Alle Beiträge von Redaktion online

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten sind zu finden unter www.hamburg.de/wandsbek/veranstaltungen-im-sondergarten/.

Zurzeit bieten wir Gartenwissen-Angebote als Präsenz-Veranstaltungen sowie als Online-Angebote an.

Gartenwissen @home via Zoom

Interessierte machen es sich zu Hause gemütlich und verfolgen und bereichern auf und mit ihrem Computer, Tablet oder Smartphone die „@home-Angebote“ aus dem Botanischen Sondergarten. Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, Sie brauchen sich nicht bei Zoom zu registrieren. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei!

Gartenwissen @hortus Angebote mit diesem Titel finden als Präsenz-Veranstaltungen im Botanischen Sondergarten statt.

Dienstag, 7. März 2023 – 14:00 bis 15:00 Uhr

Gartenwissen @hortus für Kinder – Baum-Memory – mit Helge Masch

„Baum-Memory“ ist die Möglichkeit für Kinder von sechs bis zwölf Jahren, spielerisch verschiedene Baumarten erkennen und unterscheiden zu lernen. Zu Beginn erfolgt ein Rundgang durch den Garten, der begleitet wird von einem Quiz, bei dem die Kinder aktiv mitdenken müssen. Anschließend wird dann ein Memory gespielt, bei dem die Kinder verschiedene Teile von unterschiedlichen Bäumen richtig zuordnen sollen.

Um Anmeldung per Telefon unter 040 / 693 97 34, per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten.
Kosten: 2 Euro – Kinder frei

Dienstag, 7. März 2023 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Gartenwissen @home – Garten-Klönschnack – mit Helge Masch

Der „Garten Klönschnack“ ist ein Online-Angebot für Garten- und Pflanzenbegeisterte. Zu Beginn werden aktuelle Fotos und Videos aus dem Botanischen Sondergarten gezeigt und die Pflanzen vorgestellt. Im zweiten Teil geht es beim „Garten-Klönschnack Thema des Monats“ um das Thema Pflanzenernährung.

Um Anmeldung per E-Mail  unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de) oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Donnerstag, 9. März 2023 – 14:00 bis 16:00 Uhr

Gartenwissen @hortus für Kinder – Was blüht denn da eigentlich schon? – mit Helge Masch

Welche Bäume, Sträucher und Blumenzwiebeln blühen jetzt in den Frühjahrsferien?

Es werden verschiedene Pflanzen besucht, die bereits jetzt blühen. Dabei wird die einzelne Blüte sehr genau betrachtet, um herauszufinden, wie die Blüten an den unterschiedlichen Pflanzen bestäubt werden, damit Früchte entstehen können. Die Kinder lernen Bestäuber wie Insekten, zum Beispiel Bienen, Hummeln und Fliegen, kennen. Außerdem wird überlegt, wer gerade jetzt im Frühjahr noch den Blütenstaub / die Pollen zwischen den Blüten „hin und her“ oder vielleicht auch nur „hin“ transportiert.

Um Anmeldung per Telefon unter 040 / 693 97 34, per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular https://www.hamburg.de/wandsbek/anmeldung-gartenwissen wird gebeten.
Kosten: 2 Euro – Kinder frei

Flohmarkt auf dem Campus Steilshoop

Am 1. April zwischen 11:00 und 15:00 Uhr lädt das Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. zusammen mit der Elternschule Steilshoop und der Schule am See alle Interessierten dazu ein, auf Schnäppchenjagd zu gehen.

Bei schönem Wetter, kann sowohl drinnen als auch draußen gestöbert werden, bei nicht so schönem Wetter findet der Flohmarkt nur drinnen statt. Neben den vielen Dingen, die es zu entdecken gibt und die sich über einen neuen Besitzer freuen, ist der Flohmarkt auch als Treffpunkt für die Nachbarschaft gedacht. Neben einem Spiel- und Bastelangebot für die Kinder wird es auch leckeren, selbstgebackenen Kuchen und Kaffee als kleine Stärkung zwischendurch geben.

Alle, die selber einen Stand anmelden wollen, können dies unter kurse@agdaz, oder unter der Telefonnummer 040 633 115 31 tun. Die Standgebühr beträgt 3 € pro Meter, es dürfen bis zu drei Meter angemeldet werden, oder 5 € pro Tisch. Tische stehen nur drinnen zur Verfügung, 2 Tische entsprechen ca. 3 Metern. Ort: Campus Steilshoop, Gropiusring 43A, 22309 Hamburg von S-Bahn Barmbek mit Bus 7, von S-Bahn Rübenkamp mit Bus 26 oder Bus 118 bis EKZ Steilshoop

Information zur Grundinstandsetzung Walddörferstraße

Das Bezirksamt plant derzeit die Instandsetzung der Walddörferstraße zwischen der Wendemuthstraße und dem Berner Heerweg. Unter Beteiligung der Öffentlichkeit wurden am 30. August 2022 die Möglichkeiten zum Aus- und Umbau der Walddörferstraße diskutiert sowie Wünsche und Forderungen formuliert. Die Präsentation zur Veranstaltung kann unter folgendem Link abgerufen werden: Walddörferstraße (Wendemuthstraße bis Berner Heerweg) – hamburg.de)

Für den Straßenabschnitt der Walddörferstraße zwischen Ölmühlenweg/Am Stadtrand und Berner Heerweg liegt jetzt ein Entwurf vor, der dem Ausschuss für Mobilität und Wirtschaft vorgestellt wird.

Wann?           23. März 2023 um 18 Uhr

Wo?                Bürgersaal Wandsbek, Am Alten Posthaus 4, 22041 Hamburg

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen.

Der kleine Drache Kokosnuss

Der kleine Drache Kokosnuss ist eine der bekanntesten Kinderbuchfiguren der Gegenwart. Ingo Siegner gelang mit der Erfindung des kleinen Drachen ein Riesenerfolg und alle erschienenen Bücher sind zu Bestsellern geworden.

Auf der Bühne war Kokosnuss bislang selten zu erleben, doch die Kammerpuppenspiele präsentieren nun ”Der kleine Drache Kokosnuss“ live auf der Bühne.

Der kleine Drache Kokosnuss steht kurz vor seiner Flugprüfung. Als einziger schafft er den wichtigen Klippensprung nicht, weil er große Höhenangst hat. Das Schlimmste ist, dass selbst seine Lehrerin Fräulein Proselinde sich über seine Höhenangst lustig macht. Es muß eine Lösung her! Die Wildgans Dieter die Düse seines Zeichen Weltmeister im Dauerflug nimmt sich dem kleinen Drachen an, um ihn das Fliegen zu lehren. Zur gleichen Zeit treibt sich der Zauberer Ziegenbart mit seinen Piratengesellen auf der Dracheninsel herum. Er sucht einen Drachen, den er einfangen kann. Und zu allem Unglück wird das Stachelschwein Matilda vom Zauberer in einen Stein verwandelt. Nur die Hexe Rubinia kann den bösen Zauber brechen und Matilda erlösen.

Ob Kokosnuss das Fliegen lernt? Und ob Matilda wieder ein Stachelschwein wird? 

Das zeigen die Kammerpuppenspiele in einer 90 Minütigen (inkl. Pause) Inszenierung für die ganze Familie.

”Der kleine Drache Kokosnuss“ ist eine Inszenierung mit Schauspiel, großen Figuren, einem prächtigen Bühnenbild und Livegesang.

Termine:

Samstag, 25.02.23, 11:00 & 14:00 Uhr

Sonntag, 26..02.23, 11:00, 14:00 & 16:30 Uhr 

Montag, 27.03.23, | 16:00 Uhr

Dienstag, 28.03.23 | 16:00 Uhr

Mittwoch, 29.03.23, 16:00 Uhr

Donnerstag, 30.03.23, 16:00 Uhr

Freitag, 31.03.23, 16:00 Uhr

Samstag, 01.04.23, 11:00 & 14:00 Uhr

Sonntag, 02..04.23, 11:00, 14:00 & 16:30 Uhr 

Tickets:

– Tickets gibt es an allen VVK-Stellen.

– Bestell-Hotline Mo-Sa von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr 01806-570070 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt aus den Mobilfunknetzen)

– online unter eventim.de

Veranstaltungsort:

im Theater am Wandsbeker Markt, Schloßstraße 78  in 22041 Hamburg.


Tickets:

– Tickets gibt es an allen VVK-Stellen.

– Bestell-Hotline Mo-Sa von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr 01806-570070 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt aus den Mobilfunknetzen)

– online unter eventim.de

Restkarten sind ab 30 Minuten vor der Vorstellung an der Tageskasse erhältlich.
(Kinder unter 2 Jahren haben freien Eintritt ohne Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz.)

Kunstausstellung „Blickkontakt“

Warum der Titel „Blickkontakt“? Die Fotografin Stefanie Langos hat Menschen aus aller Welt fotografiert, die ihre Heimat verlassen mussten und in Hamburg leben. Das Konzept zur Ausstellung stammt von Susanne Behem-Loeffler und die Koordination wurde von Anette Bethge übernommen.  Im Fokus der Fotografien stehen Familien, Freunde, Paare und Einzelpersonen.

Wie fühlen sie sich in Hamburg? Wo und wie leben sie? Und was sind ihre Ziele?
All diese Fragen werden unter den Bildern in kleinen Texten beantwortet.

Ziel der Ausstellung ist es zum Hinsehen zu ermutigen und „Blickkontakt“ aufzubauen. Die Betrachterinnen und Betrachter der Austellung sollen eines stummes Gespräch mit den abgebildeten Personen beginnen und beobachten, was ein Blick bewirken kann.

Zu den Personen:

Das Team vom Integrationsdienst der Malteser, Susanne Behem-Loeffler und Anette Bethge, haben gemeinsam mit der Fotografin Stefanie Langos dieses Fotoprojekt durchgeführt. Unterstützt wurden sie dabei von den Dozenten der Malteser Erstorientierungskurse, einem großen Helferteam und in erster Linie den abgebildeten Menschen. Mit ihrer Arbeit im Malteser Integrationsdienst und den vielen Ehrenamtlichen, die dort wirken, wollen sie Menschen, die nicht mit der Kultur und den Abläufen hierzulande vertraut sind, unterstützen diese Hürden zu überwinden.

Im Zeitraum vom 07. März bis 31. März 2023 wird die Ausstellung im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60 auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die Fotoausstellung wird somit auch im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20.03. – 02.04. 2023 in Wandsbek  gezeigt Am letzten Ausstellungstag schließt die Ausstellung abbaubedingt früher. Der Zugang zu der Ausstellungsfläche ist barrierefrei.

Eröffnung: Im Beisein der Künstlerinnen eröffnet Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff die Ausstellung am Dienstag, dem 07. März 2023, um 16.30 Uhr im Bezirksamt Wandsbek. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Foto: ©Malteser Hilfedienst e.V.

Das Bezirksamt Wandsbek stellt seine Ausstellungsfläche kostenlos Wandsbeker Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Bei Interesse an der Durchführung einer Ausstellung im Bezirksamt können Künstlerinnen und Künstler (auch Schulklassen) sich bei der Pressestelle Wandsbek melden, per E-Mail an pressestelle@wandsbek.hamburg.de oder per Telefon unter der Nummer 040 428 81 – 2684.

30.000 Euro für 30 tolle Projekte in der Region: Siegerprojekte und Gewinner der Kreativpreise stehen fest

Die Entscheidungen sind gefallen: Die 30 Siegerprojekte, die mit jeweils 1.000 Euro unterstützt werden, und die Gewinner der Kreativpreise im Rahmen der großen Vergabeaktion „30.000 Euro für 30 tolle Projekte in der Region“ von der Sparkasse Holstein stehen fest. Zum dritten Mal hatte die Sparkasse für die Ermittlung ihr bewährtes dreistufiges Verfahren eingesetzt: In der ersten Stufe war die Öffentlichkeit gefordert, in der zweiten Stufe hatten die moingiro!-Kundinnen und -kunden der Sparkasse abgestimmt und in der dritten Stufe hatte eine Jury die restlichen Gewinner inklusive Kreativpreise für Projektgestaltung und Projektpräsentation ermittelt.

124 Projekte im Geschäftsgebiet der Sparkasse Holstein

Sehr zufrieden mit der Gesamtresonanz auf die bereits zum zehnten Mal durchgeführte Vergabeaktion zeigt sich Helge Schoof, Regionalleiter Privatkunden bei der Sparkasse Holstein: „124 Vereine und Institutionen aus unserem Geschäftsgebiet hatten sich bei 30 für 30 beworben. Damit haben wir die Bewerberzahl gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern können. Die eingereichten Projekte decken ein breites Spektrum von Hilfsorganisationen und sozialen Einrichtungen über Sportvereine bis hin zu Fördervereinen von Schulen und Kindergärten ab“. Und weiter: „Wir freuen uns, dass das dreistufige Verfahren bei den Menschen ankommt… Wir haben nicht nur viele Online-Stimmen registriert, sondern auch viele positive Rückmeldungen dazu bekommen“.

In Stufe 1 war die Öffentlichkeit gefragt

Im Online-Voting in Stufe 1, in dem die Öffentlichkeit zur Stimmabgabe aufgerufen war, haben diese zehn Bewerber die meisten Stimmen bekommen: Förderverein Grundschule der Stadt Fehmarn (Burg), SV Preußen Reinfeld, SC Union Oldesloe, Kindergarten Spatzennest (Bad Oldesloe), Schulverein Stadtschule (Bad Oldesloe), SV Eichede, Förderverein Kita am Zauberwald (Grönwohld), Voltigierteam Jumping Stars (Lütjensee), Schulverein OGGS Immenhorst (Norderstedt) und Rahlstedter SC. 

In Stufe 2 haben die moingiro!-Inhaberinnen und -inhaber abgestimmt

Im moingiro!-Voting in der Stufe 2, mit dem das Girokonto der Sparkasse zum „Konto mit Stimme“ geworden ist, haben sich diese zehn Bewerber durchgesetzt: Kinderfeuerwehr der Gemeinde Wangels, Freiwillige Feuerwehr Grömitz, Segler-Vereinigung Malente-Gremsmühlen, Förderverein Kindergarten Sonnenstrahl (Ratekau), Förderverein OGGS Ravensbusch (Stockelsdorf), ATSV Stockelsdorf, Jugendfeuerwehr Westerau, VfL Tremsbüttel, Ev.-freikirchliche Kindertageseinrichtungen Bad Oldesloe-Mölln und Förderverein Kita Kruthorst (Bargteheide).

Schwierige Aufgabe für die Jury in Stufe 3

Um auch Bewerbern, die tolle Projekte eingereicht haben, aber nicht über eine so große „Fanbase“ verfügen, eine reelle Gewinnchance zu geben, hatte die Sparkasse für die Stufe 3 eine Jury gebildet. Deren Mitglieder hatten die komplexe Aufgabe, unter den verbliebenen 104 Projekten die dritten zehn Gewinner zu ermitteln. Auf diese Bewerber fiel ihre Wahl: Verein zur Hilfe Krebskranker (Eutin), Kreisverkehrswacht Ostholstein-Süd (Eutin), DLRG Haffkrug-Scharbeutz, WEISSER RING (Timmendorfer Strand), Praxis ohne Grenzen OH (Stockelsdorf), DLRG Bargteheide, Leise Engel (Stapelfeld), Lerntiere (Wentorf), SV Ortsgruppe Ammersbek und ISIS Beratungsstelle für Frauen und Mädchen (Hamburg).

Beeindruckende Kreativität bei den Bewerbungen

Besonders reizvoll war in den vergangenen Jahren stets die Ermittlung der Gewinner der Kreativpreise. So auch in dieser zehnten Auflage, in der erneut zahlreiche Projekteinreicher die Jury mit kreativen Fotos und Videos überzeugten. Folgende Kreativgewinner werden – unabhängig von ihrem Abschneiden in den drei Bewertungsstufen – zusätzlich mit jeweils 750 Euro belohnt: Förderverein Grundschule der Stadt Fehmarn (Burg), Club für Eishockey Timmendorfer Strand, Ev.-freikirchliche Kindertageseinrichtungen Bad Oldesloe-Mölln, Verein zur Förderung der Kita Zauberwald (Grönwohld) und WTSV Concordia (Hamburg).

Erfolgsgeschichte „30 für 30“ fortgesetzt

Mit der zehnten Auflage von „30.000 Euro für 30 tolle Projekte in der Region“ hat die Sparkasse Holstein die Erfolgsgeschichte dieser großen Vergabeaktion um ein weiteres Kapitel erweitert. Dazu Helge Schoof: „Ein besonders großes Dankeschön geht wieder an alle Ehrenamtlichen. Denn diese Aktion ist nur so erfolgreich, weil es Vereine und Verbände gibt, die mitmachen, tolle Fotos und Videos produzieren und für ihre Projekte trommeln. Auch die Presse trägt mit ihrer umfangreichen Berichterstattung einen großen Teil zum Erfolg bei und verdient damit besonderen Dank.“ Und weiter: „Aktionen wie diese sind nur dank der Kundinnen und Kunden – und dabei insbesondere den Los-Sparerinnen und -sparern – der Sparkasse Holstein möglich. Denn die Gesamtgewinnsumme stammt aus unserem Los-Sparen, bei dem die Teilnehmenden monatlich fünf Euro für ein Los einsetzen. Davon werden vier Euro für sie gespart und am Jahresende ausgezahlt. Der verbleibende Euro ist der Lotterieeinsatz. Damit haben die Los-Sparer monatlich die Chance auf attraktive Geldgewinne und Sachpreise. Ein Teil des Lotterieeinsatzes füllt den Sonderfonds des Los-Sparens, aus dem auch diese Aktion ermöglicht wurde.“

Foto:  Sie freuen sich stellvertretend für alle Gewinnerinnen und Gewinner bei der zehnten Auflage von „30 für 30“: der Fußballnachwuchs vom SC Union Oldesloe. (Sparkasse Holstein)

Kostenlose Impfung in Wandsbek

Das Bezirksamt bietet jeden 1. Mittwoch im Monat kostenlose Impfungen und Impfberatungen für Kinder und Erwachsene an. Kinder können gegen Masern – Mumps – Röteln, Varizellen, Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hib, Pneumokokken, Hepatitis B und Meningokokken C geimpft werden. Erwachsene können sich gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und zur Grundimmunisierung auch gegen Kinderlähmung sowie Masern – Mumps – Röteln und Varizellen impfen lassen. In dieser Impfsprechstunde bieten wir die Pneumokokken-Impfung für Erwachsene über 60 Jahren an.

Die nächste Impfsprechstunde findet am Mittwoch, den 1.März 2023, von 14 bis 15 Uhr statt. Wir bieten keine Reiseimpfungen und keine Reiseimpfberatung an. Die Impfungen finden ohne Anmeldung – möglichst mit Impfausweis – im Bezirksamt Wandsbek, Gesundheitsamt statt.

Weitere Fragen rund ums Impfen werden unter der Telefonnummer 040-42881-2451/-2452 und per Mail unter wandsbekimpft@wandsbek.hamburg.de beantwortet

Kostenlose Impfung in Wandsbek

Das Bezirksamt bietet jeden 1. Mittwoch im Monat kostenlose Impfungen und Impfberatungen für Kinder und Erwachsene an. Kinder können gegen Masern – Mumps – Röteln, Varizellen, Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hib, Pneumokokken, Hepatitis B und Meningokokken C geimpft werden. Erwachsene können sich gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und zur Grundimmunisierung auch gegen Kinderlähmung sowie Masern – Mumps – Röteln und Varizellen impfen lassen. In dieser Impfsprechstunde bieten wir die Pneumokokken-Impfung für Erwachsene über 60 Jahren an.

Die nächste Impfsprechstunde findet am Mittwoch, den 1.März 2023, von 14 bis 15 Uhr statt. Wir bieten keine Reiseimpfungen und keine Reiseimpfberatung an. Die Impfungen finden ohne Anmeldung – möglichst mit Impfausweis – im Bezirksamt Wandsbek, Gesundheitsamt statt. Weitere Fragen rund ums Impfen werden unter der Telefonnummer 040-42881-2451/-2452 und per Mail wandsbekimpft@wandsbek.hsmburg.de beantwortet.

Lebensformen – Wohnformen für mein Leben im Alter

Es gibt eine Vielzahl von Wohnformen und Wohnmodellen für das Leben im Alter. Das Spektrum reicht von Seniorenresidenzen über Wohnen mit Service bis zu selbstorganisierten Wohnprojekten und Wohngemeinschaften. Wer auf der Suche nach der geeigneten Wohnform ist, muss wissen, was er/ sie will und was nicht.

An drei Abenden begleiten Kirsten Sonnenburg, Arbeitsstelle Leben im Alter im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Pastorin Sabine Spirgatis Interessierte auf ihrer Suche nach der für sie passenden Wohnform. Die Seminarbesucher sollen dazu befähigt werden, Entscheidungen zu treffen und Ideen umzusetzen. Auch Überlegungen für sich selber und für und mit anderen im Stadtteil aktiv zu werden sind den beiden Frauen dabei wichtig. Die Abende stehen in einem inhaltlichen Zusammenhang. Die Module können einzeln besucht werden, es ist aber sinnvoller, an allen drei Abenden teilzunehmen.

Alle Module finden im Gemeindehaus der Kirche Tonndorf, Stein-Hardenberg-Straße 68, 22045 Hamburg, statt.

Montag, 06. März 2023, 18.30 Uhr – 20.30 Uhr

Modul I „Zuhause ist es am schönsten!“

  • „Wie will ich im Alter wohnen?“ – Was ist mir wichtig?
  • Kann ich in meiner Wohnung/ in meinem Haus alt werden?
  • Was ist schon gut und was müsste sich ändern?
  • Wie ist mein Lebensumfeld? Habe ich ein soziales Netz?

Montag, 13. März 2023, 18.30 Uhr – 20.30 Uhr

Modul II „In (m)einer Wohnform gut alt werden“

  • Welche Wohnformen gibt es?
  • Wie, wo und mit wem möchte ich im Alter wohnen?
  • Welche Wohnform passt zu mir?
  • Wir stellen Wohnformen vor

Montag, 20. März 2023, 18.30 Uhr – 20.30 Uhr

Modul III „Was wirklich wichtig ist“

  • Habe ich, was ich brauche – brauche ich, was ich habe?
  • Loslassen lernen
  • Und was ist mit der Spiritualität?

Die Teilnahme an den Modulen ist kostenlos, bitte melden Sie sich aber zwecks besserer Planung bis zum 28. Februar 2023 telefonisch oder per Mail an:

Pastorin Spirgatis: Tel.: 0178 – 685 69 48, Mail:  pastorin.spirgatis@web.de

Veranstaltungsort für alle Module: Gemeindehaus der Kirche Tonndorf, Stein-Hardenberg-Straße 68, 22045 Hamburg

Sender-Storch „Alexander“ zurück in Hamburg

Als erster der sieben vom NABU Hamburg besenderten Störche ist „Alexander“ wieder in Hamburg angekommen. Er verbrachte den Winter im Norden Spaniens nahe der Stadt Saragossa und hatte deshalb einen vergleichsweise kurzen Heimweg: Die ca. 1.800km zwischen Saragossa und den Vier- und Marschlanden flog Storch Alexander in 21 Tagen, mit einer maximalen Tagesleistung von 338 Kilometern. Nach dem Grenzüberflug nach Deutschland, legte er noch eine mehrtägige Pause im Saarland ein, bevor er sich auf den Weg nach Hamburg machte. Die restlichen sechs Sender-Störche befinden sich noch in ihren weit entfernten Winterquartieren in Afrika. Storch „Jan“, der in Ägypten überwinterte, hat sich vor drei Tagen auf den Weg gemacht. Die Rückreise der besenderten Störche kann live verfolgt werden unter www.nabu-hamburg.de/stoerche.

„Die außergewöhnlich hohe Zahl an Störchen in der Großstadt Hamburg ist kein Zufall: Der NABU engagiert sich seit Jahrzehnten für den Storchenschutz. Wir leisten praktische Naturschutzarbeit vor Ort und setzen uns auf politischer Ebene für den Erhalt der wertvollen Feuchtwiesen ein, dem bevorzugten Lebensraum der Weißstörche. Ohne dieses Engagement, das oft ehrenamtlich ist, gäbe es sicherlich deutlich weniger Weißstörche in unserer Stadt“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg.

Während die letzten Störche erst Ende April in Hamburg eintreffen, beginnt für „Alexander“ nun die alljährliche Routine: Während er auf die Rückkehr seiner Partnerin wartet, bereitet er das angestammte Nest für die anstehende Aufzucht der Jungen vor. Störche sind in der Regel horsttreu, das heißt sie kehren jedes Jahr zu „ihrem“ Nest zurück. Sobald das Storchenpaar wieder vereint ist, beginnt das Brutgeschäft. Das Gelege mit drei bis fünf Eiern wird von beiden Partnern ca. 30 Tage bebrütet.

„Das Senderprojekt gibt uns die Möglichkeit mehr über die Störche und ihre Lebensweise zu erfahren. Wir sammeln wertvolle Daten über die unterschiedlichen Zugrouten in die Brut- bzw. Überwinterungsgebiete, aber auch über die kleinen alltäglichen Wege bei der Nahrungsbeschaffung. Mit diesen Erkenntnissen können wir unsere Bemühungen zum Schutz der Störche stetig verbessern“, sagt Dr. Christian Gerbich, Naturschutzreferent beim NABU Hamburg. Foto: NABU/Kai Michael Thomsen

Weitere Informationen zum Projekt und die Übersicht der aktuellen Standorte unserer Sender-Störche gibt es unter www.nabu-hamburg.de/stoerche