Weihnachtsbaum-Tauschecke im Botanischen Sondergarten vom 27. Dezember 2024 bis 15. März 2025

Gerne werden Tannen oder Fichten mit Ballen für das Weihnachtsfest gekauft.  Diese Bäume landen nach Weihnachten dann meistens in der Bio-Tonne. Das muss nicht so sein! Rüstige Weihnachtsbäume, welche noch alle Nadeln in der Krone haben und über einen guten Wurzelballen verfügen, können in der Weihnachtsbaum-Tauschecke im Botanischen Sondergarten direkt vor dem Gewächshaus abgestellt werden.

Pflanzenfreunde mit einem eigenen Garten können sich anschließend einen dieser Ex-Weihnachtsbäume mitnehmen und in den Garten pflanzen. Zu beachten ist jedoch, dass nicht alle Pflanzen austreiben, da die meisten Weihnachtsbäume zuvor im Topf in Plantagen aufgewachsen sind und vor dem Eintopfen nicht wurzelschonend aus dem Boden gerissen wurden. Aufgrund dieses massiven Wurzelverlusts sind die Überlebenschancen manchmal eher gering. Dennoch kann das Einpflanzen im eigenen Garten versucht werden.

Es fallen keine Vermittlungsgebühren an.

Die Tauschecke ist montags bis donnerstags zwischen 7 und 15 Uhr sowie freitags zwischen 7 und 14 Uhr zu erreichen. Der Botanische Sondergarten Wandsbek befindet sich in der Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg.

Für Rückfragen steht das Sondergarten-Team telefonisch unter der 040 693 97 34 während der oben genannten Öffnungszeiten zur Verfügung.

Vergabe des Umwelt- und Sozialpreises 2024 des Regionalausschusses Kerngebiet Wandsbek

Der Regioalausschuss Kerngebiet Wandsbek vergibt als Auszeichnung für Personen oder Institutionen, die durch besondere Leistungen im Umwelt- oder Sozialbereich in der Region aufgefallen sind, den Umwelt- und Sozialpreis. Der Preis ist mit 400 Euro dotiert, kann aber auch auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt werden.

Zur Vorbereitung der Entscheidung über die künftigen Preisträgerinnen und Preisträger bittet der Regionalausschuss um die Zusendung schriftlich begründeter Vorschläge bis zum 31. Januar 2025 an die

Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Wandsbek,

Schloßstraße 60, 22041 Hamburg

oder per E-Mail an bezirksversammlung@wandsbek.hamburg.de,

Tel. 040 428 81 3417.

Das Bezirksamt Wandsbek informiert: Geänderte Zeiten der Wochenmärkte im Dezember 2024 und Januar 2025

Am Dienstag, dem 24. Dezember 2024 (Heiligabend), finden, neben den bereits festgesetzten, folgende Wochenmärkte statt:

Volksdorf, Kattjahren/Halenreie                              8 bis (voraussichtlich) 12 Uhr,

Rahlstedt, Rahlstedter Bahnhofstraße                   8 bis (voraussichtlich) 12 Uhr.

Am Mittwoch, dem 25. Dezember 2024 (1. Weihnachtsfeiertag), fallen alle Wochenmärkte aus.

Am Donnerstag, dem 26. Dezember 2024 (2. Weihnachtsfeiertag), fallen alle Wochenmärkte aus.

Am Freitag, dem 27. Dezember 2024, fällt der Wochenmarkt Ohlstedt ersatzlos aus.

Am Dienstag, dem 31. Dezember 2024 (Silvester), finden, neben den bereits festgesetzten, folgende Wochenmärkte statt:

Volksdorf, Kattjahren/Halenreie                              8 bis (voraussichtlich) 12 Uhr,

Rahlstedt, Rahlstedter Bahnhofstraße                   8 bis (voraussichtlich) 12 Uhr.

Der Wochenmarkt Ohlstedt fällt ersatzlos aus.

Am Mittwoch, dem 1. Januar 2025 (Neujahr), finden keine Wochenmärkte statt.

Highlights der VHS Ost im Januar 2025

Detaillierte Informationen zum umfangreichen Programmangebot sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden. Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter 040 / 60909 – 5555 oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de.

Die Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Der Link zum Kurs wird kurz vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt (ggf. Spam-Ordner prüfen). Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang und ZOOM-App, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.

Sprachkurse für Anfänger:innen

Spanisch  ab So., 19.01., 17.15-18.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. P15711ROF04 / 130 €)

Spanisch  ab Di., 28.01., 8.00-9.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. P15711ROF02 / 130 €)

Polnisch  ab Mi., 22.01., 19.45-21.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. P17211ROF01 / 130 €)

Arabisch  ab Di., 28.1., 18.30-20.30 Uhr, Matthias-Claudius-Gymnasium, Witthöftstraße 82, 5 Termine, (Kursnr. P15800ROW12 / 84 €)

Italienisch  ab Di., 28.1., 17.30-19.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. P15611ROF03 / 130 €)

Konversationskurse für Fortgeschrittene

Fluency unleashed – English Conversation at level B1.4  ab Mo., 13.01., 19.45-21.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 7 Termine (Kursnr. P15334ROF12 / 65 €)

Survival English – Englischgespräch auf der Stufe A2 meistern  ab Mi., 22.01., 18.00-19.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 7 Termine (Kursnr. P15321ROF67 / 65 €)

Schneidern

für Anfänger:innen und fortgeschrittene Anfänger:innen

Schneidern macht Spaß und bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen. Kleidung, Accessoires und Weiteres können, je nach Kenntnisstand und mit individueller Betreuung in diesem VHS-Kurs genäht werden. Es wird der Umgang mit den verschiedenen Stoffarten, Schnitten und Nähmaschinen vermittelt und Verarbeitungstechniken und Kniffe erklärt, die auch Anfänger:innen Erfolg bringen. Mitzubringen sind bitte ein Projekt oder eine Idee,  Papier, Lineal, Bleistift, Schere, Maßband und Stecknadeln.

Termin: ab Mo., 6.1., 9.00-12.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. P10430ROF01 / 120 € zzgl. Verbrauchsmaterialien 5 €

Weben von A bis Z – komplett und kompakt

Es gibt viele Fragen rund ums Weben. Wie gelangt die Kette auf den Webstuhl? Wie berechnet sich die Garnmenge? Wie kommt das Muster zustande? Dieser VHS-Kurs richtet sich auch an Teilnehmende, die bereits einmal gewebt haben und nun selbst einen Webstuhl einrichten möchten. Der Kompaktkurs erklärt ausführlich in Theorie und Praxis alle Schritte, die benötigt werden, um einen Webstuhl einzurichten – von der Garnberechnung über das Schären bis zum abschließenden Weben eines Webstücks. Es kann am eigenen mitgebrachten Webstuhl oder an zur Verfügung stehenden Gatterkammwebrahmen gearbeitet werden. Der Kontermarschwebstuhl mit vier Tritten und vier Schäften wird ausführlich erklärt. Mitzubringen sind bitte: Bleistift, Buntstifte oder dünne Filzstifte, kariertes Papier, Radiergummi, Hefter, Maßband. Schussmaterial kann mitgebracht werden, Kettgarn wird je nach Verbrauch gestellt.

Termin: ab Sa., 11.1., 10.00-16.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. P10452ROF51 / 300 € zzgl. Materialkosten)

Heimwerker-Basics: Reparieren, Installieren, Erneuern – Do-It-Yourself
In diesem Kurs wird Heimwerker-Anfänger:innen erstes Wissen und praktische Fertigkeiten für den alltäglichen Gebrauch vermittelt. Kleine Reparaturen und Installationen im Haushalt können so selbstständig durchgeführt werden. Die Themenbereiche dieses VHS-Kurses sind Wasser und Abwasser, Wände und Möbel, Lampen und Leuchten: Vom tropfenden Wasserhahn, dem souveränen Umgang mit der Bohrmaschine und Stichsäge bis zu den Basics der Elektroinstallation ist alles dabei. Jeder Kursabschnitt ist praxisorientiert gestaltet und bietet die Möglichkeit, Gelerntes direkt anzuwenden. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Termin: Sa., 11.1., 10.00-16.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P12961ROF01 / 60 €) 

Entspannungsmassagen für Paare und Freund:innen – Anmeldung nur paarweise

Eine gute Massage wirkt wohltuend und kann Verspannungen lösen. Mit der richtigen Technik und ein wenig Übung ist es leicht möglich, Partner:innen oder Freund:innen etwas Gutes zu tun. Die Teilnehmenden lernen Grundgriffe aus der klassischen Massage kennen, die sie auch zu Hause leicht anwenden können. Die Anmeldung ist nur paarweise möglich, Preis und Anmeldung gelten jeweils für eine Person. Es wird darum gebeten bei der Anmeldung den Namen der zweiten Person zu vermerken. Mitzubringen sind bitte zwei Decken, zwei Kissen, großes Handtuch, Massageöl.

Termin: So., 12.1., 10.00-17.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P18151ROF28 / 58 €)

Ukulele für Anfänger:innen

Die Ukulele bietet Anfänger:innen einen leichten Einstieg in das Spielen eines Saiteninstruments. Sie eignet sich sehr gut zur Songbegleitung, ebenso wie zum solistischen Spiel. Ziele dieses VHS-Kurses sind: Das viersaitige Instrument stimmen, die gebräuchlichsten einfachen Akkorde greifen, flüssig wechseln und mit verschiedenen einfachen Anschlagmustern spielen zu können. Der Schwerpunkt liegt auf der Songbegleitung, wer kann und mag, singt dazu. Es werden einfache Melodien erlernt und auf den Saiten zu zupfen. Das Repertoire reicht vom einfachen Volks- oder Kinderlied für den Beginn, über Schlager, bis zu Folk, Oldies, Pop und Rock. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte eine eigene Ukulele und ein Stimmgerät mitbringen.

Termin: ab Mo., 13.1., 17.45-19.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 10 Termine (Kursnr. P10711ROF14 / 134 € zzgl. 2 € Materialkosten)

Popchor „Unerhört!“

Die eigene Stimme erklingen lassen zusammen mit vielen anderen – das ist Ziel im VHS-Popchor „Unerhört“. In diesem Pop-Chor wird zwei- bis dreistimmig gesungen, insbesondere in den Genren Pop, Rock, Musical und Klassik. Der Übersicht halber wird auch mit Noten gearbeitet, Notenkenntnisse oder Chor-Erfahrung sind jedoch nicht zwingend erforderlich, sondern nur die Lust am mehrstimmigen Singen.

Termin: ab Di., 14.1., 18.30-20.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 13 Termine (Kursnr. P10680ROR40 / 120 €)

Klöppeln, ein Kunsthandwerk – für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Seit Jahrhunderten begeistert die faszinierende Welt der Klöppelspitze mit ihrer filigranen Schönheit und Komplexität der Muster Modeinteressierte und Kunsthandwerker:innen. Mit dem Erlernen und Anwenden der Klöppeltechnik wird nicht nur ein wichtiges kulturelles Erbe bewahrt, sie bietet auch eine Vielzahl kreativer Ausdrucksmöglichkeiten. In diesem VHS-Kurs erlernen die Teilnehmenden verschiedene Klöppeltechniken und fertigen filigrane Spitzen für Schmuck, Mode und dekorative Textilien. Neben einer Präsentationen zur Geschichte und Bedeutung der Klöppelspitze werden individuelle praktische Anleitungen und Techniken erläutert, Tipps und Tricks aus der Praxis gegeben sowie Unterstützung bei der Planung und Fortsetzung eigener Projekte. Für Anfänger:innen ohne Klöppelausstattung werden die erforderlichen Materialien kostenlos zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt, Fortgeschrittene bringen ihre üblichen Materialien bitte mit.

Termin: ab Mi., 15.1., 18.30-20.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 10 Termine (Kursnr. P10459ROF06 / 150 €)

Computer-Sprechstunde

In der „Computer-Sprechstunde“ im VHS-Zentrum Ost erhalten die Teilnehmenden fachkundige Beratung und Unterstützung bei aktuellen Fragen rund um ihren Computer und andere technische Geräte. Der Kurs unterstützt bei individuellen Fragen zum eigenen Gerät oder bei einer anstehenden Kaufentscheidung. Mitzubringen sind bitte eigene Geräte inklusive zugehörigem Passwort und Netzteil.

Termin: Mi., 15.1., 13.00-14.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P12105ROF30 / 25 €)

Gutes für den Rücken

Der VHS-Kurs „Gutes für den Rücken“ bietet ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm zur Stärkung und Entlastung der Rücken- und Nackenmuskulatur. Die gelenkschonenden Übungen fördern die Beweglichkeit und die Teilnehmenden erlernen sich im Alltag bewusst und rückengerecht zu bewegen. Mitzubringen sind bitte Sportkleidung, Hallenturn-/Gymnastikschuhe und ein großes Handtuch zum Bedecken der Matte.

Termin: ab Mi., 15.1., 16.30-17.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 12 Termine (Kursnr. P18283ROF12 / 112 €)

Workshop Steinbildhauerei – Wochenendkurs

In diesem VHS-Steinbildhauerkurs am Wochenende gehen die Teilnehmenden in die intensive Auseinandersetzung mit dem Stein. Im Prozess gehen sie auf die konzentrierte Suche nach der Form im Stein und finden ihren eigenen Rhythmus beim Schlagen. Es wird mit Sand- und Kalkstein, Marmor und Granit gearbeitet. Dieser Kurs ist für alle Niveaus geeignet. Es ist empfehlenswert Arbeitskleidung, falls vorhanden auch Schutzbrille, Handschuhe und Staubschutzmaske mitzubringen. Schutzbrillen können bei Bedarf gestellt werden, Werkzeuge sind vorhanden.

Termin: Sa., 18.1. und So., 19.1., jeweils 10.00-17.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P10110ROF11 / 103 € zzgl. Materialkosten 30-40 €)

Zeitgenössischer Tanz für Einsteiger:innen – Contemporary, Floorwork und Improvisation

Ein spielerischer Einstieg in moderne Tanztechniken und Improvisation

Dieser VHS-Kurs bietet eine Einführung in die Techniken und Stile des zeitgenössischen Tanzes, einschließlich Contemporary Dance, Floorwork Technik und Improvisation. Durch gezielte Übungen und choreografische Sequenzen werden Körperbewusstsein, Ausdruckskraft und Bewegungsqualität gestärkt. Begonnen wird mit wohltuenden Mobilisierungsübungen für den ganzen Körper und der Vertiefung der Körperwahrnehmung durch achtsame Bewegungen und Atemübungen. Neue Ausdrucksmöglichkeiten mit dem Körper werden entdeckt und Bewegungsimprovisationen erprobt. Das Ausprobieren und die Freude am Bewegen und Tanzen stehe im Vordergrund. Der Kurs richtet sich an alle, die Lust haben, sich mit ihrem Körper auszudrücken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind bitte bequeme Kleidung (Hosen, die die Knie bedecken, werden empfohlen) und Socken.

Termin: Di., 21.1., 20.00-21.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. P10895ROF02 / 85 €)

Winterzeit in Hamburgs wildem Nordosten: naturkundliche Winterwanderung im Duvenstedter Brook

Auch der Winter hat in Hamburg einige Reize und bei Eis und Schnee kann es draußen richtig schön sein. Die Vegetation steckt zwar im Winterschlaf, doch viele Tiere müssen aktiv sein, hinterlassen Spuren, machen Geräusche und sind manchmal auch gut zu sehen. Auf der geführten, naturkundlichen Wanderung im Duvenstedter Brook wird beobachtet, Spuren werden gelesen, die noch spärlichen Vogelstimmen gehört und gemeinsam 3erlebt, wie reizvoll eine Wintertour sein kann. Für die Winterwanderung müssen die Teilnehmenden zwar keine Outdoor-Profis sein, doch etwas Ausdauer sowie wettergerechte Kleidung und Schuhe sind nötig. Mitzubringen sind bitte etwas zu Essen und (evtl. warme) Getränke, bei Bedarf auch Ferngläser und ggf. Fotoapparat.

Termin: Sa., 25.1., 10.00-14.00 Uhr, Wohldorf-Ohlstedt, Treffpunkt: Duvenstedter BrookHus (NABU), Duvenstedter Triftweg 140 (Kursnr. P18800ROR03 / 25 €)

Singen am Morgen in Farmsen

Der VHS-Kurs „Singen am Morgen“ bietet die Gelegenheit, den Tag mit Musik zu beginnen. Unabhängig von ihren Vorkenntnissen sind alle willkommen, die Freude am Singen haben. Gemeinsam werden einfache Lieder gesungen. Grundlegende Atem- und Stimmtechniken stehen im Mittelpunkt, um die Stimme zu stärken und das Wohlbefinden zu unterstützen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Termin: ab Di., 28.1., 10.30-12.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. P10672ROF04 / 60 €)

Das Marionettentheater Thomas Zürn im Jenisch Haus

 

Das Programm: „Der gestiefelte Kater“, „Wind in den Weiden“, „Der kleine Prinz“ und

„Danse Antigrav – Über das Marionettentheater“

Vom 14. Dezember 2024 bis zum 16. März 2025 kehrt das Marionettentheater Thomas Zürn ins Hamb

urger Jenisch Haus zurück. Das Ensemble um den Holzbildhauer Thomas Zürn, der auch als „Geppetto des Nordens“ bekannt ist, verzaubert Kinder und Erwachsene mit einer Reihe beliebter Inszenierungen. Zu den Highlights gehören Klassiker wie „Der Gestiefel

te Kater“, „Wind in den Weiden“ und „Der Kleine Prinz“. Die Aufführungen, die im historischen Ambiente des klassizistischen Jenisch Haus präsentiert werden, werden durch eigens komponierte Live-Musik begleitet.

Eine besondere Produktion im Programm dieser Saison ist „Danse Antigrav – Über das Marionettentheater“. Das interaktive Workshop-Theaterstück nähert sich Heinrich von Kleists Essay „Über das Marionettentheater“ aus dem Jahr 1810 an und führt das Publikum auf eine philosophische und spielerische Reise in die Welt des Puppenspiels.

Marionettentheater Thomas Zürn im Jenisch Haus,  Baron-Vogt-Str. 50, 22609 Hamburg vom 14. Dezember 2024 – 16. März 2025.  Eintritt 20 € / 15 € ermäßigt

Reservierung und Vorverkauf: Tel.: 0175 3824 929, Mail: t.zuern@marionetten-spieler.de

Spielplan unter: www.marionetten-spieler.de

____________________________________

Spielplan:

Der gestiefelte Kater. Marionettentheater mit Live-Musik
14.12./15.12./21.12./22.12./27.12./28.12./29.12.2024
2.1./3.1./4.1./5.1./11.1./12.1.2025

14:30-15:30 Uhr

Altersempfehlung: ab 4 Jahren | Spieldauer: 60 Minuten

Wind in den Weiden. Marionettentheater mit Live-Musik

18.1./19.1./25.1./26.1./1.2./2.2.2025

14:30-15:30 Uhr
Altersempfehlung: ab 5 Jahren | Spieldauer: 60 Minuten

Der kleine Prinz. Marionettentheater mit Live-Musik

8.2./9.2./15.2./16.2./22.2./23.2.2025

15:00-16:20 Uhr

Altersempfehlung: ab 8 Jahren | Spieldauer: 80 Minuten

Danse Antigrav – Über das Marionettentheater

8.3./9.3./15.3./16.3.

Altersempfehlung: für Erwachsene | Spieldauer: 90 Minuten

Sondervorstellungen:
Für Schulklassen und Kindergartengruppen werden auf Anfrage Sondervorstellungen an Werktagen angeboten.

Eichtalpark wird Klimapark

Brückenbauarbeiten im Eichtalpark – Sperrung des Hauptweges

Voraussichtlich bis zum 20. Dezember 2024 ist der entlang der Wandse verlaufende Haupt- und Wanderweg im Eichtalpark in Teilbereichen vorübergehend nicht nutzbar. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Die Arbeiten dienen zur Vorbereitung der Bauarbeiten für die Errichtung einer zusätzlichen Fußgängerbrücke über die Wandse.

Das Bezirksamt wird die notwendigen Einschränkungen für Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich halten und bittet darum, die jeweils vor Ort ausgewiesenen Umleitungen zu nutzen.

Bei Fragen steht das Projektteam des Bezirksamtes unter eichtalklimapark@wandsbek.hamburg.de zur Verfügung.

  • Abb.: Übersichtsplan, © Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten sind zu finden unter https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/wandsbek/themen/umwelt-natur-und-klimaschutz/botanischer-sondergarten/gartenwissen.

Zurzeit werden Gartenwissen-Angebote sowohl als Präsenz-Veranstaltungen als auch als Online-Veranstaltungen angeboten.

Gartenwissen @home via Zoom

Eine Registrierung bei Zoom ist nicht notwendig, die Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend.

Samstag, 4. Januar 2025 – 18:30 bis 20 Uhr

Gartenquiz @home – Phänologie – mit Helge Masch

Testen Sie Ihr Wissen beim Gartenquiz @home! Der Quizmaster, Helge Masch, hat einen bunten Strauß an Fragen vorbereitet, die darauf warten, beantwortet zu werden. Im Vordergrund stehen der Spaßfaktor sowie die Pflanzen, weshalb alle Teilnehmenden die Veranstaltung als Siegerinnen und Sieger verlassen werden.

Alle Termine haben einen Themenschwerpunkt, welcher sich in jeder dritten Frage wiederspiegeln wird.

Am 4. Januar sind dies die Pflanzen der Phänologie. In der Phänologie werden die Wachstumsreaktionen der Pflanzen auf die aktuelle Witterung beobachtet.

Um Anmeldung per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über das Online-Formular

https://www.hamburg.de/go/80614 wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Haxenessen der CDU Jenfeld mit Polit-Gast

Traditionell wird im Spätherbst eine Haxen serviert. Die CDU Jenfeld organisiert wie schon seit Jahrzehnten auch in diesem Jahr ein solches Event. Dieses Jahr ist es am 28.November soweit. Neu wird lediglich das Restaurant sein.
Der Jenfelder CDU-Bezirksabgeordnete Benjamin Welling freut sich über den diesjährigen Gast: „Wir werden den parlamentarischen Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion in unserem norddeutschen Nachbarland Mecklenburg-Vorpommern begrüßen. Sebastian Ehlers ist seit drei Jahren in dieser Funktion. Er ist zudem seit fünf Jahre Stadtpräsident in Schwerin. Auch die CDU in Mecklenburg-Vorpommern kämpft demnächst wie wir um Platz eins. Auch in Schwerin heißt die Gegnerin SPD mit einer stark auf sich selbst fokussierten Regierungsspitze. Es wird ein spannender Abend mit Diskussionen über das gemeinsame Ziel, die Führungspositionen unserer Bundesländer wieder mit der CDU zu besetzen.“ Sebastian Ehlers sei darüber hinaus im MV-Landtag Vorsitzender des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur umstrittenen Klimaschutzstiftung, die seit Jahren wegen ihrer Russlandnähe in der Kritik stehe, so Benjamin Welling weiter.
Kommen Sie vorbei zum traditionellen Haxenessen der CDU Jenfeld am Donnerstag, 28.11.2024 ab 17:30 Uhr, diesmal im Hofbräuhaus Hamburg Speersort. Bitte melden sie sich bis 22. November an unter der Emailadresse events@cdu-jenfeld.de.
Wenn Sie erstmals unser Gast sind, werden Sie auch gerne durch einen Ansprechpartner des Ortsverbandes durch den Abend geführt.

Gartenwissen im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Im Botanischen Sondergarten finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail unter sondergarten@wandsbek.hamburg.de ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Herr Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung. Weitere Informationen und Fotos zu allen Angeboten sind zu finden unter https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/wandsbek/themen/umwelt-natur-und-klimaschutz/botanischer-sondergarten/gartenwissen.

Zurzeit werden Gartenwissen-Angebote sowohl als Präsenz-Veranstaltungen als auch als Online-Veranstaltungen angeboten.

Gartenwissen @home via Zoom

Eine Anmeldung im Sondergarten ist ausreichend, eine Registrierung bei Zoom nicht erforderlich. Der Eintritt in den Online-Garten des Botanischen Sondergartens ist frei.

Gartenwissen @hortus

Angebote mit diesem Titel finden als Präsenz-Veranstaltungen im Botanischen Sondergarten, Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg statt.

Mittwoch, 6. November 2024 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Gartenwissen @home – Zimmerpflanzenpflege mit Helge Masch

Kein „grüner Daumen“?

Mittels einfacher Regeln kann sich ein solides Wissen zur Zimmerpflanzenpflege im Handumdrehen entwickeln. Während seines Vortrags mit anschließender Fragerunde zeigt Helge Masch, dass Zimmerpflanzenpflege nicht kompliziert ist. Themen wie das Gießen und das Düngen, Umtopfen und die richtige Standortwahl werden behandelt. Auch Spezialthemen wie die Pflege von Orchideen oder Kakteen werden erörtert. Im Anschluss an die Frage: „Eignen sich Kräuter als Küchenbegleitgrün?“ können weitere Fragen gestellt werden.

Bitte melden Sie sich per E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de oder über unser Online-Formular https://www.hamburg.de/go/80614 an. Die Teilnehme ist kostenlos.

Highlights der VHS Ost im November

Detaillierte Informationen zum umfangreichen Programmangebot sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden. Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter 040 / 60909 – 5555 oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de.

Die Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Der Link zum Kurs wird kurz vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt (ggf. Spam-Ordner prüfen). Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang und ZOOM-App, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.

Sprachkurse für Anfänger:innen

Spanisch  ab Mi., 13.11., 11.15-12.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. O25711ROA01 / 127 €)

Spanisch  ab Do., 07.11., 9.30-10.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. O25711ROF01 / 127 €)

Arabisch  ab Mo., 11.11., 18.00-19.30 Uhr, Matthias-Claudius-Gymnasium, Witthöftstraße 82, 14 Termine, zwei Termine pro Woche (Kursnr. O25811ROW02 / 237 €)

Veganes zum Erntedank – klassische Speisen aus Aserbaidschan und Persien

Bereits durch seine Lage hat Aserbaidschan eine große Auswahl an landestypischem Obst und Gemüse zu bieten. Mehrere Klimazonen durchziehen das am Kaukasus gelegene Land, welches östlich an das Kaspische Meer grenzt. Speziell zum Erntedankfest bietet die VHS einen Kurs an zu einer landestypischen Eintopfspezialität mit Quitten, Kürbis an Reis, saisonale und variantenreiche Obstgerichte mit Nüssen und dazu traditionelle Teevariationen. Die Teilnehmenden kochen gemeinsam vegane Speisen und lernen landestypische Zutaten und Aromen kennen.

Termin: Sa., 2.11., 11.00-17.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, (Kursnr. O28561ROF31 / 75 €)

Buddhismus, Psychologie und Meditation – Einführung

Die Lehre des Buddhismus und die Positive Psychologie beschäftigen sich gleichermaßen mit der Fragestellung, wie man ein gelassenes und ausgewogenes Leben ohne Leiden führen kann. Um Befreiung vom Leiden zu erreichen, fokussiert der Buddhismus auf die gleichzeitige und ausgewogene Kultivierung von Meditation und transzendentaler Weisheit. Im VHS-Kurs „Buddhismus, Psychologie und Meditation – Einführung“ werden die grundlegende Lehre des Buddhismus und verschiedene Meditationsarten kennengelernt und praktiziert. Darüber hinaus werden in jeder Sitzung andere relevante Theorien der Positiven Psychologie besprochen. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger:innen, die nicht nur Meditationstechniken, sondern auch die grundliegende buddhistische Lehre kennenlernen wollen. Die Teilnehmenden werden gebeten sich vorzubereiten mit bequemer Kleidung, einer Decke, Sitzkissen oder Stuhl.

Termin: Mo., 4.11., 19.00-20.30 Uhr, online via Zoom, 6 Termine (Kursnr. O28144ROF46 / 66 €)

Zeitgenössischer Tanz für Einsteiger:innen: Contemporary, Floorwork und Improvisation

Dieser VHS-Kurs bietet eine Einführung in die Techniken und Stile des zeitgenössischen Tanzes, einschließlich Contemporary Dance, Floorwork Technik und Improvisation. Durch gezielte Übungen und choreografische Sequenzen werden Körperbewusstsein, Ausdruckskraft und Bewegungsqualität gestärkt. Die Teilnehmenden beginnen mit wohltuenden Mobilisierungsübungen für den ganzen Körper und vertiefen ihre Körperwahrnehmung durch achtsame Bewegungen und Atemübungen. Neue Ausdrucksmöglichkeiten mit dem Körper werden entdeckt, Bewegungsimprovisationen erprobt und tänzerische Bewegungssequenzen entwickelt. Der Kurs richtet sich an alle, die Lust haben, sich mit ihrem Körper auszudrücken. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen.

Termin: Di., 5.11., 20.00-21.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. O20895ROF01 / 83 €)

Erste Schritte am PC – auch mit eigenem Laptop – Computerkurs für Ältere

In diesem Computerkurs für Ältere erwerben die Teilnehmenden in einem ruhigen Lerntempo grundlegende Computerkenntnisse. Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen lernen sie den Umgang mit dem PC kennen. Ziel des Kurses ist es, allen Teilnehmenden systematisches Grundwissen und typische Arbeitsabläufe am Computer zu vermitteln. Zu den Inhalten gehören der Umgang mit Maus und Tastatur, Grundlagen von Windows, Texteingabe und einfache Textgestaltung, das Einfügen von Bildern in Word-Dokumente und der Umgang mit digitalen Fotos. Außerdem wird gezeigt wie man Texte und Bilder druckt, speichert, öffnet und verwaltet sowie die Grundlagen des Internets und der E-Mail-Kommunikation.

Termin: Di., 5.11., 13.30-16.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. O22119ROF05 / 171 €)

Keramisches Arbeiten – Für Anfänger:innen und fortgeschrittene Anfänger:innen

In diesem Kurs erlernen und vertiefen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen in verschiedenen Aufbautechniken und Farbgestaltungen von Keramikobjekten. In den ersten Stunden werden ggf. bereits vorhandene Kenntnisse in verschiedenen Modelliertechniken vertieft und neue Fertigkeiten an Rohlingen geübt. Anhand ihrer modellierten Objekte können die Teilnehmenden verschiedene Glasurtechniken auf Keramik ausprobieren und die farbliche Gestaltung durch Zugabe von Farbpigmenten üben. Sie sind frei in der Modellierung Ihres Wunschobjektes, in der Entwicklung eigener Formen und in der Gestaltung der Oberflächen.

Termin: Do., 7.11., 13.30-16.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. O20468ROF21 / 120 €)

Taijiquan am Mittag

Taijiquan (Tai-Chi) ist eine chinesische Bewegungsform, die bewusst, aufmerksam und fließend ausgeführt wird. Durch gezielte Übungsfolgen können Beweglichkeit, Koordinations-, Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit gefördert werden. Fehlhaltungen sollen verbessert, die Selbstheilungskräfte gestärkt und die Atmung reguliert werden. So kann Taijiquan auch helfen, Stresssituationen im Alltag entspannter zu meistern.

Termin: Do., 7.11., 13.00-14.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. O28171ROF06 / 44 €)

Acrylmalerei für absolute Anfänger:innen

In diesem VHS-Kurs „Acrylmalerei für absolute Anfänger:innen“ werden Grundkenntnissen vermittelt: Beschaffenheit und Wirkungsweise der Acrylfarbe, Farbmisch-Übungen und einfache Farbverläufe. Verschiedene Techniken werden anhand experimenteller Übungen erprobt. Der Kurs widmet sich den Themen Figur, Raum, Landschaft und Stillleben.

Termin: Sa., 9.11. und So., 10.11., jeweils 11.00-17.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. O20243ROF03 / 101 €)

Achtsames Schreiben: Kreatives Schreiben trifft Achtsamkeit

In diesem VHS-Kurs zum achtsamen Schreiben verbinden sich die künstlerische Entfaltung des Schreibens mit der bewussten Praxis der Achtsamkeit. Die Teilnehmenden lernen, wie achtsames Sein ihrer Schreibpraxis bereichern und zu einer Inspirationsquelle werden kann. Begleitet durch Achtsamkeitsprinzipien werden verschiedenen kreativen Schreibübungen getestet und mit unterschiedlichen Schreibstilen experimentiert.

Termin: Sa., 9.11. und So., 10.11., jeweils 10.00-14.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. O20554ROF01 / 75 €)

Zumba® Toning

Zumba® Toning ist perfekt für alle, die Spaß an der Bewegung haben und gleichzeitig Wert auf Kräftigung und Muskeldefinition legen. Und so funktioniert‘s: Durch das Hinzufügen von Widerstand mit der Verwendung von leichten Gewichten konzentriert man sich auf bestimmte Muskelgruppen. Leichte, Maracas-ähnliche Toning Sticks unterstützen das Rhythmusgefühl und die Koordination. Gleichzeitig werden bestimmte Zonen wie Arme, Rumpf und Unterkörper gestärkt. Zumba® Toning ist für alle Altersgruppen und Fitnessniveaus offen, es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Termin: ab So., 10.11., 10.00-11.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 3 Termine (Kursnr. O28253ROF14 / 36 €)

Hinkelsteine und Hünengräber

In der Reihe Großbritannien und Irland: Alphabete und Ornamente – Online-Kurs

Reist man durch das Vereinigte Königreich und Irland, sieht man sie häufig: Hügelgräber, Pikten- und Oghamsteine, Hochkreuze und andere Zeugen der Vergangenheit. Viele von ihnen sprechen durch Symbole und Schriftzeichen mit den Betrachtern. In diesem VHS-Kurs lernen die Teilnehmenden, was die Muster, Symbole und andere Abbildungen auf den Steinmonumenten bedeuten und woher sie stammen. Der Kurs beginnt mit einem kleinen Quiz, dessen Fragen nach und nach im Kurs beantwortet werden.

Termin: Fr., 15.11., 18.00-20.15 Uhr, online via Zoom (Kursnr. O23801ROA52 / 13 €)

Plietsch gekocht – Granatapfel & Ente – Mittagsmenü für Gesellige

Wer mittags lieber in größerer Runde kocht und isst und sich über etwas Gesellschaft freut, ist in diesem VHS-Kurs genau richtig. Variierendes saisonales Gemüse, mal Fleisch, mal Fisch oder vegetarische Zutaten werden gemeinsam zu einem raffinierten Drei-Gang-Menü verarbeitet. Unter professioneller Anleitung gibt es natürlich neue geschmackliche Inspirationen und den ein oder anderen Küchenkniff dazu.

Termin: Do., 21.11., 10.30-14.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. O28525ROF52 / 48€)

Kultur für alle

Der VHS-Kurs „Kultur für alle“ gibt eine Auswahl aus Hamburgs vielfältigem Kulturangebot: Besuche von Museen, Ausstellungen, Gespräche mit Kunstschaffenden über ihre Arbeit, Einblicke in die darstellende Kunst, Stadtteilbegehungen oder Diskussionen. Der erste Termin findet im VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 statt. Die weiteren Treffpunkte werden beim ersten Termin abgesprochen.

Termin: ab Fr., 29.11., 10.00-13.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. O20020ROF10 / 81 € zzgl. Umlage für Führungen und Eintritte)

Besprechungen erfolgreich moderieren und organisieren! – Online-Kurs

Trainieren Sie in diesem VHS-Online-Kurs Ihre Moderationsfähigkeiten und alles, was noch zur Organisation von Besprechungen und Online-Besprechungen gehört. Erwerben Sie ein umfangreiches Methoden- und Handlungsrepertoire zur Leitung von Diskussionen in Arbeitsgruppen, innerbetrieblichen Meetings, Projekt- und Planungssitzungen sowie zur Durchführung von Workshops im Studium und im Beruf. Die Teilnehmenden erlernen Techniken, die die Kreativität fördern, zur Diskussion anregen und in kurzer Zeit Arbeitsergebnisse liefern können.

Termin: Sa., 30.11., 10.00-17.00 Uhr und So., 1.12., 10.00-15.00 Uhr, online via Zoom (Kursnr. O22413ROF04 / 104 €)

Vogelfutterhäuschen selber bauen – Do-It-Yourself: Familienkurs mit Kindern ab 8 Jahren

In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, allein oder gemeinsam mit Familie oder Freund:innen ein eigenes Vogelfutterhäuschen zu basteln. Egal, ob Großeltern mit Enkeln, Tanten mit Neffen, Eltern mit Kindern oder Nachbarn mit Nachbarskindern – dieser VHS-Kurs ist für Jung und Alt geeignet. Holz, Schrauben, Haken oder Magnete für die Befestigung an Stahlbalkonen, Farben und Pinsel sowie Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Gemeinsam wird gefeilt, geschliffen, gebohrt, geleimt und geschraubt. Wer möchte, kann sein Häuschen auch bunt anmalen. Wir möchten darauf hinweisen, dass während der Pausenzeiten keine Aufsicht zur Verfügung gestellt wird.

Termin: Sa., 30.11., 12.00-16.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. O22961ROF10 / 45 €