Archiv der Kategorie: Allgemein

Allgemeine Informationen rund um Wandsbek Aktuell.

Kostenlose Impfung in Wandsbek

Das Bezirksamt bietet jeden 1. Mittwoch im Monat kostenlose Impfungen und Impfberatungen für Kinder und Erwachsene an. Kinder können gegen Masern – Mumps – Röteln, Varizellen, Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hib, Pneumokokken, Hepatitis B und Meningokokken C geimpft werden. Erwachsene können sich gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und zur Grundimmunisierung auch gegen Kinderlähmung sowie Masern – Mumps – Röteln und Varizellen impfen lassen. In dieser Impfsprechstunde bieten wir die Pneumokokken-Impfung für Erwachsene über 60 Jahren an.

Die nächste Impfsprechstunde findet am Mittwoch, den 1.März 2023, von 14 bis 15 Uhr statt. Wir bieten keine Reiseimpfungen und keine Reiseimpfberatung an. Die Impfungen finden ohne Anmeldung – möglichst mit Impfausweis – im Bezirksamt Wandsbek, Gesundheitsamt statt.

Weitere Fragen rund ums Impfen werden unter der Telefonnummer 040-42881-2451/-2452 und per Mail unter wandsbekimpft@wandsbek.hamburg.de beantwortet

Kostenlose Impfung in Wandsbek

Das Bezirksamt bietet jeden 1. Mittwoch im Monat kostenlose Impfungen und Impfberatungen für Kinder und Erwachsene an. Kinder können gegen Masern – Mumps – Röteln, Varizellen, Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hib, Pneumokokken, Hepatitis B und Meningokokken C geimpft werden. Erwachsene können sich gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und zur Grundimmunisierung auch gegen Kinderlähmung sowie Masern – Mumps – Röteln und Varizellen impfen lassen. In dieser Impfsprechstunde bieten wir die Pneumokokken-Impfung für Erwachsene über 60 Jahren an.

Die nächste Impfsprechstunde findet am Mittwoch, den 1.März 2023, von 14 bis 15 Uhr statt. Wir bieten keine Reiseimpfungen und keine Reiseimpfberatung an. Die Impfungen finden ohne Anmeldung – möglichst mit Impfausweis – im Bezirksamt Wandsbek, Gesundheitsamt statt. Weitere Fragen rund ums Impfen werden unter der Telefonnummer 040-42881-2451/-2452 und per Mail wandsbekimpft@wandsbek.hsmburg.de beantwortet.

Lebensformen – Wohnformen für mein Leben im Alter

Es gibt eine Vielzahl von Wohnformen und Wohnmodellen für das Leben im Alter. Das Spektrum reicht von Seniorenresidenzen über Wohnen mit Service bis zu selbstorganisierten Wohnprojekten und Wohngemeinschaften. Wer auf der Suche nach der geeigneten Wohnform ist, muss wissen, was er/ sie will und was nicht.

An drei Abenden begleiten Kirsten Sonnenburg, Arbeitsstelle Leben im Alter im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Pastorin Sabine Spirgatis Interessierte auf ihrer Suche nach der für sie passenden Wohnform. Die Seminarbesucher sollen dazu befähigt werden, Entscheidungen zu treffen und Ideen umzusetzen. Auch Überlegungen für sich selber und für und mit anderen im Stadtteil aktiv zu werden sind den beiden Frauen dabei wichtig. Die Abende stehen in einem inhaltlichen Zusammenhang. Die Module können einzeln besucht werden, es ist aber sinnvoller, an allen drei Abenden teilzunehmen.

Alle Module finden im Gemeindehaus der Kirche Tonndorf, Stein-Hardenberg-Straße 68, 22045 Hamburg, statt.

Montag, 06. März 2023, 18.30 Uhr – 20.30 Uhr

Modul I „Zuhause ist es am schönsten!“

  • „Wie will ich im Alter wohnen?“ – Was ist mir wichtig?
  • Kann ich in meiner Wohnung/ in meinem Haus alt werden?
  • Was ist schon gut und was müsste sich ändern?
  • Wie ist mein Lebensumfeld? Habe ich ein soziales Netz?

Montag, 13. März 2023, 18.30 Uhr – 20.30 Uhr

Modul II „In (m)einer Wohnform gut alt werden“

  • Welche Wohnformen gibt es?
  • Wie, wo und mit wem möchte ich im Alter wohnen?
  • Welche Wohnform passt zu mir?
  • Wir stellen Wohnformen vor

Montag, 20. März 2023, 18.30 Uhr – 20.30 Uhr

Modul III „Was wirklich wichtig ist“

  • Habe ich, was ich brauche – brauche ich, was ich habe?
  • Loslassen lernen
  • Und was ist mit der Spiritualität?

Die Teilnahme an den Modulen ist kostenlos, bitte melden Sie sich aber zwecks besserer Planung bis zum 28. Februar 2023 telefonisch oder per Mail an:

Pastorin Spirgatis: Tel.: 0178 – 685 69 48, Mail:  pastorin.spirgatis@web.de

Veranstaltungsort für alle Module: Gemeindehaus der Kirche Tonndorf, Stein-Hardenberg-Straße 68, 22045 Hamburg

Sender-Storch „Alexander“ zurück in Hamburg

Als erster der sieben vom NABU Hamburg besenderten Störche ist „Alexander“ wieder in Hamburg angekommen. Er verbrachte den Winter im Norden Spaniens nahe der Stadt Saragossa und hatte deshalb einen vergleichsweise kurzen Heimweg: Die ca. 1.800km zwischen Saragossa und den Vier- und Marschlanden flog Storch Alexander in 21 Tagen, mit einer maximalen Tagesleistung von 338 Kilometern. Nach dem Grenzüberflug nach Deutschland, legte er noch eine mehrtägige Pause im Saarland ein, bevor er sich auf den Weg nach Hamburg machte. Die restlichen sechs Sender-Störche befinden sich noch in ihren weit entfernten Winterquartieren in Afrika. Storch „Jan“, der in Ägypten überwinterte, hat sich vor drei Tagen auf den Weg gemacht. Die Rückreise der besenderten Störche kann live verfolgt werden unter www.nabu-hamburg.de/stoerche.

„Die außergewöhnlich hohe Zahl an Störchen in der Großstadt Hamburg ist kein Zufall: Der NABU engagiert sich seit Jahrzehnten für den Storchenschutz. Wir leisten praktische Naturschutzarbeit vor Ort und setzen uns auf politischer Ebene für den Erhalt der wertvollen Feuchtwiesen ein, dem bevorzugten Lebensraum der Weißstörche. Ohne dieses Engagement, das oft ehrenamtlich ist, gäbe es sicherlich deutlich weniger Weißstörche in unserer Stadt“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg.

Während die letzten Störche erst Ende April in Hamburg eintreffen, beginnt für „Alexander“ nun die alljährliche Routine: Während er auf die Rückkehr seiner Partnerin wartet, bereitet er das angestammte Nest für die anstehende Aufzucht der Jungen vor. Störche sind in der Regel horsttreu, das heißt sie kehren jedes Jahr zu „ihrem“ Nest zurück. Sobald das Storchenpaar wieder vereint ist, beginnt das Brutgeschäft. Das Gelege mit drei bis fünf Eiern wird von beiden Partnern ca. 30 Tage bebrütet.

„Das Senderprojekt gibt uns die Möglichkeit mehr über die Störche und ihre Lebensweise zu erfahren. Wir sammeln wertvolle Daten über die unterschiedlichen Zugrouten in die Brut- bzw. Überwinterungsgebiete, aber auch über die kleinen alltäglichen Wege bei der Nahrungsbeschaffung. Mit diesen Erkenntnissen können wir unsere Bemühungen zum Schutz der Störche stetig verbessern“, sagt Dr. Christian Gerbich, Naturschutzreferent beim NABU Hamburg. Foto: NABU/Kai Michael Thomsen

Weitere Informationen zum Projekt und die Übersicht der aktuellen Standorte unserer Sender-Störche gibt es unter www.nabu-hamburg.de/stoerche

Neues Serum gegen brüchige Nägel

Schöne, feste Nägel, volles, glänzendes Haar – wer wünscht sie sich nicht, diese Zeichen von Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden? Doch Strahlkraft, Nagelhärte und Glanz hängen nicht ausschließlich von guter Pflege ab. Wenn die Nägel brüchiger oder weicher werden oder die Haare feiner, dann fehlen häufig wichtige Mikronährstoffe, allen voran auch das als Vitamin H oder Vitamin B7 bezeichnete Biotin. Im Rahmen des BIO-H-TIN Behandlungs-Systems für nachhaltig gesunde Haare, Haut und Nägel kommt jetzt zusätzlich zu den hochdosierten Biotin-Tabletten zum Einnehmen ein stärkendes Nagel-Serum zur ergänzenden, äußerlichen Anwendung neu in die Apotheken. Neben Biotin enthält dieses von Dermatologen speziell entwickelte Nagel-Serum weitere wichtige Inhaltsstoffe für gesunde, feste und damit schöne Fingernägel.

Als wohl wichtigste Basis für glänzende Haare und feste Nägel gilt in der modernen Medizin nach wie vor eine ausreichende Versorgung mit Biotin, einem wasserlöslichen Vitamin aus der B-Gruppe (Vitamin B7). Nicht umsonst wird dieses spezielle Vitamin in der Dermatologie auch als „Schönheits-Vitamin“ bezeichnet. Es kommt verstärkt in bestimmten Milchprodukten, Getreide, Obst, Gemüse, Fleisch, Pilzen, Nüssen und Eigelb vor. Eine bewusste, ausgewogene Ernährung kann daher durchaus viel zur Versorgung von Haaren, Haut und Nägeln mit den wichtigsten Nährstoffen beitragen. Eine hochdosierte und dadurch wirkungsvollere Aufnahme von Vitamin H im medizinischen Sinne ist jedoch nur mit Arzneimitteln wie BIO-H-TIN Vitamin H Tabletten möglich.

Weiterentwicklung eines bewährten Behandlungs-Systems
Aufbauend auf dieser hoch dosierten Biotin-Versorgung von innen wurde das bewährte BIO-H-TIN Behandlungs-System jetzt gezielt und dermatologisch sinnvoll weiterentwickelt: Um die Widerstandskraft brüchiger, weicher und spröder Nägel weiter zu optimieren, kommt jetzt ergänzend ein speziell entwickeltes, medizinisch fundiertes Nagel-Serum (‚BIO-H-TIN Stärkendes Nagel-Serum‘) zur äußerlichen Anwendung in die Apotheken. Zusätzlich zu Biotin enthält das neue Serum weitere wertvolle Inhaltsstoffe: Aus Bambusextrakt gewonnene Kieselsäure fördert in Kombination mit natürlichem Schwefel eine gesunde Nagelstruktur, darüber hinaus sorgt der Naturstoff Chitosan für einen effektiven Schutz der empfindlichen Nageloberfläche. Diese von Hautärzten und Hautärztinnen als „4-fach-Formel“ bezeichnete, innovative Zusammensetzung gilt in der modernen kosmetischen Dermatologie schon jetzt als echter Hoffnungsträger zu nachhaltig-erfolgreicher Behandlung brüchiger Nägel.

4-fach-Formel für gesunde Nägel
Die Anwendung ist ebenso leicht wie problemlos. Am Abend kurz vor dem Zu-Bett-Gehen mit einem kleinen Pinsel aufgetragen, trocknet das Serum schnell. Ölige Flecken herkömmlicher Tinkturen auf Kleidung oder Bettzeug gehören der Vergangenheit an. Die wertvollen Inhaltsstoffe dringen über Nacht tief in Nagelplatte, Nagelfalz und Nagelhaut ein, unterstützen das gesunde Nagelwachstum und geben so brüchigen Nägeln ihren natürlichen Glanz, Elastizität und Festigkeit zurück. Am Morgen lassen sich die Reste rückstandslos schnell und bequem mit Wasser abwaschen. Ein weiterer Vorteil: Sollte das neue Nagel-Serum auch tagsüber verwendet werden, lassen sich kosmetische Lacke problemlos darüber auftragen – in der gewünschten Trend- und Lieblingsfarbe, passend zum jeweiligen Tagesoutfit. Gesunde Nägel sind mehr als nur ein Schönheitssymbol, sie sind die Grundlage für mehr Selbstvertrauen und ein gutes Lebensgefühl.

Studienbelegte Wirksamkeit
Wie effektiv und umfassend sich die Nagelqualität dank der 4-fach-Formel verbessert, lies sich während einer Anwendungsbeobachtung deutlich unter Beweis stellen1: Nach vier Wochen berichteten 92 Prozent der Anwenderinnen über wesentlich stabilere Fingernägel, 84 Prozent über weniger brüchige Nägel und 88 Prozent über eine deutlich gesteigerte Nagel-Attraktivität. Eingebunden in das wissenschaftlich fundierte Behandlungs-System für nachhaltig gesunde Haare, Nägel und Haut ist das neue Nagel-Serum eine herausragende Möglichkeit, nicht nur von innen, sondern jetzt auch von außen für attraktive, gesunde und starke Nägel zu sorgen.


1 Eurofins Derma Tronnier Study Report Human in use test 036/03/22 (July 2022)

Menschen mit Demenz stundenweise ehrenamtlich begleiten

Der Großteil von Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, leben zuhause mit ihrem An[1]gehörigen und werden von diesem Rund-um-die-Uhr betreut. Damit Menschen mit Demenz und Angehörige lange in ihrem gewohnten Umfeld gemeinsam bleiben können, benötigen diese Unterstützung. Hierfür werden weitere Ehrenamtliche gesucht, die sich stundenweise engagieren wollen. Damit die Aufgabe sicher und kompetent übernommen werden kann, star[1]ten bei der Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V. am 12. April eine neue kostenfreie Schulung. Der Schulungsort befindet sich gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln in unserer Ge[1]schäftsstelle in der Wandsbeker Allee 68. Die Schulung richtet sich an alle, die sich ehrenamtlich engagieren wollen und Interesse an dem Kontakt und der Begleitung von mit Menschen mit Demenz haben. Alle Engagierten er[1]halten für ihre Besuche eine Aufwandsentschädigung.

Worum geht es? In der Schulung wird Ihnen von kompetenten Referent:innen u.a. zu den Hintergründen zum Krankheitsbild, zum veränderten Erleben der Umwelt durch die Erkrankung und zum Umgang mit Menschen mit Demenz Fachwissen vermittelt.

Was kommt dann? Nach der Schulung können Sie dann nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten durch stundenweise Besuche in der Häuslichkeit den Menschen mit Demenz schöne Stunden bereiten – alles ist möglich und wird je nach Bedarf und auch Wunsch des Ehrenamtlichen vereinbart.

Wir freuen uns auf Sie! Anmeldung und Information: Gabriele Stohwasser Tel.: 040 – 88 14 177 0, info@alzheimer-hamburg.de

Sicher und selbstbestimmt im Alltag – Senior:innen Sicherheitstag 2023 des DRK

Sicher und selbstbestimmt in den eigenen 4 Wänden zu leben ist das Ziel für viele Senior:innen. Ein Großteil von ihnen lebt im Alter allein und ist somit einem erhöhten Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Immer häufiger wollen sich ältere Menschen vor möglichen Risiken schützen. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Thema auf dem Senior: innen Sicherheitstag des Deutschen Roten Kreuz Hamburg-Nordost e.V., der erstmalig in diesem Jahr veranstaltet wird.

An sechs DRK-Standorten im Hamburger Nordosten werden anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag von Senior:innen Möglichkeiten aufgezeigt, sich besser zu schützen. Dabei gehen das DRK, die Polizei, ein Bankinstitut und der HVV mit interessanten Informationen und interaktiven Mitmach-Stationen speziell auf die Alltagssituationen älter werdender Menschen ein. Die Expert:innen geben in kurzweiligen Vorträgen praxisnahe Tipps zu vielfältigen Themen.

Die Polizei berichtet und sensibilisiert für die verschiedenen Arten des sogenannten Enkeltricks, der momentan wieder vermehrt auftaucht und Menschen um ihr Erspartes bringt. Außerdem gibt die Polizei konkrete Verhaltenstipps zum Thema Einbruchschutz. Ein Bankinstitut klärt über mögliche Betrugsarten beim Girokonto auf und erklärt welche Möglichkeiten es bei Fehlüberweisungen gibt. Ein Sanitätshaus zeigt verschiedene Beispiele, um Stürze im eigenen Haushalt zu vermeiden. Das DRK Team frischt Erste Hilfe Kenntnisse für Senior:innen auf und zeigt mit dem Hausnotruf eine einfache und sichere Lösung für ein langes und selbständiges Leben zuhause. Der HVV erläutert wie einfach ältere Menschen sicher in Bus und Bahn unterwegs sein können. Natürlich beantworten alle Kooperationspartner:innen gerne individuelle Fragen.

Wer veranstaltet den Senior:innen Sicherheitstag? Der DRK Kreisverband Hamburg-Nordost e.V. betreibt aktuell sechs Standorte in den Bezirken Hamburg-Wandsbek und Hamburg-Nord. Täglich engagieren sich hier mehr als 25 hauptamtliche Mitarbeitende und rund 250 ehrenamtlich Helfende zusammen in vielfältigen Bereichen: u.a. Sanitätsdienst, in der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Sozialarbeit, dem Hausnotruf und im Jugendrotkreuz.

Schützen Sie sich im Alltag und seien Sie dabei! Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Stärkung nach diesem spannenden Tag wird Kaffee und Kuchen zur Verfügung gestellt.

Jetzt wie folgt anmelden: Suchen Sie sich einen Standort und Termin aus. Anschließend wird um Anmeldung per Anruf oder E-Mail gebeten, um Ihnen einen garantierten Sitzplatz bieten zu können.

Sollten Sie vorab Fragen haben, steht Ihnen der DRK Kreisverband Hamburg-Nordost gerne zur Verfügung. Tel.: 040 6570042 E-Mail: veranstaltung@drk-hamburg-nordost.de www.drk-hamburg-nordost.de

Termine und Standorte: Alle Veranstaltungen finden von 14:00 – 16:00 Uhr statt.

DRK Treffpunkt Sasel Redder 2 b 1. Termin: 12.04.2023 2. Termin: 03.05.2023

DRK Treffpunkt Langenhorn Langenhorner Markt 11 1. Termin: 19.04.2023 2. Termin: 10.05.2023

DRK Treffpunkt Marienthal Gustav-Adolf-Str. 88 1. Termin: 20.04.2023 2. Termin: 05.05.2023

DRK Treffpunkt Volksdorf Farmsener Landstr. 202 1. Termin: 24.04.2023 2. Termin: 08.05.2023

DRK Treffpunkt Poppenbüttel Schulbergredder 5 1. Termin: 25.04.2023 2. Termin: 11.05.2023

DRK Treffpunkt Barmbek Steilshooper Str. 2 1. Termin: 26.04.2023 2. Termin: 16.05.2023

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail  unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten sind zu finden unter: www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/

Zurzeit werden die Gartenwissen-Angebote als Präsenz-Veranstaltungen, sowie als Online-Angebote zur Verfügung gestellt.

Gartenwissen @home via Zoom

Die „@home-Angebote“ aus dem Botanischen Sondergarten können auch von Zuhause aus auf dem Computer, Tablet oder Smartphone verfolgt werden. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend und eine Registrierung bei Zoom ist nicht notwendig. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!

Freitag, 24. Februar 2023 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Gartenreisen @home – Gärten und Naturlandschaften in Schottland mit Dr. Hartwig Schepker

Schottland hat in Sachen Natur, aber auch Gärten für den Reisenden viel zu bieten. Wunderschöne Küsten und Inseln, auf denen man Schottland im Miniaturformat erleben kann, sowie die einsamen Highlands ziehen alljährlich große Mengen an Besuchern an. Jede Menge attraktiver Parks mit einer spannenden Vergangenheit begeistern Pflanzenfreunde – von hochherrschaftlichen Anwesen über beeindruckende Arboreten bis hin zu botanischen Sammlergärten, die Spannbreite ist breit. Die vielen Niederschläge und das vom Golfstrom geprägte Klima sind optimal für Pflanzen aus aller Welt. Besonders die Rhododendren liefern im Frühjahr eine sagenhafte Blütenschau und manche Gehölze, die in Norddeutschland allenfalls Strauchgröße erreichen, wachsen hier zu wahren Giganten heran.

Anmeldung per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Highlights der VHS Ost im März

Informationen zum umfangreichen Programmangebot sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden.

Die Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Der Link zum Kurs wird vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt. Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang und ZOOM-App, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.

Sprachkurse für Anfänger/innen

Englisch – Bildungsurlaub, Mo., 6.3. bis Fr., 10.3., 9.30-16 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 5311ROF57 / 181 €)

Spanisch – ab Do., 23.3., 18.15-19.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 5711ROF07 / 125 €)

Französisch – ab Fr., 24.3., 9.30-11 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 5511ROF05 / 125 €)

Italienisch – ab Fr., 24.3., 11.15-12.45 Uhr, VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a, 13 Termine (Kursnr. 5611ROA01 / 116 €) oder ab Mi., 29.3., 15.30-17 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 5611ROF20 / 125 €)

Künstliche Intelligenz: Wann ist die Maschine schlauer als der Mensch?

Was ist künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, neuronale Netze, Big Data? Können Maschinen auch ein Bewusstsein und einen freien Willen haben? Was ist der Unterschied zwischen einer menschlichen Autofahrerin und einem autonomen Fahrer, wenn er eine möglicherweise tödliche Entscheidung treffen muss? Diese Einführung beschäftigt sich auch etwas genauer mit Robotern und dem Vergleich zu den Menschen. Wo stehen diese künstlichen Wesen – sind sie stärker, schneller, geschickter als Menschen? Ein sehr großes Thema, das den Teilnehmenden Ihnen einführend und anschaulich nähergebracht werden soll. Es sind keine Fachkenntnisse erforderlich. Fragen können gern in die Diskussion eingebracht werden.

Termin: Do., 2.3., 18-20.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 3200ROF23 / 9 €)

Computerkurs für Ältere: Erste Schritte am PC – Mit eigenen Laptops

In diesem Kurs speziell für ältere Menschen sind alle richtig, die einen eigenen Laptop haben und diesen in Ruhe kennenlernen möchten. In ruhigem Lerntempo und anhand vieler Beispiele und Übungen können sich die Teilnehmenden im Umgang mit dem Computer vertraut machen. Ziel des Kurses ist die Vermittlung systematischen, allgemeinen Grundwissens und Beherrschung typischer Arbeitsabläufe am Computer. Inhalte sind Bedienung des Laptops, Aufbau und Funktion von Windows, Texterfassung und einfache Gestaltung, Einfügen von Bildern in Texte (Word), Einführung in den Umgang mit (Digital-) Fotos am PC (Übertragen, einfache Korrekturen), Drucken, Speichern, Öffnen, Verwalten von Texten, Bildern usw., Grundwissen rund um Internet und E-Mail. Ein eigener Laptop (ab Windows 10) ist bitte mitzubringen. Apple-Geräte können im Kurs nicht berücksichtigt werden.

Termine: ab Mo., 13.3., 13.30-16.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. 2119ROF60 / 137 €)

Wertvolle Food Hacks – kreativ vegetarisch Kochen trotz kleinem Budget

In Zeiten stetig steigender Lebenshaltungskosten ist es durchaus nachvollziehbar, dass immer mehr Menschen versuchen, auch beim Einkauf von Nahrungsmitteln Geld zu sparen. Doch was gibt es dabei zu beachten, damit die Ernährung weiterhin ausgewogen, vielfältig und schmackhaft bleibt? Mit ein wenig Knowhow, etwas Voraussicht und Planung und Lust am Ausprobieren, steht einem originellen, abwechslungsreichen und auch kostengünstigen Speiseplan nichts mehr im Weg. Ob z.B. saisonal, regional oder kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums, es gibt viele Aspekte, die den Preis von Lebensmitteln beeinflussen. Dieser Kurs bietet viele praktische Tipps für den Alltag, kreatives Kochen in der Gruppe und leckere vegetarische Speisen zum Probieren. Mitzubringen sind bitte Getränke nach Bedarf, auch Gefäße für evtl. übriggebliebene Köstlichkeiten sind empfehlenswert.

Termin: Mo., 20.3., 18-21.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 8513ROF04 / 37 €)

Android-Smartphone und -Tablet

Hier lernen die Teilnehmenden die grundlegenden Funktionen ihres Smartphones kennen: von der Bedienung über die Grundeinstellungen bis hin zu den Apps. Erklärt werden die wichtigsten Begriffe wie z. B. Updates, GPS oder WLAN. Auch das Thema Sicherheit hat seinen Platz in diesem Kurs, für den keine Vorkenntnisse nötig sind. Ein Android-Smartphone oder Android-Tablet ist bitte zum Kurs mitzubringen. Mobile Geräte mit anderen Betriebssystemen können leider nicht berücksichtigt werden.

Termine: Di., 21.3., 14-17 Uhr und Di., 11.4., 14-17 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 1002ROF04 / 57 €)

Zumba Gold®

Zumba Gold® ist die einfachste und leichteste Form von Zumba und richtet sich an Trainingseinsteiger, länger Junggebliebene und Menschen mit Einschränkungen, die ihre Koordination und Kondition langsam und gezielt aufbauen oder einfach mit Spaß fit bleiben möchten. Mitzubringen sind bitte Sportkleidung, Sportschuhe, ein Handtuch und etwas zu trinken.

Termine: ab Mi., 22.3., 9.30-10.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 7 Termine (Kursnr. 8253ROF22 / 51 €)

Gitarre für Anfänger/innen – Songbegleitung

Anhand populärer Lieder aus Folk, Pop, Rock oder Blues werden einfache Rhythmusmuster und Schlagtechniken sowie die wichtigsten Akkorde auf der Gitarre erlernt. Notenkenntnisse werden nicht erwartet. Zum Kurs ist bitte eine eigene Gitarre und ein Stimmgerät oder eine Stimmgerät-App auf dem Smartphone mitbringen.

Termine: ab Mi., 22.3., 19-20.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 10 Termine (Kursnr. 0701ROF02 / 128 €)

Flamenco für Anfänger/innen

In diesem Kurs gibt es Gelegenheit Flamenco kennenzulernen: Einmal richtig auftreten, stolze, aufrechte Haltung, den Rhythmus stampfen, die Hände drehen und zackige Bewegung von einer Seite zur anderen, angefeuert durch das rhythmische Klatschen. Das ist Flamenco! Zum Kurs sind bitte Tanzschuhe mitzubringen.

Termine: ab Fr. 24.3., 17-18.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 5 Termine (Kursnr. 0830ROF31 / 75 €)

Fit in den Sommer

Ein Fitnessprogramm, das den ganzen Körper in Form hält! Nach einem Aufwärmteil folgen gezielte Kräftigungs- und Koordinationsübungen für den Oberkörper, den Bauch, den Po und die Beine. Unterstützen können dabei Zusatzgeräte wie z. B. Hanteln. Den Abschluss bilden gezielte Dehnübungen und ein Entspannungsteil. Mitzubringen sind bitte Sportkleidung, Hallenturn-/Gymnastikschuhe, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte und etwas zu trinken.

Termine: ab Fr., 24.3., 18.15-19.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 12 Termine (Kursnr. 8221ROF22 / 102 €)

Einführung in Word – Kompaktkurs

Die Teilnehmenden lernen in diesem kompakten Online-Grundkurs alle zentralen Neuerungen des Programms „Word“ schnell kennen. Ob als Einsteiger/in oder zum Auffrischen der Kenntnisse, in diesem Kurs erfahren die Teilnehmenden alles, um sich schnell, praxisorientiert und nachhaltig Word-Kompetenz anzueignen. Sie lernen anhand anschaulicher Beispiele die wichtigsten Neuerungen wie z. B. die Backstage-Ansicht oder besondere Gestaltungseffekte für Illustrationen kennen.

Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Wer teilnehmen möchte, sollte über gute PC-Kenntnisse verfügen, wie sie in den Grundlagenkursen vermittelt werden. Auf dem PC muss für die Teilnahme eine Version von Microsoft Word installiert sein. Open Office-Programme können in diesem Kurs nicht berücksichtigt werden.

Termin: Di., 28.3., 9-16.15 Uhr, online / ZOOM (Kursnr. 2130ROF15 / 50 €)

Autogenes Training

Autogenes Training ist eine Form der Selbstentspannung und beruht auf Autosuggestion. Mit Hilfe der Vorstellungskraft und positiver Formeln wird gezielt das vegetative Nervensystem angeregt. Nerven und Kreislauf werden positiv beeinflusst, die Muskulatur lockert sich. Mentale Entspannung stellt sich ein. So gestärkt lässt sich besser auf Stress reagieren, Konzentration und Kraft kommen zurück. Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung, ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte, eine Decke, warme Socken und Schreibutensilien.

Termine: ab Di., 28.3., 17.45-19.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 8 Termine (Kursnr. 8080ROF12 / 86 €)

Excel – Fit für den Job

In diesem Online-Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie einfach und schnell mit Excel statistische Auswertungen und Diagramme erstellen können. Es wird gezeigt, wie sie Pivot-Tabellen und Mustervorlagen erstellen, wie sie Formeln und Funktionen sinnvoll nutzen und Zellen und Tabellen miteinander verknüpfen können. Wer teilnehmen möchte, sollte über Grundkenntnisse in Excel verfügen. Auf dem PC muss für die Teilnahme Excel installiert sein.

Termine: ab Di., 28.3., 18-21 Uhr, 3 Termine, online / ZOOM (Kursnr. 2144ROF07 / 82 €)

Parksport in Farmsen

Dieser Kurs für Frischluftfans nutzt die „grüne Lunge“ Hamburgs als Fitnessoase! Die sauerstoffreiche Luft unterstützt den Organismus und tut der Seele gut. Die Teilnehmenden trainieren beim Walken ihre Ausdauer, dann folgen Übungen zur Kräftigung, Koordination und dem Gleichgewicht. Erfrischt und durchtrainiert beenden sie jede Kurseinheit mit ausgiebigem Dehnen.

Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Die Teilnehmenden sollten in wettergerechter Sportkleidung und mit Lauf- oder Walkingschuhe bereits umgezogen zum Kurs kommen. Es gibt keine Umkleidemöglichkeiten oder Toiletten.

Termine: ab Di., 28.3., 18.30-19.30 Uhr, Treffpunkt: U-Bahnhof Trabrennbahn, 7 Termine (Kursnr. 8347ROF22 / 51 €)

Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter der Rufnummer 040 / 428 853-0 oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de. Alle genannten Kurse sowie viele weitere sind auch im Internet zu finden unter www.vhs-hamburg.de.

Bezirksamtsleiter und Regionalbeauftragte laden ein zur Bürgersprechstunde

Eine weitere Bürgersprechstunde von Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff findet im Februar vor der Sitzung des Regionalausschusses Wandsbeker Kerngebiet statt. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt mit dem Bezirksamtsleiter zu besprechen. An der Sprechstunde nimmt auch die Regionalbeauftragte für das Kerngebiet, Kristina Löffler teil. Sie findet statt am

Mittwoch, dem 22. Februar 2023, von 16 bis 18 Uhr,

im Rathaus Wandsbek, 2. OG Raum 288,

Schloßstraße 60, 22041 Hamburg.

Eine Anmeldung zur Sprechstunde des Bezirksamtsleiters ist nicht erforderlich. Es wird jedoch um das Tragen einer FFP2-Maske gebeten.

Auch die Regionalbeauftragten des Bezirksamtes Wandsbek laden ein zur Bürgersprechstunde. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, vorab einen Termin zu vereinbaren:

Der Regionalbeauftragte für das Alstertal, Steven Leonhardt,

lädt am Mittwoch, den 22. Februar 2023, von 16 bis 18 Uhr ein.

Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2096 oder region-alstertal@wandsbek.hamburg.de

Die Regionalbeauftragte für Rahlstedt, Morlin Schmerfeld,

lädt am Mittwoch, den 22. Februar 2023, von 16 bis 18 Uhr ein.

Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 5543 oder region-rahlstedt@wandsbek.hamburg.de

Die Regionalbeauftragte für die Walddörfer, Morlin Schmerfeld,

lädt am Donnerstag, den 23. Februar 2023, von 16 bis 18 Uhr ein.

Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 5543 oder region-walddoerfer@wandsbek.hamburg.de

Der Regionalbeauftragte für Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne, Sedat Bahtiyar,

lädt am Donnerstag, den 23. Februar 2023, von 16 bis 18 Uhr ein.

Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2539 oder region-bramfeld@wandsbek.hamburg.de

Der Bezirks-Seniorenbeirat Wandsbek als unabhängige Interessenvertretung älterer Bürgerinnen und Bürger zu den Themen Sicherheit, Wohnen, Gesundheit und Pflege, Integration und Kultur lädt ebenfalls zum Gespräch ein. Terminvereinbarungen sind montags bis freitags telefonisch möglich unter der Telefonnummer 428 81-3638 oder per E-Mail unter BSB-Wandsbek@t-online.de. Die Sitzungen des Seniorenbeirats sind öffentlich und finden am zweiten Dienstag jeden Monats statt. Der Treffpunkt kann unter der vorgenannten Telefonnummer erfragt werden. Weitere Informationen zum Bezirks-Seniorenbeirat Wandsbek finden Sie unter:

www.lsb-hamburg.de/bezirks-seniorenbeiraete/wandsbek/