Geschrieben von Redaktion online am 27. März 2021
Ausstellung der Fotogruppe Großlohe im Bezirksamt Wandsbek
Für die Ausstellung „Hamburg von unten“ haben sich die Mitglieder der Fotogruppe Großlohe auf eine Reise durch Hamburgs Stadtteile begeben. Dabei entdeckten sie ihre Hansestadt neu und aus einer völlig anderen Perspektive. In den Fotos finden sich Hamburger Wahrzeichen wie die Speicherstadt, stadtbekannte Gebäude wie das Hotel Atlantic aus einer Betrachtung „von unten“ wieder. Zu sehen sind aber auch weniger bekannte Hamburger Details wie der Kreisverkehr vor dem „Störtebeker-Haus“. Der veränderte Blick durch die Kameralinse erlaubt den Betrachtenden, die Stadt Hamburg neu kennenzulernen.
Die Fotogruppe Großlohe wurde 2009 im Treffpunkt Großlohe unter der Leitung von Hans-Dieter Braatz gegründet. Die Amateurfotografinnen und -fotografen treffen sich monatlich für einen Erfahrungsaustausch zu den Themen Fotografietechnik und Ausstattung. Bei diesen Treffen werden auch Ideen für neue Ausstellungen diskutiert und ausgewählt. Das Themenspektrum ist dabei breit gefächert und beinhaltet Architektur-, Landschafts-, Street- und Makrofotografie sowie fotografische Experimente. Die Fotografinnen und Fotografen interpretieren die Themen und setzen ihre eigenen Vorstellungen zu dem jeweiligen Thema in Fotografien um.
Die angehängten Bilder können für die Berichterstattung (bei Quellenangabe) unentgeltlich verwendet werden.
Das Bezirksamt Wandsbek stellt seine Ausstellungsfläche kostenlos Wandsbeker Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Bei Interesse an der Durchführung einer Ausstellung im Bezirksamt können Künstlerinnen und Künstler (auch Schulklassen) sich bei der Pressestelle Wandsbek melden, per E-Mail an pressestelle@wandsbek.hamburg.de oder per Telefon unter der Nummer 040 428 81 – 2684.
Der Zugang zu der Ausstellungsfläche ist barrierefrei.
Die Ausstellung wird im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60, 22041 Hamburg, auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt. Die Ausstellung ist insgesamt vier Wochen, vom 1. bis 30. April 2021, montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Am letzten Ausstellungstag schließt diese abbaubedingt früher.
Die Ausstellung wird ebenfalls in digitaler Form auf dem Internetauftritt der Fotogruppe Großlohe ausgestellt unter: www.fotogruppe-grosslohe.de/ausstellungen/42-ausstellung-01-04-2021
Veröffentlicht in Kultur | No Comments »
Vorheriger Beitrag Gartenwissen @home – Online-Angebote aus dem Botanischen Sondergarten Wandsbek Im Botanischen Sondergarten finden aufgrund der aktuellen Situation keine Gartenwissen-Angebote mit persönlicher Präsenz statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen es sich zuhause gemütlich und verfolgen und bereichern auf und mit ihrem Computer, Tablet oder Smartphone die folgenden Angebote aus dem Botanischen Sondergarten. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, eine Registrierung bei Zoom ist nicht erforderlich. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei. Eine Anmeldung per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter der Telefonnummer 040 / 693 97 34 zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten sind online verfügbar unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/. Dienstag, 06. April 2021 – 18.30 bis 20.00 Uhr Gartenwissen @home – Garten Klönschnack – mit Helge Masch Der „Garten Klönschnack“ ist ein Online-Angebot für Garten- und Pflanzenbegeisterte, die durch die momentanen Kontaktbeschränkungen ein „Unterhaltungsdefizit“ haben. Zu Beginn werden aktuelle Fotos und Videos aus dem Botanischen Sondergarten gezeigt und die Pflanzen vorgestellt. Im zweiten Teil geht es beim „Garten-Klönschnack Thema des Monats“ um Unkraut und die möglichen Techniken der Entfernung. Im dritten Teil des Klönschnack können die Teilnehmenden Pflanzen aus den Privatgärten und der heimischen Fensterbank vorstellen und Fragen zu Problempflanzen erörtern. Interessierte sind herzlich willkommen zu diesem Treffen mit räumlichen Abstand und thematischer Nähe. Eine Anmeldung per E-Mail (sondergarten@wandsbek.hamburg.de) ist erforderlich. Mittwoch, 07. April 2021 – 18.30 bis 20.30 Uhr Gartenwissen @home – Giftpflanzen in Haus und Garten – mit Helge Masch Giftpflanzen sind in der Natur allgegenwärtig. Täglich gehen viele Anfragen in den Giftinformations-Zentralen in Deutschland ein. Dabei geht es auch um Fragen zu unterschiedlichen Pflanzen. Die Führung zum Thema Giftpflanzen gibt einen Einblick in dieses Thema, welches bei vielen Menschen große Unsicherheit auslöst. Vorgestellt werden giftige Pflanzen aus dem Wohn- und Gartenbereich, aber auch aus Parks und der Natur. Giftpflanzen sind Pflanzen, deren Wirkung nicht förderlich für die Gesundheit des menschlichen Körpers ist. Diese Führung vermittelt eine Übersicht über Pflanzen, von denen beim Verzehr die Gefahr einer Vergiftung ausgeht. Eisenhut, Herkulesstaude und Gefleckter Schierling übertragen ihre giftigen Inhaltsstoffe bereits beim Hautkontakt. Ebenso wird die Frage geklärt, wie giftige Pflanzen erkannt werden können. Eine Anmeldung per E-Mail (sondergarten@wandsbek.hamburg.de) ist erforderlich. Donnerstag, 08. April 2021 – 18.30 bis 20.30 Uhr Gartenwissen @home – Orchideenpflege – mit Martin Kirsch Es werden die Lebensbedingungen der epiphytischen Orchideen dargestellt und daraus folgende Hinweise für ihre Pflege gegeben. Die Kultur mit speziellem Orchideenpflanzstoff in Töpfen erfordert regelmäßiges Umtopfen. Die beste Zeit dafür ist im Frühjahr mit dem Beginn des Wachstums. Das Umtopfen wird zunächst erläutert und anschließend praktisch demonstriert. Eine Anmeldung per E-Mail (sondergarten@wandsbek.hamburg.de) ist erforderlich. Dienstag, 06. April 2021 – 18.30 bis 20.30 Uhr Gartenbummel @home – Der Botanische Garten in Kiel – mit Dr. Martin Nickol Artenvielfalt an der Kieler Förde – Gartenkultur seit 1669 Botanische Gärten schaffen eine eigene Welt. Ihre großen Pflanzensammlungen begründen sich im Bedürfnis für die Forschung und das biologische Lehren umfangreiches „Material“ zur Verfügung zu haben. Da die Pflanzen aus allen Lebensbereichen der Erde jedoch spezielle Ansprüche haben, leben sie in reizvollen Lebensräumen eng zusammen. Deren Vielfalt zieht Besucherinnen und Besucher jeden Alters an, sich von kleinen und großen Gestalten mit allerlei Eigenheiten faszinieren zu lassen. Im nördlichsten Botanischen Garten Deutschlands begegnen den Besucherinnen und Besuchern auf acht Hektar Fläche in pflanzengeographischer und ökologischer Ordnung zigtausende Pflanzenarten aus allen Ecken der Welt. Die heimischen Lebensräume sind ein Einstieg. Der Aufstieg auf ein ausgedehntes Alpinum gibt Überblicke und die Wälder Asiens und Amerikas ein Gefühl der Freiheit. Seit 1669 blüht im Botanischen Garten Kiel das Leben. In der großen Schaugewächshausanlage sind Arten aus den Halbwüsten bis hin zu den immer feuchten Tropen versammelt, die die Teilnehmenden auf ihrem virtuellen Rundgang kennenlernen. Eine Anmeldung per E-Mail (sondergarten@wandsbek.hamburg.de) ist erforderlich.