Archiv für den Monat: Dezember 2014

Wirtschaftsberatung im Bezirksamt Wandsbek

Potenzielle Existenzgründer und Inhaber von Betrieben haben die Möglichkeit, sich im Bezirksamt Wandsbek in betrieblichen Fragen kostenlos beraten zu lassen. Neben dem Wirtschafts-Senioren-Beraten – Alt hilft Jung e.V., bieten Unternehmer ohne Grenzen e.V., die Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten und die „Handelskammer vor Ort“ regelmäßige Sprechstunden an. Beratungsinhalte sind zum Beispiel die individuellen Ausgangsvoraussetzungen, Konzept und Perspektive des Vorhabens, öffentliche Finanzierungshilfen, Standortwahl und Marktsituation.

Die Wirtschaftsberatungen von Unternehmer ohne Grenzen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten richten sich insbesondere an Migrantinnen und Migranten. Die verschiedenen Angebote stehen aber allen Interessierten offen. Die Berater der Handelskammer informieren Unternehmerinnen und Unternehmer zu den Themen Finanzierung und Förderung, Unternehmenssicherung und zur Unternehmensnachfolge.

Die nächsten Beratungstermine:

– „Unternehmer ohne Grenzen e. V.“ am Donnerstag, dem 4. Dezember 2014, von 14.30 bis 17.00 Uhr.

–   „Arbeitsgemeinschaft selbstständige Migranten e. V.“ am Dienstag, dem 9. Dezember 2014, von 14.00 bis 17.00 Uhr.

–   „Handelskammer Hamburg“ am Donnerstag, dem 11. Dezember 2014, von 14.00 bis 17.00 Uhr.

– „Wirtschafts-Senioren Beraten – Alt hilf Jung e. V.“ am Dienstag, dem 30. Dezember 2014, von 14.00 bis 17.00 Uhr.

Alle Beratungen finden statt im Bezirksamt Wandsbek,  Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt, Schloßgarten 9, 22041 Hamburg. Für die Sprechstunden ist jeweils bis zum Vortag des Beratungstermins eine telefonische Anmeldung unter 040 / 428 813195 erforderlich.  

Ausnahmen: Der Beratungstermin „Handelskammer vor Ort“ ist unter Tel. 040 / 36138433 oder per E-Mail unter Sven.Gabriel@hk24.de anzumelden. Der Beratungstermin „Unternehmer ohne Grenzen e. V.“ ist unter Tel. 040 / 43183063 oder per E-Mail unter p.ehrhardt@uog-ev.de anzumelden.

Potenzielle Existenzgründer und Inhaber von Betrieben haben die Möglichkeit, sich im Bezirksamt Wandsbek in betrieblichen Fragen kostenlos beraten zu lassen. Neben dem Wirtschafts-Senioren-Beraten – Alt hilft Jung e.V., bieten Unternehmer ohne Grenzen e.V., die Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten und die „Handelskammer vor Ort“ regelmäßige Sprechstunden an. Beratungsinhalte sind zum Beispiel die individuellen Ausgangsvoraussetzungen, Konzept und Perspektive des Vorhabens, öffentliche Finanzierungshilfen, Standortwahl und Marktsituation.

Die Wirtschaftsberatungen von Unternehmer ohne Grenzen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten richten sich insbesondere an Migrantinnen und Migranten. Die verschiedenen Angebote stehen aber allen Interessierten offen. Die Berater der Handelskammer informieren Unternehmerinnen und Unternehmer zu den Themen Finanzierung und Förderung, Unternehmenssicherung und zur Unternehmensnachfolge.

Die nächsten Beratungstermine:

– „Unternehmer ohne Grenzen e. V.“ am Donnerstag, dem 4. Dezember 2014, von 14.30 bis 17.00 Uhr.

– „Arbeitsgemeinschaft selbstständige Migranten e. V.“ am Dienstag, dem 9. Dezember 2014, von 14.00 bis 17.00 Uhr.

– „Handelskammer Hamburg“ am Donnerstag, dem 11. Dezember 2014, von 14.00 bis 17.00 Uhr.

– „Wirtschafts-Senioren Beraten – Alt hilf Jung e. V.“ am Dienstag, dem 30. Dezember 2014, von 14.00 bis 17.00 Uhr.

Alle Beratungen finden statt im Bezirksamt Wandsbek,  Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt, Schloßgarten 9, 22041 Hamburg. Für die Sprechstunden ist jeweils bis zum Vortag des Beratungstermins eine telefonische Anmeldung unter 040 / 428 813195 erforderlich.  

Ausnahmen: Der Beratungstermin „Handelskammer vor Ort“ ist unter Tel. 040 / 36138433 oder per E-Mail unter Sven.Gabriel@hk24.de anzumelden. Der Beratungstermin „Unternehmer ohne Grenzen e. V.“ ist unter Tel. 040 / 43183063 oder per E-Mail unter p.ehrhardt@uog-ev.de anzumelden.

Bezirksamtsleiter und Regionalbeauftragte laden ein zur Bürgersprechstunde

Die Bürgersprechstunde von Wandsbeks Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff findet im Dezember im Wandsbeker Kerngebiet statt. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt mit dem Bezirksamtsleiter zu besprechen. An der Sprechstunde nimmt auch der Regionalbeauftragte für das Wandsbeker Kerngebiet Christian Kower teil. Sie findet statt am Mittwoch, dem 3. Dezember 2014, von 16.00 bis 18.00 Uhr, im Bezirksamt Wandsbek, Raum 288 (2. OG), Schloßstraße 60, 22041 Hamburg. Eine Anmeldung zur Sprechstunde des Bezirksamtsleiters ist nicht erforderlich.

Auch die Regionalbeauftragten des Bezirksamtes Wandsbek laden ein zur Bürgersprechstunde. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, vorab telefonisch einen Termin zu vereinbaren:

– Der Regionalbeauftragte für Bramfeld, Friedhelm Otterbach,  lädt am Donnerstag, dem 4. Dezember 2014 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein.  Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2578.

– Der Regionalbeauftragte für das Alstertal, Karsten Schmidt-Grunert, lädt am Mittwoch, dem 3. Dezember 2014 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2443.

 – Der Regionalbeauftragte für Rahlstedt, Cornelius Bechen, lädt am Mittwoch, dem 3. Dezember 2014 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 3195.

– Die Regionalbeauftragte für die Walddörfer, Kirsten Niendorf,  lädt am Donnerstag, dem 4. Dezember 2014 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein.  Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 3201.

Der Bezirks-Seniorenbeirat Wandsbek als unabhängige Interessenvertretung älterer Bürger zu den Themen Sicherheit, Wohnen, Gesundheit und Pflege, Integration und Kultur lädt ebenfalls zur Sprechstunde ein. Diese findet regelmäßig montags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarungen unter 428 81 – 36 86  im Bezirksamt Wandsbek, Robert-Schumann-Brücke 8, Raum 264 in 22041 Hamburg statt.

Klimke pflanzt Einheitsdenkmal für Wandsbek

20141124-PM-Einheitsdenkmal-1Unter dem Motto „Es wächst zusammen, was zusammen gehört!“ pflanzte der Wandsbeker Bundestagsabgeordnete Jürgen Klimke (CDU) anlässlich des 25. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung sowie seinem 40-jährigen Jubiläum in der Politik in Kooperation mit dem traditionellen Hamburger Garten- und Landschaftsbauunternehmen LABARRE GmbH & Co. KG drei Bäume im Jenfelder Moorpark.

Im November 2014 jährt sich zum 25. Mal die deutsche Wiedervereinigung. Als Erinnerung daran pflanzte Jürgen Klimke am 27. November 2014 im Jenfelder Moorpark drei Bäume für die Einheit. Damit schließt sich Jürgen Klimke der Projektinitiative „Einheitsdenkmal“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel an.

Die Projektinitiative sieht vor, dass jede deutsche Gemeinde drei unterschiedliche Bäume in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit jeweils 10 Meter Seitenlänge pflanzt. Symbolisch steht dabei eine Rotbuche für die alten Bundesländer, eine Waldkiefer für die neuen Bundesländer sowie eine Stieleiche für das wiedervereinigte Deutschland. Das Wachstum der drei Bäume dokumentieren Wachstum, Aufschwung, Wandel und das Zusammenwachsen des ehemals geteilten Deutschlands.

Weitere Informationen zur Projektinitiative „Einheitsdenkmal“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald erhalten Sie unter: http://www.sdw.de/projekte/einheitsdenkmal/

„FRAUENBILDER“ – Holzschnitte, Collagen, Monotypien

Untitled-1Im Bezirksamt Wandsbek werden vom 1. Dezember 2014 bis zum 30. Januar 2015 die Werke des Bezirksamtsmitarbeiters Martin Schmitz ausgestellt. Nach früheren Ausstellungen von Holzskulpturen unter anderem im Bezirksamt Wandsbek und auf dem 1. Wandsbeker Kunstmarkt, stellt der Künstler Martin Schmitz nun seine aktuellen bildnerischen Arbeiten im Bezirksamt aus.

Bei der Ausstellung „FRAUENBILDER“  hat Martin Schmitz auf Grundlage von Fotografien, Portraits als Holzschnitte sowie Ausschnitte der Körper in unterschiedlichen Druck- und Collagetechniken angefertigt. Dabei war neben den Portraitstudien insbesondere der Torso von künstlerischem Interesse, der durch die Drucktechnik vereinfacht wie auch verfremdet wurde und der den jeweiligen Portraits nicht direkt zuzuordnen ist.

Die Frauen aus dem Bekanntenkreis des Künstlers wurden als Gruppe bei der Entstehung der Arbeiten eng eingebunden und konnten bei der Auswahl der Fotos und Kunstwerke mitwirken. Die Ausstellung ist wie die Herstellung als  laufender Prozess konzipiert.  Neben den Portraitbildern sollen bis Ende Januar verschiedene künstlerische Schwerpunktthemen gezeigt werden, um der Vielzahl der Mitwirkenden und der Unterschiedlichkeit der Arbeiten gerecht zu werden.

Der Holzschnitt ist eines der ältesten Verfahren der Menschheit um Bildvorstellungen festzuhalten. Neben Holzschnitten, Collagen und Monotypien wird der Künstler Druckstöcke zeigen und den Prozess der Herstellung näher erläutern.

Eröffnung: Montag, den 1. Dezember 2014 um 15.30 Uhr im Beisein des Bezirksamtsleiters Thomas Ritzenhoff.  Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 08.30 – 16.00 Uhr, Freitag 08.30 – 14.00 Uhr. Die Ausstellungsfläche ist im Bezirksamt, 2. Stock, Schloßstr. 60.

www.schmitzartiges.de

Der Lüttemann

02.12.14 - Der Lüttemann-kIm Frühjahr, wenn die ersten grünen Blätter wieder an den Bäumen zu sehen sind, kann man manchmal, ganz tief im Moos versteckt, etwas Besonderes finden.
Ein Mooswichtbaby… Das ist so klein, dass man es kaum entdecken kann. Deshalb nannte der Star das Baby auch „Lüttemann“ als er es fand und in sein Nest legte, um für das Baby zu sorgen. Frühjahr und Sommer vergingen wie im Flug. Der Lüttemann wurde immer größer.
Dann kam der Herbst. Die Blätter fielen, die Tage wurden kürzer und der Star musste fort in den Süden. Den Lüttemann konnte er nicht mitnehmen, denn der Lüttemann war inzwischen groß geworden…
Das Stück hat eine Länge von ca. 45 Minuten und eignet sich für Kinder von 4–7 Jahren.
Das Holzwurm-Theater aus Winsen/Luhe ist eine Mischung aus Schauspiel und Figurentheater. Die Inszenierungen machen Spaß und drehen sich um ein zentrales Thema: Das „Mensch-Sein“ und es berührt, ohne belehren zu wollen. Das Holzwurm Theater, 1984 gegründet, hat mittlerweile über 20 Bühnenstücke geschrieben und inszeniert. Das Theater reist mit seinen Stücken quer durch Deutschland. Eine ruhige, stimmungsvolle Geschichte für die Herbst- und Winterzeit.

Das Theater für Kinder ist am 2. Dezember um 9.00 + 11.00 Uhr im Jenfeld-Haus.

Jazz – Jonas Schoen

Jonas Schoen (Saxophon) kommt ursprünglich aus dem Bezirk Wandsbek. Heute lebt und arbeitet er in der Hauptstadt und lehrt an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Des Weiteren spielen Friedrich Paravicini (Violoncello), Wolf Kerschek am Vibraphon und Sven Kerschek an der Bass- E-Gitarre.

Das Jazzkonzert ist am 1. Dezember um 19.56 Uhr im Jenfeld-Haus.