“ so Jürgen Klimke.

Hintergrund: Am 28. April 2016 fand der bundesweite Girls´ Day 2016 (Mädchenzukunftstag) statt. Ziel ist es, dass Schülerinnen Einblicke in Berufsfelder erhalten, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung eher selten in Betracht ziehen.

Drei Jahre Sprechtage der Handelskammer Hamburg im Bezirksamt Wandsbek

Vor drei Jahren, im Frühjahr 2013, startete die Handelskammer im Rahmen ihrer Aktivitäten „Vor Ort“ im Bezirksamt Wandsbek mit einem Beratungsangebot für Unternehmen. Seitdem wurden in allen Hamburger Bezirken bei über 160 Gesprächen viele wichtige Themen aus der betrieblichen Praxis erörtert. Im Vordergrund stehen Fragen zu den Voraussetzungen einer Unternehmensgründung, die Vorbereitung auf eine Finanzierungsberatung bei der Bank, Maßnahmen des Krisenmanagements oder Regelungen zur Unternehmensnachfolge.

„Durch die Gespräche mit der Handelskammer habe ich einen guten Überblick über die vielschichtigen Förderprogramme erhalten“, sagt Christoph Baerwind, Geschäftsführer der Musik- und Künstleragentur Sogetto GmbH. „Als kleiner Betrieb bekomme ich hier professionelle Unterstützung in vielen Fragen aus dem Unternehmeralltag.“

„Als Wirtschaftsbeauftragte freue ich mich für den Bezirk Wandsbek, dass die Handelskammer bereits seit drei Jahren direkt vor Ort als weiterer kompetenter Ansprechpartner für Unternehmen zur Verfügung steht.“, so Kathrin Guhl aus dem Bezirksamt Wandsbek.

Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff freut sich darüber, dass die regelmäßigen Beratungstermine auch 2016 wieder angeboten werden: „Da Wandsbek ein wichtiger Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Bürostandort ist, sind die Sprechtage der Handelskammer bei uns im Bezirksamt ein tolles und wichtiges Angebot für Unternehmerinnen und Unternehmer unseres Bezirks!“

Die Sprechtage finden an jedem zweiten Donnerstag im Monat von 14 bis 18 Uhr im Bezirksamt Wandsbek, Schlossgarten 9, 22041 Hamburg, statt. Der nächste Termin ist am 12. Mai. Terminabsprachen sind bitte an Sven Gabriel unter der Telefonnummer 040 / 36138-433 oder E-Mail Sven.Gabriel@hk24.de zu richten.

Müllabfuhr und Wertstoffsammlung kommen einen Tag später als üblich

Am Pfingstmontag, dem 16. Mai fallen die Müllabfuhr der Stadtreinigung Hamburg (schwarze Restmüll- und grüne Biotonnen) und die Wertstoffsammlung der WERT GmbH (gelbe Hamburger Wertstofftonne und -säcke) sowie die Abfuhr der blauen Papiertonnen aus. Die Müllmänner kommen dafür einen Tag später als üblich. Für Freitag, den 20. Mai kommen sie am Sonnabend, dem 21. Mai. Die Recyclinghöfe bleiben am Pfingstmontag geschlossen.

Für die in wenigen Ortsteilen stattfindende Bündelsammlung am Straßenrand gilt die gleiche Terminverschiebung.

Die Verschiebungen im Überblick:

üblicher Termin                      verschoben auf

Montag 16.05.2016                      Dienstag 17.05.2016

Dienstag 17.05.2016                    Mittwoch 18.05.2016

Mittwoch 18.05.2016                  Donnerstag 19.05.2016

Donnerstag 19.05.2016              Freitag 20.05.2016

Freitag 20.05.2016                      Sonnabend 21.05.2016

Raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Natur!

In der Woche vor Pfingsten, vom 9. bis 13. Mai, lädt die Naturschutzjugend (NAJU) alle kleinen Vogelfreund/innen zur „Schulstunde der Gartenvögel“ ein. Dann heißt es wieder Piepmätze zählen: Auf dem Schulhof, im Garten oder auf dem Balkon –  und die Ergebnisse an den Naturschutzbund (NABU) melden. Für Gruppenleiter/innen, Lehrer/innen und Erzieher/innen stellt die NAJU ein Aktionspaket zur „Schulstunde der Gartenvögel“ bereit. Es enthält neben Zählkarten, einem Poster und einem Vogelbüchlein zum Selberbasteln Anregungen für eine Gartenvogel-Rallye mit sechs spannenden Wissens- und Spielstationen. Die Rallye soll dazu anreizen, das Klassenzimmer zu verlassen und in der freien Natur mit Spiel und Spaß zu lernen.  Die „Schulstunde der Gartenvögel“ begleitet die „Stunde der Gartenvögel“ des Naturschutzbundes (NABU). Bereits zum zwölften Mal sind Vogelfreund/innen deutschlandweit dazu aufgerufen, die Vögel im Siedlungsraum zu zählen und zu melden. Wo kommen Sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden? Die Ergebnisse helfen dem NABU dabei, sich für den Schutz der Vögel stark machen. Und Mitmachen lohnt sich: Die NAJU verlost unter allen teilnehmenden Gruppen, die ihre Zählergebnisse einschicken, tolle Preise. Das Aktionspaket „Schulstunde der Gartenvögel“ kann gegen Einsendung von 3 Euro in Briefmarken (für Porto & Verpackung) bei der NAJU Hamburg, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg bestellt werden. Im Überblick:Schulstunde der Gartenvögel: 9.-13. Mai 2016, Stunde der Gartenvögel: 13.-15. Mai 2016, Meldeschluss der Ergebnisse: 23. Mai 2016.

Ausstellung 2.0 der Nähwerkstatt

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit Heike Vollmer.  Die erste Ausstellung hat viel Spass gemacht. Nach einer schöpferischen Pause, konnte die Nähwerkstatt sich vorstellen, das zu wiederholen. Maler, Dichter und Landschaften – wunderbare Impressionen,  die in Textil umgesetzt werden wollen. Natürlich hat jede einen Lieblingskünstler/in…

Man hat sich an eindrucksvolle Momente erinnert und versucht, diese in Stoff festzuhalten. Begleiten Sie die Nähwerkstatt auf ihrem Weg von der Idee zum textilen Werk. Als Gast wird die Lyrikerin Sonja Marlin begrüßt.

Die Ausstellungseröffnung ist am 12. Mai um 12.30 Uhr im Kulturschloss Wandsbek.