Archiv für den Monat: Januar 2013

Jetzt anmelden bei „Hamburg räumt auf!“

Startschuss für alle großen und kleinen Putzteufel in Hamburg: Vom 18. bis zum 27. März 2013 heißt es zum 16. Mal in Folge „Hamburg räumt auf!“. Ab dem 11. Januar ist die Anmeldung dafür möglich. Bei den Dreck-weg-Tagen sind alle putzmunteren Hamburger und Hamburgerinnen eingeladen, ihre Ärmel hochzukrempeln und ihrer Stadt auch abseits der Wege einen frühlingsfrischen Glanz zu verleihen. Anmelden können sich alle Interessierten ab diesem

Freitag, 10 Uhr auf der Website www.hamburg-raeumt-auf.de oder telefonisch unter 25 76 25 73. Neu ab Freitag: Die Website ist für mobile Endgeräte optimiert, Anmeldungen sind so auch von unterwegs und mal eben zwischendurch möglich.

Mitmachen lohnt sich: Alle Teilnehmer haben die Aussicht auf über 200 spannende Sach- und Erlebnispreise, die zahlreiche Unternehmen spendiert haben. Wer auf der Facebook-Aktionsseite ein Foto von sich mit seinem ungewöhnlichsten Fund während der Aufräumaktion einstellt und dafür die meisten „Likes“ erhält, gewinnt eine Digitalkamera. Auf der Seite https://www.facebook.com/hamburgraeumtauf können die Nutzer dem Hamburg räumt auf!-Team bei den Vorbereitungen über die Schulter schauen, sich mit anderen Interessierten austauschen oder Aufräum-Partner finden. Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) stellt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Handschuhe und Müllsäcke kostenlos zur Verfügung und kümmert sich um die umwelt-

und fachgerechte Entsorgung des gesammelten Abfalls. Ob Spielplätze, Schulhöfe oder Grünanlagen: Jeder kann helfen, Hamburg auch abseits der Straßen und Wege sauber zu halten. So einfach geht’s:

1. Aus mehreren Personen ein Aufräum-Team bilden (z. B. Freunde, Kollegen, Nachbarn, Schulklassen).

2. Reinigungsfläche und Aufräumtermin festlegen.

3. Unter www.hamburg-raeumt-auf.de oder telefonisch unter 25 76 – 25 73 anmelden: Angabe von Kontaktdaten, Ort, Startzeitpunkt, Umfang und Ende.

4. Die SRH nimmt anschließed Kontakt wegen des weiteren Ablaufs auf und stellt Handschuhe und Müllsäcke zur Abholung bereit.

5. Loslegen und aufräumen!

„Hamburg räumt auf!“ ist eine Gemeinschaftsaktion der Stadtreinigung Hamburg und der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e.V. Die Aktion ist Partner der weltweiten Kampagne „Clean up the world“ sowie der norddeutschen Initiative „Der Norden räumt auf“.

Bürgersprechstunde

Die Bürgersprechstunde von Wandsbeks Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff findet im Januar vor der Sitzung des Regionalausschusses Alstertal statt. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt mit dem Bezirksamtsleiter zu besprechen. An der Sprechstunde nimmt auch der Regionalbeauftragte für das Alstertal, Karsten Schmidt-Grunert, teil. Sie findet statt am Mittwoch, dem 16. Januar 2013, von 16.00 bis 18.00 Uhr, im Gebäude des Kundenzentrums Alstertal, Wentzelplatz 7, 22391 Hamburg. Eine Anmeldung zur Sprechstunde des Bezirksamtsleiters ist nicht erforderlich.

Auch die Regionalbeauftragten des Bezirksamtes Wandsbek laden ein zur Bürgersprechstunde. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, vorab telefonisch einen Termin zu vereinbaren.

Der Regionalbeauftragte für das Wandsbeker Kerngebiet, Christian Kower, lädt am Mittwoch, dem 16. Januar 2013 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2216.

Der Regionalbeauftragte für Rahlstedt, Cornelius Bechen, lädt am Mittwoch, dem 16. Januar 2013 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 3195.

Der Regionalbeauftragte für Bramfeld, Friedhelm Otterbach, lädt am Donnerstag, dem 17. Januar 2013 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2578.

Die Regionalbeauftragte für die Walddörfer, Anke Lüders, lädt am Donnerstag, dem 17. Januar 2013 von 14.00 bis 17.00 Uhr ein. Terminvereinbarung unter Tel. 42881 – 2090.

EDEKA-Ruhland – Neu in Wandsbek

Seit dem 20. November 2012 gibt es endlich auch am Alten Teichweg 57 in Wandsbek einen EDEKA-Markt. Auf 750 Quadratmetern Verkaufsfläche bietet EDEKA-Ruhland ein breites Sortiment, das kaum Wünsche offenlässt. Neben der breiten Palette an Markenartiklern findet der Kunde auch weit über 1000 Discountartikel in diesem Markt. Dies sind alle „Gut & Günstig“-Produkte – die mit der roten Ecke.

12 Angestellte und FachverkäuferInnen sorgen dafür, dass im Lager und Verkauf alles klappt. Dies gilt selbstverständlich auch für die Frischfleisch-, Wurst- und Käsetheke. Für frische Brötchen, viele Brotsorten und leckeren Kuchen sorgt der große Backshop. Für die kurzen Wege der Kunden dient der große Parkplatz mit 80 Parkflächen direkt vor der Tür. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Samstag jeweils von 8 bis 22 Uhr.

Inhaberin Heike Ruhland, die einen zweiten EDEKA-Markt in der Straßburger Strasse 34 betreibt, freut sich auf viele Kundinnen und Kunden aus der Umgebung des neuen Marktes am Alten Teichweg 57. (Anzeige)

Concerto Köln

Ein Klassik-Konzert der Sonderklasse mit Solistin Dorothee Oberlinger, Blockflöte. Das Programm: Giuseppe Valentini: Concerto Grosso op. 7, Nr. 11 a-moll; Johann Friedrich Fasch: Concerto für Blockflöte, Streicher und Basso Continuo F-Dur;  Charles Avison : Concerto VI für Streichorchester und Cembalo (Klavier) nach Sonaten von D. Scarlatti D-dur; Antonio Lucio Vivaldi: Concerto für Flautino, Streicher und basso continuo RV 444 C-Dur; Tomaso Albinoni: Concerto à Cinque Op. 5, Nr. 1 D-Dur; Georg Philipp Telemann: Suite für Blockflöte, 2 Violinen, Va und Generalbaß TWV 50:A3 a-moll .

Am 13. Januar um 18.00 Uhr im Sasel-Haus.

„Aquarelle und Skulpturen Kayhuder Künstler – Horst Bertram und Sigrid Pieper“

Im Jahr 2005 haben sich Bürger aus Kayhude entschieden, ihre Kunst der Öffentlichkeit vorzustellen. So wurde „Kunst in Kayhude (KiK)“ ins Leben gerufen. Zwei der 20 Künstler stellen nun gemeinsam im FORUM ALSTERTAL aus: Horst Bertram seine Aquarelle und Sigrid Pieper ihre Skulpturen. Horst Bertram hat seit gut 10 Jahren die Aquarellmalerei für sich entdeckt. Dabei malt er am liebsten mit Gleichgesinnten in der Natur und unternimmt Malreisen u.a. nach Leba/ Danzig, Hiddensee, Rügen, die Müritz und Amrum. Neben Hamburger Stadtszenen stehen Landschaftsmalerei und Impressionen mit Blumen, Bäumen und Tieren im Mittelpunkt. „Meine Bilder stellen einen Querschnitt über die letzten 10 Jahre dar. Perfektion ist nicht mein Anliegen, sondern ich möchte damit dem Betrachter Freude bereiten – nicht mehr, aber auch nicht weniger.“

Sigrid Pieper begann ihr künstlerisches Werk mit der Aquarellmalerei und später verstärkt in Öl- und Acrylmalerei bevor sie seit einigen Jahren ihr Hauptaugenmerk auf das Arbeiten mit Ton legte und nun Skulpturen erschafft – Menschen; Nixen, Blüten und Abstraktes. „Dieses Material bietet mir ein großes Spektrum an Möglichkeiten, gestalterisch tätig zu sein.“

Die Künstler aus Kayhude freuen sich ihre Kunst anlässlich der Vernissage persönlich zu präsentieren. Auf einem Rundgang entlang der Aquarelle und Skulpturen-Exponate laden Sie auf ein vertiefendes Gespräch mit den Gästen ein – herzlich willkommen!

Die Ausstellung im FORUM ALSTERTAL, Kritenbarg 18, Hamburg-Poppenbüttel wird eröffnet mit der Vernissage am Sonntag, 13. Januar 2013 um 11.00 Uhr im FORUM SAAL mit einer Laudatio von Manfred Schnell, 2. Bürgermeister von Kayhude. Die Ausstellung wird bis 03. März 2013 täglich präsentiert: Mo-Fr 8-18 h und Sa/ So/ Feiertags 9-15 h. Informationen unter Tel. 040-60 68 68, www. forum-alstertal.de

Das Museumsdorf Volksdorf wird 50

In diesem Jahr feiert der Verein „De Spieker e. V.“ das 50-jährige Bestehen des Museumsdorfes Volksdorf. Anlässlich des Jubiläums eröffnet Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff die Ausstellung zur Gründung und Entwicklung des Museumsdorfes und des Vereins „De Spieker e. V.“ am Sonntag, den 13. Januar 2013, um 11.00 Uhr, im Museumsdorf Volksdorf (Wagnerhof), Im Alten Dorfe 46-48, 22359 Hamburg.

Seit der Gründung am 18. Dezember 1962 widmet sich der Verein „De Spieker e. V.“ unter anderem dem Erhalt und dem Ausbau des Museumsdorfes Volksdorf. Dank des Einsatzes des Vereins konnten drei Häuser aus dem alten Volksdorf erhalten bleiben und vier weitere Gebäude errichtet werden. Ziel ist die Vermittlung geschichtlicher und heimatkundlicher Lebens- und Arbeitsweisen der Menschen im 19. und 20. Jahrhundert. Die Ausstellung gibt einen Einblick in 50 Jahre Vereinsarbeit und in die bäuerliche Volksdorfer Geschichte der letzten beiden Jahrhunderte. Sie ist vom 15. bis 20. Januar 2013 täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Neben der Ausstellung macht der Verein im Jubiläumsjahr mit unterschiedlichen Veranstaltungen auf die Geschichte des Museumsdorfes und der Walddörfer aufmerksam. Ein Höhepunkt ist die Johannishöge am Sonntag, dem 30. Juni 2013 unter dem Motto „Bürger trifft Bauer“. An diesem Tag können die Besucher die Zeit erleben, als die Bürger mit ihren Kutschen zum Sommerjahrmarkt nach Volksdorf kamen, um sich zu amüsieren.

Meisterwerke für zwei Gitarren

„Viva la guitarra“ oder „Vom Zauber der Gitarre“ – auf jeden Fall leidenschaftlich gemeint ist das Programm des Gitarrenduos Katharina und Klaus Hempel. Um einen hochwertigen klassischen Kernimpuls (Werke von Mozart, Rossini und Sor) ranken sich unbekanntere, jedoch kostbare alte und neue Kompositionen. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart spinnt das Duo einen dramaturgisch spannenden „roten Faden“, begleitet von kurzen Texten und Erläuterungen.

Das Konzert ist am 12. Januar um 16 Uhr in der Parkresidenz Wiesendamm.

Informationsstand der CDU – Farmsen / Berne

Politik für die Wählerinnen und Wähler und  praktizierte Bürgernähe – das ist das Motto des Farmsen / Berner CDU – Ortsverbandes.

Der CDU – Ortsverband Farmsen / Berne veranstaltet am Samstag, den 12.Januar 2013 von 10.00 bis 12.00 Uhr einem Neujahrsinformationsstand vor dem Farmsener EKT.

Während dieser Zeit haben die Bürgerinnen und Bürger u.a. auch die Möglichkeit, mit ihrem Wahlkreisabgeordneten und zuständigen Fachsprecher im Regionalausschuss Bramfeld und Steilshoop sowie Farmsen / Berne Olaf Böttger  zu diskutieren, ihm ihre Anliegen vorzutragen und ihre Sorgen zu schildern.

Neujahrskonzert – Feurig-fetzig-FiVa

Nach dem ganzen Weihnachtsstress noch müde vom letzten Jahr? Und nun noch weitere drei Monate Schnee und Eis? Das macht gar nichts! Wir starten mit einem Paukenschlag ins neue Jahr, bei dem Ihnen ganz warm ums Herz wird. Das Programm „feurig-fetzig-FiVa“ bietet eine Mischung aus Pop, Klassik und Folk gepaart mit kurzweiligen Moderationen und Anekdoten über die jeweiligen Komponisten und Stücke. Das Ensemble FiVa-Music zeigt sich damit, nach dem erfolgreichen medizinisch-musikalischen Vortrag „Der Schlüssel zum Ich“ im November 2012, von einer ganz anderen Seite, die Sie nicht verpassen sollten.

Termin 13. Januar um 18:00 Uhr im Kulturschloss Wandsbek.

Ausstellung – Holz, Ton & Quilt

Die Gemeinschaftsausstellung der FrauenhandWerkstatt und der Betreuerin der Nähwerkstatt des Kulturschlosses präsentiert Arbeiten aus Holz, Ton und Stoffen. Die FrauenhandWerkstatt bietet Frauen die Möglichkeit, sich in den Handwerkstechniken des Tischlern und der Keramik, vom Anfängerstadium bis zum Professionellen Arbeiten, zu erproben. Gemeinsam mit Heike Vollmer, die im Kulturschloss die Nähwerkstatt betreut, zeigen die Frauen nun Ihre beeindruckenden Arbeiten. Unter dem Titel „Holz, Ton & Quilt“ laden wir sie herzlich zur Finissage dieser Dezember-Ausstellung ein. Wir freuen uns auf Sie und nette Gespräche bei Glühwein und Apfelsaft. Wer zu der Zuschauwerkstatt zu den Techniken des Quiltens von Heike Vollmer vorbeikommen möchte, ist dazu am 10.01. um 10:00-13:00 im Kulturschloss Wandsbek herzlich willkommen!

Beteiligt: Sabine Adam, Ella Karollus, Maren Ebeling, Karin Momsen und andere aus der FrauenhandWerkstatt und Heike Vollmer.