Das Jenfeld-Haus wird einmal mehr die Herausforderung annehmen, mit hochwertigen kulturellen Ereignissen den Weg weiter zu beschreiten, Bürgerinnen und Bürger anderer Stadtteile nach Jenfeld zu locken. Die Reihe von bis zu acht Jazz Konzerten im Jahr wird von dem NDR Jazz Band Posaunisten Dan Gottshall und seinem Quintett mit vier weiteren Persönlichkeiten der Jazzszene Hamburgs eröffnet. Artful Earfull vereint fünf ausdrucksstarke und eigenwillige Persönlichkeiten, welche sich durch ihre hohe Emotionalität und ihre brilliante Virtuosität auszeichnen. Dan Gottshall, ein Posaunist von der Amerikanischen Ostküste, ist seit neun Jahren Lead-Posaunist der NDR Big Band.
Dan Gottshall, Trombone, vocals; Sandra Hempel, Guitar; Buggy Braune, Piano; Oliver Karstens – Bass; Konrad Ullrich, Drums. Das nächste Konzert von Jazz findet am 1. Dezember statt – wieder um 19.56 Uhr (!) im Jenfeld-Haus.
Archiv für den Monat: Oktober 2014
Die VHS Ost im November
Herbstblues? Das muss nicht sein! Ob Aquafitness, Salsa oder indische Köstlichkeiten – die VHS-Ost bietet im November ein abwechslungsreiches Programm an, das keinen Platz für trübe Gedanken lässt.
Computer & Handy
Geschenkideen für Weihnachten gesucht? Die Beratung zum Kauf von PCs, Notebooks und sonstiger Hardware gibt einen kurzen Überblick über Anbieter, Preise, notwendige und überflüssige Anschaffungen, z. B. wer unbedingt einen Blue Ray Brenner benötigt, wann eine neue Grafikkarte notwendig wird oder welche Speichergrößen aktuell angeboten werden. Es gibt Tipps zum Kaufen per Internet, beim Fachhändler oder im Supermarkt. Werbebroschüren und Anzeigen können gerne mitgebracht werden. Termin: Donnerstag, 27. November, 18-19.30 Uhr
Windows Phone ist der Name für das Smartphone-Betriebssystem von Microsoft und zählt neben Googles Android und Apples iOS weltweit zu den populärsten mobilen Plattformen. Microsoft bietet mit dem Betriebssystem Windows Phone eine ganzheitliche Lösung, um vernetzt mit dem Tablet, dem Notebook oder auch dem Smartphone zu arbeiten. Im Kurs Windows Phone 8 wird vermittelt, welche Funktionen in Windows Phone stecken und wie Daten in die Cloud kommen. Termin: Mittwoch, 5. November, 17-20.15 Uhr
In ruhigem Lerntempo und anhand vieler Beispiele und Übungen können sich speziell ältere Menschen im Kurs Erste Schritte am PC im Umgang mit dem Computer vertraut machen. Ziel des Kurses ist die Vermittlung systematischen, allgemeinen Grundwissens und Beherrschung typischer Arbeitsabläufe am Computer. Termine: ab Montag, 10. November, 13-16 Uhr
Wer sich die alltägliche Büroarbeit erleichtern möchte, dem empfiehlt sich die Teilnahme am Kurs Office Einführung kompakt. Auf dem Programm stehen eine Einführung in die Office-Anwendungen Word, Excel und PowerPoint, deren Grundfunktionen und Zusammenspiel. Termine: Mittwoch, 19. November, 9.30-12.45 Uhr, Freitag, 21. November, 13.15-16.30 Uhr, Mittwoch, 26. November, 9.30-12.45 Uhr, und Freitag, 28. November, 13.15-16.30 Uhr
Gesundheit & Fitness
BOKWA Fitness ist ein neues Dance-Fitness-Programm. Es ist ein perfektes Cardio- und Ganzkörpertraining ohne komplizierte Choreografien. Mit den Schritten werden Buchstaben und Zeichen getanzt. BOKWA ist einfach zu erlernen, jeder kann sofort einsteigen. Termine: Samstag, 1. November, 10.30-12 Uhr, und Sonntag, 2. November, 15-16.30 Uhr
Aquafitness ist ein effektives muskelkräftigendes, ausdauersteigerndes Training im Wasser, das den gesamten Körper gelenkschonend und spielerisch in Form bringt, die Fettverbrennung aktiviert und die Beweglichkeit steigert. Der Kurs findet im Berufsförderungswerk in der August-Krogmann-Straße 52 statt. Termine: ab Donnerstag, 6. November, 20.30-21.30 Uhr
Resilienz ist die innere Stärke, mit der schwierige Lebenssituationen gemeistert werden. Diese mentale und emotionale Kernfähigkeit stärkt die Persönlichkeit und aktiviert die Veränderungsbereitschaft. Mit Hilfe von Übungen können die Teilnehmer/innen Gelassenheit, Optimismus und Lösungskompetenz entwickeln und damit ihre Gesundheit stärken. Termine: Freitag, 7. November, 18-21 Uhr, und Samstag, 8. November, 11-18 Uhr
Im Kurs Atemübungen für Menschen mit Tinnitus werden spezielle Übungen im Sitzen, Stehen und Liegen vermittelt, die helfen, dass sich körperliche Verspannungen lösen, Schwindel gemindert wird und so innere Ruhe und Gelassenheit eintreten können. Der bewusst zugelassene Atem lässt Ohrgeräusche in den Hintergrund treten. Termine: Samstag, 22. November, 10-15 Uhr, und Sonntag, 23. November, 11-16 Uhr
Beruf & Persönlichkeit
Eindruck machen im Vorstellungsgespräch: Im Kurs Bewerbungscoaching – Videotraining lernen die Teilnehmer/innen, ihre individuellen Stärken zur Geltung zu bringen sowie selbstsicher und authentisch aufzutreten. Es wird auch geübt, auf unerwartete Fragen geeignete Antworten zu finden und sich selbst aktiv ins Gespräch einzubringen. Die Umsetzung erfolgt im simulierten Vorstellungsgespräch mit Videoanalyse und Feedback-Gespräch. Termin: Samstag, 8. November, 10-18 Uhr
In den USA ist Charisma-Training DER Trend. Das Gute: Man kann sich selber coachen. Denn Charisma kann man trainieren wie einen Muskel und so Ausstrahlung und Energieniveau kontinuierlich ausbauen und stärken. Das Seminar Charisma kann jede: Entwickeln Sie Ihre Stärken! richtet sich an Frauen, die an einem Wendepunkt stehen, sei es beim nächsten Karriereschritt oder beim Wiedereinstieg in den Beruf. Veranstaltungsort ist das VHS-Haus Alstertal in der Rolfinckstraße 6a. Termin: Samstag, 15. November, 10-17 Uhr
In vielen Familien und Betrieben gehört bei runden Geburtstagen oder Jubiläen eine Rede zum guten Ton, aber wie geht das eigentlich? Wen spricht man an? Was sagt man, und was sagt man lieber nicht? Wo guckt man hin? Mit praxisorientierten Übungen trainieren die Teilnehmer/innen des Kurses Festreden halten all das in Kleingruppen und im Plenum. Es besteht auch die Möglichkeit, an mitgebrachten Entwürfen zu arbeiten und dazu Hilfestellung zu erhalten. Termin: Sonntag, 16. November, 10-17 Uhr
Protokolle, Memos und Berichte schreiben – dies gehört zu unserem Berufsalltag. Ziel ist es, mit einem minimalen Zeitaufwand kurz und prägnant die wichtigsten Informationen aufzulisten. Die Schwerpunkte des Kurses richten sich nach den Interessen der Teilnehmenden. Termin: Samstag, 22. November, 11-16 Uhr
Musik, Tanz & Schauspiel
Der Anfängerkurs Mit Salsa beschwingt ins Wochenende bietet eine Einführung in die Salsa, die ihre Wurzeln in den traditionellen Tänzen Cubas, wie z. B. Son, Mambo, Cha Cha Chá und Rumba hat. Salsa ist nicht nur Musikstil und Rhythmus, sondern vor allem Lebensgefühl. Die Teilnahme am Kurs wird als Paar empfohlen, ist aber auch als Einzelperson möglich. Termine: ab Freitag, 7. November, 19.30-21 Uhr
Mit viel Spiel und noch mehr Spaß beschäftigen sich die Teilnehmer/innen im Workshop Spielspaß kompakt mit Stimme, Bewegung, Humor, Sprachwitz, Pantomime, Clownerien, Körpersprache und Improvisation beschäftigen. Theatererfahrungen sind nicht notwendig. Der Kurs findet im Haus am See in der Schöneberger Straße 44 statt. Termin: Samstag, 8. November, 12-17 Uhr
Wer glaubt, kein Talent zum Singen zu haben, ist genau richtig im Kurs Talentfreies Singen. Zusammen mit Gleichgesinnten probieren die Teilnehmer/innen mit einem gemischten Gesangsrepertoire, etwas Mut und viel Spaß aus, wie es tatsächlich mit ihrem Gesangstalent ausschaut. Termin: Samstag, 22. November, 12-17 Uhr
Kunst & Kreativität
Und wer denkt, nicht zeichnen zu können, es aber gerne einmal ausprobieren möchte, für den bietet die VHS Ost den Kurs Zeichnen für Ungeübte – ein Workshop für Neugierige an. Mit kreativen Methoden entwickeln die Teilnehmer/innen eigene Bildideen und lernen diese umzusetzen. Dabei steht die individuelle Unterstützung im Vordergrund. Termine: Samstag, 1. November, und Sonntag, 2. November, jeweils 11-17 Uhr
Im Kurs Künstlerische Ausdrucksformen – entdecken und entwickeln werden raffiniert einfache künstlerische Techniken vorgestellt, mit denen sich spielend eigene Entwürfe umsetzen lassen. Seite 4
Gemeinsam erarbeiten sich die Teilnehmer/innen ein vielschichtiges Repertoire an Techniken im Bereich der Zeichnung, Malerei, Collage, Frottage und Monotypie. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt, lediglich Freude am Ausprobieren ist wünschenswert. Termine: ab Donnerstag, 13. November, 18.45-21 Uhr
Die umfangreichen Funktionen digitaler Spiegelreflexkameras und deren Einsatz stehen im Mittelpunkt des Kurses Einführung in die Fotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera im VHS-Haus Alstertal in der Rolfinckstraße 6a. Statt sich auf die Vollautomatik zu verlassen, wird das Zusammenspiel von Blende und Verschlusszeiten ausprobiert. Mit praktischen Übungen werden wichtige Grundlagen der Fotografie geklärt, wie z. B. ISO-Zahl, Belichtungsmessung, Tiefenschärfe oder Weißabgleich. Termine: Freitag, 14. November, 19-21.15 Uhr, Samstag, 15. November, 10-17 Uhr, und Dienstag, 18. November, 19-22 Uhr
Kochen & Genießen
In Indien ist der Vegetarismus nicht die Ausnahme, sondern die ursprüngliche Ernährungsform – weshalb die Inder auch Fleischesser als Nicht-Vegetarier bezeichnen. Die indisch-vegetarische Küche bietet nicht nur leckerste Aromen, sie enthält auch alle wichtigen Nährstoffe, ist ausgewogen und dank der Gewürze ein kulinarisches Erlebnis. Im Kurs Indische vegetarische Genüsse – Gewürze, Gemüse, Getreide & Co. in der Erich-Kästner-Stadtteilschule (An der Berner Au 12) werden authentische Menüs mit Gemüse, Reis und Fladenbrot zubereitet. Termine: Montag, 10. November, und Mo., 17. November, jeweils 18-21.45 Uhr
Nicht hungern und darben, sondern fettbewusst und dennoch genussvoll essen, ist das Motto des Kurses Lieber leichter – Genießen ohne zuzunehmen in der Erich-Kästner-Stadtteilschule (An der Berner Au 12). Praktisch geköchelt und zubereitet werden Traditionelles und Exotisches. Alle Rezeptideen sind fettarm. So wird Genießen möglich, ohne die Figur zu gefährden. Genussübungen und Informationen zum fett- und qualitätsbewussten Einkauf ergänzen jeden Kurstermin. Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich am Kursentgelt. Termine: ab Donnerstag, 20. November, 18.15-21.15 Uhr
Gesunde Ernährung und trotzdem ständig Magen-Darmprobleme? Bei ca. 25% der Bevölkerung treten nach dem Konsum gewisser Lebensmittel unangenehme Reaktionen wie Rumoren im Bauch, Völlegefühl, Blähungen, Durchfall, Hautausschlag bis hin zur Atemnot auf. Auslöser können u. a. Weizen, Milchzucker, Gluten, Zucker, Nüsse oder Eier sein. Wirkliche Nahrungsmittelallergien sind dabei mit ca. 3% eher selten, häufiger geht es um Unverträglichkeiten. Im Kurs Trendthema Nahrungsmittelunverträglichkeiten – was ist dran und was können Sie tun? geht es auch darum, wie man herausfinden kann, ob man wirklich betroffen ist, und welche Regeln es zu beachten gilt. Termin: Freitag, 28. November, 17.30-21.15 Uhr
Alle Kurse finden, sofern nicht anders angegeben, im VHS-Zentrum Ost im Berner Heerweg 183 statt. Das Team der VHS Ost informiert und berät persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer 428 853-0 zu den Sprechzeiten montags und donnerstags von 14 bis 18.30 Uhr sowie dienstags und mittwochs von 9 bis 13 Uhr oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de. Alle genannten Kurse sowie viele weitere sind auch im Internet zu finden unter www.vhs-hamburg.de.
Kunstraum Farmsen
Menschen in Bewegung, Lichterspiele, Doppelbelichtungen, Langzeitaufnahmen… Sich Zeit nehmen für die Magie des Momentes… – der KUNSTRAUM FARMSEN im VHS-Zentrum Ost (Berner Heerweg 183) zeigt vom 6.11.2014 bis 20.1.2015 die Ausstellung „Entschleunigte Ansichten – Camera Obscura Fotografien von Kamy“. Die Lochkamerafotos werden mit einer umgebauten analogen Fotokamera gemacht und direkt auf Filmmaterial belichtet. Später werden die Negative eingescannt und chemisch auf Fotopapier ausbelichtet. Kamy ist Fotografin, Filmemacherin und Medienpädagogin in Hamburg (mehr unter: www.kn-projekte.com).
Jürgen Klimke: Wandsbek Kalender 2015 zu gewinnen
Der Wandsbeker Bundestagsabgeordnete Jürgen Klimke (CDU) hat auch in diesem Jahr einen persönlichen Kalender gestaltet. Sein Kalender mit dem Motto „Wunderbares Wandsbek“ im Format DIN A3 zeigt farbige Motive aus dem Bezirk Wandsbek.
„Wandsbek vereint das Flair einer Weltstadt, ländliche Idylle, Individualität und Internationalität – Wandsbek ist für mich der schönste Osten einer Weltstadt!“, so der Wandsbeker Abgeordnete. „Den Kalender sehe ich als Anregung, Wandsbeks Begegnungsorte zu erkunden.“, so Jürgen Klimke weiter, der während Spaziergängen und Fahrradtouren immer wieder neue Begegnungsorte und Lieblingsplätze für seinen jährlich erscheinenden Kalender selbst mit der Fotokamera fest hält.
Wer einen Kalender gewinnen möchte, der sollte beim Gewinnspiel mitmachen. Schreiben Sie auf eine Postkarte das Motto des Kalenders und senden die Postkarte an das Wahlkreisbüro von Jürgen Klimke (Wandsbeker Königstraße 66, 22041 Hamburg, Kennwort: Wandsbek-HH). Insgesamt werden 10 Kalender unter den Einsendern mit der richtigen Angabe verlost. Der Einsendeschluss ist der 05. Dezember 2014. Die Gewinner werden anschließend schriftlich benachrichtigt.
Debüt Solo „Harri“
Es ist soweit. „Harri“ präsentiert sein Debüt Solo-Live Konzert und holt als Solokünstler eine ganze Band auf die Bühne. „Wie macht er denn das?“ Fragt man sich. Als Multi-Instrumentalist und Sänger ist er in der Lage über das „Live-Looping“ diesen Effekt zu erzielen. Er spielt Klavier, Gitarre, Cajon und singt auch noch. Wenn das nicht eine Herausforderung ist!?! Entstanden ist ein von Akustikgitarre geprägter und rhythmisch betonter englischsprachiger Singer /Songwriter Pop, der durch den facettenreichen Gesang und klug arrangierte Instrumentationen, abwechslungsreich und unglaublich einfühlsam ist. Alle Songs sind Eigenkompositionen und bedienen ein großes musikalisches Spektrum. Sie handeln von den Träumen, Wünschen, Sehnsüchten und den Irrfahrten des Lebens und der Liebe.
Das Konzert ist am 1. November um 20:00 Uhr im Kulturschloss Wandsbek.
Sibylle Kynast – AFRO-KLEZMER Folkensemble
Jiddische, ladinische & israelische Lieder. Seit ihrer Kindheit liebt Sibylle die Musik und das Reisen. Neugierig und offenherzig begegnet sie den Menschen in ihren unterschiedlichen Kulturen. Sie lauscht den folkloristischen Klängen und Gesängen, die seit ewigen Zeiten die Geschichten des Lebens über Liebe, Sehnsucht, Freude und Leid erzählen. Sie will mit ihren Liedern Menschen aller Kulturen und Religionen erreichen und so einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten.
Mit ihren Liedern in Ladino, der Sprache, die die Juden im maurischen Spanien gesprochen haben, möchte sie auf eine Zeit aufmerksam machen, wo Juden, Christen und Moslems friedlich miteinander lebten. Sie haben sich gegenseitig geachtet und von einander gelernt.
Sibylle begann ihre Karriere als Sängerin in der ersten Folkloregruppe Deutschlands, den „City Preachers“, neben Alexandra, Inga Rumpf und Udo Lindenberg. Ihre musikalische Liebe gilt besonders den jiddischen, den ladinischen, den lateinamerikanischen und den osteuropäischen Liedern, die sie mit ihrer dunklen, ausdrucksstarken Stimme einfühlsam interpretiert. Ihr großes Talent ist es, die klanglichen Eigenheiten verschiedener Sprachen authentisch wiederzugeben.
Das Konzert ist am 31. Oktober um 20.00 Uhr im Kulturschloss Wandsbek.
Take Four
„Take Four“ ist das a-cappella-Quartett, das es geschafft hat, fünfmaliger deutscher Barbershop-Champion in Folge zu werden und seit über einem Vierteljahrhundert Deutschland international zu repräsentieren. Was für eine Leistung! Vom Publikum werden die adretten Herren sowohl für ihren zauberhaften, geschmeidig verschmelzenden Sound geliebt als auch für die fantasievoll und witzig aufgepeppten Evergreens, Pop-Standards sowie Klassiker des Jazz und der Comedian Harmonists. Sie alle werden mit viel Humor und in pfiffiger musikalischer Aufmachung dargeboten, denn der hohe Unterhaltungsfaktor ist ein weiteres Markenzeichen des Quartetts. Eben diese Kombination aus Klang und Show ist einst in Amerikas Rasiersalons entstanden und trägt daher den Namen Barbershop-Musik. „Take Four“ wurde 1986 gegründet, und es scheint, als hätten die ausnehmend charmanten Sänger den Erfolg für sich gepachtet. Ihr Rezept? Die Liebe zur Musik, die sie immer wieder antreibt, Neues auszuprobieren. Philosophieren Sie mit „Take Four“ über diverse Facetten der Liebe und lassen Sie sich dabei musikalisch verführen.
Das Konzert ist am 30. Oktober um 19.00 Uhr in der Parkresidenz Rahlstedt.
Hänsel und Gretel
Konzertante Aufführung der Oper von Engelbert Humperdinck. Humperdincks Musik zu Hänsel und Gretel ist anspruchsvoll. Die Oper hat in der Musikszene durch die traditionelle Verbindung zur Weihnachtszeit einen zu geringen Stellenwert, denn das Märchen behandelt einen weiterhin aktuell sozialkritischen Diskurs. Eigentlich ist es kein Märchen…
Der erste Versuch des Orchesters des Jenfeld-Hauses wurde im vergangenen Februar von über 220 Gästen verfolgt. Damit war es die best besuchteste Veranstaltung im Saal überhaupt. Zur Aufführung wird erneut der Journalist und Fernsehmoderator (Tagesschau) Tarek Youzbachi die Rolle des Sprechers übernehmen. Hinzu kommen zwei Solisten für die Stimmen von den Protagonisten Hänsel und Gretel. Die Rolle des Vaters „Ach, wir armen, armen Leute“ (respektive der Mutter „ Schaut, oh schaut das Wunder an“), wird von Sängerinnen und Sängern des Chores Kalinka gesungen. Griseldis Klein singt den Part von Gretel und Ingrid Schädtler den von Hänsel.
Das Konzert ist 2. November um 15.00 Uhr im Jenfeld-Haus.
Freie Kulturinitiative Jenfeld feierte Erntedankfest
Das Malhausteam der Freien Kulturinitiative Jenfeld hatte zum gestrigen Erntedankfest aus verschiedenen Gründen eingeladen.
Trotz des einsetzenden Regens ließ sich Helga Könings-Schinner – die Leiterin der Kulturinitiative – nicht davon abhalten, das neue Wandbild an der Seitenfläche des Malhauses zusammen mit der Künstlerin Beate Rosenplenter feierlich zu enthüllen. Eine Neugestaltung der Seitenfläche war erforderlich geworden, da das langjährige Wandbild „Nachbarschaft und Freundschaft“ im Laufe der Zeit etwas unansehnlich geworden war. Foto: Helga Könings-Schinner (l.) und Beate Rosenplenter (r.)
Im großen Innenraum wurde dann die Ausstellung des im Stadtteil lebenden vietnamesischen Künstlers Bin Hoan Pham eröffnet. Er kam 1996 nach Deutschland und widmet sich hauptsächlich der künstlerischen Gestaltung von Bildern am Computer. Die ausgestellten Bilder zeigen verschiedene Berufe wie Dreher, Maurer, Tischler u.a. Diese Bilder waren als Information für die Teilnehmer im Berufsbildungswerk vorgesehen. Ein anderer Teil der Ausstellung umfasst Bilder, die mehr oder weniger mit der Heimat von Bin Hoan Pham zu tun haben. Eine weitere Begabung sind kleine Plastiken, die durch Erwärmung aus Plastik-Haushaltsgegenständen entstehen. Foto: Künstler Bin Hoan Pham
Außerdem wurde sich mit diesem Fest bei allen Personen bedankt, die der Kulturinitiative helfen, alle Aufgaben – hauptsächlich der Betreuung von Kindern aus dem Stadtteil – zu bewältigen. Dieser Dank galt vor allen Dingen den Mitgliedern des Vereins und allen ehrenamtlichen Helfern, die die Arbeit der Freien Kulturinitiative erst ermöglichen.
“Oh – la – la l`amour ?“ oder „Glückliche Liebe, muss das denn sein?“
Nach einem viel umjubelten Konzert im Berner Schloss gibt es nach 5 ½ Jahren ein Wiedersehen mit der vielseitigen Sängerin und Schauspielerin Annette Mayer. Sie bringt eine musikalische Reise durch die Welt des Chanson und seiner großen SängerInnen wie Edith Piaf, Juliette Greco, Dalida, Charles Aznavour, Charles Trenet, Jaques Brel nach Berne.
Es geht um die Wege der Liebe, die manchmal in einer Sackgasse enden, aber zum Glück auch ganz oft direkt ins Paradies führen. Ein abwechslungsreicher Abend mit großen Gefühlen und amüsanten Gedankengängen… Immer wieder streut die Sängerin dabei Texte anderer Dichter ein, so dass jeder den in den Liedern erzählten Geschichten folgen kann.
Mit dem ihr eigenen Pepp, kessen Einwürfen und hemmungsloser Leidenschaft spricht Annette Mayer vom Thema, das uns ein Leben lang auf Trab hält: der Liebe. In unvergleichlichen Chansons wie: „Parlez- moi d`amour“, „Padam – Padam“, „Du bist so komisch anzusehen“,“Mein schönster Traum“, „Je suis comme je suis“…. „Ich bin wie ich bin“. Zum Vergnügen aller wird es auch mal klassisch…..natürlich in ganz unnachahmlich Mayer’scher Manier. Die Künstlerin wird auf allen Liebespfaden virtuos begleitet von Henning Lucius, dem Mann am Klavier.
Das Konzert ist am 29. Oktober um 16.00 und 20.00 Uhr im Gemeinschafts-Haus, Karlshöher Weg 3