Archiv für den Monat: August 2012

Mit dem Fahrrad und der Farmsen – Berner CDU ihre nähere Umgebung kennenlernen

„Lernen Sie am Samstag, den 25.August mit der CDU Ihre Heimat näher kennen“. Unter diesem Motto steht auch in diesem Jahr die Fahrradtour des CDU-Ortsverbandes Farmsen – Berne, die an die schönsten Orte des Wahlkreises Farmsen–Berne / Bramfeld–Steilshoop führen wird. Start ist um 10:00 Uhr am Parkplatz des SC Condor, Berner Heerweg 188 in Farmsen.

Für ausreichend Pausen und einen Imbiss unterwegs wird selbstverständlich auch dieses Jahr wieder gesorgt. Die genaue Routenführung bleibt bis zum 25.08. ein Geheimnis. Eines sei allerdings schon jetzt verraten, es wird u.a. auch die als Denkmal erkannte Gartenstadt – Siedlung in Berne besucht. Die gesamte Organisation hat das Ortsvorstandsmitglied Adolf Gellers dankenswerterweise übernommen. Die Tour dauert ca. 4 bis 5 Stunden.

Der Ortsvorsitzende Olaf Böttger: „Gemeinsam wollen wir unsere nähere Umgebung erkunden. Dabei hat man eine ganz andere Perspektive. Und natürlich wollen wir auch politische Gespräche am Wegesrand führen und sehen, wo wir etwas verbessern können.

Jeder kann mitmachen“. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 6526892 entgegengenommen.

Jürgen Klimke besuchte „come in“ in Rahlstedt

Der Wandsbeker Bundestagsabgeordnete Jürgen Klimke hat in Rahlstedt das Projekt „come in“ besucht. Das international beachtete Konzept bietet seit 2009 jungen Erwachsenen mit schlechtem oder fehlendem Schulabschluss Vermittlungs- und Integrationshilfe. Klimke sicherte den Verantwortlichen seine Unterstützung zu.

Neben der Integration in die Arbeitswelt ermöglicht „come in“ eine ganzheitliche Beratung mit psychologischen Sprechstunden sowie einer Schuldenberatung zu. „Das Projekt gibt vielen jungen Menschen eine zweite Chance und bringt sie wieder in die Mitte der Gesellschaft“, sagt Jürgen Klimke.

Bis heute konnten fast 130 Teilnehmer in eine Beschäftigung sowie etwa 60 in eine Weiterbildung oder Berufsausbildung vermittelt werden. Der Erfolg hat bereits Besuchergruppen aus Schweden und Polen nach Wandsbek geführt, die das Projekt übernehmen wollen.

„Solch ein Vorzeigeprojekt verdient mehr Beachtung. Ich werde mich in Berlin dafür einsetzen, dass „come in“ auf Bundesebene eine größere Aufmerksamkeit geschenkt wird als bisher“, so Klimke.

Sommerfest im Kulturschloss Wandsbek

Mit einem Bühnenprogramm, Schnupperkursen, Spielen und Gewinnen sowie einem Flohmarkt wird im Kulturschloss Wandsbek das grosse Sommerfest am 25. August von 16 bis 20 Uhr gefeiert.

Das Bühnenprogramm beinhaltet viel Musik und Tanz – Karasch Ensemble (16 Uhr), Willie Stemwade – Folksongs (16.30 u. 18.45 Uhr), La Belle Tanzschule (17.15 und 18.15 Uhr), Playback-Theater (18 Uhr), Monika Grünhagen (18.30 Uhr) und Rainers Klavierkaraoke (19 Uhr).

Es gibt Aktionen zum Mitmachen – Flugdrachenbau für Kinder (16-17 Uhr), Übungen zum Atemtraining (17 Uhr), Solo Swing mit www.Tanz-Swing.de (17.45 Uhr), Line Dance Schnuppertanz (18.15 Uhr). Außerdem ist von 16 bis 18 Uhr die Jungendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Wandsbek-Marienthal vor Ort, es gibt ein Generationenquiz und eine Tombola mit Gewinnen vom Altonaer Theater, Cinemaxx, Thalia-Buchhandlung, Teekontor, Kreativmarkt usw. Im Hof findet parallel ab 17 Uhr ein Flohamrkt statt. Also vorbeischauen, mitmachen – es ist wieder einmal viel los im Kulturschloss Wandsbek. Termin: 25.8. von 16-20 Uhr im Kulturschloss Wandsbek.

Changing Frames

Klänge zwischen Jazz und Weltmusik mit den Musikern Frank Balzer (Saxophon), Uwe Oberhack (Gitarre) und Megi Balzer (Schlagzeug).

Die Jazz begeisterten Musiker von „Changing Frames“ aus Hamburg Wandsbek und Reinfeld spielen seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bandprojekten zusammen und entwickeln ihre Kompositionen in ihren langen Sessions ständig weiter. Entscheidende Elemente sind die Improvisation und musikalische Interaktion, die die in ihrer Grundstruktur bestehenden Stücke immer wieder in neuem Licht erscheinen lassen. Neben dem Jazz fl ießen Elemente aus Folklore, Singer/Songwriter, Rock und Funk in die Musik ein, was bei den Auft ritten der Band für viel Abwechslung sorgt.

Termin Samstag 18. August,  19:30 Uhr im Kulturschloss Wandsbek.

Damals auf dem Land und im Dorf

Unvergessene, authentische Erinnerungen aus vergangener Zeit machen diese Sammlung von Dorfgeschichten aus ganz Deutschland so interessant und lesenswert. Eltern, Großeltern und Urgroßeltern erinnern sich im Buch Wo morgens der Hahn kräht an die Zeit von 1912 bis 1968 und bringen ein halbes Jahrhundert Geschichte in greifbare Nähe. Sie erzählen vom Leben auf dem Land, das durch harte Arbeit auf Feld und Hof geprägt war. Sie berichten aber auch von den Freuden auf der jährlichen Kirmes, heiteren Begebenheiten im Alltag und dem guten, rustikalen Essen an Festtagen.
Außerdem erzählen Stadtkinder, wie sie in der Kriegszeit im Zuge der Kinderlandverschickung die aufregende und neue ländliche Umgebung entdeckten.

Die 55 Berichte und Geschichten beschreiben stimmungsvoll das Landleben vergangener Tage. Sie zeigen in persönlichen und vielfältigen Schilderungen ein besonderes Stück deutscher Geschichte.

Wo morgens der Hahn kräht, 384 Seiten, mit vielen Abbildungen u. Ortsregister. Taschenbuch-Doppelausgabe, ISBN 978-3-86614-214-5, Euro 12,50 – www.zeitgut.de

Wohnungsbau am Lengerckestieg

Der Planungsausschuss der Bezirksversammlung Wandsbek lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung mit anschließender Diskussion über den Bebauungsplanentwurf Wandsbek 79 ein. Die Veranstaltung findet am Montag, dem 13. August 2012, um 18.00 Uhr im Bürgersaal Wandsbek, Am Alten Posthaus 4, 22041 Hamburg statt.

Durch den Bebauungsplan mit der vorgesehenen Bezeichnung Wandsbek 79 sollen nördlich und südlich des Lengerckestiegs die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau von etwa 150 Wohneinheiten im Geschosswohnungsbau geschaffen werden. Damit soll in integrierter Lage ein Beitrag zum Wohnungsbau in Hamburg geleistet werden. Flächennutzungsplan und Landschaftsprogramm sollen von der zuständigen Fachbehörde im Parallelverfahren geändert werden.

Anschauungsmaterial kann von Montag, den 6. August 2012, bis Freitag, den 10. August 2012, von 8.00 bis 16.00 Uhr im Bezirksamt Wandsbek, Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung, 4. Etage, Am Alten Posthaus 2, 22041 Hamburg und am Montag, dem 13. August 2012, ab 17.30 Uhr am Veranstaltungsort eingesehen werden.

Zur öffentlichen Information und Erörterung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

GRÜNE beziehen neue Räume

Die Wandsbeker GRÜNEN haben die sitzungsfreie Zeit genutzt, um mit ihrer Geschäftsstelle neue Räume zu beziehen. Ab dem 1. August ist das Büro von Bezirksfraktion und Kreisverband in der Wandsbeker Königstr. 66 (U1 bis Wandsbek Markt oder S! bis Friedrichsberg) ansässig. Die Telefonnummern bleiben unverändert. Die Mitarbeiter der GRÜNEN Bezirksfraktion sind unter Telefon 040-206915 erreichbar, der Kreisverband steht unter Tel. 040-20982833 zur Verfügung. Nähere Infos gibt es auch im Internet unter www.gal-wandsbek.de