Archiv für den Monat: Oktober 2015

Gruselkram – schrill und scheußlich

Lampenkürbis1Halloween bei STILBRUCH: Das auf Schrilles und Scheußliches spezialisierte Gebrauchtwarenkaufhaus lässt am 31. Oktober die gruseligste Sau der Stadt raus. In der Filiale Altona, Ruhrstraße 51, wird bis Mitternacht geschminkt und geshoppt, gegruselt und auf Schatzsuche gegangen. Der Eintritt ist frei.

Das Programm:

–  ab 16 Uhr ist die Fotobox einsatzbereit. Kostenlose Bilder zum Mitnehmen

–  ab 17 Uhr Kinderschminken

–  ab 18 Uhr Schatzsuche: In der Filiale werden 10 Totenköpfe an verschiedenen Stellen positioniert werden. Jeder trägt einen Buchstaben. Diese müssen auf Teilnehmerkarten zum Lösungswort zusammengestellt werden. Gewinner werden in drei Ziehungen ermittelt. Zu gewinnen gibt es Süßes, einen 25 €- und einen 250 €-Einkaufsgutschein

– DJ & Musik, gespielt wird alles, was die Gäste möchten (außer Ballermanns Greatest Hits!)

– Filmvorführung von diversen Gruselfilmklassikern an verschiedenen Standpunkten in der Filiale

– Süßes, Herzhaftes und Getränke mit und ohne Alkohol

–  durchgehende Öffnung und Verkauf bis Mitternacht, ab 22 Uhr mit Preiserlass
von 10 Prozent

Der Stacheldraht im Rachen

mutter_tochterWoran erkennen die meisten Menschen eine beginnende Erkältung? Richtig: An Halsschmerzen. Verständlicherweise wollen Betroffene diese Erkältungsvorboten schnell loswerden. Doch auch im Hinblick auf den möglichen weiteren Verlauf der Erkältung sollte man rasch handeln. Ein Erreger bekämpfendes, schmerzstillendes Halspräparat kann hier zuverlässig Linderung verschaffen, wie eine neue wissenschaftliche Untersuchung bestätigt.

Meist sind es Viren, denen wir eine Erkältung verdanken. Setzen sich solche Erkältungsviren auf der Schleimhaut von Hals und Rachen fest, sendet unser Körper Abwehrzellen an den Ort der Infektion und versucht damit, die Eindringlinge auszuschalten. Diese Abwehrmaßnahmen aber haben ihren Preis. In den meisten Fällen ein Anschwellen der Schleimhäute, zunehmende Halsschmerzen, häufig gepaart mit steigender Körpertemperatur. Gegen Erkältungsviren helfen keine Antibiotika. Die sind meist auch gar nicht notwendig, gibt es doch mit der Wirkstoffgruppe der Antiseptika wirksame und schonende Alternativen. Antiseptika sind Wirkstoffe, die lebendes Gewebe gezielt von anhaftenden Mikroorganismen wie Viren, Pilzen und Bakterien befreien. Da Antiseptika nur an der betroffenen Oberfläche wirken (sie also „desinfizieren“), belasten sie den Körper nicht unnötig und werden sehr gut vertragen. Daher empfehlen immer mehr HNO-Ärzte die Verwendung moderner Halsschmerzpräparate mit Mehrfachwirkung auf Antiseptika-Basis, ergänzt durch schmerzstillendes Levomenthol.

Antiseptisches Halsschmerzmittel wissenschaftlich untersucht

Wie gut sich die Kombination von Antiseptika und Levomenthol bei Halsschmerzen bewährt, zeigt eine neue wissenschaftliche Studie. Untersucht wurde aktuell in 44 Praxen von Allgemein- und HNO-Ärzten die Wirksamkeit und Verträglichkeit dieser Wirkstoffkombination (neo-angin, rezeptfrei, Apotheke). Behandelt wurden 202 Patienten mit entzündeter Rachenschleimhaut und in der Folge akuten Halsschmerzen. Vor allem die schnelle Schmerzlinderung, zurückzuführen auf den schmerzlindernden Wirkstoff Levomenthol, war auffällig: Schon nach etwa fünf Minuten trat die erste Linderung ein und hielt rund drei Stunden an. Die Behandlung führte im Schnitt nach etwa zwei Tagen zu einer sowohl deutlichen als auch dauerhaften Besserung der Beschwerden. Kein Wunder, dass die behandelnden Ärzte die Wirkung in 95 Prozent der Fälle als gut oder sehr gut einstuften. Auch die Verträglichkeit war herausragend. Der Erfolg ist erklärbar, so Apotheker Dr. Burkhard Eisend: „Schmerzlinderung durch Levomenthol ist ja nur eine der Wirkungsweisen. Ganz entscheidend sind die antiseptischen Stoffe bei dieser Therapie, mit denen die Virenvermehrung unterbunden wird. Das verhindert die explosionsartige Erregervermehrung und entzieht so dem Halsschmerz die Basis“. Antivirale sowie antibakterielle Wirkung, gute Handhabung sowie rasch bemerkbare Schmerzlinderung – so stellen sich führende Experten die moderne Therapie von Halsschmerzen vor. Auch wenn sich die schlimmsten Symptome einer Infektion lindern lassen – wichtig ist ein Einsatz der antibiotikafreien neo-angin-Therapie schon bei den ersten Anzeichen von Halsschmerz, Kratzen oder dem berühmten „Kloß im Hals“. Denn je schneller die Erreger angegangen werden, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, die Erkältungsattacke weitgehend unbeschadet zu überstehen.

Weitere Informationen zum Thema Halsschmerzen gibt es unter www.erkaeltung-online.com (Anzeige)

„Abstraktion und Unschärfe als Mittel der Erkenntnis“

4.4MF13.1kreuzgangEine Ausstellung des Künstlers Hanns Friedrich Arnold im Bezirksamt Wandsbek. Dieser lebt seit über 50 Jahren in Volksdorf. Er widmete seine künstlerische Arbeit schon frühzeitig der Fotografie.

Seit dem Jahr 1977 stellt der Künstler seine Werke u.a. in Wien, Mannheim, Amelinghausen und vor allem in namhaften  Galerien, wie Galerie  Mensch, in Hamburg aus. Der Stil der Fotografien ist abstrakt und impressionistisch. Hanns Friedrich Arnold setzt bewusst Licht, Farbe, Rhythmus und Struktur ein, um durch Unschärfe, Mehrfachbelichtung und Verwischungern den Betrachter einen besonderen Blick auf das Verborgene hinter der Realität werfen zu lassen.
Angeregt durch seine Tätigkeit als Rezitator stellt er den Fotografien Texte der Weltliteratur gegenüber, die mit der Aussage der Fotografien in Dialog treten.

Eröffnung: Im Beisein des Künstlers eröffnet Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff die Ausstellung am Donnerstag, dem 29. Oktober 2015, um 16.00 Uhr im Bezirksamt Wandsbek. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Die Ausstellung wird im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60, auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist ab dem 30. Oktober montags bis mittwochs von 8.30 bis 16.00 Uhr, donnerstags von 8.30 bis 18.00 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 14.00 Uhr für Besucher geöffnet.

Eine politische Weihnachtsreise nach Berlin

2014-Jürgen Klimke-PressebildAm 12.12.2015 werden Sie eingeladen an einer politischen Tagesreise in das weihnachtliche Berlin teilzunehmen. Dabei besteht die Möglichkeit sich über aktuelle landes- und bundespolitische Themen zu informieren. Neben einem Informationsvortrag und der Besichtigung der Kuppel, sind im Preis von 35,00 Euro pro Person, die An- und Abreise in einem komfortablen Reisebus, ein Mittagsimbiss, eine Stadtrundfahrt sowie der Besuch eines Weihnachtsmarkts (Freizeit) enthalten.

Die Tagesreise beginnt am 12.12.2015 um 06:30 Uhr am Restaurant Blockhouse Wandsbek (Schloßstr. 48, 22041 Hamburg). Die voraussichtliche Rückkehr wird gegen 22:00 Uhr sein.

Anmeldungen sind ab sofort über das Wahlkreisbüro per Telefon (0 40 – 68 91 72 38) oder per E-Mail (juergen.klimke@wk.bundestag.de) möglich.

…Weil das Leben so spielt… Mit Verena Ziegler & Co

Dünnes Eis-31Das Publikum entscheidet, „wohin die Reise geht“. Theater aus dem Steg­reif ist die Devise. Spannend, lustig und manchmal auch absurd schlittern die Spieler übers Bühneneis. Lange und kurze Geschichten werden zum Besten gegeben. Begleitet von einem einzigartigen Gitarristen, der neben den Songs auch für die Geräusche und Atmosphäre zuständig ist, wird jede Aufführung zu einer ganz besonderen Premiere. Das Publikum kann Einfluss nehmen auf den Verlauf des Abends, von dem die Spieler selbst noch nicht wissen, womit er beginnt, geschweige denn wie er endet. Der Phantasie der Zuschauer und der Spielfreude der Akteure sind kein Gren­zen gesetzt. Das Improvisationstheater „Dünnes Eis“, gerade zehn Jahre alt geworden, freut sich auf Ihre Ideen und Zurufe gemäß dem Motto „…weil das Leben so spielt…“

Das Improtheater „Dünnes Eis“ spielt am 17. Oktober um 20.00 Uhr im Kulturschloss Wandsbek.

Mutige Prinzessin Glücklos

Zauberstück nach einem alten sizilianischen Märchen. Ihr erlebt das feurig witzige Kabinettstück einer Komödiantin, wie man sie selten zu sehen bekommt, die mit einem goldenen Zauberfaden und acht Stückchen weißem Papier, wie das Leben selbst erzählt, pfeift, singt, auf leere Plastikflaschen springt und immer wieder wunderbare Fehler macht. Ulrike Monecke verwandelt sich vor den Augen des Publikums spielend leicht in dutzende Figuren und nimmt alle mit auf die Heldinnenreise der Prinzessin.

Kooperation mit dem Internationalen Musik- und Theaterfestival „KinderKinder“

Kindertheater (ab 7 J.) am 20.-22. Oktober jeweils um 10.00 Uhr und am 21. Oktober zusätzlich um 16.00 Uhr im FUNDUS-Theater.

Ferienprogramm im Sondergarten: Gartenwissen für Kinder

In den Herbstferien bietet der Botanische Sondergarten dienstags um 11.00 und um 14.00 Uhr Führungen für Kinder an. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler zwischen sechs und zwölf Jahren. Hort- und Kindergartengruppen können extra Termine vereinbaren.

„Pflanzenvermehren im Kinderzimmergewächshaus“ am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 11.00 Uhr.

Es werden Pflanzen durch Stecklinge vermehrt, die dann, im heimischen Kinderzimmer, in einem kleinen Gewächshaus auf der Fensterbank, bewurzelt werden können. Interessierte benötigen eine leere PET-Flasche mit einem Durchmesser von ca. 8 cm.

„Herbst im Garten“ am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 14.00 Uhr.

Interessierte erfahren, wie sich Pflanzen und Tieren im Garten auf den Winter vorbereiten und wie man ihnen dabei helfen kann.

  „Wenn Obst keimt“ am Dienstag, dem 27. Oktober 2015, um 11.00 Uhr.

Im Rahmen des Termins wird tropisches Obst ausgesät. Während der Veranstaltung im Gewächshaus des Sondergartens können Interessierte ihre Saat aussäen und  die Saatgefäße in das Vermehrungsbeet im Gewächshaus stellen. Nach erfolgreicher Keimung werden die Pflanzen zu Hause weiter gepflegt. Neben der Technik der richtigen Aussaat erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch Informationen über die Entstehung der Saat und warum Bananen aus dem Laden keine Saatkörner haben. Weitere Informationen unter www.hamburg.de/wandsbek/wok

„Mein Freund der Baum“ am Dienstag, dem 27. Oktober 2015, um 14.00 Uhr.

Bei dieser Führung durch den Sondergarten können Kinder eine Menge über Bäume lernen. Vor allem wie man Bäume ohne Blätter voneinander unterscheiden kann.

Die Veranstaltungen finden im Gewächshaus des Botanischen Sondergartens Wandsbek in der Walddörferstraße 273, 22041 Hamburg statt. Ausgenommen „Mein Freund der Baum“ und „Herbst im Garten“ diese Führungen gehen durch das Freiland des Sondergartens. Die Angebote dauern etwa eine Stunde, Eltern dürfen die Kinder bei den Angeboten begleiten.

Aufgrund des regen Interesses und der nur begrenzt möglichen Teilnehmerzahl, ist eine Anmeldung mit Angabe der Personenzahl unter Telefon 693 97 34 oder per E-Mail an sondergarten@wandsbek.hamburg.de erforderlich. Es wird um eine Spende von zwei Euro pro Person je Führung (Kinder frei) gebeten.

Ma Cajun

MaCajun Presse 2 2015-9841Cajunmusik & mor from Louisiana. Die Cajunmusik aus dem kulturellen Schmelztiegel Louisianas ist eine der ältesten heute noch lebendigen Volksmusiken dieser Welt – egal ob sie traditionell, modern oder rockig fetzig dargeboten wird. Die deutsche Gruppe MaCajun wurde 1995 im Raum Lüneburg gegründet, hat inzwi­schen vier CD’s aufgenommen und 2011 den europäischen Cajunaward als beste europäische Cajungruppe bekommen. Sie spielt mit den typischen Instrumenten Fiddle, Akkordeons sowie Gitarren, Schlagzeug, Bass und Percussion. Auf der Homepage von MaCajun (www.macajun.de) gibt’s alle weiteren Informationen.

Das Konzert ist am 16. Oktober um 20.00 Uhr im Kulturschloss Wandsbek.

Bürgermeisterin Katharina Fegebank kommt nach Farmsen

Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Senatorin, Katharina Fegebank kommt am Sonntag, 18. Oktober, 11.30 Uhr, in die Karl-Schneider-Halle Berner Heerweg 183 an der U-Farmsen. Im Rahmen der Reihe politischer Diskussionen „Was Hamburg betrifft“ nimmt sie Stellung zur grünen Politik in Hamburg. Gerhard Fuchs und Wulf Hilbert, Vorsitzende des VHS-Vereins, fragen und moderieren aktuelle Themen. Sie wünschen sich im direkten Kontakt  des Publikums mit der Bürgermeisterin einen lebendigen Austausch, der zu mehr Verständnis sowohl für die  Entscheidungen der politisch Verantwortlichen als auch für deren Auswirkungen auf die Bürger beiträgt. Die Veranstalter sind in der Auswahl der Diskussionsthemen offen für alle Fragen, die die Bürger bewegen. Insofern soll das Publikum auch ausreichend zu Wort kommen.

Zur Einstimmung spielt die Combo der Musikschule „Zauber der Musik“, Ltg. Silke Hoffmann, bereits ab 11 Uhr bei Brezeln und Getränken. Eintritt frei.

Interessengemeinschaft City Wandsbek gewinnt Hamburger Stadtmarketingpreis 2015

Die Interessengemeinschaft City Wandsbek e.V. hat mit ihrem Projekt „wandsbek1 – Kunst am Markt“ den 6. Hamburger Stadtmarketingpreis gewonnen und darf sich nun „Quartier der Zukunft 2015“ nennen.
„Der erreichte Imagefaktor, die komplexe Integration unterschiedlicher Akteure aus Kunst, Kommerz, Politik und Verwaltung, die erzielte Reichweite und Breitenwirkung, die fachlich testierte Qualität der Aktion – all dies hat die Jury zu ihrer Entscheidung bewogen“, so die Laudatorin Ruth Berckholz, Mitglied des Ausschusses für Handel. Rund um den Wandsbeker Marktplatz erwarteten die Besucher einen soliden Einzelhandelsstandort, aber keine Kunst. Mit dem Kunstprojekt „Wandsbek1 – Kunst am Markt“ – einer Kooperation zwischen der Künstlerinitiative „Einstellungsraum und dem City Wandsbek e.V. – erzeuge man deshalb eine neue Aufmerksamkeit für das Quartier, lobte die Jury.

Holger Gnekow. Vorsitzender des City Wandsbek e. V., und Nicole Fehrmann, Citymanagerin des City Wandsbek e.V., nahmen die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung der Handelskammer entgegen. Der Hamburger Stadtmarketingpreis wurde 2011 von der Handelskammer Hamburg ausgelobt und wird seither jährlich an die Quartiersinitiativen für die besten abgeschlossenen oder noch laufenden Projekte vergeben.