Klimke fordert weitere StadtRAD-Stationen für Wandsbek

Klimke fordert mehr StadtRAD Stationen für Wandsbek 2Der Wandsbeker Bundestagsabgeordnete Jürgen Klimke (CDU) unterstützt die langjährige Forderung der CDU-Fraktion in der Wandsbeker Bezirksversammlung nach einem massiven Ausbau des StadtRAD-Stationsnetzes im Bezirk Wandsbek.

Jürgen Klimke, begeisterter Hobby-Radfahrer, hat die in diesem Jahr eingeweihten StadtRAD-Stationen in Wandsbek persönlich abgefahren. Anschließend sagte er: „Ich begrüße den fortschreitenden Ausbau des StadtRAD-Systems in Hamburg und freue mich, dass auch Wandsbek endlich weitere Stationen bekommen hat. Als bevölkerungsreichster Bezirk Hamburgs muss Wandsbek beim weiteren Ausbau jedoch noch viel stärker berücksichtigt werden. Vor allem die Bewohner/innen der Randgebiete wie Rahlstedt, Poppenbüttel, Volksdorf, Jenfeld, Tonndorf und Ohlstedt würden von einer Anbindung an das StadtRAD-System enorm profitieren.“

Hintergrund: Seit Juli 2009 können Hamburger Bürger/innen sowie Besucher der Freien und Hansestadt Hamburg das erfolgreichste öffentliche Mietfahrradsystem Deutschlands , das ‚StadtRAD’ benutzen. An den mittlerweile über 200 Stationen im Stadtgebiet stehen insgesamt 2.450 komfortable und einfach auszuleihende Fahrräder bereit (Stand August 2016). Mit der dritten Ausbaustufe wurde das Stationsnetz  in Wandsbek um 5 Mietstationen erweitert:  Rahlstedter Weg / Berner Heerweg, Traberweg / Eckerkoppel, Gründgensstraße / César-Klein-Ring, Charlie-Mills-Straße / Friedrich-Ebert-Damm sowie  Friedrich-Ebert-Damm / Helbingtwiete. Eine weitere Mietstation in Wandsbek-Gartenstadt ist bereits beschlossen.  Mit dann 15 StadtRAD-Stationen ist Wandsbek jedoch angesichts seiner Größe noch immer deutlich unterrepräsentativ berücksichtigt.