Archiv der Kategorie: Kultur

Kultur in Wandsbek.

25 Jahre Alt-Rahlstedter Theatergruppe

Seit 25 Jahren bereichert die Alt-Rahlstedter Theatergruppe das kulturelle Leben im Stadtteil und im Bezirk Wandsbek. Mit zwei Theaterstücken und einem Jubiläumsfest mit Ehemaligentreffen feiert die Gruppe 2011 ihr 25-jähriges Bestehen.

Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff überbringt der Theatergruppe im Rahmen des Jubiläumsfestes seine Glückwünsche und spricht ein Grußwort. Das Fest findet statt am Samstag, den 03. September 2011, um 15.30 Uhr, Rahlstedter Straße 79a, 22149 Hamburg.

Das Ensemble wurde 1986 als Kinder- und Jugendtheatergruppe gegründet. Inzwischen ist daraus eine Gruppe für Erwachsene geworden. 70 Darsteller haben in den vergangenen 25 Jahren in der Theatergruppe mitgewirkt und 32 Stücke vom Krimi, über Dramen bis hin zur Komödie auf die Bühne gebracht. Über das Schauspiel hinaus kümmern sich die Mitglieder des Ensembles auch um die nötige Technik für die Aufführungen oder das Bühnenbild. Geleitet wird die Gruppe seit ihrer Gründung von Hanna Barthels.

Klangradar 3000 – Komponieren & Neue Musik in Hamburger Schulen

Reise 21 – Ausschreibung für das Schuljahr 2011 / 12, für Schulklassen und KomponistInnen,  Bewerbungsfrist: 01.10.2011

Klangradar 3000 ist ein innovatives musikpädagogisches Projekt, das Jugendlichen allgemeinbildender Schulen in Hamburg die einzigartige Möglichkeit gibt, im Rahmen des Schulalltags experimentelle und zeitgenössische Musik zu komponieren und interdisziplinäre Projekte zu verwirklichen. Unter Anleitung erfahrener KomponistInnen entdecken und begreifen die SchülerInnen in lebendigen Kompositionsprozessen die eigenen kreativen und sozialen Kompetenzen.

Das Teilprojekt „Reise 21“ schickt SchülerInnen und Schüler in Begleitung eines Komponisten oder einer Komponistin auf eine Forschungsreise in unbekannte Klanggefilde. In diesem Projekt erarbeiten die SchülerInnen ausschließlich im Bereich der Neuen und experimentellen Musik eine eigene Komposition innerhalb eines halben Jahres, die auf Produktion neuer, un-erhörter Klangstrukturen basiert und führen diese selbstständig am Ende auf.

Reise21 startet am 1.Oktober 2011: Eine Jury wird aus den zahlreichen Bewerbungen Teams, bestehend aus Komponist und Schülergruppe, zusammenstellen und diese auf die Reise bis Mitte Juni 2012 schicken.

Klangradar 3000/Reise 21 wird 2012 sein 12-jähriges Bestehen feiern und ab diesem Jahr das Abschlusskonzert im „Tag der Musik“ jeweils Mitte Juni verankern.

Festival „KinderKinder“ feiert 25. Jubiläum mit Ausstellung im Rathaus

Mit über tausend Musik- und Theater-Veranstaltungen hat das Festival KinderKinder seit 1987 mehr als 250.000 kleine und große Besucher angelockt. Zum 25. Jubiläum würdigt die Freie und Hansestadt Hamburg das Festival mit einer Fotoausstellung in der Rathausdiele, die Kulturstaatsrat Dr. Nikolas Hill und KinderKinder-Geschäftsführer Stephan v. Löwis heute eröffneten.

Kulturstaatsrat Dr. Nikolas Hill: „Seit 1987 hat sich das Festival KinderKinder zu einem weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannten Forum für professionelle Bühnenkunst entwickelt. Besonders gelungen finde ich, dass es auch immer wieder die Möglichkeit für Kinder und ihre Familien bietet, sich selbst aktiv einzubringen.“

Das Festival KinderKinder präsentiert alljährlich speziell auf Kinder ausgerichtete Bühnenproduktionen aus aller Welt. Als besonderes Gastland präsentiert sich in diesem Jahr Indien. Im Rahmen der Partnerschaft spielt der Puppenspieler Matthias Kuchta gemeinsam mit drei indischen Musikern unter der Regie von Dadi Pudumjee (Delhi). Abgerundet wird das Festival mit einer Gala, die anlässlich der erstmaligen Verleihung des Deutschen Kita-Musikpreises mit den Kinderliedermachern Zuckowski, Jöcker und Rosin im Deutschen Schauspielhaus stattfinden wird. Auftakt von KinderKinder 2011 ist am 18. September im Rahmen des Weltkinderfestes in den Wallanlagen.

Stephan v. Löwis of Menar: „KinderKinder ist aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche internationale Gastspiele präsentieren aktuelle – und wie wir finden herausragende – Theater-, Musik- und Tanzproduktionen für Kinder.“

Die heute eröffnete Ausstellung in der Rathausdiele zeigt auf Fotos die Geschichte der letzten 24 Festivaljahre. Sie ist ab sofort bis zum 14. August zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.

Die Freie und Hansestadt Hamburg unterstützt das Festival und das Weltkinderfest am 18. September.

Mit Musik lesen

Xenia SternXenia Stern, Opern und Konzertsängerin aus Hamburg liest im Kulturschloss Wandsbek, Königsreihe 4, 22041 Hamburg-Wandsbek, Ausschnitte aus ihrem Buch „Mein unschlagbares Herz“ und rahmt diese spannende Geschichte mit einer Zusammenstellung klassischer Lieder von Händel bis Schumann, Strauss, Schubert und vielen mehr. Der lyrische Koloratursopran wird begleitet von Kyra Grube am Klavier.

Termin: Sa 20.08. / 19:00 Uhr / Eintritt 10 €

Musikalische Zeitreise

Gehen Sie mit den Musikern von Triangle auf eine musikalische Zeitreise mit Irish & Scottish Folk zur „Grünen Insel“ mit Liedern, die von Seefahrt, Hungersnot, Auswanderung, Liebe und Sehnsucht handeln. Kaum ein anderes Land dieser Erde hat mit seiner Musik seine bewegende Geschichte und überwältigende Landschaft so eindrucksvoll beschrieben. Das Konzert wird durch eine gute Portion Humor, kleine Geschichten, sowie Vorder – und Hintergrundinformationen zur echten Erlebnisreise. Termin: Fr. 26.08. / 19:00 Uhr / Eintritt 10 € im Kulturschloss Wandsbek, Königsreihe 4, 22041 Hamburg-Wandsbek

Gib her

„Teilen? Meine schönen Äpfel? Kommt garnicht in Frage. Pfoten weg! Und überhaupt – Raus da! Das sind meine Kisten.“ Alles hätte so schön sein können für Hannes Hamster in seinem Apfelsinenkistenreich: Prallvolle Vorratssäcke, rotbackige Äpfel und jede Menge Platz zum Hamstern. Aber Marlene, die schöne Krötendame und Winnie der Vogel bringen seine Pläne gehörig durcheinander. Und dann ist da noch Bauer Hempel, der auch seinen Teil will…

Ein Stück über die Bedürfnisse von Menschen und Tieren, über die Schwierigkeit zu teilen und darüber wie vier, die so verschieden sind, miteinander leben lernen.

30.8. – 10 Uhr – Jenfeld-Haus

Bezirksamtsleiter besucht Bücherhalle Wandsbek

Thomas Ritzenhoff (Mitte) beim Besuch der Bücherhalle WandsbekAm Donnerstag, 21. Juli, besuchte Wandsbeks neuer Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff die Bücherhalle Wandsbek. Ritzenhoff informierte sich über die Arbeit einer der größten Stadtteilbibliotheken in Hamburg. Im Anschluss an die Besichtigung diskutierte er mit Bücherhallenleiter Thomas Patzner über zukünftige Projekte für eine intensivierte Zusammenarbeit auf bezirklicher Ebene.

Dazu gehören

• eine Modellkooperation mit einer Schule im Bezirk Wandsbek

• Wünsche des Bezirksamtes und der Bürgerinnen und Bürger Wandsbeks an die Leistungsfähigkeit der Bücherhalle sowie

• Perspektiven zur Weiterentwicklung und Vernetzung des Standortes innerhalb des Stadtteils.

Die Bücherhalle Wandsbek gehört mit ca. 46.000 Medien, 310.000 Ausleihen und rund 140.000 Besuchern pro Jahr (2010) zu den größten Stadtteilbibliotheken der Bücherhallen Hamburg.

An dem Gespräch nahmen Eric Laugell (Dezenent für Soziales, Jugend und Gesundheit im Bezirksamt Wandsbek),  Hella Schwemer-Martienßen (Direktorin der Bücherhallen Hamburg) und Susanne Wilkin (Leiterin Stadtteilbibliotheken) teil.

Im Weiteren ging es auch um die Standortentwicklung der anderen Bücherhallen im Bezirk Wandsbek.

Eröffnungsfeier auf Gut Karlshöhe

Es ist soweit: Die Bauarbeiten auf dem Gelände des Hamburger Umweltzentrums nähern sich dem Ende. Vom 19. bis 21 August wird an der Karlshöhe die Eröffnung der Natur- und Klimaschutzausstellung „jahreszeitHAMBURG“ gefeiert. Gleichzeitig erhält das neu gestaltete Naturerlebniszentrum den Namen „Gut Karlshöhe“. Mittelpunkt des neun Hektar großen Umweltzentrums ist das historische Stallgebäude, das nach der Sanierung kaum wiederzuerkennen ist. Unter dem Motto „ Energie sparen – die Natur macht’s vor“ lädt die neue Erlebnisausstellung zu einem Rundgang durch die verschiedenen Jahreszeiten ein. Außerdem beherbergt das mit innovativer UmwelttecJahreszeit Sommer  in der Ausstellung "jahreszeitHAMBURG"hnologie ausgestattete Gebäude eine Kinderforscherwerkstatt und einen multifunktionalen Seminarraum. Neu ist auch das gläserne Energie- und Umwelthaus, das neben dem Stallgebäude errichtet wurde. Hier werden nachhaltige Heiztechniken im praktischen Betrieb demonstriert.

Auch das Außengelände wurde im Zuge der Sanierung pädagogisch aufgewertet. Verschiedene Naturerlebnisstationen lenken die Aufmerksamkeit auf verschiedene Naturphänomene und wecken die Lust, ihre Geheimnisse zu entdecken. Und weil Forschen hungrig macht, lädt auf Gut Karlshöhe ab Ende August auch ein Restaurant zum Verweilen ein. Angeboten werden saisonale Speisen in Bio-Qualität.

Betrieben wird das Gut Karlshöhe seit 2008 von der Hamburger Klimaschutzstiftung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Hamburger Umweltzentrum zu einer modernen Umweltbildungsstätte auszubauen und so einen Ort zu schaffen, an dem praktische Lösungen für den Klimaschutz vermittelt werden. Das etablierte umweltpädagogische Angebot der im Umweltzentrum ansässigen Vereine und Arbeitsgruppen wird auch in Zukunft stattfinden. Ganz unumstritten war das umfangreiche Projekt anfangs nicht. Insbesondere der Plan, die Besucherzahlen deutlich zu erhöhen, stieß 2007 auf erheblichen Widerstand im Stadtteil. Sorge bereitete den Anliegern besonders das zu erwartende Verkehrsaufkommen. Inzwischen hat sich der Protest gelegt. (bb)

Nähere Informationen: Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg, Telefon: 040/6370249–0

Mitspieler gesucht

Hallo Theaterbegeisterte, schon mal Lust gehabt, die Bretter, die die Welt bedeuten, zu entern? Haben Sie zuletzt in der Schule Theater gespielt oder noch nie? Dafür aber immer mit Begeisterung Schauspielern im Theater zugesehen und gedacht, das möchte ich auch machen?

Beim „Theater Mimus“ müssen Sie kein Profi sein. Im Vordergrund steht der Spaß am gemeinsamen Spielen. Und wenn sie nicht auf die Bühne möchten, aber Theaterluft schnuppern wollen, auch hinter der Bühne wird jede helfende Hand gebraucht.

Das Theater Mimus sucht Mitspieler zwischen 18 und 100 Jahren. Es ist eine Amateurtheatergruppe, und es gibt sie seit einem Jahr. Es wurden bereits zwei Stücke auf die Bühne gebracht und mit viel Spass im Brakula aufgeführt. Vorzugsweise werden Komödien gespielt. Geprobt wird jeden Donnerstag um 19 Uhr im Theodor-Fliedner-Haus. Das aktuelle Stück heißt „Ein ungleiches Paar“ von Neil Simon.

Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Und keine Angst. Alle seufzen mal beim Textlernen und haben auch schreckliches Lampenfieber. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Christina Handke unter Tel.: 040-643 83 49 (Foto: KonradBonacker)