Archiv für den Monat: Februar 2016

Jenfelder Au: Bezirksamt sorgt für barrierefreie Zuwegung über die Wilsonstraße

Der erste Bauabschnitt der Jenfelder Au wird bezogen. Zu den ersten Bewohnerinnen und Bewohnern werden sehbeeinträchtigte und blinde Bürgerinnen und Bürger gehören, die hier in einem Inklusionsobjekt der Hamburger Blindenstiftung ihr neues Zuhause finden.

Um den speziellen Bedürfnissen gerecht zu werden und die barrierefreie Zuwegung für das bereits vor Abschluss der Erschließungsarbeiten bezogene Gebäude zu optimieren, hat das Bezirksamt folgende Maßnahmen kurzfristig umgesetzt:

Absenkung der Bordsteine, Erneuerung der Asphaltierung, Befestigung der Nebenflächen mit Betonplatten und Glensanda, Abgrenzung der provisorischen Parkplätze durch Absperrschranken mit Tastleiste, Pflege- und Instandsetzungsmaßnahmen im Gehwegbereich, insbesondere Entfernung des Bewuchses und Befreiung von Unebenheiten.

Eine weitere Optimierung wird durch die Arbeiten der Äußeren Erschließung erreicht. Ab April 2016 wird der gesamte Knotenpunkt Kuehnstraße/Wilsonstraße und der Anschluss an die bereits fertiggestellten Bereiche der Wilsonstraße komplett umgebaut. Hierbei erfolgt auch der barrierefreie Ausbau mit einem Leitsystem für Sehbehinderte unter Berücksichtigung der bestehenden Richtlinien und auf Basis der Ergebnisse der Abstimmung mit den Behindertenverbänden. Weiterhin ist die öffentliche Beleuchtung durch die zuständige Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) überprüft worden und wird, sobald es die Witterung zulässt, verbessert.

Berlinfahrt: Auf den Spuren der DDR

2014-Jürgen Klimke-PressebildNach einem Informationsvortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals und der Besichtigung der Kuppel des Reichstagsgebäudes steht ein gemeinsames Mittagessen im Restaurant „Die Eins“ auf der Tagesordnung. Im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen findet eine Stadtrundfahrt unter dem Motto „Auf den Spuren der DDR“ statt. Daran anschließend haben Sie die Möglichkeit das DDR-Museum zu besuchen oder optional ihre Zeit rund um den Alexanderplatz in Eigenregie zu nutzen.

Neben einem Informationsvortrag und der Besichtigung der Kuppel, sind im Preis von 30,00 Euro pro Person, die An- und Abreise in einem komfortablen Reisebus, ein Mittagessen sowie eine Stadtrundfahrt enthalten. Der Besuch des DDR-Museums ist freiwillig und kostenpflichtig.

Die Tagesreise beginnt am 27.02.2016 um 06:30 Uhr am Restaurant Blockhouse Wandsbek (Schloßstr. 48, 22041 Hamburg). Die voraussichtliche Rückkehr wird gegen 21:30 Uhr sein.

Anmeldungen sind ab sofort über das Wahlkreisbüro per Telefon (0 40 – 68 91 72 38) oder per E-Mail (
) möglich.

Fundus Theater erhält Theaterpreis des Bundes

Das Fundus Theater erhält den Theaterpreis des Bundes, der in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen wird. Die Hamburger Bühne wird für ihr hervorragendes Forschungstheater ausgezeichnet und bekommt ein Preisgeld in Höhe von 80.000 Euro. Eine von Kulturstaatsministerin Monika Grütters berufene Jury hat aus 187 Bewerbungen zwölf Theater ausgewählt, an die Preisgelder in Höhe von insgesamt 900.000 Euro gehen. Heute findet die Preisverleihung in Berlin statt.

Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler: „Mit seinem Forschungstheater hat das Fundus Theater ein einzigartiges partizipatorisches Konzept entwickelt, das jetzt zu Recht mit dem Theaterpreis des Bundes ausgezeichnet wird. Damit engagiert sich das Theater erfolgreich für die Entwicklung innovativer Programme der kulturellen Bildung und Forschung, bei denen Kinder selbst zu Forschern werden. Ich gratuliere dem Team des Forschungstheaters ganz herzlich zu der verdienten Auszeichnung.“

Dies hat auch die Jury für den Theaterpreis des Bundes überzeugt. Das Fundus Theater mache „besonders mutiges und waches Kindertheater, das erfolgreich seinen Weg abseits der erprobten Formen geht“, wie es in der Begründung der Jury heißt. Das Forschungstheater ist das bundesweit einzige szenische Labor, das ganz der Forschung zwischen Kindheit, Kunst und Wissenschaft gewidmet ist. Seit 2003 haben hier viele überregional beachtete und ausgezeichnete Projekte stattgefunden. Nicht nur Hamburger Schulen und Kitas bemühen sich um die partizipatorischen Projekte des Theaters, auch Forschungseinrichtungen und Museen deutschlandweit und international sind an der Arbeit als Referenzprojekt interessiert.

Der Theaterpreis des Bundes wurde 2015 zum ersten Mal ausgelobt. Ziel ist es, kleine und mittlere Theater zu unterstützen, die in ihre Stadt und Region hineinwirken und gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen. Mit den Preisgeldern möchte der Bund die Bühnen ermutigen, die erfolgreiche, in die Stadt wirkende Kulturarbeit fortzuführen. Grundlage der Bewertung war das Programm der Spielzeit 2014/15. Der Jury gehörten Barbara Behrendt, Holger Bergmann, Detlef Brandenburg, Barbara Mundel und Anne Peter an.

Neben dem Fundus Theater wurden folgende Bühnen ausgezeichnet: Das letzte Kleinod, Schiffdorf (75.000 Euro), das Theater Oberhausen (80.000 Euro), das Stadttheater Bremerhaven (80.000 Euro), die Städtischen Bühnen Osnabrück (80.000 Euro), das Theater der Jungen Welt, Leipzig (80.000 Euro), das FFT Düsseldorf (80.000 Euro), das Figurentheaterzentrum Westflügel Leipzig (50.000 Euro), das Theater der Altmark/ Landestheater Sachsen-Anhalt Nord (80.000 Euro), das Anhaltische Theater Dessau (80.000 Euro), Heimathafen Neukölln, Berlin (55.000 Euro) und das Maxim Gorki Theater, Berlin (80.000 Euro).

„Portugal: Romantik am Atlantik“

PORTUGAL, Braga Bom Jesus do MonteNördlich von Lissabon harrt das eigentliche Portugal seiner Entdeckung – kleine Städte, verspielte Burgen und prachtvolle Sakralbauten. Nach einer Einführung in die Geschichte jenes Landes, das Europas Weltgeltung auf den Meeren begründete, stellt der Referent Dr. Frank Stefan Becker seinen Zuschauern unter anderem Folgendes vor: die Hauptstadt Lissabon, die charmante Ministadt Obidos, bekannt für ihren gut erhaltenen historischen Ortskern, die Prunkklöster von Tomar, Batalha und Alcobaça, das Wallfahrtszentrum Fatima, den Badeort Nazaré, die traditionsreiche Universitätsstadt Coimbra, die von Leben erfüllte Altstadt der Handelsmetropole Porto, das religiöse Zentrum Braga sowie die „Keimzelle“ Portugals, Guimarães,  einst die erste Hauptstadt des Landes.

Der Dia-Vortrag ist am 4. Februar um 19.00 Uhr in der Parkresidenz Rahlstedt.

Wirtschaftsberatung im Bezirksamt Wandsbek

Potenzielle Existenzgründer und Inhaber von Betrieben haben die Möglichkeit, sich im Bezirksamt Wandsbek in betrieblichen Fragen kostenlos beraten zu lassen. Neben dem Wirtschafts-Senioren-Beraten – Alt hilft Jung e.V., bieten Unternehmer ohne Grenzen e.V., die Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten und die „Handelskammer vor Ort“ regelmäßige Sprechstunden an. Beratungsinhalte sind zum Beispiel die individuellen Ausgangsvoraussetzungen, Konzept und Perspektive des Vorhabens, öffentliche Finanzierungshilfen, Standortwahl und Marktsituation.

Die Wirtschaftsberatungen von Unternehmer ohne Grenzen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten richten sich insbesondere an Migrantinnen und Migranten. Die verschiedenen Angebote stehen aber allen Interessierten offen. Die Berater der Handelskammer informieren Unternehmerinnen und Unternehmer zu den Themen Finanzierung und Förderung, Unternehmenssicherung und zur Unternehmensnachfolge.

Die nächsten Beratungstermine:

– „Unternehmer ohne Grenzen e. V.“ am Donnerstag, den 4. Februar 2016, von 14.30 bis 17.00 Uhr

–  „Arbeitsgemeinschaft selbstständige Migranten e. V.“ am Dienstag, dem 9. Februar 2016, von 14.00 bis 17.00 Uhr

„Handelskammer Hamburg“ am Donnerstag, dem 11. Februar 2016, von 14.00 bis 17.00 Uhr

–  „Wirtschafts-Senioren Beraten – Alt hilf Jung e. V.“ am Dienstag, dem 23. Februar 2016, von 14.00 bis 17.00 Uhr 

Alle Beratungen finden statt im Bezirksamt Wandsbek, Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt, Schloßgarten 9, 22041 Hamburg.

Für die Sprechstunden der „Arbeitsgemeinschaft selbstständige Migranten e. V.“ und „Wirtschafts-Senioren Beraten – Alt hilf Jung e. V.“ ist jeweils bis zum Vortag des Beratungstermins eine telefonische Anmeldung unter Tel. 040 428813195 erforderlich. Der Beratungstermin „Handelskammer vor Ort“ ist unter Tel. 040 36138433 oder per E-Mail unter Sven.Gabriel@hk24.de anzumelden. Der Beratungstermin „Unternehmer ohne Grenzen e. V.“ ist unter Tel. 040 43183063  anzumelden.