Archiv für den Monat: Oktober 2013

Hamburgische Staatsoper sucht Kinderstatisten

 Für die Wiederaufnahmen »Peter Grimes« und »Fidelio« sowie für verschiedene Repertoirevorstellungen sucht die Staatsoper Hamburg ab dem Herbst Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis 16 Jahren, die als Statisten mitwirken möchten. Interessenten bewerben sich mit Foto und Altersangabe bei der Kinderkomparserieleitung per E-Mail: kerstin.theileis@staatsoper-hamburg.de

oder per Post: Hamburgische Staatsoper, z.Hd. Frau Kerstin Theileis, Große Theaterstraße 25, 20354 Hamburg.

Die westlichen kanarischen Inseln

Okt. 13 Foto Dia KanarenWas ist so faszinierend an den Inseln des ewigen Frühlings, das jedes Jahr über acht Millionen Menschen ihren Urlaub dort verbringen? Was unterscheidet die östlichen von den westlichen Eilanden?

Diese Dia-Show widmet sich den drei schönsten Inseln des kanarischen Archipels: La Palma – die Schöne, La Gomera – die Wilde und El Hierro – die Vergessene Insel. Jede der drei Perlen, die aus dem Atlantik aufgestiegen sind, hat ihren eigenen Charakter und ihren eigenen Charme. Und dennoch gibt es auch viele Gemeinsamkeiten, zum Bespiel in der Genese der Inseln (vulkanischer Ursprung), im Bereich der Geschichte, des Klimas, der Fauna und Flora (zahlreiche Endemiten), ihrer Entwicklung seit der spanischen Eroberung, der touristischen Erschließung, der Besucherstruktur und der abenteuerlich schönen Wandermöglichkeiten.

Große Unterschiede sind vor allem in der Topographie vorhanden: La Palma wird von dem größten Einsturzkrater der Welt dominiert, der Caldera de Taburiente, die 1983 zum Nationalpark erklärt wurde. Während auf dieser Insel 1971 zuletzt der Teneguia Vulkan heftig eruptierte, hat es auf La Gomera seit 2,8 Mio. Jahren keine Vulkantätigkeit mehr gegeben. Das Relief Gomeras ist entsprechend tief erodiert und zerklüftet. Auf El Hierro hingegen ist ein gigantischer Vulkankrater zur Hälfte im Meer versunken, El Golfo heißt der verbliebene Rest, der sich durch die Roques de Salmor im Meer geologisch fortsetzt. Hier bezaubern die vielen bizarren Küstenformationen und grandiosen Vulkanlandschaften.

Die Dia-Show wird mit original Tonaufnahmen und Musik untermalt präsentiert. Sie bietet eine Fülle von Informationen, zeigt die großartigen Landschaften und bizarren Felsformationen der Inseln, die schwarzsandigen Strände, die Märchenwälder im Bereich der Passatnebelzonen, die einzigartige Flora und Fauna, die Kultstätten der Ureinwohner und das Leben der Menschen heute inklusive ihrer Fiestas – denn jede Gelegenheit zum Feiern wird wahrgenommen.

Dia-Show am 16. Oktober um 19.30 Uhr im BIM Bürgerhaus Meiendorf.

Bezirksamtsleiter und Regionalbeauftragte laden ein zur Bürgersprechstunde

Die Bürgersprechstunde von Wandsbeks Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff findet im Oktober vor der Sitzung des Regionalausschusses Rahlstedt statt. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt mit dem Bezirksamtsleiter zu besprechen. An der Sprechstunde nimmt auch der Regionalbeauftragte für Rahlstedt, Cornelius Bechen, teil. Sie findet statt am

Mittwoch, dem 16. Oktober 2013, von 16.00 bis 18.00 Uhr, im Gebäude des Kundenzentrums Rahlstedt (im 1. OG im kleinen Sitzungsraum), Rahlstedter Straße 151-157, 22143 Hamburg. Eine Anmeldung zur Sprechstunde des Bezirksamtsleiters ist nicht erforderlich.

Auch die Regionalbeauftragten des Bezirksamtes Wandsbek laden ein zur Bürgersprechstunde. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, vorab telefonisch einen Termin zu vereinbaren:

Der Regionalbeauftragte für das Alstertal, Karsten  Schmidt-Grunert, lädt am Mittwoch, den 16. Oktober 2013 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2443.

Der Regionalbeauftragte für das Wandsbeker Kerngebiet, Christian Kower, lädt am Mittwoch, den 16. Oktober 2013 von 16.00 bis 18.00 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2216.

Der Regionalbeauftragte für Bramfeld, Friedhelm Otterbach, lädt am Donnerstag, den 17. Oktober 2013 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2578.

Die Regionalbeauftragte für die Walddörfer, Anke Lüders, lädt am Donnerstag, den 17. Oktober 2013 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2090.

Deutscher Lesepreis nach Hamburg

Unbenannt-1Heike-Anna Grunewald von der Hamburger Dr. E. A. Langner-Stiftung hat vorgestern in der Kategorie „Herausragendes individuelles Engagement“ für ihr Engagement für die Hamburger Märchentage den Deutschen Lesepreis bekommen. Der Preis wurde in diesem Jahr erstmalig an acht Preisträgerinnen und Preisträger vergeben. Insgesamt gab es 249 Bewerbungen in drei Kategorien.

Kulturstaatsrat Dr. Nikolas Hill: „Durch Heike-Anna Grunewald haben sich die Hamburger Märchentage zu einem tollen Literaturfestival entwickelt, dass von zahlreichen Hamburger Kindern sowie Schülerinnen und Schülern nicht nur besucht, sondern auch aktiv mitgestaltet wird. Ich gratuliere Heike-Anna Grunewald herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung.“

Die Hamburger Märchentage feiern dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum und finden in 2013 vom 8. bis zum 17. November statt. Das Lesefestival umfasst 70 bis 90 Einzel-Veranstaltungen für Kinder zwischen 3 und 14 Jahren. Die Hamburger Märchentage werden getragen von der Dr. E. A. Langner-Stiftung.

Mehr Informationen zum Deutschen Lesepreis auch unter www.deutscher-lesepreis.de.

Das Foto zeigt die Preisträgerin des Deutschen Lesepreises Heike-Anna Grunewald (l.). Foto: Stiftung Lesen / Luca Abbiento.

Sammlung der Laubsäcke beginnt

Am Montag, dem 14. Oktober, beginnt die Laubsacksammlung der Stadtreinigung Hamburg (SRH). Erstmalig gibt es in jedem Stadtteil fünf feste Abholtermine, die sich von Stadtteil zu Stadtteil unterscheiden. Die ausschließlich mit Laub gefüllten gebührenpflichtigen Laubsäcke der SRH können zu folgenden Terminen (Tag der Abfuhr) oder am Vorabend an den Fahrbahnrand zur Abholung gestellt werden:

Stadtteil Oktober November Dezember
Bergstedt 22.10. 5.11., 19.11. 3.12., 17.12.
Borgfelde 21.10. 4.11., 18.11. 2.12., 16.12.
Bramfeld 18.10. 1.11., 15.11., 29.11. 13.12.,
Duvenstedt 22.10. 5.11., 19.11. 3.12., 17.12.
Eilbek 21.10. 4.11., 18.11. 2.12., 16.12.
Farmsen-Berne 15.10., 29.10. 12.11., 26.11. 10.12.
Hohenfelde 22.10. 5.11., 19.11. 3.12., 17.12.
Hummelsbüttel 21.10. 4.11., 18.11. 2.12., 16.12.
Jenfeld 15.10., 29.10. 12.11., 26.11. 10.12.
Lemsahl-Mellingstedt 22.10. 5.11., 19.11. 3.12., 17.12.
Marienthal 23.10. 6.11., 20.11. 4.12., 18.12.
Poppenbüttel 14.10., 28.10. 11.11., 25.11. 9.12.
Rahlstedt östlich der Bahnlinie 23.10. 6.11., 20.11. 4.12., 18.12.
Rahlstedt westlich der Bahnlinie 16.10., 30.10. 13.11., 27.11. 11.12.
Sasel 21.10. 4.11., 18.11. 2.12., 16.12.
Steilshoop 24.10. 7.11., 21.11. 5.12., 19.12.
Tonndorf 25.10. 8.11., 22.11. 6.12., 20.12.
Volksdorf 25.10. 8.11., 22.11. 6.12., 20.12.
Wandsbek 14.10., 28.10. 11.11., 25.11. 9.12.
Wellingsbüttel 24.10. 7.11., 21.11. 5.12., 19.12.
Wohldorf-Ohlstedt 22.10. 5.11., 19.11. 3.12., 17.12.

Die Termine stehen auch auf der Internetseite der Stadtreinigung Hamburg unter der Adresse www.stadtreinigung-hh.de und im Online-Abfuhrkalender, der ebenfalls über die Homepage der Stadtreinigung Hamburg einzusehen ist. Außerdem informiert die SRH montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr telefonisch unter der Nummer 2576-2766 über die Abholtage.

Blaue, schwarze oder gelbe mit Laub gefüllte Säcke nimmt die Stadtreinigung Hamburg nicht mit, da für diese Säcke keine Entsorgungsgebühren entrichtet wurden. Die Ablagerung dieser Säcke am Straßenrand ist eine Ordnungswidrigkeit.

Der gebührenpflichtige Laubsack der Stadtreinigung Hamburg fasst 100 Liter und ist auf allen Recyclinghöfen, bei der mobilen Problemstoffsammlung und in vielen Budnikowsky-Filialen für 0,50 Euro pro Stück erhältlich. Der Laubsack der SRH ist durchsichtig mit hellblauem Aufdruck. Alle 13 Recyclinghöfe nehmen Laub gegen eine Gebühr von 0,50 Euro pro angefangene einhundert Liter Laub an. Erste Wahl bei der Laubentsorgung ist die besonders günstige und praktische grüne Biotonne, die schon für 1,72 Euro pro Monat angeboten wird (80 Liter Volumen, 14-tägliche Leerung).

Besonders umweltfreundlich ist das Kompostieren von Laub vor Ort. Im eigenen Garten erzeugter Kompost schließt den biologischen Nährstoffkreislauf und verbessert die Bodenqualität nachhaltig, ohne dass umweltbelastende Transporte erforderlich werden. Laubhaufen im Garten sind außerdem für Igel und andere Nützlinge wichtige Winterquartiere (http://www.igelkomitee-hamburg.de). Auf Rabatten ist Laub ein guter Winterschutz für Stauden und sollte deshalb dort liegen bleiben.

Wer muss das Laub entfernen?
Überall dort, wo die SRH das ganze Jahr über gegen Gebühr den Gehweg reinigt (rund 7 3.200 Kilometer) entfernt sie auch im Herbst das anfallende Laub. Anwohner, die keine Gehwegreinigungsgebühren bezahlen und ihren Gehweg selbst reinigen (ebenfalls rund 3.200 Kilometer), müssen Laub auf den Gehwegen daher auf eigene Kosten entsorgen. Dabei ist es unwichtig, woher das Laub auf den Gehwegen stammt: Auch Laub, das von „städtischen“ Bäumen auf den Gehweg fällt, müssen die reinigungsverpflichteten Anwohner zusammenfegen und über die Biotonne oder den Laubsack entsorgen. Dort, wo die Stadtreinigung die Gehwege gegen Gebühr reinigt, sammelt und entsorgt sie auch das Laub, das von „Gartenbäumen“ auf den Gehweg gefallen ist.
Anwohner, die Laub am Fahrbahnrand oder in Rinnsteinen ablagern, handeln ordnungswidrig, denn bei starken Regenfällen verstopfen Laubhaufen die Sieleinläufe (Gullys) und es kann zu Überschwemmungen auf den angrenzenden Grundstücken kommen.

Schädlinge im Laub
Die Kastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella) löst die „Kastanienkrankheit“ aus, die vor allem bei der weißblühenden Rosskastanie ein frühzeitiges Abwerfen der Blätter verursacht. Ursache der sogenannten Blattbräune ist der Bräunepilz (Guignardia aesculi). Auch dieser ist in Hamburg verbreitet. Kastanienlaub, das von einem der Schadorganismen befallen wurde, sollte nicht vor Ort kompostiert, sondern über die grüne Biotonne oder den weißen Sack der Stadtreinigung entsorgt werden. Sonst kann sich der Befall ausbreiten. Bei der Aufbereitung des Laubes werden Schädlinge abgetötet. Ein dritter auffälliger Schädling an Hamburger Straßenbäumen ist die Wollige Napfschildlaus (Pulvinaria regalis), die vor allem die Stämme und Zweige von Linden und Ahorn mit weißen Eisäcken bedeckt. Dieses Laub kann allerdings bedenkenlos kompostiert werden, da die Eisäcke in der Laubzeit in der Regel leer sind.

Strömkarlen – Skandinavisch-keltische Klänge hautnah erleben!

Strˆmkarlen 2012Am Samstag, den 12. Oktober um 19 Uhr findet sich das deutsch-schwedische Musiker-Trio um Christina Lutter, Stefan Johansson und Guido Richarts im Kulturschloss Wandsbek ein. Der Name der Musizierenden leitet sich vom Name des nordischen Wassergeistes Strömkarlen ab, der seine Opfer mittels seines betörenden Fiedelspiels in die Fluten treibt. Eine ähnliche Sogwirkung wie die mythologische Kreatur entwickeln auch unsere Gäste, und dies nicht nur mit ihren variantenreichen Kompositionen aus Geigenspiel, Gitarre, Kontrabass, Tin Whistle oder der irischen Bodhrán sondern auch durch die einprägsamen, prägnanten und doch grundverschiedenen Stimmen aller drei Akteure. Mit dem stetigen Wechsel zwischen Chor- und Sologesang entstehen sowohl humorvolle als auch dunklere, introspektive Klänge. In jedem Fall kann sich das Publikum auf eine musikalisch abwechslungsreiche Reise durch Nordeuropa freuen!

Vorsicht! Kasper!

SAMSUNG DIGITAL CAMERA

Ein Schaupuppenspiel rund um den Verkehr. Kasper? Den (er)kennt doch jeder, oder? Genau! Das ist dieser oberlustige Schlingel, ein Drauflosgänger und Rotmützenträger eben. Der weiß alle Regeln. Deshalb lassen Verkehrspolizisten ihn auch so gerne mitspielen. Besonders, wenn’s gefährlich wird – in so verteufelt verflixten Situationen, in denen es um Verkehrsregeln geht. Um rechts und links und um Vorsicht und Rücksicht. Vorsicht + Rücksicht sind sowieso immer gut, nicht nur auf der Straße. Für Kinder ab 4 J.

Kasper ist zu sehen am 13. Oktober um 16.00 Uhr und am 15.-18. Oktober jeweils um 10.00 Uhr im FUNDUS-Theater.

VHS Ost – zweiter Semesterstart nach den Herbstferien…

… und das mit über 100 Kursen. Nachdem das Herbstsemester bereits mit über 300 Kursen im September an den Start ging, legt die VHS Ost jetzt noch einmal nach. Im Oktober wird es in allen Bereichen neue Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse geben, aber auch Wochenendseminare und Kompaktkurse.

Englisch, Französisch und Spanisch – das sind die großen 3, aber die VHS Ost bietet auch die sogenannten kleinen Sprachen an, wie Griechisch oder Polnisch sowie die skandinavischen Sprachen. Aktuell beginnen folgende Kurse: Französisch Anfänger A1 Stufe 1 am 14.10., montags 9.30-11 Uhr, 14 Termine. Zwischen dem 14. und 18.10. beginnt eine ganze Reihe von Englischkursen auf den unterschiedlichsten Lernstufen: Anfänger A1 Stufe 1 am 15. und

16.10.; A2 Stufe 4 am 14.10.; B1 Stufe 2 und B2 Stufe 2 am 15.10.; B1 Stufe 4 am 16.10. und A2 Stufe 3 sowohl am 17. als auch am 18.10. Allen Interessierten, die Vorkenntnisse haben, empfiehlt die VHS Ost die kostenlose telefonische Einstufungsberatung, Terminabsprache unter Tel. 428 853 -0. Ein Italienischkurs für Anfänger/innen beginnt am 15.10. ebenso wie Griechisch auf der Lernstufe B1/6.

EDV. Ob ganz „traditionell“ am PC oder lieber mit dem iPad, die VHS Ost bietet auch im Bereich EDV/Multimedia die ganze Bandbreite an. In folgenden Kursen gibt es noch freie Plätze: das iPad Schritt für Schritt kennenlernen am 9. und 16.10., ein Kompaktkurs Einführung in Word am 10.10., das erste Mal am PC für Ältere am 15. und 22.10. im Haus am See in Hohenhorst und eine Einführung mit Windows 7 – Computerkurs für Ältere, Begin 18.10., 5 Termine im VHS-Haus im Alstertal. Am 14.10. findet von 10.30-11 Uhr in Farmsen die monatliche Computer-Sprechstunde statt, Kursleiterin Claudia Ritscher berät in allen gerade anstehenden Fragestellungen zu Computer, Laptop und anderen Geräten. 15,00 EUR.

Kompetenzen für den Beruf. Verhandlungstraining – ein Bildungsurlaub von 9.-11.10. mit folgenden Inhalten: Überblick über die sechs Phasen einer Verhandlung – Erkennen und Üben typischer Inhalte der einzelnen Verhandlungsschritte – unterschiedliche Persönlichkeitsausprägungen und -typen und deren optimale Kommunikation – verschiedene Verhandlungsstrategien in Anlehnung an den Harvard Business Manager – Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten – mit Einwänden und psychologischen Tricks passend umgehen. In Gruppenarbeit werden einzelne Verhandlungssituationen geübt. Das Feedback stärkt die Sicherheit in beruflichen Verhandlungen und bietet Chancen zur Weiterentwicklung. Es kann ergänzt werden durch ein Videokamera-Feedback. Der Bildungsurlaub, der auch als solcher nach dem Hamburgischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt ist, findet im VHS-Haus Alstertal statt.

Gesundheit und Umwelt. Unter dem Motto „Ich beweg mich“ bietet die Hamburger Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Apotheken Umschau Kurse aus dem Bereich Rücken/Wirbelsäule/Pilates an. Aktuell startet am 15.10. ein Schnupperkurs mit 3 Terminen „Ich beweg mich – Rückenfit“, Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule. Einen Folgekurs gibt es dann ab 12.11. Außerdem wird ab 16.10. nach längerer Zeit wieder ein spezieller Yoga-Kurs für Frauen mit Krebserkrankung angeboten. Bewegung und Entspannung zum Feierabend gibt es ab 17.10. mit 8 Terminen im Haus am See in Hohenhorst. Fußreflexzonenmassage am 20.10. und Hula Hoop – Workout mit Dreh am 20. und 27.10. runden das Angebot ab.

Information, Beratung und Anmeldung zu allen Kursen telefonisch unter 428 853 -0, per Fax: 428 853 -284 oder per Mail Ost@vhs-hamburg.de. Alle Kurse sind auch im Internet zu finden unter www.vhs-hamburg.de mit der Möglichkeit der direkten Anmeldung.

Swing on a String

SWING on a STRINGAm Freitagabend, den 11. Oktober um 19 Uhr kehren die Musiker von Swing on a String ins Kulturschloss Wandsbek an der Königsreihe zurück und bringen mit ihrer Mischung aus Django Reinhardt und Hot Club de France garantiert echtes Jazzfeeling auf das Parkett. Mit ihrem mittlerweile fünften Auftritt im Kulturschloss gehört das Jazz-Ensemble schon fast zum Inventar und will das Publikum selbstverständlich erneut verzücken! Das Repertoire der Band speist sich aus traditionellem Jazz und atmosphärischem Gypsy-Jazz. Dieser kultivierte Sound macht Laune und ist genau das Richtige für die ersten kühleren Tage im Herbst.

Termin: 11. Oktober um 19:00 Uhr im Kulturschloss Wandsbek.

„Wir sind Oldies – aber Goldies!“

Selbstironisch, hintergründig, nachdenklich oder bissig nimmt das Oldie-Kabarett das Alter, sich selbst und damit auch die Jüngeren auf die Schippe. Wenn 1.000 bis 1.200 Jahre Lebenserfahrung mit solch einem Witz und Charme präsentiert werden, bleibt kein Auge trocken!

Kabarett am 10. Oktober um 18.00 Uhr im Haus am See, Schöneberger Str. 44.