Archiv für den Monat: März 2012

Satirische Seiten – Vernissage Peter Jens

In einer Ausstellung mit den satirischen Blättern des Hamburger Zeichners und Malers Peter Jens zeigen wir eine Reihe von herausragenden Arbeiten zu den Themen Konzert, Juristen, Camping und Krankenhaus. Peter Jens hatte einen besonderen Blick für die karikaturhafte Übertreibung oder Ver- zerrung, die zum Lachen oder Schmunzeln anregt. Einige seiner Politikerköpfe wurden in den 70er Jahren im Stern veröffentlicht und 1975 brachte er einen Juristenkalender heraus. Es erwartet Sie ein vergnüglicher Abend mit musikalischer Begleitung.

Termin: So 01.04. // 17:30 – Kulturschloss Wandsbek

Stärker als die Sonne

Humorvolle, freche und starke Bilder zum Abenteuer des Lebens  aus der Stückwerkstatt des FUNDUS THEATERs:  „Ist der Himmel der Himmel? Wo ist man, wenn man nicht mehr da ist?“ Diese Fragen stellen sich die Spielerinnen. Sie führen das Publikum durch eine Bilderwelt, die spazieren gehen lässt zwischen Realität und Phantasie. „Stärker als die Sonne“ erzählt von Maximilian und seiner Schildkröte, vom Leben und vom Tod und davon, wie beides zusammen gehört. 6-12 J.

1. April – 16.00 Uhr – FUNDUS-Theater

Vorstellungen für Schulklassen vormittags (2. – 5. April) auf Anfrage!

Ostermarkt

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Kulturschloss wieder einen Markt mit wunderbarem Kunsthandwerk und Kaffee und Kuchen. Auf Sie warten Keramik- und Papierarbeiten, Patchwork, Kinderkleidung, Kleinmöbel und Schmuck. Sie sind herzlich willkommen, erste kleine Ostergeschenke für Ihre Lieben zu suchen.

Außerdem wird ein Osterbasteln für Kinder von 13:00-14:00 Uhr angeboten. Gebastelt werden Papierblumen und Osterschmuck. Kinder von 6-12 Jahre sind herzlich willkommen.

Termin: Sa 31.03. 11:00-16:00, Kulturschloss Wandsbek

Stella & Ma Piroschka

Als Abschlussband auf dem 2. Klezmerfestival Hamburg war diese Band ein riesen Erfolg. Ihr neues Programm mit „Acoustic Jiddisch Pop“, wie sie ihre Musikrichtung nennt, wurde beim Hamburger Publikum begeistert gefeiert. Die Band versteht sich als Teil desJiddisch-Revivals in der Folk-, Pop- und Rockwelt. Der Komponist Damian Maria Rabe hat ein abendfüllendes Lied-Programm mit diversen Einflüssen geschrieben. Die passenden Texte stammen von Rajzel Zychlinski, eine der größten Lyrikerinnen in jiddischer Sprache.

Termin: Sa 24.03. // 20:00 Uhr //Kulturschloss Wandsbek, Königsreihe 4

Bezirksamt baut Regenwasserpumpwerk an der Straße Ostende

Die Straßenunterführung der Tonndorfer Hauptstraße musste seit ihrer Fertigstellung schon mehrfach auf Grund des nicht abfließenden Wassers im Tunneltiefpunkt zeitweilig für den Verkehr gesperrt werden. Die Entwässerung des Tunnels mündet an der Straße Ostende in die Wandse. Das Bezirksamt möchte jetzt durch ein nachzurüstendes unterirdisches Pumpwerk im Randbereich der Straße Abhilfe schaffen. Das Pumpwerk wird unterirdisch in einer Geh- und Radwegfläche gebaut, die von der Straßenzusammenführung Ostende / Tonndorfer Strand in den Wandsegrünzug führt.

Nicht zu vermeidende Arbeiten wie Baum- und Strauchschnitt zur Baustelleneinrichtung werden auf das erforderliche Mindestmaß begrenzt. Die Straße muss zwischenzeitlich für einige Wochen für den Autoverkehr gesperrt werden. Eine Umleitung erfolgt über den Sonnenredder und die Hünefeldstraße. Für Fußgänger und Radfahrer wird von der Straße Ostende zum Wandsegrünzug für die Bauzeit in ca. 50 m Entfernung ein Verbindungsweg neu angelegt. Mit der Ausführung der Baumaßnahme soll im April begonnen werden, die Arbeiten dauern ca. 3 Monate. Das Bezirksamt bittet bezüglich der Bauzeit bedingten Störungen um Verständnis.

Der kleine Ritter

Eine kleine Geschichte über Mut und Angst und über die Notwendigkeit, eigene Erfahrungen machen zu dürfen  Nach dem gleichnamigen Buch von Daniela Römer, Tandera Theater.

Der kleine Ritter soll reiten lernen. Aber er will nicht. Er hat Angst. Ein kleiner Ritter, der sich vor Pferden fürchtet? Das gab es noch nie! „Ritter gehen nicht zu Fuß“, sagt sein Vater. „Alle Ritter reiten“, sagt seine Mutter. Doch der kleine Ritter will einfach nicht. Und jetzt?  Ab 4 Jahre.

PREMIERE Sonntag / 25. März 2012 / 16 Uhr im FUNDUS Theater. Weitere Vorstellungen: 27. – 29. März, jeweils um 10 Uhr.

BENEFIZKONZERT

Zum dritten Mal veranstaltet die Parkresidenz Rahlstedt ein Benefizkonzert zu Gunsten des Vereins zur Förderung Rahlstedter Kinder und Jugendlicher – in diesem Jahr mit dem Kinderchor „Cantemus“. Der FRKJ e.V. wird die Mittel aus dem Gesamterlös der Veranstaltung für bedürftige Kinder und Jugendliche in Rahlstedt einsetzen.

Donnerstag, 22.3., 19 Uhr in der Parkresidenz Rahlstedt

Aufhebung der Bahnübergänge Hammer Straße

Im Bezirk Wandsbek kreuzt die Bahnstrecke Lübeck-Hamburg zahlreiche Straßen und Wege ebenerdig. Geschlossene Schranken führen regelmäßig zu Behinderungen für den querenden Verkehr. In der Hammer Straße sollen die beiden Bahnübergänge durch eine Straßenunterführung ersetzt werden.

Das Eisenbahn-Bundesamt hat am 15. Februar 2012 den Planfeststellungsbeschluss getroffen. Dieser liegt nun mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes – einschließlich einer Rechtsbehelfs-belehrung – in der Zeit vom 5. April bis zum 19. April 2012 im Bezirksamt Wandsbek, Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt (WBZ), Schloßgarten 9, Raum 107, 22041 Hamburg zur allgemeinen Einsichtnahme aus.

Interessierte und Betroffene können die Unterlagen während der Öffnungszeiten des WBZ einsehen: Montag 8.00-13.00 Uhr, Dienstag 08.00-16.00 Uhr, Donnerstag 08.00-18.00 Uhr, Freitag 08.00-12.00 Uhr.

Zeitlich parallel wird auch eine Auslegung im Bezirksamt Hamburg-Mitte erfolgen. Die Unterlagen liegen dort im Fachamt Management des öffentlichen Raumes, Verwaltung – Wegeaufsichtsbehörde, Klosterwall 8, Block D, 20095 Hamburg, Raum 103 während der Öffnungszeiten zur allgemeinen Einsichtnahme aus: Montag und Mittwoch 8.00 bis 15.00 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr.

Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss den Betroffenen gegenüber, an die keine persönliche Zustellung erfolgt ist, als zugestellt (§ 74 Abs. 4 Satz 3 Verwaltungsverfahrensgesetz).

Schraube locker?

„Haben Sie eine Schraube locker?“ An vielen gelben Hamburger Wertstofftonnen hängt in diesen Wochen nach der Leerung ein Anhänger mit einem Spruch wie diesem. Auf der Rückseite des Tonnenanhängers informieren die Stadtreinigung Hamburg und die WERT GmbH die Nutzer der Tonnen, dass sie deutlich mehr in die gelben Hamburger Wertstofftonnen werfen können als nur Verpackungen. Die Informationskampagne, die sich mit kostenlosen Postkarten in Bars und Restaurants fortsetzt, erprobte die Stadtreinigung Hamburg bereits im Herbst letzten Jahres in Bergedorf.

Ziel der Kampagne ist die Steigerung der getrennt gesammelten Wertstoffmengen. Nach der Kampagne in Bergedorf konnten dort in nur fünf Monaten bis Jahresende rund 13% mehr an Wertstoffen als üblich gesammelt werden. Hamburgweit stieg die Menge der getrennt gesammelten Wertstoffe im selben Zeitraum 2011 lediglich um etwa 6%. Die Bergedorfer Erfolge soll nun auch in ganz Hamburg erreicht werden. In die gelben Hamburger Wertstofftonnen können seit Mai 2011 neben Verpackungen aus Kunststoffen, Metall oder Verbundstoffen auch alle anderen mülltonnengängigen, sauberen Haushaltsgegenstände hineingeworfen werden, die vollständig oder teilweise aus Metall oder Kunststoff bestehen. Insbesondere Elektrogeräte und Papier haben in der gelben Hamburger Wertstofftonne allerdings nichts zu suchen. Wer so trennt, der spart nicht nur jede Menge Müll und kann vielleicht auf eine kleinere Restmülltonne ausweichen – Wertstofftrennung ist auch ein toller Beitrag zum Umweltschutz. Denn alles aus den gelben Hamburger Wertstofftonnen wird hinterher nach Sorten getrennt und fachgerecht wiederverwertet. www.stadtreinigung-hh.de

Farmsen-Berner CDU–Stammtisch

Am Donnerstag, den 22.03.2012, ab 19:00 Uhr im Wintergarten des SC Condor, Berner Heerweg 188 ist es wieder soweit.

Die CDU Farmsen-Berne trifft sich mit den Bürgerinnen und Bürgern zu ihrem Stammtisch. Gäste sind dabei wie immer herzlich willkommen. Ohne feste Tagesordnung können hier Probleme und aktuelle Entwicklungen im Stadtteil und im Bezirk miteinander diskutiert werden. Der Stammtisch findet regelmäßig am letzten Donnerstag im ungeraden Monat statt.