Archiv für den Monat: März 2014

Jetzt wird’s kriminell

 

Unbenannt-1

Kleine Literaturmesse in Wandsbek und Lesungen zum Thema Kriminalliteratur und die Zeit des Nationalsozialismus.

Das Kulturschloss Wandsbek möchte mit der Kleinen Literaturmesse jüngeren Autor_Innen und kleineren Verlage die Möglichkeit bieten, sich dem interessierten Lesepublikum zu präsentieren. Mit dem Themenschwerpunkt „Kriminalliteratur und die Zeit des Nationalsozialismus“ soll die Gratwanderung zwischen spannender Unterhaltung und wichtiger Erinnerungskultur versucht und damit die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte gefördert werden.

Die Messe wird zugleich auch Plattform für AutorInnen sein, die sich selbst vernetzen oder weiterbilden wollen. Die Hamburger Literaturszene jenseits der großen Verlage ist äußerst hochwertig und vielfältig. Neben Lesungen und Buchpräsentationen werden deshalb auch Seminare für Laien und Professionelle sowie Informationsstände in die Messe integriert. Mit Infoständen sind bereits jetzt der Literaturquickie Verlag und die Edition Nautilus dabei. Weitere Verlage sind angefragt.

PROGRAMM

14:00-17:00 Uhr Jungen AutorInnen aber auch Geschichts- und Schreibwerkstätten bietet sich hier die Gelegenheit, eigene Texte, Textentwürfe und Ideen zu präsentieren. Andere AutorInnen, Publikum und Verlage können sich direkt einbringen. Die offene Bühne wird zur literarischen Inspiration. Ohne Anmeldung – einfach vorbei kommen..

WORKSHOPS

14:00 Uhr: Wege in den Verlag.  Wie finde ich für mein Manuskript einen Verlag? Und wie spreche ich diesen am besten an, was muss unbedingt in ein Exposé? Und wie kann ich als Autor_In mein Buch am besten vermarkten? Dr. Katharina Picandet (Lektorin bei der Hamburger Edition Nautilus) wird sich diesen Fragen widmen.

15:30 Uhr: Workshop zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Medienkompetenz. In früheren Zeiten wurde gesagt: „Tue Gutes und rede darüber“. Heute reicht es nicht mehr aus, nur Erfolge zu vermelden. Glaubwürdige Öffentlichkeitsarbeit muss immer das Ganze sehen und vermitteln. PR-Berater und Journalist Klaus Peter Flügel betreut kulturelle Projekte und Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Musik, Malerei, Literatur sowie eine Veranstaltungslocation und eine Galerie.

Kosten:15 Euro pro Workshop. Tel. 040 682 854 55 anmeldung@kulturschloss-wandsbek.de

LESUNGEN

17:00 Uhr: Christoph Ernst liest aus „Dunkle Schatten“.  Christoph Ernst nimmt die Leser mit auf eine Reise in das ruhelose Berlin der 1930er Jahre und blickt auch auf die frühen Jahre der Nachwende-Wirren. In einem bewegenden und packenden Kriminalroman zeigt Christoph Ernst, wie weit die dunklen Schatten von zwei deutschen Diktaturen reichen.

18:30 Uhr: Robert Brack liest aus „Blutsonntag“: Die Kommunistin Klara Schindler, selbstbewusste Reporterin der Hamburger Volkszeitung, hat mit einer neuen technischen Errungenschaft der Sowjetunion, einem Magnetophon, Zeugen über die Geschehnisse des sogenannten Altonaer Blutsonntags am 17. Juli 1932 befragt. Sie will die Aussagen möglichst genau dokumentieren, um damit die Lügen der Hamburger Polizei, der preußischen Behörden und der Presse über die Straßenkämpfe zwischen SA und Kommunisten aufzudecken. Was sie herausfindet, lässt ihr keine Ruhe….

20:00 Uhr: Jürgen Ehlers liest aus „In deinem schönen Leibe“: Ein kalter Oktobertag in Hamburg 1938. Die Weltwirtschaftskrise scheint überwunden. Die Kriminalität sinkt; die Polizei träumt von einer Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Kindesentführung oder gar Kindesmord passen nicht in das Bild dieser idealen Gesellschaft. Das verschwundene Mädchen muss gefunden werden, der Fall muss aufgeklärt werden – um jeden Preis. Kommissar Berger hat Mühe, seinen Job zu behalten, das Verbrechen zu lösen und seine jüdische Tochter zu retten, während rings um ihn her seine Welt zusammenbricht.

TERMIN: 29. März  von 14:00-21:00 Uhr  im Kulturschloss Wandsbek.

Saisoneröffnung im Garten der Schmetterlinge

schmetterling
Am 20. März 2014 hatte der Garten der Schmetterlinge in Friedrichsruh seine 29. Saisoneröffnung. Ab sofort sind die prachtvollen, tropischen Schmetterlinge im Tropenhaus des Gartens der Schmetterlinge zu bestaunen. Fürstin von Bismarck die als Initiatorin dieses lebendigen Traumes, wie in jedem Jahr die Eröffnung zusammen mit ihrer Geschäftsführerin Hildegard Roelcke die Eröffnung vornahm, sagte in ihrer Rede: „Seit 29 Jahren gibt es jetzt den Garten der Schmetterlinge und nächstes Jahr „nullen“ wir und feiern unser 30stes Jubiläum! Ein Traum! Das hätte ich nie gedacht, als ich damals diesen Garten eröffnete! Dank der Motivation und Tüchtigkeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vor allen Dingen meiner lieben Frau Roelcke ist es ein lebendiger Traum geblieben, ein Traum, der inzwischen über 3 Millionen Besucher erfreut hat.“

Unbenannt-1

Im Garten der Schmetterlinge kann der Besucher die vollständige Metamorphose beobachten: von der Eiablage bis zur Raupe und der anschließenden Verpuppung und das Schlüpfen eines zarten, fragilen Geschöpfes. 1200 Schmetterlinge unterschiedlicher Arten sind im Tropenhaus zu beobachten.

In diesem Jahr wird erstmalig der nicht unerhebliche Energiebedarf im Tropenhaus durch das gerade erst fertiggestellte Blockheizkraftwerk gedeckt. Die durch naturbelassene Holzhackschnitzel erzeugte Wärme und der Strom sind gut für die Umwelt und ein hervorragender Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Auch bei der Beschaffung der Schmetterlingspuppen geht der Garten der Schmetterlinge mit den Züchtern in Costa Rica den Weg zur Stärkung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung in diesem Land. Fotos: Fürstin von Bismarck (r.) und Geschäftsführerin Hildegard Roelcke (l.) eröffneten die diesjährige Saison.

Die Schmetterlingspracht ist während der Öffnungszeiten täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr zu sehen. Garten der Schmetterlinge, Am Schloßteich 8, 21521 Friedrichsruh. www.garten-der-schmetterlinge.de

Styling Woche im Quarree

Wer hat nicht schon einmal vor Kleiderschrank und Schminkspiegel gestanden und sich die Haare gerauft, weil er nicht wusste, wie er seine Klamotten kombinieren oder welche Problemzone er als Erstes kaschieren soll. Das Quarree löst jetzt alle Probleme!

Vom 31. März bis 06. April geht es eine Woche lang nur um Fashion, Haare und Make-up. Und um unsere Kunden! Auf der Aktionsfläche stehen diesmal keine Nachwuchsmodels im Fokus, sondern unsere Kunden. Unter dem Motto „Wir sehen was, was Du nicht siehst“ stehen unseren Kunden die Spezialisten von Douglas, Haarmode Martin, unser professionelles Fototeam vom Probild Studio sowie unsere Styleberaterin Christiane Dierks mit Rat und Tat für jeden Anlass zur Seite.

Von Montag bis Sonntag gibt es auf der Aktionsfläche ein großartiges Programm. Die Kunden können sich für einen der begehrten Make-up Termine anmelden. Die Make-up-Artists von Douglas zeigen ihnen, wie z. B. der Smokey Eye Look funktioniert. Das Ergebnis können unsere Kunden in einem Vorher/Nachher-Shooting am Stand von Probild dokumentieren lassen und das Bild als Erinnerung mit nach hausenehmen.

Die Spezialisten von Sebastian, ghd, Redken, Kèrastase und L’oréal lösen mit unseren Kunden jedes haarige Problem und unsere Styleberaterin Christiane Dierks zeigt ihnen, wie man mit einfachen Tricks Problemzonen kaschiert und ein tolles Styling zaubert. Ihr Styling-Know-how hat Christiane Dierks durch ihre Fortbildung zum Coach und eine Imageberater-Ausbildung in den USA ergänzt. Grundlagen sind ihr Modedesign-Studium und 15 Jahre Marken- und Managementerfahrung in der Bekleidungsindustrie. Seit 2002 vereint sie in Imageberatungen Styling, Selbst-  Präsentation und Coaching. 2008 erschien ihr Buch „Erkennbar besser sein“.

Außerdem können sich unsere Kunden von Montag bis Donnerstag 18 Uhr für den Quarree Styling Tag anmelden. Hier begeben sich die Kandidaten in den Kategorien Frauen und Männer am Samstag ganz in die Hand der Stylisten.

Neben dem Quarree Styling Tag an sich können unsere Kunden außerdem das Facebook-Voting gewinnen und zusätzlich das präsentierte Outfit im Wert von 500,-€ mit nach Hause nehmen.

Das große Finale der Quaree Styling Woche findet dann am Sonntag statt, wenn um 16 Uhr die Gewinner des Quarree Styling Tages bekannt gegeben werden. Und so ganz geht es ohne die Quarree Gesichter natürlich nicht. Am Samstag präsentieren sich die Gewinner der letzten Staffel als Living Dolls an verschiedenen Stellen im Center. Diese Woche kann einen ganz neuen Menschen aus unseren Kunden machen! Oder aus Günter. Oder aus Papa 😉

„Womit fährt Hamburg“ im Quarree Wandsbek!

Das Quarree informiert vom 24.03. – 29.03.2014 alle Besucher über die Möglichkeiten in Hamburg mobil zu sein. Erstmalig lädt das Quarree Wandsbek in diesem Frühjahr zu einem 1-wöchigen Event zum Thema Mobilität in Hamburg ein. Vom 24.03. – 29.03.2014 können sich die Besucher zu vielen Themen rund um die Mobilität informieren.

Diese Aussteller sind vor Ort

– car2go ist mit seinem Mobilitätskonzept und einem besonderen Angebot vor Ort. Zum 3. Geburtstag sind in Hamburg inzwischen fast 700 Fahrzeuge vorhanden die jederzeit bereit zur Abfahrt sind.

– Der ADAC bringt seinen Überschlagsimulator mit, hier dürfen die Besucher einsteigen und einen Überschlag erleben.

– Die Fahrradstaffel der Polizei Hamburg ist mit folgenden Themen vor Ort:

Womit statte ich das Fahrrad im Hinblick auf Sicherheit aus und worauf muss ich beim Radfahren im Straßenverkehr besonders achten. Sie informiert an ihrem Stand über das Pedellec und zeigt verschiedene Methoden das Fahrrad gegen Diebstahl zu sichern.

Das Autohaus Günther präsentiert den neuen Nissan Leaf im Quarree. Der Nissan Leaf ist nicht nur umweltfreundlich, sondern er fährt sich auch toll und bietet zudem viel Komfort. Außerdem ist der Nissan Leaf steuerbefreit und kostet nur ca. 3,75€ auf 100km!

– Fahrrad Rossi ist als lokaler Fahrradanbieter mit dabei, insbesondere Kinder finden hier auf jeden Fall das richtige Zweirad.

– Der HVV beantwortet den Besuchern alle Fragen rund ums Verkehrsnetz, Tickets, Besonderheiten und sicherheit.

– HKX- der Hamburg/Köln/Express ist die erste privatwirtschaftliche Konkurrenz zur Bahn im Fernverkehr. Der HKX ist neu in Deutschland: die Hamburg-Köln- Express GmbH bietet zwischen Hamburg und Köln ausschließlich Personenfernverkehr auf der Schiene – die Besucher können sich vor Ort ihre Fragen beantworten lassen.

Einen besonderen Höhepunkt während der Mobilitätstage bietet die Deutsche Verkehrswacht mit einem Rauschbrillenparcours mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr. Dieser findet am Samstag, den 29.03.2014, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Lichthof des Quarree statt.

Jazzbreeze-Quartett

JAZZBREEZE-Quartett 2013Das Jazzbreeze-Quartett gehört mittlerweile zu den Repertoire-Highlights der Parkresidenz Rahlstedt. Kein Wunder, werden doch seine Auftritte von den zahlreichen Fans, die mit der vierköpfigen Formation ihre Vorliebe für den mitreißenden Oldtime-Jazz teilen, regelrecht gefeiert und umjubelt. Denn das Quartett beherrscht eine perfekte Wellenlänge zum Publikum und weiß um das Geheimnis, die für New Orleans-Jazz typische, ausgelassene Konzert-Atmosphäre zu erzeugen. Die Besetzung hat sich in den letzten Jahren etwas “verjüngt“, und ihr Niveau ist weiterhin gestiegen, denn anstelle von einigen Amateur-Altjazzern, die mit ihrem Charme und einer Riesenportion Enthusiasmus vieles wettgemacht haben, kamen nun Profimusiker dazu. Die Band erweiterte dadurch ihre musikalischen Möglichkeiten und spielt neben den traditionellen Titeln auch etwas „modernere“ Kompositionen wie beispielsweise  „Pink Panther“ oder „Watermelon Man“. An diesem Abend darf man die lockere, swingende Art von Jan Peter Carstensen (Klarinette, Tenorsaxophon, Gesang, Moderation), Helmar Marczinski (Sopransaxophon, Altsaxophon, Tenorsaxophon), Andreas Grünewald (Banjo und Gitarre) und Peter Dettenborn (Bass) wieder in vollen Zügen genießen!

Jazzkonzert am 27. März um 19.00 Uhr in der Parkresidenz Rahlstedt.

Schnell wieder frei atmen

mutter_tochter

Eine einfache Erkältung kann schon ausreichen: Krankheitserreger setzen sich in der Atemwegsschleimhaut fest und verursachen heftige Entzündungsreaktionen. Es kommt zu einer Verschleimung der Atemwege, in der Folge häufig zu einer akuten Bronchitis, gekennzeichnet von Fieber, Husten und Luftnot. Und immer mit der Gefahr, in eine chronische Lungenerkrankung zu münden. In den Mittelpunkt der Therapie rückt mit Cineol immer stärker ein überaus interessanter Naturstoff, der seine hohe Wirksamkeit bei Bronchitis erst kürzlich in einer neuen, großangelegten Studie unter Beweis stellte.

Wenn wir einatmen, wird die Atemluft durch die Luftröhre und die Bronchien – sozusagen die „Hauptstraßen“ der Lunge – geleitet. Die Bronchien verzweigen sich dann in die wesentlich engeren Bronchiolen. Diese Atemwege sind mit der s

chützenden Bronchialschleimhaut ausgekleidet. Spezielle Flimmerhärchen darauf transportieren eingedrungene Partikel wie Staub, Fremdkörper, aber auch Viren und Bakterien in Richtung Mund. Manchmal allerdings durchbrechen Krankheitserreger diesen Abwehrmechanismus. Dann schwillt die Schleimhaut an, ein trockener Husten und die ersten Vorboten von Luftnot entstehen. Die Schleimhaut versucht jetzt, durch vermehrte Schleimproduktion die Erreger „auszuschwemmen“. Dieser Schleim aber kann nicht mehr ausreichend abtransportiert werden und verursacht jetzt verstärkte, teilweise lang anhaltende Hustenanfälle. Vor allem des Nachts tritt vermehrt Atemnot auf – eine akute Bronchitis ist entstanden, mit allen ihren Risiken. Denn bei wiederholtem Auftreten können sich daraus sogar chronische Lungenerkrankungen entwickeln.

Natürlicher Wirkstoff löst Schleim und blockt die Erreger

Eine sinnvolle Therapie muß mehrere Wirkungen gleichzeitig sicherstellen: Eine schnelle Schleimlösung, die Hemmung der zu Grunde liegenden Entzündung, eine Blockade der Erreger-Ausbreitung sowie eine verbesserte Luftzufuhr. Für diese Ziele wird von Experten seit langem der Naturstoff Cineol erfolgreich eingesetzt. In einem aufwendigen Verfahren aus Eukalyptusblättern gewonnen, löst Cineol schnell den festsitzenden Schleim, befreit tief von innen heraus und hemmt zudem die Entzündungsprozesse in der Bronchialschleimhaut. Zudem wirkt Cineol antiviral und antibakteriell. Diese besonderen Eigenschaften führten zu den eindrucksvollen Ergebnissen einer neuen, erst kürzlich veröffentlichten Bronchitis-Studie. Untersucht wurden hierbei 893 Patienten mit Husten, Auswurf, Rasselgeräuschen, Brustschmerz und Atemnot. Durch die 3 Mal tägliche Einnahme des Naturstoffes Cineol (Soledum Kapseln, rezeptfrei, Apotheke) konnten 81,4% Prozent der Patienten bereits nach 72 Stunden über eine deutliche Besserung der Beschwerden berichten. Nach einer knappen Woche war der schmerzhafte Husten in der Regel komplett verschwunden. Die Dosierung für Erwachsene betrug dabei 3 Mal täglich 200 Milligramm Cineol in Kapselform. Wichtig: Die Verträglichkeit des Naturstoffes wurde von 98 % der behandelnden Ärzte mit sehr gut bzw. gut bewertet. Dabei spielte das Alter der Patienten keine Rolle. Vom Kindesalter (ab 4 Jahren) bis zu Senioren konnten alle Erkrankten von dieser Naturtherapie enorm profitieren.

Mehr dazu auch unter: www.erkaeltung-online.com

Bürgersprechstunde in Wandsbek

2014-Jürgen Klimke-PressebildDer Wandsbeker Bundestagsabgeordneter Jürgen Klimke (CDU)  lädt zur Bürgersprechstunde in Wandsbek ein.

Am Montag, den 31.03.2014, haben interessierte Bürgerinnen und Bürger von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr die Gelegenheit, mit dem Bundestagsabgeordneten über ihre Anliegen zu sprechen. Sie sind herzlich eingeladen, mit Jürgen Klimke über kommunale, landespolitische aber auch bundespolitische Fragestellungen zu diskutieren. Die Bürgersprechstunde wird im Wahlkreisbüro (Wandsbeker Königstraße 66, 22041 Hamburg) stattfinden. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Jürgen Klimke bei EU-Projekttag 2014

Der Wandsbeker Bundestagsabgeordnete Jürgen Klimke (CDU) wird am 31.03.2014 im Rahmen des bundesweiten EU-Projekttages den Schülerinnen und Schülern der Staatlichen Gewerbeschule für Fertigungs- und Flugzeugtechnik zum Thema „Als Schülerin und Schüler, Azubi oder Praktikant im europäischen Ausland?“ Rede und Antwort stehen.

Der bundesweite EU-Projekttag geht auf eine Initiative der Bundesregierung während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zurück und fand erstmals 2007 statt. Im Rahmen des bundesweiten EU-Projekttages, der auch an Hamburger Schulen stattfindet, haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit mit Mitgliedern der Bundesregierung und des Senates sowie Abgeordneten des Deutschen Bundestages, des Europäischen Parlaments und der Hamburgischen Bürgerschaft über aktuelle Herausforderungen in Europa zu debattieren.

In einer sich immer schneller verändernden Welt geht es auch uns Deutschen nur dann gut, wenn es auch Europa gut geht. Europa ist heute nicht mehr weg zu denken und wird für die zukünftigen Generationen immer wichtiger werden. Daher liegt es mir besonders am Herzen, bei den jungen Menschen Interesse an Europa zu wecken und auf die damit verbundenen Chancen hinzuweisen. Die Europäische Union hat beispielsweise zahlreiche Programme zur Förderung von Bildung, Wissenschaft oder Kultur aufgelegt, die den Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden sowie Studentinnen und Studenten einzigartige Möglichkeiten der sprachlichen und kulturellen Weiterbildung bieten können.“, so der Abgeordnete zum EU-Projekttag 2014.

Weitere Informationen zum bundesweiten EU-Projekttag 2014 finden Sie unter: http:www.bundesregierung.de/eu-projekttag.

Wanderausstellung des Deutschen Bundestages in der Marktplatz Galerie Bramfeld

2014-Jürgen Klimke-PressebildAuf Einladung des Wandsbeker Bundestagsabgeordneten Jürgen Klimke (CDU) gastiert vom 22. April bis 26. April 2014 die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages in der Marktplatzgalerie Bramfeld.

Auf zwanzig Schautafeln werden wesentliche Informationen über den Deutschen Bundestag vermittelt. Das Angebot für die Besucherinnen und Besucher umfasst eine Vielzahl von Informationsmaterialien zur kostenlosen Mitnahme. Auf zwei Computerterminals können z.B. Filme und der Internetauftritt des Deutschen Bundestages angeschaut werden. Die Ausstellung wird von einem Mitarbeiter des Deutschen Bundestages betreut, der für Fragen rund um den Deutschen Bundestag zur Verfügung steht. Interessierte Besuchergruppen, z.B. Schulklassen, können sich für einen Vortrag über Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments anmelden.

Die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages ist vom 22. April 2014 bis zum 26. April 2014 zu Gast in der Marktplatz Galerie Bramfeld (Bramfelder Chaussee 230, 22177 Hamburg) und öffnet jeweils von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

8. Kulturbörse Wandsbek im Quarree

LilaKindertanz1

Der Bezirk Wandsbek mit seinen über 400.000 Einwohnern hat viele tolle Kultureinrichtungen und viele Initiativen, die verstärkt in den letzten Jahren das kulturelle Bild Wandsbeks nach außen prägen. Um dies auch den Wandsbeker Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen, gibt es seit sieben Jahren die Wandsbeker Kulturbörse im Quarree,

veranstaltet von dem Wandsbeker Kulturforum und der Kulturoffensive Hamburg e.V.. Hier stellen am 21. und 22. März von 10 bis 20 Uhr Stadtteilkultureinrichtungen wie Kulturschloss Wandsbek, Brakula oder Jenfeld-Haus genau so aus, wie das Torhaus Wellingsbüttel, die Hamburger Volkshochshule, das Recital-Musikforum Wandsbek oder das Playback-Theater Kaleidoskop und das Theater Mimus. Auf der Innenfläche – dem Marktplatz des EKZ Quarree – finden die Quarree-Besucher viele Anregungen für die facettenreiche Kultur vor Ort.

Parallel dazu findet an beiden Tagen ein interessantes Bühnenprogramm statt. So präsentieren sich am Freitag die Bramfelder Liedertafel, die Tanzstudios LaBelle, Theater Mimus  und Step by Step. Am Samstag treten dann die Sängerin Ines Marie Jäger, der Liedersänger Jochen Wiegandt und Peter Reimers mit einer Lesung auf. Die Recital-Musikschule präsentiert wieder tolle Leistungen der Schüler und die Kinder- und Jugendlichen-Gruppen von den Mini Shivas, La Belle und Step by Step sind ebenfalls wieder dabei. Die Moderation hat wie in den vergangenen Jahren Gerd Hardenberg, 1. Vorsitzender der Kulturoffensive Hamburg e.V.

Finanziell unterstützt wird die Veranstaltung vom Finanz- und Kulturausschuss des Bezirks Wandsbek und dem Bezirksamt Wandsbek.
(Foto: Die Mini Shivas und Schülerinnen der Bramfelder Schule unter Leitung von Lila Jeyrani)