Archiv für den Monat: Juni 2015

Sport – die perfekte Medizin

gruppe_fahrradtourDer menschliche Bewegungsapparat ist immer noch auf uralte Anforderungen ausgerichtet: Steinzeitliche Jäger legten täglich etwa 40 km zurück. Und heute? Wir kommen in unserem Alltag oft auf weniger als zwei Kilometer! Das ist eindeutig zu wenig und eine der Hauptursachen für den Anstieg von Zivilisationskrankheiten. Doch immer mehr Menschen haben das inzwischen verstanden und holen fehlende Bewegung in ihrer Freizeit nach. Sportliche Aktivität schützt unsere Gesundheit auf vielfältige Weise – wenn wir es richtig machen. Hierfür gibt es ein neues praktisches Gesundheitskonzept.

Der international bekannte Sportmediziner Prof. Dr. Wildor Hollmann prägte einen für die Bedeutung des Breitensports maßgeblichen Vergleich: „Es gibt kein Medikament, das einen vergleichbaren Effekt hat wie das körperliche Training. Gäbe es ein solches Medikament mit solch hervorragenden Wirkungen und quasi ohne Nebenwirkungen, wäre jeder Arzt gehalten, es zu verschreiben“. Sport senkt Blutdruck und Blutfettwerte, reduziert das Körpergewicht sowie das Risiko für Lungen-, Brust- und Darmkrebs. Auch die Psyche freut sich. Angstgefühle gehen zurück, das Depressionsrisiko sinkt, Schlafstörungen verschwinden, bei Älteren reduziert sich das Risiko für Demenz und Alzheimer. Ein Problem allerdings sollte man offen ansprechen: Schon im Alltag trinken sehr viele Menschen oft zu wenig. Und auch beim Sport wird leider häufig vergessen, dass die durch Schweiß und beschleunigtes Atmen verlorene Flüssigkeit unbedingt aufgefüllt werden muß. Wird die fehlende Flüssigkeit nicht schleunigst ersetzt, leiden sehr schnell körperliche Leistungsfähigkeit, Muskelkraft und Gehirn. Wichtig ist auch, die verlorenen Mineralstoffe wieder zuzuführen. Viele der beliebten Fitness-Drinks haben jedoch einen Nachteil: Durch zugesetzten Zucker sind sie häufig die reinsten Kalorienbomben. Und wenn mehr Energie aufgenommen wird, als der Sport verbraucht, kommt es zu einer sogenannten positiven Energiebilanz, die Fettspeicher im Körper wachsen – was ganz und gar nicht dem Wunsch der Betroffenen entsprechen dürfte.

Neue Sport-Produkte für den Breitensport

Um ihren Körper mit der richtigen Flüssigkeit und den notwendigen Mineralstoffen zu versorgen, sollten Breitensportler bei Sport, der nicht länger als ca. eine Stunde dauert, möglichst zu kalorienfreien, aber mineralstoffhaltigen Getränken greifen (taxofit Sport Zero Drink, neu in Drogerien und Sportfachgeschäften). Diese neuen Brausetabletten enthalten mit Magnesium, Vitamin C und Calcium genau die passenden Mineralstoffe in der richtigen Dosierung. Ideal: Der Drink ist zucker- und kalorienfrei! So wird dank Magnesium die Muskel- und Energieleistung verbessert, Vitamin C unterstützt das Immunsystem sowie die für den Gelenkknorpel wichtige Kollagenbildung und Calcium stärkt die Knochen. Beachtet werden sollte allerdings auch der erhöhte Proteinbedarf der Muskulatur nach der Anstrengung. Denn zur Erholung und zum Aufbau brauchen die Eiweißspeicher der Muskulatur Proteine, die dem Muskeleiweiß ähneln. Da ist es hilfreich, wenn zum Beispiel ein kalorienreduzierter Protein-Power Riegel aus dem neuen taxofit Sport-Sortiment aus Molke, Casein, Soja und Weizen hochwertige Proteine liefert. Mit solchen Helfern lassen sich die gesundheitsfördernden Effekte des moderaten Sports optimal nutzen.

Internet-Tipp: www.vitalstoffe-lexikon.de (Anzeige)

Juli-Grünschnack zum Thema Olympia-Bewerbung

Die Grünen Wandsbek laden auch im Juli alle interessierten Wandsbeker Bürgerinnen und Bürger herzlich ein zu ihrem monatlichen lockeren Gesprächsabend, dem Grünschnack. Kurz vor der Sommerpause geht es diesmal um das Thema Olympiabewerbung.

Termin ist Freitag, der 3. Juli 2015 ab 19 Uhr in der Wandsbeker Kreisgeschäftsstelle (Wandsbeker Königstraße 66). Mit dabei ist Emma Hansen, Landesvorsitzende der Grünen Jugend Hamburg. Noch sind zum Thema Olympiabewerbung viele Fragen offen: mögliche Kosten, Konzepte der Bürgerbeteiligung, Stadtplanungs-Aspekte, Nachnutzungskonzepte der Sportstätten und vieles mehr. Erste Konzepte liegen nun vor, am 29. November werden alle Hamburgerinnen und Hamburger über eine Bewerbung der Hansestadt für Olympia 2024 abstimmen können. Weitere ReferentInnen zum Thema sind angefragt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Bezirk sind herzlich willkommen.

„Kap Verde Tag 2015“

Am Samstag, 4. Juli 2015 ab 15 Uhr in Hamburg veranstaltet der Europäisch Kapverdische Freundeskreis e.V. aus Anlass des 40. Unabhängigkeitstages der Republik Kap Verde einen „Kap Verde Tag“. Es ist eine große Ehre und Freude zugleich, dass Ihre Exzellenz Frau Botschafterin Maria Cristina Pereira und weitere Vertreter der Botschaft der Republik Kap Verde in Deutschland an der Veranstaltung teilnehmen werden.

Die Mitglieder Cordula Zenk und Prof. Dr. Arne Körtzinger (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel) über ein sehr interessantes Projekt des Instituts berichten werden: „Ocean Science Centre Mindelo – Errichtung einer Forschungsstation auf Kap Verde für die internationale Meeres- und Atmosphärenforschung – INDP und GEOMAR öffnen neue Türen“. Im Anschluss berichten die SchülerInnen Yaneivis Santos, Hélio Flôr, Meret Unruh und Hanna Lentschat über ihr Engagement für dieses Projekt: „Eine Schulpartnerschaft setzt Akzente – Kiel und Mindelo im Austausch – Bilaterale Nachwuchsförderung in der Meereswissenschaft“.

Zur Einstimmung auf einen unterhaltsamen „Kap Verde Tag“ werfen die langjährigen EKF-Mitglieder Gaby und Jürgen Rose mit ihrem Vortrag „Cabo Verde – Vergessene Inseln oder Inseln der Zukunft“ eine Frage auf, die sich bestimmt schon viele Reisende gestellt haben. Die langjährigen Mitglieder Erika Seifarth und Ralf Pilz hinterfragen mit ihrem Vortrag: „Kapverden – Ein Urlaubsparadies?“, ob und wie sich die Kapverdischen Inseln als Reisedestination eignen. Das EKF-Vorstandsmitglied Petra Schmidt stellt die aktuellen Hilfsprojekte des „Europäisch-Kapverdischer Freundeskreis e.V.“ vor.

Mit seinem Vortrag „Die Bedeutung der Kapverdischen Inseln im Kontext der transatlantischen Beziehungen“ gibt Arne Lund einen Überblick über den Stellenwert, den Kap Verde in der Vergangenheit in der Weltpolitik hatte und aktuell besitzt. Neben dem Rahmenprogramm stehen natürlich die Geselligkeit und der intensive Austausch über den kleinen Archipel im Westatlantik mit seinen liebenswerten Menschen im Vordergrund des „Kap Verde Tag 2015“. Veranstaltungsort: Volkshochschule Hamburg- Ost (Raum 202), Berner Heerweg 183, 22159 Hamburg-Farmsen (Nähe U-Bahn-Haltestelle „Farmsen“, Linie U1).

Der Eintritt ist frei. Der EKF e.V. freut sich natürlich über Spenden

Sommer, Sonne, Sonnenbrand?

sonnenbrandSonne tut gut, sie stärkt unser Immunsystem, ist wichtig für unser Gemüt, für unsere Knochen und für die Bildung des lebenswichtigen Vitamins D. Doch zuviel davon schadet. Folgeschäden machen sich oft erst Stunden später bemerkbar, wenn der Juckreiz kommt und manchmal sogar kleine Bläschen entstehen. Um die Haut zügig zu kühlen und etwas gegen die beginnenden Entzündungen zu tun, bewährt sich ein sogenanntes „Cremogel“. Entwickelt von einem international tätigen Expertenteam, eignet sich diese besondere Zubereitung bestens zur schonenden Behandlung sonnenbedingter Hautschäden und ist jetzt ganz neu auch mit einer erhöhten Wirkstoffmenge erhältlich.

Wenn die Sonne Schäden auf der Haut verursacht hat, gilt es, die Haut zu kühlen und ihr mit geeigneten Mitteln bei der Heilung zu helfen. Hierzu bewähren sich insbesondere schonende, aber dennoch effektiv wirksame Präparate auf Basis von Hydrocortison, einem körpereigenen Wirkstoff, der Entzündungsreaktionen schnell und wirksam unterdrücken kann. Als wegweisend für den Bereich der medizinischen Dermatologie bewerten führende Experten wie der leitende Arzt der Haut- und Allergieklinik am Klinikum Hanau, Professor Ockenfels, die speziell zu diesem Zweck entwickelte „Cremogel-Technologie“. Ein Cremogel pflegt genauso intensiv wie eine Creme, gleichzeitig kühlt es wie ein Gel – nur etwa viermal besser als eine herkömmliche Creme, wie eine brandneue Studie zeigte. Diese bahnbrechende Zubereitungsform zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Arzneicremes und Salben vor allem dadurch aus, dass der Wirkstoff Hydrocortison sehr schnell in die Haut eindringen und dort seine entzündungshemmende, juckreizlindernde und hautberuhigende Wirkung unmittelbar entfalten kann. Ein Cremogel zieht schnell ein und hinterlässt keine fettigen Rückstände.

Cremogel in zwei Versionen

Wie effektiv diese besondere Zubereitung wirkt, zeigt eine interessante Vergleichs-Studie zwischen dem Cremogel-Präparat (Soventol HydroCortisonacetat 0,5%, rezeptfrei, Apotheke) und herkömmlichen, ebenfalls rezeptfrei in Apotheken erhältlichen Cortisonsalben. Das schonend dosierte Cremogel wirkte deutlich effektiver – ein Phänomen, das sich nur durch seine speziell entwickelte Zusammensetzung erklären lässt. Es eignet sich in dieser Dosierung vor allem für hartnäckige Probleme wie sonnenverbrannte Haut, Mallorca-Akne, entzündete Insektenstiche und andere Hautentzündungen. Für empfindliche Gesichtshaut und für Kinder ab 6 Jahren besonders geeignet ist das Cremogel in der niedrigeren Dosierung mit 0,25%iger Wirkstoffkonzentration. Hydrocortison wirkt nicht nur bei Sonnenbrand sehr effektiv, sondern generell bei vielen Arten entzündlicher Hautveränderungen, seien es entzündete Mückenstiche, Sonnenallergien oder Ekzeme. Das in deutschen Apotheken rezeptfrei erhältliche Cremogel ist auch zur Behandlung von Sonnenallergien wie der weit verbreiteten „Mallorca-Akne“ geeignet. Wer das oft lästige Eincremen vermeiden will, greift zum berührungsfrei anwendbaren, ebenfalls rezeptfrei erhältlichen Soventol-Spray. Dieses Spray empfiehlt sich vor allem für berührungsempfindliche oder behaarte Körperbereiche. Beide Produkte eignen sich sehr gut für jede Haus- und Reiseapotheke. (Anzeige)

Like Ice and Sunshine 2015 eröffnet

Eröffnun2015_Like Ice and SunshineBeach Club für die ganze Familie wieder eröffnet – mitten auf dem Wandsbeker Marktplatz. Passend zum kalendarischen Sommerbeginn verwandelt sich der Wandsbeker Marktplatz mit Like Ice and Sunshine zu einem Beachclub für die ganze Familie. Noch bis zum 12. Juli dreht sich bei Like Ice and Sunshine täglich ab 11.30 Uhr alles um Sommer, Sonne, Strand und Wasser. 2015 findet die Veranstaltung bereits zum vierten Mal statt. Der Beachbereich ist in diesem Jahr mit über 400 Quadratmetern Fläche noch größer als in den Vorjahren.

Neben den Ice Girls der Hamburg Freezers eröffnete Veranstalter Manfred Pluschies und Thomas Ritzenhoff (Bezirksamtsleiter von Wandsbek) die Beachclub-Saison 2015. Sven Flohr von alsterradio 106,8 rock ´n pop moderierte. „In zehn Tagen haben wir aus dem Wandsbeker Marktplatz einen sommerlichen Beachclub gezaubert. Dazu wurden 30 Tonnen Sand verbaut. Jetzt muss nur noch das Hamburger Wetter mitspielen…“, schmunzelt Manfred Pluschies, Veranstalter von Like Ice and Sunshine.

15.000 Liter umfasst der Pool, in dem Wasserball-Laufen angeboten wird. Im Sand finden täglich zudem Zumba-Kurse statt. Für das Beachclub-Feeling sorgen 15 verschiedene Cocktails. Montagabend ist Ladies-Night: Damen zahlen nur den halben Preis für den ersten Caipirinha. Je nach Witterung ist in diesem Jahr erneut ein Feuerwerk geplant. Foto: Die Eröffnung machten Veranstalter Manfred Pluschies (l.) und Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff (Mitte) zusammen mit Sven Flohr vom Alsterradio.

11. Kulturbörse in der Marktplatz Galerie Bramfeld

logo kulturbörseDer Bezirk Wandsbek mit seinen über 400.000 Einwohnern hat viele tolle Kultureinrichtungen und viele Initiativen, die verstärkt in den letzten Jahren das kulturelle Bild Wandsbeks nach außen prägen. Um dies auch den Wandsbeker Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen, gibt es seit acht Jahren die Wandsbeker Kulturbörse in der Marktplatz Galerie Bramfeld, veranstaltet von dem Wandsbeker Kulturforum und der Kulturoffensive Hamburg e.V..

Hier stellen am 19. und 20. Juni von 10 bis 20 Uhr Stadtteilkultureinrichtungen wie Brakula und Kulturschloss Wandsbek genau so aus, wie das Gesangstudio Wandsbek, die Hamburger Volkshochschule, das Step by Step Tanzstudio, die Bramfelder Liedertafel, der Heimat- und der Bürgerverein Bramfeld. Auf der Innenfläche der Marktplatz Galerie finden die Besucher viele Anregungen für die facettenreiche Kultur vor Ort.

Parallel dazu findet Freitag und Samstag ein interessantes Bühnenprogramm statt. So präsentieren sich am Freitag um 14 Uhr der gemischte Chor und um 15 Uhr der Seemannschor der Bramfelder Liedertafel. Um 16.30 Uhr treten die Kids des Tanzwerk Hamburg und um 17.30 Uhr die Mini Chivas des Brakula auf. Am Samstag geht es um 11 und um 13 Uhr mit dem Step by Step Tanzstudio los. Um 12 Uhr  und um 14 Uhr bringt das Gesangstudio Wandsbek Ausschnitte aus ihrem Katzenmusical. Um 15 Uhr stellt das Tanzwerk Hamburg Erwachsenen Turniertanz vor, um 16 Uhr gibt es mit den Los Morochos Paraguayos südamerikanische Klänge und dann als Abschluss um 18 Uhr präsentiert die Ballettabteilung des BSV Ballett und Kind.

Es werden sicher mit der Kulturbörse Bramfeld zwei sehr spannende Kulturtage in der Marktplatz Galerie Bramfeld.

Neuigkeiten bei der Wohnungsanmietung: Der Vermieter zahlt die Maklercourtage

ausschn.Seit dem 01.06.2015 gibt es eine wichtige Gesetzesänderung für Mieter und Vermieter: Das Bestellerprinzip im Maklerrecht wurde eingeführt. Die Regelung findet sich in § 2 des Wohnungsvermittlungsgesetzes und besagt, dass nur derjenige den Makler bezahlen muss, der ihn zuerst beauftragt hat. Bisher musste dagegen in der Regel der Mieter den Makler bezahlen, auch wenn meist der Vermieter den Makler beauftragte. Diese Zeiten sind nun vorbei. Jetzt muss sich der Makler mit dem Vermieter auseinandersetzen und sich mit ihm über die Höhe der Courtage einigen.

Sofern der Mieter dennoch eine Rechnung des Maklers  erhalten und diese womöglich sogar bereits bezahlt hat, kann der Mieter die Courtage unter Umständen zurückverlangen. Wenn es dazu kommt, sollte der betroffene Mieter einen Rechtsanwalt seines Vertrauens aufsuchen und Rückforderungsansprüche prüfen lassen.

Es ist inzwischen bekannt geworden, dass sich einige Makler mit der geänderten Rechtslage nicht abfinden wollen. Es gibt nach Berichten mehrere Ansätze der Makler, wie sie sich die Courtage auch weiterhin vom Mieter bezahlen lassen wollen.

So überlegen Makler, sich bei der Wohnungsbesichtigung vom Mietinteressenten ein Schriftstück unterschreiben zu lassen, wonach allein der Mietinteressent den Makler beauftragt hat, ihm eine Wohnung zu vermitteln. Ein solcher „Auftrag“ ist unwirksam. Ob man ihn unterschreibt oder nicht ist eine Frage der Taktik. Bei einer sehr schönen Wohnung mit vielen weiteren Interessenten wäre es wohl nachteilig, unkooperativ aufzutreten und den Makler darauf hinzuweisen, dass er auf eine Courtagezahlung vom Mieter keinen Anspruch hat. Da das Schreiben erst anhand einer konkreten Besichtigung unterschrieben wird, begründet es keine Zahlungspflicht. Im Gegenteil: das rechtswidrige Vorgehen des Maklers kann von den Behörden mit einem empfindlichen Bußgeld geahndet werden.

Ein anderer Versuch besteht darin, dem Interessenten eine Bearbeitungsgebühr in Rechnung zu stellen. Solche Gebühren sind ebenfalls unwirksam, entsprechende Urteile wurden bereits vor 5 Jahren gefällt.

Eine weitere Möglichkeit ist die Vereinbarung einer hohen Abstandszahlung. Hierfür bieten sich Schränke, Bodenbeläge, Küchen etc. an. Abstandszahlungen sind grundsätzlich zulässig. Allerdings können dafür auch keine „Mondpreise“ vereinbart werden. Wenn ein auffälliges Missverhältnis zwischen dem Wert des Übernahmegegenstands und dem Kaufpreis besteht, so darf der Mieter trotz Vereinbarung die Zahlung verweigern oder das bereits gezahlte Geld zurückverlangen. Auch das ergibt sich aus dem Wohnungsvermittlungsgesetz, nämlich unter § 4a Abs. 2 Satz 2. Ein auffälliges Missverhältnis liegt nach der Rechtsprechung vor, wenn der zu zahlende Abstand den Zeitwert der Sache um mehr als 50 Prozent überschreitet.

Beitrag verfasst von Rechtsanwälte Lemke Hildebrand, Neuer Wall 7, 20354 Hamburg, www.kanzleineuerwall.de (Anzeige)

Kunst im Garten – Gartenkunst 2015

02Der Sommer naht und wie in den letzten Jahren zeigen Künstler aus dem Nordosten Hamburgs, zur mittlerweile traditionellen künstlerischen Landpartie Kunst im Garten – Gartenkunst, ihre neuesten Werke im ländlichen Farmsen-Berne.

Initiator und Künstler Horst Stockdreher  öffnet am Wochenende 20. und 21. Juni 2015 jeweils von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Pforten seines Ateliers und des außergewöhnlichen Gartens in der Rönkkoppel 46.  Gezeigt werden Skulpturen, Fotografien und Gemälde, Schmuckdesign und hochwertige Textilien. Besucher und Kunstfreunde genießen neben den vielfältigen   Werken von  23 Künstlern das stimmungsvolle Gartenensemble und zum Verweilen werden  Getränke, Erdbeerbowle sowie von den Künstlern hausgebackenen Kuchen  zum Selbstkostenpreis angeboten. Dieses Jahr beteiligen sich zwei weitere Nachbarsgärten  und so schlendern die Besucher  von einem sehenswerten Garten zum nächsten. Selbstverständlich alles ohne Eintritt und jedermann ist herzlich willkommen.

Die Veranstaltung hat sich nebenbei  als nachbarschaftlicher Treffpunkt entwickelt und der ein oder andere Nachbar hilft gerne oder leiht das Terrassengestühl für ein Wochenende aus.  Die Rönkkoppel 46, sowie die Kolkwiese 19 ist vom  U-Bahnhof Farmsen leicht mit der Buslinie 368 Haltestelle Rönkkoppel erreichbar.

Sparkasse Holstein ist neuer Sponsor des Derby-Meetings in Hamburg-Horn – gewinnen Sie Freikarten

Pressefoto_Dr. Lüdiger_WahlerDas Derby-Meeting in Hamburg-Horn ist das größte und bedeutendste Galoppsport-Ereignis in Deutschland. Die sieben Renntage, die in diesem Jahr zwischen dem 27. Juni und dem 5. Juli stattfinden, ziehen nicht nur erfahrene Pferdesportliebhaber in ihren Bann, sondern sind ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Die Sparkasse Holstein engagiert sich in diesem Jahr erstmals als Sponsor beim Derby-Meeting und verlost in diesem Rahmen zehn Mal zwei Eintrittskarten für das Galoppsport- Ereignis. Interessierte, die sich Karten sichern möchten, können bis einschließlich 23. Juni 2015 eine E-Mail mit ihrem Namen sowie ihren Kontaktdaten inkl. Adresse an verlosung@sparkasseholstein.de senden. Aus allen Teilnehmern lost die Sparkasse Holstein am 24. Juni die zehn Gewinner aus. Die verlosten Karten sind alternativ für den 28. Juni, 4. Juli oder 5. Juli gültig.

„Die Sparkasse Holstein hat eine lange Tradition in Hamburg“, berichtet Dr. Martin Lüdiger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Holstein. Das Kreditinstitut ist schon seit über 100 Jahren in Hamburgs Nordosten aktiv, denn große Gebiete der Hansestadt gehörten früher zum Geschäftsgebiet der Sparkasse Holstein bzw. ihrer Rechtsvorgängerinnen. „Nun weiten wir unser Angebot in Hamburg mit der Eröffnung neuer Standorte weiter aus und freuen uns daher besonders, Partner des Derby-Meetings als einer traditionellen Hamburger Sportveranstaltung zu sein.“ Die Sparkasse Holstein präsentiert sich beim Derby-Meeting mit eigenen Aktionen: Insbesondere das Kinderprogramm erfährt durch das Kreditinstitut und seine Stiftungen eine wesentliche Aufwertung mit einem Lesebus für die jüngsten Besucher am Derby-Sonntag, dem 5. Juli. Im Innenbereich der Rennbahn wird dann ein Doppeldeckerbus der Sparkassen-Stiftungen stehen, der mit einem bunten Spektrum an Pferdebüchern ausgestattet ist und die kleinen Gäste zum Schmökern einlädt. „Aus unserer Sicht ist es gerade in Zeiten digitaler Medien wichtig, Kinder zum Lesen zu animieren und ihre Lesekompetenz zu verbessern. Daher stellt die Leseförderung einen Schwerpunkt unseres gesellschaftlichen Engagements dar“, so Dr. Lüdiger. „Wir freuen uns, dass wir die Leseförderung mit unserem Engagement für das Derby-Meeting verbinden können.“

Mit ihren Aktionen rund um das Derby-Meeting möchte die Sparkasse Holstein als „Sparkasse von der Küste“ ein Stückchen Holstein auf die Horner Rennbahn bringen und gleichzeitig das Galoppsport-Ereignis bis in den nördlichsten Winkel der Metropolregion Hamburg noch bekannter machen. „Beim Derby- Meeting trifft hochkarätiger Pferdesport auf eine lockere, familiäre Atmosphäre. Das sollte man sich nicht entgehen lassen“, motiviert Dr. Lüdiger, das Derby zu besuchen und an der Verlosung der Freikarten teilzunehmen.

Foto: Dr. Martin Lüdiger, Vortandsvorsitzender der Sparkasse Holstein (l.) und Eugen-Andreas Wahler, 1. Vorsitzender Hamburger Rennclub e.V.

DrumTheWorld – Christian von Richthofen u. Oded Kafri

christian-von-richthofenChristian von Richthofen studierte in Hamburg Musik und arbeitete an­schließend als Musiker, Schauspieler und Büh­nenkomponist an ver­schiedenen Theatern (u.a. Schauspielhaus Hamburg, Burgtheater Wien). Mit seiner eigenen Show „AUTOAUTO!“ war er in ganz Deutschland, vielen Ländern Europas und Asien auf Tournee.

Oded Kafri  ist Drummer, Straßenmusiker, Soloartist und gran­dioser Performer. Geboren in Tel Aviv zog es ihn zum Musikstudium nach Paris, dann nach London und inzwischen ist er mit seinem Programm „Drum the World“ weltweit unterwegs.

Oded2Das Konzert im Rahmen des Musikfestes Wandsbek ist am 14. Juni um 19.30 Uhr im FORUM des Gymnasium Rahlstedt. Scharbeutzer Str. 36.