Archiv für den Monat: Mai 2013

Festliche Ehrung im Rathaus

Höchst feierlich ging es im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses zu, als im Rahmen des Wettbewerbsfestes 2012 Schülerinnen und Schüler geehrt wurden, die im vorangegangenen  Schuljahr mit viel Zeit und Engagement an den unterschiedlichsten Schüler-Wettbewerben teilgenommen hatten. So wurden Wettbewerbsteilnehmer u.a. aus den Bereichen Kultur, Naturwissenschaften, Sprachen und Sport für ihre Einsätze auf Landes- oder Bundesebene, in manchen Fällen sogar für die Teilnahme an Weltmeisterschaften geehrt.

Zu den geladenen Schülerinnen und Schülern gehörten vom Gymnasium Farmsen der Neuntklässler Lars Neundorf, der im Einsprachenwettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen einen 1. Platz erreicht hatte. Dafür musste er zu Hause einen Text auf Band sprechen und ihn am Tag der Prüfung einreichen. Die anschießende schriftliche Prüfung setzte sich zusammen aus einem Hör- und einem Leseverstehenstext, einem Lückentext, einer Schreibaufgabe und einem Teil, in dem Wissen aus dem Bereich der Landeskunde abgefragt wurde.

Am Gruppenwettbewerb eben dieses Bundeswettbewerbs Fremdsprachen hatten auch die Oberstufenschülerinnen Katharina Dube, Kevser Kurt, Diana Pistoll und Cheyenne Topf teilgenommen. Der von ihnen eingereichte englischsprachige Film mit dem Titel “Eyes look your last“ war von der Jury mit einem 1. Preis ausgezeichnet worden und die vier jungen Frauen hatten neben einer Urkunde auch ein Preisgeld erhalten. Im Rathaus wurden auch sie geehrt.

Einen ganz anderen Fachbereich, nämlich die Mathematik, vertrat Jakob Döring aus der 9. Klasse, er war einer der Gewinner des 33. Internationalen Städtewettbewerbs Mathematik. Dieser wird seit 1979 von Moskau aus organisiert. Er bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit anspruchsvollen mathematischen Problemen auseinanderzusetzen – in Hamburg, Moskau und mehr als 100 anderen Städten der Welt. In Hamburg sind Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 in jedem Schuljahr zu einer Herbst- und einer Frühjahrsrunde eingeladen.

Höchst erfreut angesichts der Ehrungen zeigte sich auch Schulleiter Peter Geest, der der Zeremonie beiwohnte: „Wir fördern die Teilnahme an Schülerwettbewerben als einen Teil unserer Begabtenförderung und freuen uns entsprechend über jedes positive Ergebnis, das unsere Schülerinnen und Schüler erzielen.“

Naturerlebnistage in der Metropolregion Hamburg

Die Metropolregion Hamburg organisiert zum zweiten Mal die Naturerlebnistage. Der Botanische Sondergarten Wandsbek beteiligt sich daran mit drei Führungen: Am Freitag, dem 31. Mai 2013, um 20:00 Uhr: „Gartenrundgang zum Sonnenuntergang“, am Samstag, dem 1. Juni 2013, um 14:00 Uhr: „Bäume – Unsere holzigen Freunde“ und am Sonntag, dem 2. Juni 2013, um 16:00 Uhr: „Zwischen Pfeffer und Brennnessel“ im Botanischen Sondergarten Wandsbek,  Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg.

Der „Gartenrundgang zum Sonnenuntergang“ soll das Wochenende in der Abendstimmung des Botanischen Sondergartens einläuten. Der Leiter des Botanischen Sondergartens, Helge Masch, führt bei einem gemütlichen Rundgang durch den Park. Er berichtet darüber, was in den Pflanzen zu dieser späten Stunde vor sich geht: Für die einen geht ein aktiver Tag zu Ende, für die anderen beginnt die wichtige Zeit der Bestäubung.

Bringen Sie gerne Gedichte mit, die die abendliche Stimmung beschreiben. Diese werden, wie es bei den Gartenrundgängen im Sondergarten üblich ist, von den Teilnehmern vorgetragen.

Wir nehmen Bäume in unserer Umgebung ganz selbstverständlich wahr. Sie sind für die meisten nichts Besonderes, obwohl ohne sie Leben nicht möglich ist. In der Führung „Bäume, unsere holzigen Freunde“ stellt Rebecca Kube, die im Botanischen Sondergarten ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolviert, Wissenswertes rund um dieses Thema vor. Sie geht auf die Merkmale von Bäumen gegenüber anderen Pflanzen und die Unterschiede einzelner Baumarten ein. Außerdem wird die Bedeutung, die die holzigen Freunde auf unsere Lebensgrundlage und auf das Klima haben, angesprochen. Wandsbek

Die Führung „Zwischen Pfeffer und Brennnessel“ thematisiert Pflanzen, die für Groß und Klein interessant sind. Früher verwendete man das Sprichwort „Geh dahin wo der Pfeffer wächst“ um einen Menschen möglichst loszuwerden und dazu weit weg nach Indien. Heute möchte Sie der Leiter des Botanischen Gartens, Helge Masch, mit dem gleichen Sprichwort in den Botanischen Sondergarten einladen, denn dort wächst der Pfeffer. Während der zweistündigen Gartenwissens-Führung durch das Gewächshaus und das Freiland des Botanischen Sondergartens stellt Ihnen Helge Masch unterschiedliche Pflanzen und deren Geschichten vor.

Einzelpersonen kosten 2 Euro; Kinder sind frei. Wenn Familien mit drei Generationen (Kinder – Eltern – Großeltern) zur Führung kommen, kostet sie die Führung unabhängig von der Anzahl weiterer Personen 5 Euro. Eine Anmeldung zu den Führungen ist unter der Telefonnummer: 693 97 34 oder per Email (sondergarten@wandsbek.hamburg.de) möglich.

Nähere Informationen sind im Internet unter: www.hamburg.de/wandsbek/naturerlebnistage erhältlich.

Stammtisch mit Jürgen Klimke

 Am Donnerstag, den 30. Mai 2013, ab 19 Uhr trifft sich die CDU Farmsen/Berne  mit Ihnen im Wintergarten des SC Condor, Berner Heerweg 188 zum traditionellen Stammtisch. Die CDU Farmsen-Berne trifft sich regelmäßig mit den Bürgerinnen und Bürgern zu ihrem Stammtisch. Gäste sind dabei wie immer herzlich willkommen. Als Gast des Abends ist dazu dieses Mal der Bundestagsabgeordnete Jürgen Klimke eingeladen.

Ohne feste Tagesordnung können hier Probleme und aktuelle Entwicklungen der Bundespolitik und im Bezirk miteinander besprochen werden, so der CDU – Ortsvorsitzende und Bezirksabgeordnete Olaf Böttger.

Bienenzucht und Umweltschutz

„Lust auf eigenen Honig“ möchte der Imkerverein Hamburg-Süd bei einem Vortrag

am Dienstag, dem 28. Mai 2013, um 14:00 Uhr, im Botanischen Sondergarten Wandsbek,  Walddörferstraße 273,  22047 Hamburg machen. Die Honigbiene ist als drittwichtigstes Nutztier Deutschlands ein großes „kleines Wunder“ der Natur. Für Naturfreunde ist die Bienenzucht eine ideale Freizeitbeschäftigung, mit der man eigenen Honig in der Großstadt gewinnen kann. Imker präsentieren die Möglichkeit der Bienenhaltung in der Großstadt und den Umgang mit Honigbienen. Ein lebendes Bienenvolk wird vorgestellt in Theorie und Praxis.

Aufgrund regen Interesses vieler Naturfreunde an Führungen und nur begrenzt möglicher Teilnehmerzahl, ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer: 693 97 34 oder per Email (sondergarten@wandsbek.hamburg.de) erforderlich. Um auch in Zukunft Gartenwissens-Führungen anbieten zu können, bitten wir um eine Spende von 2 Euro pro Person je Führung (Kinder frei).

Nochmal!

Musik- und Tanztheater von Franceschini // Droste & Co. mit der Theaterwerkstatt Kunst und Kindheit (Berlin/Turin).

Nochmal! Wer kennt das nicht? Noch einmal um die Ecke schauen und wieder verschwinden, noch einmal das Lied singen, die Geschichte erzählen, gerade wie eben. Nochmal! ist kein Mal.  Wieder von vorne anfangen. Genau so und nicht anders. Und gerade da, wo dem Erwachsenen langweilig wird, kommen Kinder erst richtig in Fahrt. Sie lieben Wiederholungen. Denn sie sind ihre Möglichkeit die Welt zu erforschen und sie zu begreifen. Sie strukturieren den Tag und spenden Sicherheit. Sie versprechen, dass nichts aufhört oder einfach verschwindet und nicht wiederkommt. Und wenn man das recht bedenkt, sieht es bei ihren älteren Zeitgenossen nicht wirklich viel anders aus! In einer surrealen, sich wandelnden Landschaft aus großen weißen Objekten gehen zwei Tänzer der Wiederholung auf die Spur. Begleitet werden sie von einem bärigen Musiker samt Spieluhr und Rechner. Mal ist ihre Suche lustvoll und lustig, mal launisch und mal lästig. Und kaum ist eine Wiederholung ausgekostet, gerät schon wieder ein neues Nochmal! in ihr Blickfeld. Ab 2 Jahre. Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste e.V.

Vorstellungen am 28., 29. u. 30. Mai um 10.00 Uhr, am 1. Juni um 16.00 Uhr und am 2. Juni um 11.00 Uhr im FUNDUS-Theater.

Mind Games – Woodstock und die Mindies

Am Freitag, den 31.Mai kommt Mind Games ins Kulturschloss Wandsbek mit ihrem Programm „Woodstock und die Mindies“. Mind Games sind Gedankenspiele, ganz nach dem Motto von Andre Hellers: „die größten Abenteuer sind im Kopf“. Mindies sind Menschen die an die Phantasie glauben und trotzdem mit beiden Beinen im Leben stehen. Und so vielfältig wie das breite Spektrum der Musik von Woodstock, so ist auch das Repertoire der Mindies: Gestartet beim fetzigen Rock, stehen sie heute beim fetzigen Blues-Rock mit kleinen Abstechern zu Country-Rock oder Traditionals. Zur Musik tanzen ist jederzeit erwünscht.

Termin: 31. Mai um 20:30 Uhr im Kulturschloss Wandsbek.

Zauberhafte Insel Madeira

Einsam im Atlantik, 540 km vor Marokko, liegt die zu Portugal gehörende Insel Madeira. Ihr günstiges Klima und der fruchtbare vulkanische Boden ermöglichen das Wachstum prunkvoller tropischer Pflanzen. Eine davon – die imposante Strelitzia – wurde zum Madeiras Wahrzeichen. Die Referentin Dr. Angelika Wosegien war auf der Blumeninsel im Frühling. Unbändige florale Farbenpracht und liebliche Vogelgesänge begleiteten ihre Wanderungen durch wilde Berglandschaften, entlang den Wasserkanälen, die aus den Bergen in den Süden führen. Als aufwendig inszeniertes Blumenfest zeigte sich ihr im Frühjahr Funchal, die Hauptstadt der Insel. An lauen Abenden tanzten Folkloregruppen in den Straßen der Altstadt. Aber auch eine weniger bekannte Prozession zu Ehren des Apostels Jakobus des Jüngeren, des Schutzpatrons von Funchal, durfte die Referentin mit der Kamera festhalten. Auf ihrer weiteren Route lagen u.a. das Fischerdorf Camara de Lobos, wo Churchill einst seinem Malerei-Hobby nachging, ein ursprünglicher Lorbeerwald sowie atemberaubende Wasserfälle an der Nordküstenstraße.

Dia-Vortrag am 30. Mai um 19.00 Uhr in der Parkresidenz Rahlstedt.

Standortoptimierung im Bezirksamt Wandsbek

Die Vorgaben der Bürgerschaft im Rahmen der verfassungsrechtlich verankerten Schuldenbremse bis 2019/2020 bedeuten für das Bezirksamt Wandsbek einen umfassenden und steten Blick auf alle Optimierungsmöglichkeiten mit dem Ziel der Ausgabenbegrenzung zu richten. Hierbei stehen die Vereinbarung einer kundenfreundlichen Dienstleistung für den Bürger und der Erhalt eines leistungsfähigen und stabilen Personalkörpers mit der Reduzierung von Ausgaben an erster Stelle.

Das Bezirksamt Wandsbek beabsichtigt Anfang 2014 alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauprüfabteilung des Zentrums für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt (WBZ) am Standort Wandsbek-Kern (Schloßgarten 9) räumlich zusammenzuführen. Hieraus ergibt sich ein verbessertes Serviceangebot für die Bürgerinnen und Bürger, da alle Leistungen rund um das Bauen an einem Standort mit einem strukturell gut ausgestatteten Personalkörper und entsprechend optimierten Wartezeiten angeboten werden können. Ein schnellerer Informationsaustausch und die Nähe zu den anderen Fachdienststellen des Bezirksamtes erzeugen weitere Synergieeffekte. Künftig profitieren dann alle Wandsbeker Bürger und Bauherren vom breiten Serviceangebot und der kundenfreundlichen Atmosphäre des WBZ.

Ebenfalls Anfang kommenden Jahres soll der Sozialpsychatrische Dienst des Wandsbeker Gesundheitsamtes von Volksdorf in Räumlichkeiten des Rathauses einziehen. Er ist damit erheblich besser erreichbar. Das Angebot des Gesundheitsamtes im Kerngebiet wird für die Bürgerinnen und Bürger komplettiert und die Zusammenarbeit der einzelnen Fachdienststellen erleichtert.

Frank Schwippert, stellvertretender Bezirksamtsleiter: „Wir möchten das Ziel einer bürgerfreundlichen und kundenorientierten Verwaltung mit den Vorgaben der Haushaltskonsolidierung bestmöglich vereinbaren. Der Weg ist die Bündelung von Kompetenz und Personal an leistungsfähigen und zentralen Standorten. So wollen wir dauerhaft Einsparungen erzielen, ohne unser Leistungsangebot einschränken zu müssen.“

Erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs Wandsbek 75

Das Bezirksamt Wandsbek hat beschlossen, den Bebauungsplan-Entwurf Wandsbek 75 gemäß § 4 a Absatz 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2415), zuletzt geändert am 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509), erneut öffentlich auszulegen.

Der Bebauungsplan-Entwurf sowie eine Verkehrsuntersuchung vom November 2011 und eine Lärmtechnische Untersuchung vom Februar 2012 liegen vom 13. Mai bis zum 14. Juni 2013, im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Wandsbek, Am Alten Posthaus 2, 22041 Hamburg öffentlich aus.

Der Entwurf (zeichnerische Darstellung mit textlichen Festsetzungen und Begründung) wird in der Zeit vom 13. Mai 2013 bis einschließlich 14. Juni 2013 an den Werktagen (außer sonnabends) montags bis donnerstags zwischen 9.00 Uhr und 16.00 Uhr und freitags zwischen 9.00 Uhr und 14.00 Uhr im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Wandsbek, Am Alten Posthaus 2, 22041 Hamburg, 4. Obergeschoss (Flur) öffentlich ausgelegt.

Während der öffentlichen Auslegung können gemäß § 4 a Absatz 3 Satz 2 BauGB Anregungen nur zu dem gegenüber der ersten öffentlichen Auslegung geänderten Teil des ausliegenden Bebauungsplan-Entwurfs bei der genannten Dienststelle schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 Absatz 2a der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Mit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für neue Nutzungsstrukturen geschaffen werden. In Teilgebieten soll der Bebauungsplan eine verstärkte Nutzungsmischung und unter anderem die Ansiedlung von Wohnnutzungen ermöglichen. Ferner soll er die Voraussetzungen zur Herstellung einer neuen zentralen Erschließungsachse für Fußgänger und Radfahrer sowie eventuell Anliegerverkehr schaffen. Entwicklungsspielräume für gewerbliche Nutzungen, insbesondere westlich der zentralen Fußgängerachse, sollen mit dem Entwurf festgelegt und gesichert werden. Das Gebiet wird begrenzt durch die Straßen Königsreihe, Wandsbeker Königstraße, Brauhausstieg und Brauhausstraße. Das Planverfahren wird gemäß § 13a BauGB als Plan der Innenentwicklung durchgeführt. Von einer Umweltprüfung wird gemäß § 13 Absatz 3 Satz 2 BauGB abgesehen.

Das Vorhaben entspricht einer geordneten städtebaulichen Entwicklung, daher wird der Flächennutzungsplan gemäß § 13a BauGB für den Bereich des Bebauungsplanes berichtigt. Das Landschaftsprogramm wird entsprechend angepasst.

SPD-Hausbesuche in Wandsbek

Die Wandsbeker SPD-Bundestagsabgeordnete Aydan Özoğuz geht in den kommenden Wochen auf Hausbesuche durch ihren Wahlkreis. "Mir geht es darum, Ideen aufzunehmen und gemeinsam mit den Menschen Lösungen für die politischen Herausforderungen unserer Stadtteile zu erarbeiten", sagt Özoğuz zum Start ihrer Hausbesuchstour."Als Kandidatin für den Wahlkreis möchte ich mich möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern persönlich vorstellen. Ich werde in den kommenden Wochen in vielen Orten meines Wahlkreises unterwegs sein, von Tür zur Tür gehen und Hausbesuche machen", erklärt Özoğuz. Hinter den Hausbesuchen steht die Überzeugung, dass sich die Politik nicht darauf verlassen sollte, dass die Bürgerinnen und Bürger zu ihnen kommen, sondern dass Politiker selbst zu den Menschen gehen müssen. "Ich möchte ungefiltert erfahren, wo der Schuh drückt und worum wir uns als SPD im Bundestag kümmern müssen."
Bürgerinnen und Bürger können mit Özoğuz auch per Mail, telefonisch sowie auf Özoğuz' Homepage unter www.oezoguz.de in Kontakt treten.
Die nächsten Hausbesuche finden statt am 30. Mai in Meiendorf, 18. Juni an den Boltwiesen in Rahlstedt und am 19. Juni in Großlohe.